Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
CNT startet internationale Standortoffensive 03. 10. 2023
Das Wiener Beraterteam expandiert in den Niederlanden, in Spanien und in den USA.
DataCenter Convention stellt Versorgungssicherheit ins Zentrum 29. 09. 2023
Die Data Center-Szene traf sich vergangene Woche in Wien.
SAP kündigt neuen Assistenten auf KI-Basis an 28. 09. 2023
Der KI-Assistent Joule versteht den Geschäftskontext und ist direkt in die Lösungen für geschäftskritische Prozesse von Unternehmen integriert.
Firmao CRM startet in Österreich 27. 09. 2023
Der polnische Softwareanbieter Firmao bietet sein Softwarepaket für KMU nun auch hierzulande an.
SmartMeeting: Kürzer „meeten“ und trotzdem mehr schaffen 21. 09. 2023
Philips spendiert seiner Dokumentationslösung für Meetings „SmartMeeting“ neue KI-Funktionen, um den Overhead bei Meetings weiter zu reduzieren.
„Hacking the Hackers“ 18. 09. 2023
Ein Profiler erzählt auf der diesjährigen it-sa gewissermaßen direkt aus dem Nähkästchen krimineller Hacker.
Atos unterstützt FH Technikum Wien mit moderner Serverinfrastruktur 12. 09. 2023
Die FH Technikum Wien hat kürzlich 32 Server von Atos entgegengenommen. Die modernen Geräte unterstützen künftig Forschung und Lehre der Bildungseinrichtung mit ausreichend Rechenkapazität.
Neue Generation von Relations CRM angekündigt 07. 09. 2023
Version 8 bringt eine Reihe an Neuerungen und Verbesserungen in die Business-Lösung von Sunrise Software.
Disruptionspotenzial von KI-Anwendungen in vielen Branchen unterschätzt 23. 08. 2023
Gesundheitssektor und Handel prognostizieren die stärksten Umwälzungen für ihre Branchen. Die Mehrheit der Dienstleister glaubt nicht, dass Geschäftsmodelle und Angebote sich durch ChatGPT und Co. verändern – Banken sind besonders defensiv.
Bericht zeigt: Passwörter sind nach wie vor das schwächste Glied 22. 08. 2023
Der Specops Weak Password Report zeigt auf, welche gravierenden Sicherheitsmängel weiterhin bei Passwörtern herrschen und warum eine stärkere Durchsetzung von Passwortrichtlinien die beste Verteidigung sein kann.
Nutanix bringt "GPT-in-a-Box" 21. 08. 2023
Das Komplettpaket vereinfacht den Betrieb von neuralen Netzwerkmodellen in Unternehmen.
accompio Unternehmensgruppe geht an den Start 18. 08. 2023
Die neue Dachmarke bündelt die Kompetenzen von fünf IT-Unternehmen.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang auf hohem Niveau 17. 08. 2023
Der Spezialisten-Index von Hays verzeichnet einen Nachfragerückgang quer durch alle Fachbereichen. In der IT-Branche wurden vor allem weniger IT-Security-Spezialist:innen, IT-Architekt:innen sowie IT-Supporter:innen gesucht.
Yealink intensiviert Präsenz im DACH-Raum 16. 08. 2023
Littlebit Technology vertreibt die Video Conferencing-Produkte des UCC-Herstellers ab sofort in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Einfach digital telefonieren 04. 08. 2023
Die Cloud-Telefonanlage von Easybell jetzt auch in Österreich verfügbar.
Neue Dell-Lösungen beschleunigen Einführung von generativer KI 04. 08. 2023
„Validated Design für Generative AI“ bietet getestete und validierte Kombinationen aus Infrastruktur, Software und Services.
WiFi 6 für KMU 03. 08. 2023
Ein neuer WiFi 6 Access Point von Cambium Networks erleichtert den Einstieg in die WLAN-Technologie der nächsten Generation.
Kyndryl erweitert sein Managed-Security-Services-Portfolio 02. 08. 2023
Der IKT-Dienstleister bietet seinen Kunden ab sofort neue Services zur Bekämpfung von Cyber-Bedrohungen und zur Stärkung der Resilienz nach Angriffen.
weiter
APplus in der Praxis

Strategisches Digitalisierungsprojekt

Eine runde Sache: Das Traditionsunternehmen Steinmeyer optimiert seine Fertigungsprozesse mit APplus.

Foto: Steinmeyer Die Kugelgewindetriebe von Steinmeyer erfordern kundenspezifische Planung und Konstruktion für fast jedes Produkt – eine Herausforderung für das ERP-System Seit knapp sechzig Jahren fertigt die 1920 gegründete Firma August Steinmeyer Kugelgewindetriebe für Hochpräzisionsbereiche im Werkzeugmaschinenmarkt, in der Medizintechnik sowie in der Luft- und Raumfahrt. Das breitgefächerte Einsatzgebiet erfordert stets eine kundenspezifische Planung und Konstruktion für beinahe jedes einzelne Produkt. Die bisherige ERP-Lösung konnte dem nicht immer ausreichend gerecht werden. Das groß angelegte APplus-Einführungsprojekt „Impuls“ soll dem Unternehmen nun zu einem Digitalisierungsschub verhelfen und damit für mehr Effizienz sorgen.

Festgefahren im Altsystem

So bot das Altsystem keine CAQ-Funktionalitäten, keine Feinplanung und kein Dokumentenmanagementsystem. Das hatte zur Folge, dass im Unternehmen wichtiges Wissen oftmals nur als Kopfdatei bei bestimmten Personen vorlag, die Prozesse dann manuell steuern mussten. Ab einem entsprechenden Summen- und Umsatzwachstum war dies so jedoch nicht mehr zu bewerkstelligen. Für Steinmeyer war klar: Es braucht eine moderne Softwareunterstützung.

Umfassender Auswahlprozess

Im Februar 2021 startete Steinmeyer mit der Prozessanalyse und Lastenhefterstellung für die Auswahl einer neuen ERP-Lösung. Im August schrieb das Unternehmen schließlich 20 ERP-Anbieter an, sechs davon schafften es in die engere Auswahl und wurden zu halbtägigen Workshops im Unternehmen eingeladen. Aus den beiden im Anschluss verbliebenen Anbietern fiel die Wahl schließlich auf die Lösung APplus von Asseco Solutions. Im März 2022 fand die Vertragsunterzeichnung statt.

Überzeugende Prozessorientierung

„Wir haben uns eine deutlich höhere Prozessorientierung gewünscht“, berichtet Adrian Lebherz, Geschäftsführer und Group CFO der Steinmeyer-Gruppe. „Asseco Solutions konnte uns diese bereits in den Workshops unter anderem in Form der Dashboard-Funktionalitäten demonstrieren. Zudem überzeugte uns die Lösung mit ihrem umfangreichen Angebot. Mit APplus und den darin integrierten Partnerlösungen – wie APplus APS oder auch APplus CAQ – können wir alle Bereiche unseres Geschäftsprozesses nahtlos abdecken, ohne dass wir Schnittstellen manuell programmieren müssen. Diese Möglichkeiten sind für unser Unternehmen aufgrund unserer hohen Fertigungstiefe und den besonderen Anforderungen im Bereich Luft- und Raumfahrt von essenzieller Bedeutung.“

Kosten senken, Effizienz steigern

Der Produktivstart soll noch in der ersten Jahreshälfte 2023 erfolgen. Zum einen möchte das Unternehmen seine Kosten senken: Eine saubere Verwaltung und Archivierung von Dokumenten soll den Mitarbeitern den Zugriff auf Fertigungspapiere, Zeichnungen, Arbeitspläne etc. jederzeit digital ermöglichen und damit das Druckvolumen drastisch reduzieren.

Zum anderen soll die digitale Arbeitsweise die Effizienz des Fertigers steigern: Der hohe Abdeckungsgrad der Asseco-Lösung und ihrer Partnerprodukte ermöglicht eine Abbildung der Gesamtabläufe von der Kundenanfrage bis zur Rechnungsstellung – was diese nicht nur stabiler und weniger fehleranfällig, sondern auch das Unternehmen insgesamt deutlich agiler macht. So soll die Gesamtproduktivität über alle Bereiche des Unternehmens hinweg um bis zu zehn Prozent steigen.

Projekt „Impuls“

Entscheidend für den Erfolg eines ERP-Einführungsprojekts ist auch die Unterstützung der Mitarbeiter. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen eine interne Informationskampagne gestartet: Unter dem Projektnamen „Impuls“ möchte Steinmeyer einen Anker für die Kommunikation über das Projekt schaffen, der den Informationsfluss möglichst breit zu allen Mitarbeitern sicherstellt.

„Insgesamt werden sich für nahezu jeden Bereich Prozessoptimierungen ergeben. Damit ist die APplus-Einführung auch in Summe für uns ein großes, bedeutsames Projekt“, so Adrian Lebherz. „Mit der Namensgebung wollen wir unterstreichen, dass es im Grundsatz kein IT-Projekt ist – es ist ein strategisches Digitalisierungsprojekt für das Gesamtunternehmen.“

Für die Zukunft gerüstet

Auch für die Zukunft sieht sich Steinmeyer gut gerüstet. Von besonderem Interesse sind dabei etwa die KI-Funktionalitäten von APplus in den Bereichen der Bestandsoptimierung, wie die Möglichkeit, Dispositionsparameter KI-gestützt zu überprüfen und anzupassen. „Die KI-Dashboards hingegen werden wir bereits zum Live-Start einführen“, so Lebherz, „denn sie ermöglichen es unseren Abteilungen und Mitarbeitern, ihre Arbeitsbereiche individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Durch die stetige technologische Weiterentwicklung im Hause Asseco werden uns auch in Zukunft immer wieder neue Funktionalitäten wie diese zur Verfügung stehen, die uns agiler und effizienter machen.“

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at