Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene >
Die österreichische A-Trust und die Schweizer DSwiss haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Ziel ist es, digitale Signaturen direkt in der Cloud-Plattform SecureExchange zu ermöglichen – sicher, effizient und vollständig rechtskonform gemäß eIDAS-Verordnung.
Foto: Lichtblick / Sabine Klimpt
v.l.n.r.: Stephanie Wagner (Marketing Communications Specialist, DSwiss), Markus Gorgis (Account Executive, DSwiss), Markus Stangl (Head of Sales & Key Account Management, A-Trust), Wolfgang Cech (Head of Global Sales & Partnerships, A-Trust)
Foto: Lichtblick / Sabine Klimpt
v.l.n.r.: Markus Gorgis (Account Executive, DSwiss), Julia Holzgreve (VP of Growth, DSwiss), Stephanie Wagner (Marketing Communications Specialist, DSwiss), Wolfgang Cech (Head of Global Sales & Partnerships, A-Trust), Markus Stangl (Head of Sales & Key Account Management, A-Trust), Alexander Sommer (CEO, DSwiss)
Mit der direkten Integration der qualifizierten elektronischen Signatur (QES) der A-Trust GmbH in die Plattform SecureExchange erweitert die DSwiss AG ihre Angebote im Bereich sicherer digitaler Dokumentenprozesse. Die Kooperation der beiden Spezialisten für digitale Sicherheit richtet sich gezielt an hochregulierte Branchen in Europa – insbesondere Finanzinstitute, Versicherungen und öffentliche Verwaltungen. Im Zentrum steht dabei die medienbruchfreie, rechtssichere Kommunikation und Signatur von vertraulichen Dokumenten.
DSwiss und A-Trust bündeln ihre Stärken, um eine durchgängig digitale und zugleich rechtskonforme Lösung für die Signatur sensibler Dokumente bereitzustellen. Laut DSwiss-CEO Alexander Sommer bietet die neue Funktionalität einen entscheidenden Mehrwert: „Unsere Kundinnen und Kunden profitieren nun von durchgängig digitalen Prozessen – sicher, effizient und in Einklang mit den strengen Vorgaben der eIDAS-Verordnung.“ Auch A-Trust-Geschäftsführer Dr. Markus Vesely unterstreicht den Nutzen der Kooperation: „Gemeinsam ermöglichen wir rechtskonforme Signaturen direkt dort, wo vertrauliche Dokumente entstehen.“
Die technische Integration erfolgt über eine moderne API-Anbindung. Dabei werden laut Pressemeldung lediglich kryptografische Hashwerte verarbeitet, die Dokumentinhalte selbst verbleiben in der geschützten Umgebung der DSwiss-Plattform. Diese Architektur minimiert potenzielle Sicherheitsrisiken und erhöht gleichzeitig die Benutzerfreundlichkeit für die Anwender:innen. Die qualifizierte elektronische Signatur erfüllt die Anforderungen der eIDAS-Verordnung und ist somit europaweit rechtsgültig.
Die Partnerschaft richtet sich insbesondere an Kunden aus dem Finanz- und Verwaltungsbereich. Beide Unternehmen sind in ihren jeweiligen Märkten als etablierte Anbieter bekannt: DSwiss mit Standorten in Zürich, Roveredo und Lissabon sowie über 5.000 Tagen Erfahrung im Schutz sensibler Daten; A-Trust mit über 25 Jahren Erfahrung im Zertifikatswesen und mehr als 4 Millionen aktiven QES-Nutzer:innen – insbesondere durch die ID Austria. Die neue Lösung bietet diesen Organisationen einen signifikanten Mehrwert im Hinblick auf Effizienz, Rechtssicherheit und Datensouveränität.