Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
MHP und Ivalua bündeln Kräfte für integrierte Source-to-Pay-Lösungen 17. 07. 2025
Die Management- und IT-Beratung MHP geht eine strategische Partnerschaft mit dem Spend-Management-Anbieter Ivalua ein. Ziel ist es, Unternehmen aus der Automobil- und Fertigungsindustrie ganzheitlich bei der Digitalisierung ihrer Einkaufs- und Beschaffungsprozesse zu unterstützen.
Unternehmen setzen laut Barracuda Studie bei Security-Herausforderungen zunehmend auf MSPs 16. 07. 2025
Laut dem neuen MSP Customer Insight Report 2025 vertrauen 73 Prozent der befragten Unternehmen mit bis zu 2.000 Mitarbeitenden auf Managed Service Provider (MSPs), um mit wachstumsbedingten Sicherheitsanforderungen Schritt zu halten. Besonders hoch ist die Nachfrage nach 24/7-Schutz, KI-Know-how und strategischer Beratung.
Robert Paul Eder wird neuer Bereichsleiter bei SPAR ICS 16. 07. 2025
Mit Robert Paul Eder holt sich SPAR ICS einen erfahrenen Digitalisierungsexperten an Bord. Er übernimmt die Leitung des Bereichs Digital & Productivity und komplettiert damit das Führungsteam rund um Geschäftsführer Andreas Kranabitl.
Flughafen Wien setzt auf KI-gestützte Backup-Lösungen von Cohesity 16. 07. 2025
Mit Unterstützung von Cohesity sichert der Flughafen Wien seine geschäftskritischen Systeme über eine skalierbare, KI-gestützte Backup-Infrastruktur ab. Die eingesetzte Lösung erfüllt höchste Anforderungen an Verfügbarkeit, Cyber-Resilienz und Compliance – und ist zentral für die Umsetzung der NIS2-Richtlinie.
Maschinelle Identitäten könnten laut Delinea zur zentralen Schwachstelle werden 15. 07. 2025
Mit der zunehmenden Automatisierung in IT-Systemen wächst auch die Angriffsfläche für Cyberkriminelle – insbesondere im Bereich der Machine Identities. Delinea-Manager Andreas Müller sieht darin einen neuen Hauptangriffsvektor und empfiehlt eine konsequente Integration maschineller Identitäten in strategische Sicherheitskonzepte.
Gabriel Wiskemann neuer HR-Direktor bei SAP Österreich 15. 07. 2025
Mit Juni übernahm Gabriel Wiskemann die Funktion des HR-Direktors. Der erfahrene Personalmanager bringt mehr als 25 Jahre HR-Erfahrung innerhalb des SAP-Konzerns mit und kehrt nach früheren Stationen in Afrika, der Schweiz und Österreich nun erneut nach Wien zurück. Mit seiner Expertise soll er die neue „SAP People Agenda“ in Österreich weiter vorantreiben.
Gartner stuft UiPath erneut als führenden Anbieter für Robotic Process Automation ein 14. 07. 2025
Der RPA-Anbieter UiPath erhält 2025 erneut die höchste Bewertung im Gartner Magic Quadrant in der Kategorie „Ability to Execute“. Damit festigt das Unternehmen seine Rolle als führender Akteur im wachsenden Markt für Automatisierungstechnologien.
Virtualisierungsstrategien im Wandel 11. 07. 2025
Eine aktuelle Red Hat-Studie beleuchtet die Bedeutung von Virtualisierung in modernen IT-Infrastrukturen. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-Umgebungen – und überdenken dabei ihre bisherigen Virtualisierungslösungen.
STARFACE feiert 20 Jahre 10. 07. 2025
Der deutsche UCC-Hersteller STARFACE blickt auf 20 Jahre Unternehmensgeschichte zurück – vom Karlsruher Startup zum Teil eines internationalen Konzerns. CEO Florian Buzin spricht über Pionierarbeit, Marktveränderungen und neue Perspektiven.
Studie zeigt Wirkung von klinisch mitgestalteter KI 10. 07. 2025
Eine aktuelle Umfrage unter medizinischem Fachpersonal belegt: Wenn Ärztinnen und Ärzte aktiv in die Entwicklung von KI-Lösungen eingebunden sind, profitieren sowohl die Nutzerfreundlichkeit als auch die klinische Wirksamkeit. Sechs Unternehmen heben sich dabei durch besonders hohe Zufriedenheitswerte ab.
WatchGuard meldet Rekordanstieg bei einzigartiger Malware 09. 07. 2025
Der neue Internet Security Report von WatchGuard Technologies zeigt einen deutlichen Anstieg bei neuartiger Malware, insbesondere auf Endgeräten und über verschlüsselte Kanäle. Auch KI-gestützte Phishing-Kampagnen nehmen zu. Unternehmen stehen vor veränderten Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit.
BSI und BMI rufen zur Cyberwende auf 07. 07. 2025
Das deutsche Bundesministerium des Innern (BMI) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) planen angesichts zunehmender Cyberbedrohungen tiefgreifende Maßnahmen zur Stärkung der nationalen Resilienz. Mit der Umsetzung der NIS-2-Richtlinie wird auch für tausende Unternehmen in Deutschland – und indirekt auch in Österreich – die Luft dünner. Deshalb lohnt sich ein Blick auf diese Entwicklungen, die für die IT-Branche in der gesamten DACH-Region relevant sind.
IONOS holt Enterprise-KI-Plattform nuwacom in die souveräne Cloud 07. 07. 2025
Die KI-Plattform des deutschen Start-ups nuwacom ist ab sofort auf der IONOS Cloud verfügbar. Die Kooperation ermöglicht Unternehmen – insbesondere in regulierten Branchen – den rechtskonformen und sicheren Einsatz generativer KI auf europäischer Infrastruktur.
TD SYNNEX übernimmt Apptium – Cloud-Plattform StreamOne wird strategisch ausgebaut 07. 07. 2025
Mit der Übernahme von Apptium setzt TD SYNNEX ein starkes Zeichen für den weiteren Ausbau seiner Cloud- und Everything-as-a-Service-Angebote. Die Akquisition erweitert die technologische Basis der StreamOne-Plattform und verleiht der digitalen Geschäftsorchestrierung neue Dynamik.
Xerox übernimmt Lexmark 04. 07. 2025
Mit der erfolgreichen Übernahme von Lexmark stärkt Xerox seine Position als globaler Anbieter von Druck- und Managed-Print-Services. CEO Steve Bandrowczak spricht von einem Meilenstein mit weitreichender strategischer Bedeutung.
Check Point warnt vor Betrugsmasche mit gefälschten Amazon-Seiten 04. 07. 2025
Check Point Research registriert über 1.000 neue Domains mit Amazon-Bezug – 87 Prozent davon sind gefährlich. Täuschend echte Login-Seiten und raffinierte Phishing-Mails zielen auf deutsche Konsumenten rund um den Prime Day ab.
Hewlett Packard Enterprise übernimmt Juniper Networks 03. 07. 2025
Mit der Akquisition von Juniper Networks stärkt Hewlett Packard Enterprise seine Position im Markt für KI-gestützte Netzwerk- und Cloudlösungen. Das kombinierte Portfolio bietet Unternehmen künftig eine vollständig cloud-native, KI-getriebene Netzwerkarchitektur.
Andreas Musielak wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer von nic.at 02. 07. 2025
Mit 1. Juli 2025 übernimmt Andreas Musielak die kaufmännische Geschäftsführung bei der österreichischen Domain-Vergabestelle nic.at. Der langjährige DENIC-Vorstand folgt auf Richard Wein, der sich nach 25 Jahren in den Ruhestand verabschiedet.
weiter
KI, Resilienz und Nachhaltigkeit als Treiber für Software-Innovationen

Neuer Besucher-Rekord beim VÖSI SOFTWARE DAY

„Road to 2030“ war das Leitthema beim 8. VÖSI SOFTWARE DAY. Als bestimmende Faktoren für die Richtung dieser Road standen KI, Resilienz und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt der Vorträge und Diskussionsrunden. Das sorgte für reges Interesse von fast 380 Besucherinnen und Besuchern.


Foto: VÖSI/APA-Fotoservice/Madzigon Doris Lippert, Präsidentin des VÖSI und Director Global Partner Solutions und Mitglied der Geschäftsleitung bei Microsoft Österreich Der VÖSI SOFTWARE DAY, zu dem der Verband Österreichischer Software Innovationen am 29. Jänner heuer bereits zum 8. Mal in die Wirtschaftskammer Österreich lud, entwickelt sich zu einer absoluten Leitverantsaltung der heimischen ICT-Szene und zum klaren Flagship-Event der Software-Branche. Mt entsprechender Power betonte VÖSI-Präsidentin Doris Lippert die wichtige Rolle von Software-Innovationen auf dem Weg in die Zukunft: „Technologie ist der Wegbereiter in Richtung 2030. Innovationen bestärken uns auf diesem Weg. Da sind wir gut in der österreichischen Software-Industrie. Da müssen wir fortsetzen und die Veränderung gemeinsam vorantreiben. Die ICT-Industrie ist ein stark expandierender Sektor und bereits einer der größten Arbeitgeber in diesem Land. Unsere Branche trägt wesentlich zum wirtschaftlichen Erfolg Österreichs bei.“

Lippert, Director Global Partner Solutions und Mitglied der Geschäftsleitung bei Microsoft Österreich und seit Dezember 2024 die erste Frau an der Spitze des VÖSI, zeigte dabei auch die Voraussetzungen klar auf, die es für diesen Weg aus Ihrer Sicht braucht: „Wir brauchen und fordern ein Digitalisierungsministerium – das Thema Digitalisierung darf keinesfalls vernachlässigt werden. Themen wie Nachhaltigkeit, Resilienz und Künstliche Intelligenz spielen heute und auch im Hinblick auf die nächsten Jahre eine große Rolle.“ 

Vielfältige Impulse auf der Bühne

Foto: VÖSI/APA-Fotoservice/Madzigon Das CIO Panel am SOFTWARE DAY (von links): Alexander Hochmeier, Vice President IT & Security FACC, Astrid Zöchling, Group CIO ORF, Elisabeth Müller, Head of IT Infrastructure MM Group, Karin Wegscheider, CIO ÖBB Personenverkehr, und Moderator Michael Dvorak, Herausgeber CIDO Guide und it&t business-Mitherausgeber Rund 40 Speaker, führende Business-Leader genauso wie hochkarätige Expert:innen und innovative IT-Verantwortliche auf der Anwenderseite lieferten dazu eine Fülle und Vielfalt an inhaltlichen Impulsen und beleuchteten in mehreren Panels auch die eine oder andere mögliche Abzweigung in eine Sackgasse auf der Road to 2030. So beispielweise auch im hochkarätig besetzten CIO Panel: Alexander Hochmeier, Vice President IT & Security beim Aerospace-Unternehmen FACC, Elisabeth Müller, Head of IT Infrastructure bei der MM Group, Karin Wegscheider, CIO bei ÖBB Personenverkehr, und Astrid Zöchling, Group CIO des ORF, diskutierten, moderiert Michael Dvorak, Herausgeber des CIDO Guide und it&t business-Mitherausgeber, über die zum Teil gegensätzlichen Anforderungen an die IT und Software-Anwendungen in Sachen Resilienz und über die nötigen Voraussetzungen und Skills, um mit KI-Lösungen echten Nutzen zu generieren.

Jubiläum: Fünf Jahre WOMENinICT

Foto: VÖSI/APA-Fotoservice/Madzigon Christine Wahlmüller, Initiatorin und Leiterin WOMENinICT und Programmleitung VÖSI Softwareday 2025 Ein besonderes Highlight war das "Geburtstagsfest" von WOMENinICT. Die von Christine Wahlmüller 2020 initierte und geleitete VÖSI Special Interest Group feierte am SOFTWARE DAY ihr 5-jähriges Jubiläum. WOMENinICT will mehr Mädchen und Frauen für die ICT-Branche begeistern und macht Frauen mehr sichtbar. Ziel ist es, Chancengerechtigkeit und Diversität in der Branche zu verbessern. Mittlerweile sind über 150 WOMENinICT-Botschafterinnen aus allen Karriere-Levels aktiv und engagieren sich im Mentoring-Programm Grace, im Bildungsbereich und bei Schulveranstaltungen, als Sprecherinnen auf Fachkonferenzen sowie als Rolemodels bei Berufsorientierungs-Events. Einmal pro Monat lädt WOMENinICT alle Botschafterinnen zum Austausch und Networkung in den Frühstücksalon ein. WOMENinICT wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft 2024 mit dem equlitA Award ausgezeichnet.

Impact.ai mit dem Startup Award ausgezeichnet

Ein weiterer Höhepunkt war die VÖSI Startup Challenge. Unter den sechs heimischen AI Startups Textshine, Totoy, Impact.ai, Mytalents.ai, Globezero und Leftshift One kürte eine hochkarätige Jury unter Leitung von Florian Slezak von Microsoft das Linzer Startup Impact.ai zum Gewinner des Startup Awards. Impact.ai hat eine AI-Produkt- und Management-Plattform entwickelt, die es KI-Teams erleichtern soll, ihre Lösung zu analysieren und zu verbessern – und somit den Impact bei den Usern zu optimieren. Den Publikumspreis gewann Totoy für eine KI-basierte Übersetzungslösung von offiziellen Dokumenten wie Behördenbriefen, die auch eine Erklärung in einfacher Sprache ermöglicht.

Der Termin für den 9. VÖSI SOFTWARE DAY steht bereits fest: Am 19. Jänner 2026 wird dazu wieder in die Wirtschaftskammer Österreich eingeladen.
 

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at