Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
BestRecruiters 2023: BEKO holt Gold 01. 12. 2023
Der österreichische Technologiedienstleister sichert sich den Sieg in der Kategorie „Arbeitskräfteüberlassung“.
Trusted Access Client: Rundum-Schutz fürs Netzwerk 30. 11. 2023
Mit der Cloud-managed Remote Network Access-Lösung sorgt LANCOM für Sicherheit beim hybriden Arbeiten.
BOLL schließt Distributionsverträge mit Tenable und ALE 30. 11. 2023
Der DACH-IT-Security-VAD BOLL Engineering ist ab sofort Distributor für die Lösungen von Tenable in Österreich und in der Schweiz sowie ab 2024 für Alcatel-Lucent Enterprise in Österreich.
SVS setzt auf SuccessFactors 29. 11. 2023
Die HR-Lösung aus dem Hause SAP sorgt bei der SVS für Datentransparenz und eine aktive Einbindung der Belegschaft in die Geschäftsprozesse.
Trend Micro zeigt KI-gestützten Cybersecurity-Assistenten 28. 11. 2023
Der Companion unterstützt Analysten, um die Erkennung von und Reaktion auf Bedrohungen zu beschleunigen.
Nagarro bringt neue KI-Plattformen auf den Markt 23. 11. 2023
Genome AI, Ginger AI und Forecastra AI ermöglichen einen schnellen Einstieg in die KI-Welt.
Linzer IT-Spezialisten fusionieren 23. 11. 2023
Der neu entstehende Spezialist für Microsoft-Lösungen verfügt über ein Team von rund 150 Spezialist:innen.
Eviden Austria ist „Top-Lehrbetrieb“ 22. 11. 2023
Die Auszeichnung der Sozialpartner wurde kürzlich im Wiener Rathaus an vorbildliche Lehrbetriebe mit Standort Wien vergeben.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang hält an 14. 11. 2023
Der Abwärtstrend im Expertensegment des Arbeitsmarkts hält auch im Herbst an.
IT-Fachkräftemangel hemmt das Wirtschaftswachstum 08. 11. 2023
Der aktuelle Österreichische Infrastrukturreport zeigt die prekäre Lage bei der Verfügbarkeit von IT-Fachkräften auf.
KI hilft bei der Firmengründung 07. 11. 2023
Ein österreichisches Start-up präsentierte kürzlich eine Lösung, die Businesspläne mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt.
KI-gesteuerte IT-Automatisierungslösung 06. 11. 2023
Red Hat stellt einen auf IBMs watsonx-KI basierenden Service vor, der Unternehmenswissen KI-gestützt in IT-Prozesse überführt.
Neues Tool zeigt Digitalisierungspotenzial 03. 11. 2023
Mit dem „Digi Index“ der WKÖ können Unternehmen im Selbst-Check ihren Digitalisierungsgrad bestimmen und Transformationspotenziale aufzeigen.
SIVAS.ERP für Industrie-Tablets 31. 10. 2023
Im mobilen Einsatz auf Tablet-Computern erhöht die ERP-Lösung die Produktivität im Wareneingang.
„KI für alle“ von der Hosentasche bis in die Cloud 27. 10. 2023
Lenovo zeigte im Rahmen seiner Kunden- und Partnerkonferenz die nächste Generation von KI-Systemen.
AWS startet European Sovereign Cloud 25. 10. 2023
Die europäische Cloud richtet sich vor allem an Kunden aus stark regulierten Industrien und dem öffentlichen Sektor mit hohen Ansprüchen an Auswahl und Flexibilitätbei der Wahl des Orts ihrer Datenverarbeitung.
KI: Revolution für die Softwareentwicklung 24. 10. 2023
Der Linzer IT-Dienstleister s2G.at widmete seinen Tech Information Talk ganz dem Trendthema künstliche Intelligenz.
Tietoevry für „Energieeffizienten Supermarkt der Zukunft“ ausgezeichnet 24. 10. 2023
Der IT-Dienstleister sicherte sich den diesjährigen eAward in der Kategorie „Nachhaltigkeit und smarte Daten“ für ein Projekt mit REWE International.
weiter
ams.erp

Durchgängige ERP-Software sorgt für messbar mehr Effizienz

Die Philipp Hafner GmbH, ein deutscher Spezialist für Fertigungsmesstechnik, entscheidet sich für ams.erp und eliminiert damit systemübergreifende Schnittstellen, Datenbrüche und papierbasierte Prozesse.

Die ganzheitliche Abbildung von Produktionsprozessen bringt unternehmensweite Effizienz- und Transparenzvorteile für Maschinenbauer Philipp Hafner Das Unternehmen Philipp Hafner aus Fellbach in Baden-Württemberg ist ein mittelständischer Anbieter für Lösungen im Bereich Fertigungsmesstechnik. Um die Unternehmensprozesse mit einem auf die speziellen Erfordernisse des Sondermaschinenbaus ausgerichteten Software-Paket effizient abzubilden, entschied sich der Produktionsbetrieb Ende 2022 für die Implementierung einer durchgängigen ERP-Software. Die Wahl fiel auf das speziell auf die Erfordernisse der Einzel-, Auftrags- und Variantenfertigung zugeschnittene System ams.erp.

Durchgängige Lösung ersetzt heterogene Systemlandschaft

Eine der grundlegenden Verbesserungen, die mit der Implementierung der neuen Geschäftssoftware erreicht werden sollen, umfasst die Konsolidierung der gewachsenen heterogenen Systemlandschaft in einer integrierten Lösung. Bisher waren diverse Produkte unterschiedlicher Hersteller im Einsatz, darunter ein PPS-, ein CRM- und ein Finanzbuchhaltungssystem. Hinzu kamen diverse eigenentwickelte Excel- und Access-Tools sowie eine ganze Reihe von MS-Office-Vorlagen. „Die Eliminierung von systemübergreifenden Schnittstellen, Datenbrüchen sowie papierlastigen Prozessen besaß oberste Priorität“, skizziert der kaufmännische Leiter Eckhard Rau, der auch das ERP-Projekt verantwortet, die Zielsetzung. Ein wichtiger Aspekt bei der Etablierung eines durchgängigen Datenflusses betraf zudem die Bereitstellung einer automatisierten Schnittstelle zwischen PDM- und ERP-System. Da das PDM-System von ams-Partner Procad stammt, übernimmt ams die Rolle des Generalunternehmers sowohl für die ERP-Software als auch das PDM-System, was den Verantwortlichen ein zentrales Anliegen war.

Standard bildet Prozesse ab

ams.erp bildet laut Eckhard Rau alle für Philipp Hafner relevanten Prozesse bereits im Standard ab, wodurch aufwendige Individualprogrammierungen entfallen. Infolge der umfassenden Digitalisierung der Unternehmensprozesse werde es insgesamt zu einer Verringerung der Durchlauf- und Aufwandszeiten kommen, so Rau. Frühere Fehlerquellen würden beseitigt, was automatisch eine Steigerung der Qualität mit sich bringe. Als Beispiele führt der ERP-Projektleiter die automatisierten Schnittstellen zwischen PDM und ERP sowie die integrierte Kapazitäts- und Terminplanung in Verbindung mit einer effizienten Zeiterfassung an. „Darüber hinaus wird die ganzheitliche Abbildung der jeweiligen Maschinenhistorie auf Basis der ERP-relevanten Vorgänge, z.B. Angeboten und Aufträgen, Serviceeinsätzen sowie auch auf Grundlage jeglicher sonstigen Informationen und Kontakte mit Zuordnung zur Maschine unternehmensweite Effizienz- und Transparenzvorteile liefern“, ist Eckhard Rau überzeugt.

Gelungene Zusammenarbeit

Abseits der eigentlichen Funktionalitäten der Software sind es zwei weitere Faktoren, mit denen ams.Solution den Mittelständler überzeugte. Zum einen ist es das Know-how der ams-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter, die mit Blick auf das spezielle Geschäftsfeld des schwäbischen Mittelständlers „bisher in allen Belangen mit ihrer Fachkenntnis überzeugen konnten“, wie Eckhard Rau betont. Man habe von Beginn an dieselbe Sprache gesprochen. Zum anderen trugen mehrere positive Referenzbesuche zur Entscheidungsfindung bei. Im Rahmen des Austauschs mit ams-Kunden konnten sich Projektleiter Rau und sein Team von der Praxistauglichkeit der Lösung überzeugen.


https://www.ams-erp.com/

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at