Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Geoblocking bleibt trotz Verordnung eine Herausforderung 20. 01. 2025
Seit 2018 gibt es in der EU eine Verordnung gegen ungerechtfertigtes Geoblocking, die den Zugang zu Online-Diensten und -Produkten für Verbraucher vereinheitlichen soll. Doch laut einem Bericht des Europäischen Rechnungshofs gibt es weiterhin Defizite bei der Umsetzung, und wichtige Bereiche wie audiovisuelle Angebote sind nicht abgedeckt.
Wie unstrukturierte Daten und KI die Datenlandschaft revolutionieren 16. 01. 2025
Unstrukturierte Daten wachsen rasant und werden zur Grundlage für Künstliche Intelligenz. Dell Technologies beleuchtet Trends wie Object Storage, Data Lakes und Edge Computing, die die Unternehmensdatenlandschaften nachhaltig verändern.
Social Engineering Angriffe besonders auf mobilen Endgeräten erfolgreich 15. 01. 2025
Social Engineering – die gezielte Täuschung von Nutzern, um Sicherheitsbarrieren zu umgehen – wird immer häufiger als Einfallstor für Malware-Angriffe genutzt. Michael Covington, VP Portfolio Strategy bei Jamf und Experte für Cybersicherheit, erläutert diese aktuelle Bedrohungen, die besonders auf mobilen Endgeräten erfolgreich sind.
Jedes zweite Unternehmen von Angriffen auf OT Systemen betroffen 14. 01. 2025
Eine aktuelle Umfrage von Sophos beleuchtet die Cybersicherheitslage bei OT-Systemen in der DACH-Region. Fast die Hälfte der Unternehmen hatte bereits Angriffe, bei denen OT-Systeme als Einfallstor genutzt wurden. Trotz umfangreicher Schutzmaßnahmen bleibt die Herausforderung groß – besonders in kritischen Infrastrukturen.
Angreifer loggen sich ein statt einzubrechen 13. 01. 2025
Laut einer aktuellen Analyse von Varonis Systems werden 57 Prozent der erfolgreichen Cyberangriffe durch kompromittierte Nutzerkonten ermöglicht. Das Hauptziel der Angreifer: personenbezogene Daten.
Drei schließt SD-WAN-Partnerschaft mit LANCOM Systems und T&N 13. 01. 2025
Der Telekom-Komplettanbieter Drei ergänzt sein Angebot für Geschäftskunden mit einer Vernetzungslösung für Firmenstandorte. Mit Drei SD-WAN lassen sich Standorte jeder Größe sowie Homeoffice-Arbeitsplätze und Cloud-Anwendungen einfach und sicher ans Firmennetz anbinden. Dazu erweitert Drei seine Zusammenarbeit mit dem deutschen Netzwerkhersteller LANCOM Systems und dem österreichischen IT-Dienstleister T&N.
Deutsche Verbraucher zeigen Zurückhaltung bei KI im Kundenservice 09. 01. 2025
Laut dem CX Trend Report 2025 von Zendesk sehen 54 Prozent der deutschen Verbraucher KI im Kundenservice positiver, wenn diese menschenähnlich reagiert. Im internationalen Vergleich bleibt das Vertrauen in KI in Deutschland jedoch zurückhaltender, wie die Studie zeigt.
Cloudtrends zwischen Innovation und Compliance 09. 01. 2025
Das Jahr 2025 bringt tiefgreifende Veränderungen in der Cloud-Welt. Künstliche Intelligenz, neue Compliance-Anforderungen und Multi-Cloud-Strategien stehen im Fokus. Unternehmen sind gefordert, ihre IT-Landschaft flexibel und zukunftssicher zu gestalten.
WatchGuard Technologies übernimmt ActZero zur Erweiterung von MDR-Diensten 09. 01. 2025
Mit der Übernahme von ActZero verstärkt WatchGuard Technologies seine Managed Detection and Response (MDR)-Kompetenzen. Der Einsatz KI-gestützter Bedrohungsanalysen und plattformübergreifender Sicherheitslösungen soll Managed Service Providern (MSP) effizientere Werkzeuge zur Abwehr von Cyberbedrohungen bieten.
iab Austria startet Kampagne „Wir haben Deine Daten“ für verantwortungsvollen Umgang mit Daten 06. 01. 2025
Mit einer provokanten Kampagne lenkt iab Austria gemeinsam mit seinen Partnern die Aufmerksamkeit auf den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen von Daten. Der Fokus liegt auf der Sensibilisierung für einen verantwortungsvollen Umgang und der Förderung einer differenzierten Diskussion.
Über 35 Millionen Geräte in der DACH Region veraltet 02. 01. 2025
Am 14. Oktober 2025 endet der Support für Windows 10 – und über 35 Millionen Geräte (63 Prozent) in der DACH-Region, laufen weiterhin mit dem veralteten Betriebssystem. Österreich liegt ebenfalls mit 63 Prozent der Geräte genau im DACH Schnitt. Experten warnen vor erheblichen Sicherheitsrisiken und fordern zum raschen Umstieg auf.
Österreichs Mobilfunknetze bereit für Datenrekord in der Silvesternacht 30. 12. 2024
Das Forum Mobilkommunikation (FMK) prognostiziert ein mobiles Datenvolumen von 57 Millionen Gigabyte in den Stunden rund um den Jahreswechsel. Dank nahezu flächendeckender 5G-Infrastruktur blicken Österreichs Mobilfunkanbieter der Herausforderung gelassen entgegen.
Digitale Resilienz - Deutschlands IT-Mittelstand trotzt der Wirtschaftslage 21. 12. 2024
Deutschlands IT-Mittelstand blickt mit gemischten Gefühlen ins Jahr 2025: Während viele Unternehmen Wachstum erwarten, bleibt die Branche insgesamt mit Herausforderungen konfrontiert. Österreich, als enger Handelspartner und Nachbar, teilt diese Herausforderungen und kann gleichzeitig wertvolle Lehren ziehen.
Österreichs KMUs kämpfen mit Umsatzrückgängen und steigenden Insolvenzen 21. 12. 2024
Die Wirtschaftskrise zeigt sich im österreichischen Mittelstand mit voller Härte: Auftragseinbrüche, Umsatzverluste und ein Rekordanstieg der Insolvenzen belasten die Unternehmen. Auch die Investitionsbereitschaft fällt auf ein historisches Tief, während Forderungen nach Bürokratieabbau und wirtschaftspolitischen Maßnahmen lauter werden.
PSI veräußert Geschäftsbereich Mobility an Altamount Software 21. 12. 2024
Die PSI Software SE hat den Verkauf ihres Geschäftsbereichs Mobility an die Altamount Software GmbH, eine Plattform der CHAPTERS Group, bekannt gegeben. Mit der Transaktion setzt PSI ihre strategische Neuausrichtung fort, während der neue Eigentümer die Wachstumschancen im Bereich E-Mobility nutzen möchte.
Trend Micro verleiht Partner Awards 2024 18. 12. 2024
Der Cybersecurity-Anbieter Trend Micro hat die Partner Awards 2024 für den DACH-Raum vergeben. Erstmals wurden die Auszeichnungen länderübergreifend verliehen, um das Engagement und die Expertise seiner Partner und Distributoren zu würdigen.
weiter
AWS Tech Predictions 2025 – Gastbeitragsserie Teil 1; Von Werner Vogels, Vice President und Chief Technology Officer, Amazon.com

Die Arbeitskräfte von morgen sind auftragsorientiert

Die Arbeitswelt von morgen wird nicht mehr ausschließlich durch finanziellen Erfolg und Karrierefortschritt bestimmt, sondern vielmehr durch den tiefen Wunsch, positive Veränderungen in der Welt zu bewirken. Organisationen und Unternehmen, die diesen Wandel anerkennen und zweckorientiertes Arbeiten fördern, werden langfristig erfolgreich sein.


Foto: Amazon Web Services Werner Vogels ist Chief Technology Officer bei Amazon.com, wo er für die Entwicklung der kundenorientierten Technologievision des Unternehmens verantwortlich ist. Als eine der treibenden Kräfte hinter Amazons-Cloud-Computing-Ansatz ist es seine Leidenschaft, jungen Unternehmen dabei zu helfen, globale Größe zu erreichen, und Unternehmen in schnelllebige digitale Organisationen zu verwandeln. Angesichts der  dringenden Herausforderungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit, Ernährungssicherheit, wirtschaftliche Stabilität und verantwortungsvoller KI-Nutzung vollzieht sich eine stille Revolution auf dem Arbeitsmarkt: eine Bewegung hin zu Tätigkeiten, die der Gesellschaft zugutekommen. Branchenübergreifend und generationenübergreifend zeigt sich ein spürbarer Wandel in den Werten und Präferenzen der Arbeitnehmenden. Immer mehr Menschen suchen nach Rollen, die es ihnen ermöglichen, einen bedeutenden Beitrag für Gesellschaft und Umwelt zu leisten.

Studien zeigen, dass Millennials und die Generation Z, die mittlerweile den größten Teil der weltweiten Arbeitskräfte stellen, großen Wert darauf legen, Sinn und Zweck in ihrer Arbeit zu finden. Eine aktuelle Untersuchung der Harvard Business School zeigt sogar, dass Hochschulabsolvent:innen bereit sind, auf Gehalt zu verzichten, um Jobs mit sozialem Nutzen anzunehmen. Dieser Trend beschränkt sich jedoch nicht nur auf junge Arbeitnehmende – Untersuchungen belegen, dass Menschen aller Altersgruppen zunehmend Rollen mit sozialer Wirkung anstreben. 

Nachhaltigkeit und hybride Rollen als Schlüssel zur Zukunft

Nachhaltigkeitsorientierte Positionen gehören zu den am schnellsten wachsenden Jobkategorien in den USA und Europa. Die „Jobs on the Rise“-Liste von LinkedIn für 2024 hebt hervor, dass Positionen wie Umweltgesundheits- und Sicherheitsmanager:innen sowie Nachhaltigkeitsanalyst:innen ein explosionsartiges Wachstum verzeichnen. Doch das ist mehr als nur eine bewusste Wahl der Bewerber:innen; der Markt treibt diesen Trend ebenso voran. Ein Beispiel dafür ist der Übergang zu erneuerbaren Energien, der durch sinkende Technologiekosten, unterstützende staatliche Richtlinien und die steigende Nachfrage nach sauberen Energielösungen vorangetrieben wird. Das unterstreicht, dass Gutes tun auch profitabel sein kann.

In diesem Zusammenhang integrieren traditionelle Berufe zunehmend Nachhaltigkeitsprinzipien und soziale Wirkung in ihr Kerngeschäft, wodurch hybride Rollen entstehen, die konventionelle Fähigkeiten mit Umwelt- und Sozialexpertise verbinden. Bei Amazon beobachte ich beispielsweise eine wachsende Zahl von Ingenieur:innen, die aktiv nach Projekten mit sozialem Nutzen suchen. Ob es sich um Ingenieur:innen handelt, die energieeffiziente Algorithmen für Rechenzentren entwickeln, Architekt:innen, die klimaneutrale Gebäude entwerfen, oder Finanzexpert:innen, die sich auf nachhaltige Investitionen spezialisieren – die Grenzen zwischen Wirtschaft und sozialem Engagement verschwimmen zunehmend.

Im Vergleich zu früheren Generationen, die stärker auf persönliche Freiheit und wirtschaftliches Wachstum fokussiert waren, zeigen Millennials und die Generation Z ein größeres Bewusstsein für Themen wie Ungleichheit, psychische Gesundheit und Klimawandel. Als Digital Natives erkennen sie, dass sie mit Technologie dazu beitragen können, diese komplexen menschlichen Probleme zu lösen. Das weist auf eine grundlegende Neuausrichtung von Karrierezielen und gesellschaftlichen Werten hin.

Unternehmen der Zukunft: Sinnhaftigkeit als Erfolgsfaktor

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen in allen Sektoren ihre Strategien anpassen, um zweckorientierte Mitarbeitende anzuziehen und zu binden. Das bedeutet, Rollen mit positivem sozialen Einfluss zu schaffen, Nachhaltigkeitsprinzipien in bestehende Positionen zu integrieren und Umwelt-, Sozial- und Governance-Werte authentisch in die Kernstrategie einzubinden. Unternehmen, die sinnvolle Arbeit bieten und ihre Mitarbeitenden dazu befähigen, positive Veränderungen zu bewirken, werden die besten Talente anziehen. Darüber hinaus positionieren sich diese Organisationen für langfristigen Erfolg in einer Welt, in der soziale und ökologische Aspekte untrennbar mit der Unternehmensleistung verbunden sind.

Letztendlich weisen die Belege auf eine Zukunft hin, in der die Suche nach Sinn und Zweck mindestens genauso wichtig, wenn nicht sogar wichtiger ist als die reine Gewinnorientierung. Die Arbeitnehmenden von morgen werden nicht nur von finanziellen Zielen getrieben, sondern von dem tiefen Wunsch, positive Veränderungen in der Welt zu bewirken. Organisationen, die diesen Wandel erkennen und für sich nutzen, werden in den kommenden Jahrzehnten florieren.
 

Mehr AWS Tech Predictions 2025 von Werner Vogels:
Teil2: Eine neue Ära der Energieeffizienz treibt Innovation voran
Teil 3: Technologie gibt den Ausschlag bei der Wahrheitsfindung
Teil 4: Offene Daten fördern die dezentrale Katastrophenvorsorge
 

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at