Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene >
Mit neuen Lösungen für Post-Quanten-Kryptographie ermöglicht F5 Unternehmen, ihre Anwendungen und APIs zukunftssicher zu schützen – ohne Leistungseinbußen. Die umfassenden Funktionen sind ab sofort in die F5 Application Delivery and Security Platform integriert und adressieren sowohl aktuelle als auch kommende Bedrohungen durch Quantencomputing.
Foto: F5
Kunal Anand, Chief Innovation Officer bei F5
Die Zukunft der Cybersicherheit beginnt jetzt – zumindest wenn es nach F5 geht. Das Unternehmen reagiert auf den sich abzeichnenden Paradigmenwechsel im Bereich IT-Security durch Quantencomputing. Mit den neuen Funktionen zur Post-Quanten-Kryptographie (PQC) stellt F5 proaktiv die Weichen für den Schutz digitaler Infrastrukturen in einer Ära, in der klassische Verschlüsselung zunehmend an Wirkung verliert.
Quantencomputer werden in der Lage sein, bisherige kryptografische Standards zu brechen. Bereits jetzt warnt Gartner: Bis 2029 sei asymmetrische Kryptografie nicht mehr sicher, und bis 2034 komplett überwindbar. F5 begegnet dieser Entwicklung mit praxisnahen und integrierten Lösungen, die speziell für hybride, Multi-Cloud- und Legacy-Umgebungen konzipiert sind.
„Post-Quanten-Gefahren sind kein weit entferntes Problem – sie erfordern zwingend, die Sicherheit jetzt zu modernisieren“, erklärt Kunal Anand, Chief Innovation Officer bei F5. „Unsere Plattform macht die Einführung von PQC praktikabel, so dass Unternehmen ihre Apps, APIs und Vertrauensmodelle für die Zukunft sichern können, ohne ihre Geschwindigkeit zu beeinträchtigen.“
Die PQC-Lösungen von F5 bieten weit mehr als nur neue Verschlüsselungstechnologien. Sie sind tief in die Application Delivery and Security Platform eingebettet und sorgen damit für einen durchgängigen Schutz von der Clientseite bis ins Backend. NIST-standardisierte kryptografische Algorithmen gewährleisten die Sicherheit sensibler Daten – vom geistigen Eigentum bis zu persönlichen Gesundheitsinformationen – ohne Leistungseinbußen.
Ein zentrales Element des F5-Ansatzes ist die Fähigkeit zur hybriden Verschlüsselung: Die gleichzeitige Nutzung klassischer und quantensicherer Methoden ermöglicht eine schrittweise, risikominimierte Migration. Gleichzeitig liefern zentrale Management-Tools eine einheitliche Sicht auf verschlüsselten Datenverkehr, Bedrohungen und Compliance-Risiken – und unterstützen dabei auch moderne Anforderungen wie KI-Integration, Telemetrie und Automatisierung.
F5 stellt sicher, dass Unternehmen bei der Umstellung auf PQC keine Kompromisse eingehen müssen. Die Plattform garantiert hohe Verfügbarkeit, vollständige Abdeckung über unterschiedliche Umgebungen hinweg und kontinuierliche Compliance-Unterstützung. Dank tiefgreifender Analysefunktionen behalten IT-Abteilungen stets die Kontrolle über Applikationen, APIs und Sicherheitsrichtlinien – und können dabei Ausfallzeiten sowie User-Unzufriedenheit vermeiden.
Durch Unterstützung hybrider Verschlüsselungsmodelle gibt F5 seinen Kunden die Flexibilität, PQC in ihrem eigenen Tempo zu implementieren. „Unsere Lösungen ermöglichen es Unternehmen, sich zukunftssicher aufzustellen, ohne ihre aktuellen Betriebsmodelle zu gefährden“, so Anand. „Die Kombination aus quantensicherer Technologie und pragmatischer Integration sorgt dafür, dass unsere Kunden den Wandel aktiv gestalten können.“
Die neuen Funktionen zur Post-Quanten-Kryptographie sind ab sofort für die F5 Application Delivery and Security Platform verfügbar. Unternehmen, die ihre Sicherheitsarchitektur zukunftsfähig gestalten wollen, können damit unmittelbar starten.