Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Redgate und CYBERTEC schließen Partnerschaft zur Förderung von PostgreSQL in der DACH-Region 23. 04. 2025
Mit ihrer neuen Partnerschaft wollen Redgate und CYBERTEC Unternehmen in der DACH-Region bei der Einführung und Migration zu PostgreSQL unterstützen. Im Fokus stehen dabei sichere Datenbankumstellungen und eine stärkere Präsenz im deutschsprachigen Raum.
Identitätsdiebstahl dominiert, Ransomware nimmt ab 22. 04. 2025
Der aktuelle IBM X-Force Threat Intelligence Index 2025 offenbart eine deutliche Verschiebung in der Taktik von Cyberkriminellen: Anstelle von Ransomware setzen Angreifer zunehmend auf den heimlichen Diebstahl von Anmeldedaten. Besonders betroffen sind Organisationen mit kritischer Infrastruktur – und der asiatisch-pazifische Raum steht im Fokus.
Microsoft warnt vor neuen Bedrohungsszenarien mit KI im Dienste des Betrugs 18. 04. 2025
Im neuen Cyber Signals-Bericht analysiert Microsoft die zunehmende Rolle von KI bei Online-Betrugsfällen. Der Konzern beschreibt konkrete Angriffsszenarien, dokumentiert Gegenmaßnahmen und empfiehlt Unternehmen wie Konsument*innen präventive Strategien.
Rückgang bei Internetbetrug in Niederösterreich – Cybercrime bleibt Herausforderung 18. 04. 2025
Die Zahl der Internetbetrugsfälle in Niederösterreich ist 2024 gesunken. Laut aktuellen Zahlen der Landespolizeidirektion wurden heuer 5.753 entsprechende Delikte angezeigt – ein Rückgang von über acht Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch die Internetkriminalität im weiteren Sinne verzeichnet ein Minus. Im Gegensatz dazu nimmt die Cyberkriminalität im engeren Sinn, etwa durch Hackerangriffe, weiter zu.
IT-Komplexität wächst schneller als das Know-how 16. 04. 2025
Die aktuelle Checkmk-Umfrage zeigt: IT-Profis kämpfen zunehmend mit überbordender Komplexität, Personalmangel und steigenden Anforderungen. Fast die Hälfte sieht fehlende Skills und Ressourcen als größtes Hindernis für den digitalen Fortschritt – mit weitreichenden Folgen für Unternehmen.
Bis zu 500.000 automatisierte Website-Anfragen pro Tag 15. 04. 2025
Eine aktuelle Analyse von Barracuda zeigt, wie Scraper-Bots mit generativer KI massenhaft Websites ansteuern, um Informationen zu extrahieren. Der zunehmende Datenverkehr wirft neue Herausforderungen für die Anwendungssicherheit auf.
Netzwerkbasierte Malware legt um 94 Prozent zu 14. 04. 2025
WatchGuard Technologies hat seinen aktuellen Internet Security Report für das vierte Quartal 2024 veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen einen massiven Anstieg netzwerkbasierter Malware, eine wachsende Verbreitung von Zero-Day-Bedrohungen und einen neuen Höchststand bei Krypto-Mining-Aktivitäten. Auch altbewährte Angriffsvektoren bleiben weiterhin hoch relevant.
Canva präsentiert auf dem „Canva Create 2025“-Event in Los Angeles sein bislang umfassendstes Update 11. 04. 2025
Mit der Einführung der Visual Suite 2.0 stellt Canva neue KI-gestützte Funktionen vor, die die Erstellung und Bearbeitung visueller Inhalte vereinfachen sollen. Neben interaktiven Tabellen und personalisierten Inhalten stehen auch neue Möglichkeiten im Umgang mit Datenvisualisierung und Designautomatisierung im Mittelpunkt.
Vier Auszeichnungen bei den SAP Pinnacle Awards 2025 10. 04. 2025
NTT DATA Business Solutions AG ist bei den SAP Pinnacle Awards 2025 in sieben Kategorien ausgezeichnet worden. Das Unternehmen zählt damit erneut zu den erfolgreichsten Partnern im globalen SAP-Ökosystem. Besonders hervorgehoben wurden Leistungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Public Cloud und Business Transformation.
Neue Doppelspitze ergänzt Geschäftsführung bei KNAPP 09. 04. 2025
Mit April 2025 erhält die Geschäftsführung der KNAPP Industry Solutions Zuwachs: Christian Brauneis und Stefan Lechner werden als weitere Geschäftsführer bestellt. Ziel ist es, das Wachstum der Business Unit strategisch zu begleiten und Innovationskraft sowie Kundennähe weiter auszubauen.
Maßgeschneiderte Rechenzentrumsinfrastruktur für LAOLA1 09. 04. 2025
Mit einer hochverfügbaren, effizienten und normgerecht geschützten IT-Infrastruktur hat EPS Electric Power Systems ein anspruchsvolles Projekt für Österreichs größte digitale Sportplattform LAOLA1 umgesetzt. Im Fokus: ein abgestuftes Schutzzonenkonzept, hybride Kühlung, intelligente Stromversorgung – und ein Brandschutzsystem, das Brände verhindert, bevor sie entstehen.
Cyberkriminelle agieren organisiert, effizient und global vernetzt 09. 04. 2025
Ein neuer Bericht von Trend Micro legt offen, wie der russischsprachige Cyber-Untergrund durch technologische Innovation, kulturelle Eigenheiten und zunehmende Professionalisierung zu einem globalen Zentrum für Cyberkriminalität wurde – mit direkten Auswirkungen auf Europa und Österreichs digitale Sicherheit.
Generalüberholte Produkte etablieren sich als dritte Konsumkategorie 09. 04. 2025
Der österreichische Online-Marktplatz refurbed hat mit dem Erreichen von zwei Milliarden Euro Außenumsatz einen neuen Meilenstein gesetzt. Damit festigt sich die Konsumkategorie „refurbished“ weiter als nachhaltige Alternative zwischen Neu- und Gebrauchtware in Europa.
EuGH stärkt Informationsrechte gegenüber Wirtschaftsauskunftsdienste 09. 04. 2025
Das aktuelle Urteil des Europäischen Gerichtshofs (C-203/22) markiert eine Wende im Datenschutzrecht: Wirtschaftsauskunfteien müssen künftig offenlegen, wie ihre Bonitätsbewertungen zustande kommen. Betroffene erhalten damit nicht nur neue Informationsrechte – unvollständige Auskünfte können exekutiert werden und führen zu Schadenersatz.
Preis und Qualität für Konsumenten wichtiger 08. 04. 2025
Laut einer aktuellen YouGov-Umfrage im Auftrag von Kleinanzeigen hat das Qualitätssiegel „Made in Germany“ deutlich an Vertrauen eingebüßt. Für die Mehrheit der Konsumenten zählen Preis und Produktqualität deutlich mehr als Herkunft oder Nachhaltigkeit – ein Signal auch für den IT-Markt.
HYCU erläutert grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung - RPO und RTO verständlich gemacht 08. 04. 2025
Im Ernstfall zählt jede Sekunde – und jedes Byte. In der Welt der IT-Sicherheit und Business Continuity gehören die Begriffe Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO) längst zum Standardvokabular. Doch was bedeuten diese Metriken konkret – und wie helfen sie Unternehmen, Ausfallzeiten und Datenverluste gezielt zu minimieren? Angela Heindl-Schober von HYCU gibt in diesem Gastbeitrag einen praxisnahen Überblick über die Grundlagen, die entscheidenden Fragestellungen und zeigt auf, wie RPO und RTO als Schlüsselkomponenten moderner Datenschutzstrategien eingesetzt werden können.
Avision zeigt wie eine Transition einer Legacy-Software garantiert scheitert 08. 04. 2025
Ein IT-Dienstleister soll die Betreuung einer Alt-Software übernehmen – und macht dabei alles falsch, was man falsch machen kann. Avision zeigt in sieben satirisch dargestellten Punkten ernsthaft begangene Fehler auf, wie eine solche Transition zuverlässig misslingen kann.
Datenschutz bleibt Compliance Risiko für Unternehmen 03. 04. 2025
Eine neue Analyse der Datenschutzplattform heyData zeigt: In Europa nimmt die Zahl der Datenschutzverstöße weiter zu – auch in Österreich. Nur vier von fünfzehn untersuchten Ländern konnten sich verbessern. Der Handlungsdruck auf Unternehmen steigt.
weiter
AWS Tech Predictions 2025 – Gastbeitragsserie Teil 1; Von Werner Vogels, Vice President und Chief Technology Officer, Amazon.com

Die Arbeitskräfte von morgen sind auftragsorientiert

Die Arbeitswelt von morgen wird nicht mehr ausschließlich durch finanziellen Erfolg und Karrierefortschritt bestimmt, sondern vielmehr durch den tiefen Wunsch, positive Veränderungen in der Welt zu bewirken. Organisationen und Unternehmen, die diesen Wandel anerkennen und zweckorientiertes Arbeiten fördern, werden langfristig erfolgreich sein.


Foto: Amazon Web Services Werner Vogels ist Chief Technology Officer bei Amazon.com, wo er für die Entwicklung der kundenorientierten Technologievision des Unternehmens verantwortlich ist. Als eine der treibenden Kräfte hinter Amazons-Cloud-Computing-Ansatz ist es seine Leidenschaft, jungen Unternehmen dabei zu helfen, globale Größe zu erreichen, und Unternehmen in schnelllebige digitale Organisationen zu verwandeln. Angesichts der  dringenden Herausforderungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit, Ernährungssicherheit, wirtschaftliche Stabilität und verantwortungsvoller KI-Nutzung vollzieht sich eine stille Revolution auf dem Arbeitsmarkt: eine Bewegung hin zu Tätigkeiten, die der Gesellschaft zugutekommen. Branchenübergreifend und generationenübergreifend zeigt sich ein spürbarer Wandel in den Werten und Präferenzen der Arbeitnehmenden. Immer mehr Menschen suchen nach Rollen, die es ihnen ermöglichen, einen bedeutenden Beitrag für Gesellschaft und Umwelt zu leisten.

Studien zeigen, dass Millennials und die Generation Z, die mittlerweile den größten Teil der weltweiten Arbeitskräfte stellen, großen Wert darauf legen, Sinn und Zweck in ihrer Arbeit zu finden. Eine aktuelle Untersuchung der Harvard Business School zeigt sogar, dass Hochschulabsolvent:innen bereit sind, auf Gehalt zu verzichten, um Jobs mit sozialem Nutzen anzunehmen. Dieser Trend beschränkt sich jedoch nicht nur auf junge Arbeitnehmende – Untersuchungen belegen, dass Menschen aller Altersgruppen zunehmend Rollen mit sozialer Wirkung anstreben. 

Nachhaltigkeit und hybride Rollen als Schlüssel zur Zukunft

Nachhaltigkeitsorientierte Positionen gehören zu den am schnellsten wachsenden Jobkategorien in den USA und Europa. Die „Jobs on the Rise“-Liste von LinkedIn für 2024 hebt hervor, dass Positionen wie Umweltgesundheits- und Sicherheitsmanager:innen sowie Nachhaltigkeitsanalyst:innen ein explosionsartiges Wachstum verzeichnen. Doch das ist mehr als nur eine bewusste Wahl der Bewerber:innen; der Markt treibt diesen Trend ebenso voran. Ein Beispiel dafür ist der Übergang zu erneuerbaren Energien, der durch sinkende Technologiekosten, unterstützende staatliche Richtlinien und die steigende Nachfrage nach sauberen Energielösungen vorangetrieben wird. Das unterstreicht, dass Gutes tun auch profitabel sein kann.

In diesem Zusammenhang integrieren traditionelle Berufe zunehmend Nachhaltigkeitsprinzipien und soziale Wirkung in ihr Kerngeschäft, wodurch hybride Rollen entstehen, die konventionelle Fähigkeiten mit Umwelt- und Sozialexpertise verbinden. Bei Amazon beobachte ich beispielsweise eine wachsende Zahl von Ingenieur:innen, die aktiv nach Projekten mit sozialem Nutzen suchen. Ob es sich um Ingenieur:innen handelt, die energieeffiziente Algorithmen für Rechenzentren entwickeln, Architekt:innen, die klimaneutrale Gebäude entwerfen, oder Finanzexpert:innen, die sich auf nachhaltige Investitionen spezialisieren – die Grenzen zwischen Wirtschaft und sozialem Engagement verschwimmen zunehmend.

Im Vergleich zu früheren Generationen, die stärker auf persönliche Freiheit und wirtschaftliches Wachstum fokussiert waren, zeigen Millennials und die Generation Z ein größeres Bewusstsein für Themen wie Ungleichheit, psychische Gesundheit und Klimawandel. Als Digital Natives erkennen sie, dass sie mit Technologie dazu beitragen können, diese komplexen menschlichen Probleme zu lösen. Das weist auf eine grundlegende Neuausrichtung von Karrierezielen und gesellschaftlichen Werten hin.

Unternehmen der Zukunft: Sinnhaftigkeit als Erfolgsfaktor

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen in allen Sektoren ihre Strategien anpassen, um zweckorientierte Mitarbeitende anzuziehen und zu binden. Das bedeutet, Rollen mit positivem sozialen Einfluss zu schaffen, Nachhaltigkeitsprinzipien in bestehende Positionen zu integrieren und Umwelt-, Sozial- und Governance-Werte authentisch in die Kernstrategie einzubinden. Unternehmen, die sinnvolle Arbeit bieten und ihre Mitarbeitenden dazu befähigen, positive Veränderungen zu bewirken, werden die besten Talente anziehen. Darüber hinaus positionieren sich diese Organisationen für langfristigen Erfolg in einer Welt, in der soziale und ökologische Aspekte untrennbar mit der Unternehmensleistung verbunden sind.

Letztendlich weisen die Belege auf eine Zukunft hin, in der die Suche nach Sinn und Zweck mindestens genauso wichtig, wenn nicht sogar wichtiger ist als die reine Gewinnorientierung. Die Arbeitnehmenden von morgen werden nicht nur von finanziellen Zielen getrieben, sondern von dem tiefen Wunsch, positive Veränderungen in der Welt zu bewirken. Organisationen, die diesen Wandel erkennen und für sich nutzen, werden in den kommenden Jahrzehnten florieren.
 

Mehr AWS Tech Predictions 2025 von Werner Vogels:
Teil2: Eine neue Ära der Energieeffizienz treibt Innovation voran
Teil 3: Technologie gibt den Ausschlag bei der Wahrheitsfindung
Teil 4: Offene Daten fördern die dezentrale Katastrophenvorsorge
Teil 5: Intentionsgesteuerte Verbrauchertechnologie setzt sich durch
 

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at