Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Acronis bringt neue EDR-Lösung 30. 05. 2023
Eine neue Erweiterung für Acronis Cyber Protect Cloud bringt fortschrittliche Security-Features für MSPs, um die Systeme ihrer Kunden zu schützen.
Generative KI für Daten und Analysen 25. 05. 2023
Salesforce zeigt Lösungen für KI-gestützte Datenanalysen und personalisierte Analysen.
BOLL startet Partnerschaft mit Varonis im DACH-Raum 17. 05. 2023
Der IT-Security-Distributor nimmt Lösungen für Daten-zentrierten Schutz kritischer Unternehmensdaten ins Portfolio.
Viel Antenne auf kleinem Raum 16. 05. 2023
Die kleinformatigen LTE-Rundstrahlantennen aus dem Hause Poynting eignen sich für den flexiblen Einsatz im industriellen Umfeld.
IT-Security weiterhin hoch im Kurs 15. 05. 2023
IT- und Datensicherheit sind die Grundvoraussetzungen für das digitale Leben und Arbeiten, so das Credo des diesjährigen Conova Solutions Day in Salzburg.
SAP integriert IBM-KI in seine Lösungen 12. 05. 2023
IBM Watson soll neue Einblicke und Automatisierungen liefern sowie ein effizienteres Arbeiten im gesamten SAP-Portfolio ermöglichen.
Maxhub baut Zusammenarbeit mit Kindermann aus 12. 05. 2023
Distributor Kindermann vertreibt ab sofort die gesamte Range an Collaboration-Lösungen von Maxhub in Österreich und Deutschland.
Pure Storage zeichnet Channel-Partner in Österreich und Deutschland aus 11. 05. 2023
Auf dem Event in der Nähe von Köln stellte sich zudem der neue Channel-Ansprechpartner für Österreich und Deutschland vor.
Rundum-Sorglos-Paket für Cybersicherheit 08. 05. 2023
Branchenkenner Markus Kneissl-Stettner gründet ein neues Cybersecurity-Unternehmen mit Fokus auf KMU.
Schnuppertag für IT-Berufe 28. 04. 2023
Beim Töchtertag hatten Mädchen auch heuer wieder die Möglichkeit, IT-Expertinnen und -Experten einen Tag lang über die Schulter zu blicken.
Konica Minolta zum CDP Supplier Engagement Leader 2022 gekürt 28. 04. 2023
Der japanischstämmige Technologiekonzern erhält eine Auszeichnung für die Zusammenarbeit mit seinen Lieferanten beim Thema Nachhaltigkeit.
Rotes Tuch IT-Management-Software 27. 04. 2023
Eine neue Studie zeigt, dass die Mehrheit der IT-Fachleute nicht gerne mit den Softwaresystemen ihres Unternehmens arbeitet.
Boll zieht auf den Wienerberg 27. 04. 2023
Im Technologie-Hub am Wienerberg hat das Österreich-Team des Security-Ditributors Boll Europe kürzlich seine neuen Büroräume eingeweiht.
IT-Bedrohungslage wird immer komplexer 27. 04. 2023
Cyberkriminelle setzten 2022 mehr als 500 unterschiedliche Tools und Taktiken ein. Die häufigste Ursache für Angriffe sind ungepatchte Sicherheitslücken und kompromittierte Zugangsdaten.
Services für sicheres Cloud Computing 27. 04. 2023
Cybersecurity-Distributor Infinigate gründet eine eigene Business Unit für sichere Cloud-Lösungen.
IBM stellt neue QRadar Security Suite vor 26. 04. 2023
Fortgeschrittene KI- und Automatisierungsfunktionen unterstützen Cybersecurity-Analysten und beschleunigen die Triage von Alerts.
Retarus Email Archive erhält Update 26. 04. 2023
Die neue Version der E-Mail-Archivierungslösung erfüllt strenge Compliance-Anforderungen.
Kaspersky führt neue Professional Service-Pakete für KMU ein 26. 04. 2023
Die Pakete bieten Unterstützung für IT-Infrastruktur-Health Checks, Software-Implementierung, Upgrades, Schwachstellen- und Patch-Management und vielem mehr.
weiter
Advicum-Analyse

Die Zukunft des Einzelhandels ist hybrid

Corona wirkt als Katalysator für den Retail-Sektor: Integration digitaler Shopping-Touchpoints ist dringend nötig.

Foto: Blake Wisz/Unsplash Stationärer Einzelhandel: Kauferlebnis statt reiner Bedarfsdeckung Wie kaum eine andere Branche erlebt der Einzelhandel in der Corona-Krise weltweit die größte Disruption der letzten 50 Jahre. Wer ausschließlich auf stationären Verkauf setzt, wurde in den vergangenen sechs Monaten mit teilweise dramatischen Umsatzeinbußen konfrontiert. Dies geht aus einer aktuellen Analyse der Wiener Unternehmensberatung Advicum Consulting hervor. „Corona wirkt gerade im Retail-Sektor wie ein Brandbeschleuniger. Defizite in den Geschäftsmodellen, die latente Zurückhaltung gegenüber digitalen Technologien und die große Scheu vor künstlicher Intelligenz und Virtual Reality führten dazu, dass viele Einzelhändler der Krise komplett ausgeliefert waren. Online-Handel erwies sich hingegen als krisenresilienter Vertriebskanal“, betont Andreas Kornberger, Associate Partner bei Advicum.

Beunruhigende Entwicklung

 Die Zahlen geben zu denken: Einkaufsstraßen verzeichnen Umsatzeinbußen bis 15 Prozent, Shopping-Center sogar weit über 20 Prozent, meldete kürzlich der Österreichische Handelsverband. Besonders größere Städte sind davon massiv betroffen. In Deutschland klagen 61 Prozent der Handelsbetriebe über Umsatzrückgänge. Und nur wenige andere Branchen schickten derart viele Mitarbeiter in Kurzarbeit wie der Retail-Bereich. Die Kauflust der Konsumenten wird nicht nur durch die Maskenpflicht – an die man sich mittlerweile langsam gewöhnt – erheblich reduziert. Vier von zehn Shoppenden ekeln sich davor, einen Einkaufswagen anzugreifen, bei ebenso vielen löst der Besuch im Supermarkt generell ein mulmiges Gefühl aus. Rund zwei Drittel versuchen beim Einkauf anderen Menschen auszuweichen und jeglichen Kontakt zu vermeiden.

 Erlebnisse schaffen

 „Welche Zukunft hat das Shoppen unter diesen krassen Umständen?“, fragt die aktuelle Advicum Analyse. Zumal, da man angesichts der drohenden Wirtschaftskrise im kommenden Jahr ja auch mit verstärktem Preisbewusstsein und Konsumzurückhaltung rechnen wird müssen. „Die Zukunft des Einzelhandels kann nicht anders aussehen als hybrid, also eine Mischung aus online und stationär“, ist Advicum Retail-Experte Florian Bernhard überzeugt. Für die heimischen Retailer bedeute das, so rasch wie möglich entsprechende Maßnahmen für die optimale Integration digitaler Touchpoints zur Ermöglichung von E-Commerce-Umsätzen zu setzen. Das Ende des stationären Einzelhandels sei damit freilich noch lange nicht gekommen. Gerade nach den Corona-Beschränkungen werde die Lust am realen Shoppen wieder wachsen, ist man bei Advicum überzeugt. Gefragt werde dann aber weniger die reine Bedarfsdeckung sein, die sich online oft bequemer und kostengünstiger realisieren lässt, wie viele Menschen in der Krise gelernt haben. Wichtiger wäre, eine besondere „Customer Experience“ zu kreieren, die für die Besucher im Store ein echtes und intensives Produkterlebnis, kombiniert mit individueller Beratungsqualität, ermöglicht.

 Integriertes Shoppen

Betrachtet man lediglich Leistungskennzahlen, ist der Onlineshop aufgrund der degressiven Fixkosten und des Entfalls von Miet- und Personalkosten naturgemäß rentabler als es physische Stores zumeist sein können. Richtigerweise werden daher auch Österreichs KMUs beim Ausbau ihres digitalen Vertriebs vom Wirtschaftsministerium gefördert. Aber, so die Advicum Retail-Consulter: „Online- und Offline-Shoppingmöglichkeiten sollten nicht nur parallel verfügbar sein, sondern integriert und miteinander verknüpft dem Konsumenten das bieten, wonach er gerade sucht. Zu guter Letzt sei es auch ein Anliegen im Dienste ökologischer Nachhaltigkeit, den stationären Handel nicht gänzlich sterben zu lassen. „Wenn alles nur noch verschickt und wieder zurückgeschickt wird, bedeutet dies eine ungeheure Umweltbelastung. Ganz zu schweigen davon, dass ein erheblicher Anteil der Retouren bekanntermaßen geshreddert und nicht weiter verwertet wird“, erklären Kornberger und Bernhard übereinstimmend.

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at