Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
SmartMeeting: Kürzer „meeten“ und trotzdem mehr schaffen 21. 09. 2023
Philips spendiert seiner Dokumentationslösung für Meetings „SmartMeeting“ neue KI-Funktionen, um den Overhead bei Meetings weiter zu reduzieren.
„Hacking the Hackers“ 18. 09. 2023
Ein Profiler erzählt auf der diesjährigen it-sa gewissermaßen direkt aus dem Nähkästchen krimineller Hacker.
Atos unterstützt FH Technikum Wien mit moderner Serverinfrastruktur 12. 09. 2023
Die FH Technikum Wien hat kürzlich 32 Server von Atos entgegengenommen. Die modernen Geräte unterstützen künftig Forschung und Lehre der Bildungseinrichtung mit ausreichend Rechenkapazität.
Neue Generation von Relations CRM angekündigt 07. 09. 2023
Version 8 bringt eine Reihe an Neuerungen und Verbesserungen in die Business-Lösung von Sunrise Software.
Disruptionspotenzial von KI-Anwendungen in vielen Branchen unterschätzt 23. 08. 2023
Gesundheitssektor und Handel prognostizieren die stärksten Umwälzungen für ihre Branchen. Die Mehrheit der Dienstleister glaubt nicht, dass Geschäftsmodelle und Angebote sich durch ChatGPT und Co. verändern – Banken sind besonders defensiv.
Bericht zeigt: Passwörter sind nach wie vor das schwächste Glied 22. 08. 2023
Der Specops Weak Password Report zeigt auf, welche gravierenden Sicherheitsmängel weiterhin bei Passwörtern herrschen und warum eine stärkere Durchsetzung von Passwortrichtlinien die beste Verteidigung sein kann.
Nutanix bringt "GPT-in-a-Box" 21. 08. 2023
Das Komplettpaket vereinfacht den Betrieb von neuralen Netzwerkmodellen in Unternehmen.
accompio Unternehmensgruppe geht an den Start 18. 08. 2023
Die neue Dachmarke bündelt die Kompetenzen von fünf IT-Unternehmen.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang auf hohem Niveau 17. 08. 2023
Der Spezialisten-Index von Hays verzeichnet einen Nachfragerückgang quer durch alle Fachbereichen. In der IT-Branche wurden vor allem weniger IT-Security-Spezialist:innen, IT-Architekt:innen sowie IT-Supporter:innen gesucht.
Yealink intensiviert Präsenz im DACH-Raum 16. 08. 2023
Littlebit Technology vertreibt die Video Conferencing-Produkte des UCC-Herstellers ab sofort in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Einfach digital telefonieren 04. 08. 2023
Die Cloud-Telefonanlage von Easybell jetzt auch in Österreich verfügbar.
Neue Dell-Lösungen beschleunigen Einführung von generativer KI 04. 08. 2023
„Validated Design für Generative AI“ bietet getestete und validierte Kombinationen aus Infrastruktur, Software und Services.
WiFi 6 für KMU 03. 08. 2023
Ein neuer WiFi 6 Access Point von Cambium Networks erleichtert den Einstieg in die WLAN-Technologie der nächsten Generation.
Kyndryl erweitert sein Managed-Security-Services-Portfolio 02. 08. 2023
Der IKT-Dienstleister bietet seinen Kunden ab sofort neue Services zur Bekämpfung von Cyber-Bedrohungen und zur Stärkung der Resilienz nach Angriffen.
Größere Unternehmen digitalisieren besser 01. 08. 2023
Die Bereitschaft, in Digitalisierungsmaßnahmen zu investieren, steigt trotz der aktuellen Krisen – jedoch vor allem im gehobenen Mittelstand. Kleinere Betriebe haben Nachholbedarf.
Riverbed zeichnet Infinigate als „Distributor of the Year“ aus. 31. 07. 2023
Die Infinigate-Gruppe wurde von Riverbed als europäischer Distributor des Jahres ausgezeichnet.
AWS fördert österreichisches Start-up 28. 07. 2023
Das Team von Blackshark.ai wurde als eines von 13 Start-ups für den AWS European Defence Accelerator ausgewählt. 
MP2 erhält Gütezeichen zum Österreichischen Musterbetrieb 26. 07. 2023
Das österreichische IT-Unternehmen überzeugte die ÖQA mit Qualität und Innovation.
weiter
A1 IoT Day 2021

Digitale Wege in eine nachhaltige Zukunft

Im Rahmen der IoT Show, die virtuell und live im A1 Headquarter über die Bühne ging, präsentierte A1-CEO Marcus Grausam eine Vielzahl innovativer IoT Projekte aus unterschiedlichen Branchen.

Foto: A1/APA/Juhasz A1 Group CEO Thomas Arnoldner, Elisabeth Köstinger, Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Josef Aschbacher, Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation, Moderatorin Lisa Gadenstätter (v.l.) Der A1 IoT Day Anfang Oktober 2021 stand ganz im Zeichen intelligenter und vernetzter Maschinen und Geräte. Elisabeth Köstinger, Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus betonte die Bedeutung der Digitalisierung für eine erfolgreiche Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Österreich: „Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt bis 2030 flächendeckend gigabitfähige Anschlüsse zur Verfügung zu stellen. Das ist die Basis für viele Anwendungen, die Innovation und Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Österreich stärken werden und unsere Lebensqualität verbessern. Gerade das Internet der Dinge birgt hier großes Potential.“

A1 Group CEO Thomas Arnoldner unterstrich die digitale Entwicklung der österreichischen Wirtschaft: „Die heute am A1 IoTDay vorgestellten Projekte zeigen in eindrucksvoller Manier, wie sich die Innovationskraft österreichischer Unternehmen auf unseren Alltag auswirkt. Gerade in den vergangenen herausfordernden Jahren haben Betriebe und Organisationen Verantwortung übernommen und die Potentiale der Digitalisierung erfolgreich nützen können. Wir bei A1 sehen es als unsere Kernaufgabe, eine zukunftssichere Infrastruktur sicherzustellen, welche eine solide Basis für die Digitalisierung und Innovationskraft der österreichischen Gesellschaft und Wirtschaft darstellt.“

Intelligente Maschinen und programmierbare Satelliten

Gemeinsam mit Moderatorin Lisa Gadenstätter führte Gastgeber A1 CEO Marcus Grausam durch einen Abend, der ganz im Zeichen der IoT-Innovationen des vergangenen Jahres stand. Marcus Grausam über die rasante Entwicklung des Internets der Dinge: „Vor wenigen Jahren hat die rasche Entwicklung im Bereich IoT einen wahren Paradigmenwechsel herbeigeführt. Heute hat das Internet der Dinge bereits in nahezu allen Branchen Einzug gehalten. Bis 2025 werden weltweit bereits 31 Milliarden Geräte miteinander kommunizieren – mit einem Datenvolumen von unvorstellbaren 80 Zettabyte. Innovationen reichen von intelligenten Gebäuden über weltweit miteinander kommunizierende Maschinen bis hin zu vernetzten Flughäfen und Smart Cities, die unseren Alltag einfacher und lebenswerter machen.“

Josef Aschbacher, Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation, gab einen Einblick in die Entwicklungen der Weltraumforschung und ging auf die Bedeutung der Daten aus dem All ein: „Die Beobachtungen aus dem Weltraum helfen uns, die Erde zu verstehen und den Einfluss unseres Handelns auf den Klimawandel besser zu prognostizieren. Mit unseren Satelliten können wir die Daten liefern, die wir benötigen, um die Dringlichkeit von Maßnahmen zum Klimaschutz zu verstehen. Dabei schreiten die technologischen Entwicklungen immer schneller voran. Auch in der Satellitenkommunikation, wo Weltraum ebenso ins tägliche Leben integriert ist, werden technologische Neuerungen entwickelt. So konnten wir heuer mit Eutelsat Quantum einen Satelliten in den Weltraum bringen, der jederzeit reprogrammiert werden kann, um sich an neue Anforderungen anzupassen und nahtlose Kommunikation in verschiedenen Krisengebieten zu ermöglichen.“

Foto: A1/APA/Juhasz Die Stadt Graz hat ein Pilotprojekt gestartet, bei dem mit mobilen Sensoren auf Straßenbahnen und Autobussen Luftgütemessungen erfolgen Vernetzte Flughäfen und Smart Cities

Mit täglich hunderten am Flughafen arbeitenden Menschen und unzähligen gleichzeitig ablaufenden Prozessen vom Check-in bis zur Bodenabfertigung hat die stetige Digitalisierung einen bedeutenden Stellenwert am Flughafen Wien eingenommen. Dieser setzt auf ein Campus Netzwerk von A1, über das eine Vielzahl von betrieblichen Abläufen abgewickelt wird.

Julian Jäger, Vorstand Flughafen Wien: „Für einen Flughafen als kritische Infrastruktur sind stabile, sichere und leistungsfähige Mobilfunkservices enorm wichtig. A1 ist dafür ein wichtiger Partner, und gemeinsam betreiben wir ein hochmodernes und leistungsstarkes Campus-Netzwerk am Standort. Digitalisierung ist schon heute allgegenwärtig am Airport. Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz haben für den Flughafen Wien höchste Priorität und die technologischen Lösungen von A1 unterstützen uns dabei.“

Die Stadt Graz nützt das Internet der Dinge, um das Leben in der Gemeinde effizienter, nachhaltiger und einfacher zu machen. Darunter fällt die kontinuierliche Messung der Luftqualität genauso wie anonyme Bewegungsanalysen, die einen umfassenden und tagesaktuellen Blick auf die Bewegungsmuster von Bewohner und Gäste ermöglichen.

Graz-Gemeinderat und Abgeordneter zum Nationalrat Kurt Egger zur Bedeutung von innovativen, digitalen Lösungen für die Entwicklung der Städte der Zukunft: „Dank der Digitalisierung können Österreichs Stadtentwicklungen international eine Vorreiterrolle einnehmen. So haben wir etwa in Graz ein Pilotprojekt gestartet, bei dem mit mobilen Sensoren auf Straßenbahnen und Autobussen Luftgütemessungen erfolgen. Diese Daten können für die zukünftige Verkehrsplanung herangezogen werden und sogar eine bessere Luftqualität für die Bewohner und Bewohnerinnen erreichen.“

Foto: A1/APA/Juhasz Das oberösterreichische Unternehmen Wintersteiger nutzt das Internet der Dinge, um beispielsweise Skiservice-Maschinen, Holzsäge-Maschinen oder Mähdrescher zu verbinden IoT für Industrie und kleine Unternehmen

Das oberösterreichische Unternehmen Wintersteiger hat sich mit innovativen Lösungen in technisch anspruchsvollen Nischenmärkten eine führende Position erarbeitet. Wintersteiger nutzt das Internet der Dinge, um beispielsweise Skiservice-Maschinen, Holzsäge-Maschinen oder Mähdrescher mit der A1 IoT Plattform zu verbinden. Dadurch stehen Daten und Analysen weltweit sowohl den eigenen Technikern, als auch Endkunden über userfreundliche Apps zur Verfügung.

Harold Kostka, CFO Wintersteiger: „Die Chancen der Vernetzung führt für Maschinenbauer wie Wintersteiger zu einem sprunghaften Anstieg der Produktivität und erlaubt unseren Geschäftskunden gleichzeitig äußerst effektiv individualisierte und dynamische Leistungsangebote für ihre Endkunden zu schnüren.“

Auch für kleine und mittlere Unternehmen wird IoT zu einem bedeutenden Faktor. Ein Beispiel dafür ist das Kärntner Unternehmen RPM Gebäudemonitoring, das Detektionssysteme zur permanenten Feuchtigkeitsüberwachung rund um die Gebäudehülle entwickelt, produziert und vermarktet.

Otmar Petschnig, Geschäftsführer RPM Gebäudemonitoring: „Handwerk und Digitalisierung geht nicht? Geht doch! Unter Nutzung von künstlicher Intelligenz und selbstentwickelter Sensorik gelingt es uns mit dem System Roof Protector wesentlich zur CO2-Einsparung und Verlängerung der Nutzungsdauer der Gebäudehülle beizutragen.“

Die A1 IoT Show ist auf www.A1IoTDay.at on demand abrufbar.

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at