Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Schwarz Digits launcht App „omniac“ zum Schutz digitaler Identitäten 21. 03. 2025
Im Rahmen der Cyber Security Conference 2025 stellte Schwarz Digits die neue App „omniac“ vor – einen digitalen Schutzschild für persönliche Daten. Begleitet wurde der Launch von der Präsentation des aktuellen Cyber Security Reports. Der österreichische Markt muss sich noch gedulden: Der Roll-out startet hierzulande erst im Sommer.
Dell erweitert AI Factory with NVIDIA 21. 03. 2025
Ein Jahr nach dem Start der Dell AI Factory with NVIDIA bringt Dell Technologies neue Lösungen für KI-Entwicklung, Infrastrukturausbau und Datenmanagement auf den Markt. Die Neuerungen umfassen leistungsstarke Workstations, Server, Software und Services – mit Fokus auf Skalierbarkeit, Performance und Integration.
Validierung durch NVIDIA ebnet Weg für KI-gestützte Dateninfrastrukturen 21. 03. 2025
NetApp hat bekannt gegeben, dass seine Enterprise Storage-Systeme mit ONTAP von NVIDIA für KI-Training und -Inferencing zertifiziert wurden. Unternehmen profitieren damit erstmals von getesteten Konfigurationen und einer integrierten Infrastruktur für anspruchsvolle KI-Workloads.
Fast die Hälfte aller neuen Unicorns 2025 aus dem KI-Sektor 20. 03. 2025
Künstliche Intelligenz (KI) bleibt der dominierende Faktor im globalen Startup-Umfeld. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass 48 Prozent der neuen Unicorns im Jahr 2025 aus dem KI-Sektor stammen. Besonders stark ist der Fokus auf Healthcare-Technologie, während geopolitische Entwicklungen den Markt beeinflussen.
Quantencomputing und klassische Rechenleistung vereint 19. 03. 2025
Die Integration von Quantencomputing in bestehende Hochleistungsrechner (HPC) rückt einen Schritt näher an die Praxis. Quantum Brilliance und das Pawsey Supercomputing Research Centre haben einen hybriden Workflow entwickelt, der Quanten- und klassische Prozessoren nahtlos kombiniert. Durch den Einsatz von NVIDIA Superchips eröffnet sich für Forschende und Unternehmen eine neue Möglichkeit, leistungsfähige Quanten- und klassische Systeme gemeinsam für anspruchsvolle Berechnungen zu nutzen.
HPE und NVIDIA beschleunigen den Einsatz von KI für schnellere Wertschöpfung 18. 03. 2025
Hewlett Packard Enterprise (HPE) und NVIDIA stellen neue KI-Lösungen vor, die Unternehmen eine optimierte Leistung, verbesserte Sicherheit und gesteigerte Energieeffizienz bieten. Die neuen Angebote sollen den Einsatz von generativer, agentischer und physischer KI beschleunigen und eine nahtlose Integration in Unternehmensstrukturen ermöglichen.
Datenschutzbedenken treiben Kunden zum Markenwechsel 18. 03. 2025
Der Thales 2025 Digital Trust Index zeigt, dass das Vertrauen der Verbraucher in digitale Dienste branchenübergreifend weiter sinkt. Besonders Gen-Z-Kunden sind skeptisch, während Datenschutzbedenken immer häufiger zum Wechsel von Marken führen. Welche Sektoren noch am besten abschneiden und wo der größte Vertrauensverlust zu verzeichnen ist, zeigt die aktuelle Untersuchung.
Trend Micro erneut als "Channel Champion" ausgezeichnet 17. 03. 2025
Trend Micro wurde von Canalys in der Global Cybersecurity Leadership Matrix 2025 erneut als "Champion" ausgezeichnet. Damit sichert sich das Unternehmen diesen Titel bereits im dritten Jahr in Folge. Besonders hervorgehoben wurden die Innovationskraft im Go-to-Market-Bereich und das nachhaltige Engagement für seine Partner.
ServiceNow erweitert seine Plattform um KI-Agenten zur Prozessautomatisierung 13. 03. 2025
ServiceNow hat mit der Yokohama-Version seiner Now-Plattform neue KI-Agenten vorgestellt, die Arbeitsabläufe in Unternehmen effizienter gestalten sollen. Sie sollen nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch Abläufe automatisieren und sicherer gestalten.
Manuela Mohr-Zydek ist neue Country Managerin bei Salesforce Österreich 13. 03. 2025
Manuela Mohr-Zydek die Leitung von Salesforce Österreich übernommen. Sie bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung in Vertrieb und Marketing globaler Unternehmen mit und hat sich als Expertin für digitale Transformation und Change-Management etabliert. Mit ihrem Fokus auf innovative Technologien und KI-gestützte Automatisierung möchte sie die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Unternehmen im internationalen Kontext stärken.
Microsoft AI Tour Wien: KI als Wachstumstreiber für Unternehmen 12. 03. 2025
Die Microsoft AI Tour machte erneut Station in Wien und brachte mehr als 2.000 Fachleute und Technologieinteressierte zusammen. Im Mittelpunkt standen praxisnahe Anwendungen von Künstlicher Intelligenz (KI) und innovative Lösungen wie Microsoft 365 Copilot, die Unternehmen helfen, Prozesse zu automatisieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Cellnex Austria wird zu Optimus Tower Austria 12. 03. 2025
Österreichs größter unabhängiger Kommunikationsinfrastrukturanbieter firmiert um: Die bisherige Cellnex Austria (OnTower Austria GmbH) tritt ab sofort unter dem neuen Namen Optimus Tower Austria GmbH auf. Die Umbenennung folgt der Übernahme durch ein Konsortium aus Vauban Infrastructure Partners, EDF Invest und MEAG. Am Geschäftsbetrieb und der Marktstellung ändert sich nichts.
LANCOM Systems mit neuer Doppelspitze 10. 03. 2025
Der Gründer und bisherige Geschäftsführer von LANCOM Systems, Ralf Koenzen, hat die Unternehmensleitung zum 1. März 2025 abgegeben und ist als Vorsitzender in den Aufsichtsrat gewechselt. Die Geschäftsführung übernehmen nun Constantin von Reden und Robert Mallinson.
ATIX veröffentlicht Hangar für Headless Kubernetes 10. 03. 2025
ATIX hat mit Hangar eine Software zur Verwaltung von Kubernetes-Clustern vorgestellt, die auf den "Headless Kubernetes"-Ansatz setzt. Die Lösung ermöglicht eine zentrale Steuerung der Kubernetes-Control Planes innerhalb von Kubernetes selbst. Dadurch sollen Unternehmen mehr Sicherheit und Flexibilität bei der Nutzung ihrer Workernodes erhalten.
Hybrides Einkaufsverhalten auf dem Vormarsch 07. 03. 2025
Eine neue Studie von Shopfully und Reppublika Research & Analytics zeigt, wie sich das Einkaufsverhalten in Österreich verändert. Während der stationäre Handel in einigen Bereichen weiterhin stark bleibt, nimmt die Bedeutung digitaler Informationskanäle und hybrider Kaufprozesse rapide zu. Besonders im Bereich Elektronik, Mode, Möbel und Gartenbereich setzen Konsumenten und -innen zunehmend auf digitale Lösungen.
15 Prozent der PCs im Gesundheitswesen mit Sicherheitsmängeln 06. 03. 2025
Eine neue Studie von Absolute Security zeigt, dass ein erheblicher Teil der IT-Systeme im Gesundheitswesen gravierende Sicherheitsmängel aufweist. Fehlende Sicherheitskontrollen, verspätete Updates und unregulierte KI-Nutzung erhöhen das Risiko für Cyberangriffe und Compliance-Verstöße.
DeepL stellt mit Clarify eine interaktive Funktion zur Verbesserung der Übersetzungsgenauigkeit vor 05. 03. 2025
DeepL erweitert seine KI-Sprachtechnologie um die interaktive Funktion Clarify. Sie ermöglicht es Nutzern, mehrdeutige Textstellen gezielt anzupassen und so die Qualität von Übersetzungen zu optimieren. CEO Jaroslaw Kutylowski sieht in der Neuerung einen Schritt hin zu einer dialogorientierten KI-Nutzung.
Verizon verstärkt Cybersicherheitsangebot durch Partnerschaft mit Accenture 04. 03. 2025
Verizon Business und Accenture bündeln ihre Kräfte, um Unternehmen besser gegen Cyberangriffe zu schützen. Die Partnerschaft konzentriert sich auf Managed Security Services in den Bereichen Identity and Access Management (IAM), Managed Extended Detection and Response (MxDR) sowie Cyber Risk Services. Ziel ist es, Unternehmen jeder Größe dabei zu unterstützen, Sicherheitslücken zu identifizieren, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und sich von Angriffen schneller zu erholen.
weiter
AWS Tech Predictions 2025 – Teil 5: Gastbeitragsserie von Werner Vogels, Vice President und Chief Technology Officer, Amazon.com

Intentionsgesteuerte Verbrauchertechnologie setzt sich durch

Ein subtiler Wandel zeichnet sich ab, der unsere Beziehung zur Verbrauchertechnologie neu definiert: Während immer mehr Menschen einen Rückzugsort vor ständiger Ablenkung suchen, entstehen Geräte, die Achtsamkeit und Fokussierung über ein Übermaß an flüchtigen Reizen stellen. Ab 2025 und darüber hinaus wird Technologie uns stärken statt ablenken – und wir werden davon profitieren.

 

Foto: Amazon Web Services Werner Vogels ist Chief Technology Officer bei Amazon.com, wo er für die Entwicklung der kundenorientierten Technologievision des Unternehmens verantwortlich ist. Als eine der treibenden Kräfte hinter Amazons-Cloud-Computing-Ansatz ist es seine Leidenschaft, jungen Unternehmen dabei zu helfen, globale Größe zu erreichen, und Unternehmen in schnelllebige digitale Organisationen zu verwandeln. In einer Welt, in der unsere Geräte eine Erweiterung unseres Selbst sind, ist das Einfangen von Aufmerksamkeit zu einer milliardenschweren Industrie geworden. Jeder Swipe, jede Schlagzeile und jede Benachrichtigung sind sorgfältig darauf ausgelegt, uns zu fesseln. Dieses unermüdliche Streben nach Aufmerksamkeit hat unbeabsichtigte Folgen wie steigende Angstzustände, Depressionen und ein allgegenwärtiges Gefühl der Ablenkung mit sich gebracht. Zwischen 2009 und 2022 stieg die tägliche Nutzung sozialer Medien bei Jugendlichen von 50 Prozent auf 95 Prozent – und die psychische Gesundheit vieler verschlechterte sich. 72 Prozent der US-Highschool-Lehrer:innen betrachten die Ablenkung durch Smartphones als ein großes Problem. Die Studie „Stress in America“ ergab, dass Personen, die ständig ihr Handy überprüfen, ein durchschnittlich höheres Stressniveau aufweisen. Interne Dokumente von TikTok zeigen zudem, dass Nutzer:innen bereits nach 35 Minuten Nutzung süchtig werden können. Diese alarmierenden Trends unterstreichen die dringende Notwendigkeit, unsere Beziehung zur Technologie zu überdenken und einen bewussten, achtsamen Umgang in den Vordergrund zu stellen.

Eine Bewegung zu mehr Achtsamkeit

Als Reaktion auf diese Herausforderungen entsteht eine wachsende Bewegung, die sich auf bewusste Trennung und achtsame Technologiewahl konzentriert. Schulen auf der ganzen Welt führen Handyverbote mit beeindruckenden Ergebnissen ein. An der Grant High School in Portland ist es während der Mittagspause wieder laut, da sich die Schüler:innen von Angesicht zu Angesicht unterhalten. Lehrer:innen berichten von einer verbesserten Konzentration im Unterricht und weniger Mobbingfällen. Diese erzwungene Trennung wird auch bei Erwachsenen immer beliebter. Der Offline Club in Amsterdam, der Anfang 2023 ins Leben gerufen wurde, bietet einen Zufluchtsort vor der digitalen Welt und hat innerhalb weniger Monate über 150.000 Anhänger:innen gewonnen. Diese Initiativen signalisieren einen breiteren Wandel in unserer Denkweise über Technologie und deren Nutzung.

Ein hervorragendes Beispiel dafür ist der Dokumentationsprozess bei Amazon. Unabhängig von Rolle oder Hierarchie wird erwartet, dass gute Ideen in schriftlicher Form ausgearbeitet werden. Ist der Text fertig, kommen die Beteiligten zusammen, lesen ihn still für sich, machen sich Notizen und diskutieren anschließend. Dieser Prozess zwingt alle dazu, präsent zu sein und sich auf die jeweilige Aufgabe zu konzentrieren. Angesichts unserer wachsenden Abhängigkeit von Technologie ist zu erwarten, dass immer mehr Organisationen ähnliche Strategien übernehmen, die eigenständiges Nachdenken und kritisches Denken fördern.

Back to the roots: Einsatz von minimalistischen Technologien

Innovatoren haben diesen Trend erkannt. Eine neue Welle von zweckorientierten Geräten entsteht, die die bewusste Nutzung fördern und uns in einen Zustand des Flows – auch bekannt als „the Zone“ – versetzen, anstatt unsere Aufmerksamkeit abzulenken. e-Reader wie der Kindle ermöglichen seit Langem ein immersives Lesen ohne Unterbrechungen. Jetzt sehen wir diesen Trend in größerem Maßstab: Minimalistische Handys, die kaum mehr als Anruf- und SMS-Funktionen bieten, Kameras, die die Kunst des Fotografierens in den Fokus stellen, statt auf das Teilen abzuzielen, und eigenständige Musikplayer, mit denen wir Musik ohne die ständige Flut von Nachrichten und Benachrichtigungen genießen können.

Missverstehen Sie mich nicht – dieser Wandel bedeutet nicht, digitale Konnektivität aufzugeben, sondern vielmehr, achtsam damit umzugehen, wie Geräte unsere Absichten unterstützen können, anstatt einfach nur unsere Aufmerksamkeit zu beanspruchen. Es geht darum, ein empfindliches Gleichgewicht zu finden. Persönlich widme ich einen Nachmittag pro Woche dem Lernen, schalte mein Handy und meine E-Mails aus, um mich auf das Lesen wissenschaftlicher Arbeiten oder das Erkunden neuer AWS-Dienste zu konzentrieren. Ebenso verzichten leistungsstarke Führungskräfte oft in der ersten Stunde ihres Tages auf ihre Telefone, um ihre kognitiven Fähigkeiten zu steigern – eine Praxis, die von Expert:innen der Stanford Lifestyle Medicine unterstützt wird.

Diese Praktiken entsprechen dem niederländischen Konzept des „Niksen“ – der bewussten Muße oder der Kunst, nichts zu tun. Für Amerikaner:innen kommt dem wohl am ehesten das meditative Tagträumen nahe. Dieser Ansatz erkennt an, dass in unserer zunehmend komplexen Welt die Rückkehr zur Einfachheit dazu beitragen kann, Technologie mit unseren Kernwerten und unserer psychischen Gesundheit in Einklang zu bringen. Mit mehr Intentionalität können wir unsere Beziehung zur Technologie verbessern und sicherstellen, dass sie uns stärkt, statt uns abzulenken.


Mehr AWS Tech Predictions 2025 von Werner Vogels:
Teil 1: Die Arbeitskräfte von morgen sind auftragsorientiert
Teil 2: Eine neue Ära der Energieeffizienz treibt Innovation voran
Teil 3: Technologie gibt den Ausschlag bei der Wahrheitsfindung
Teil 4: Offene Daten fördern die dezentrale Katastrophenvorsorge
 

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at