Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Trend Micro zeigt KI-gestützten Cybersecurity-Assistenten 28. 11. 2023
Der Companion unterstützt Analysten, um die Erkennung von und Reaktion auf Bedrohungen zu beschleunigen.
Nagarro bringt neue KI-Plattformen auf den Markt 23. 11. 2023
Genome AI, Ginger AI und Forecastra AI ermöglichen einen schnellen Einstieg in die KI-Welt.
Linzer IT-Spezialisten fusionieren 23. 11. 2023
Der neu entstehende Spezialist für Microsoft-Lösungen verfügt über ein Team von rund 150 Spezialist:innen.
Eviden Austria ist „Top-Lehrbetrieb“ 22. 11. 2023
Die Auszeichnung der Sozialpartner wurde kürzlich im Wiener Rathaus an vorbildliche Lehrbetriebe mit Standort Wien vergeben.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang hält an 14. 11. 2023
Der Abwärtstrend im Expertensegment des Arbeitsmarkts hält auch im Herbst an.
IT-Fachkräftemangel hemmt das Wirtschaftswachstum 08. 11. 2023
Der aktuelle Österreichische Infrastrukturreport zeigt die prekäre Lage bei der Verfügbarkeit von IT-Fachkräften auf.
KI hilft bei der Firmengründung 07. 11. 2023
Ein österreichisches Start-up präsentierte kürzlich eine Lösung, die Businesspläne mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt.
KI-gesteuerte IT-Automatisierungslösung 06. 11. 2023
Red Hat stellt einen auf IBMs watsonx-KI basierenden Service vor, der Unternehmenswissen KI-gestützt in IT-Prozesse überführt.
Neues Tool zeigt Digitalisierungspotenzial 03. 11. 2023
Mit dem „Digi Index“ der WKÖ können Unternehmen im Selbst-Check ihren Digitalisierungsgrad bestimmen und Transformationspotenziale aufzeigen.
SIVAS.ERP für Industrie-Tablets 31. 10. 2023
Im mobilen Einsatz auf Tablet-Computern erhöht die ERP-Lösung die Produktivität im Wareneingang.
„KI für alle“ von der Hosentasche bis in die Cloud 27. 10. 2023
Lenovo zeigte im Rahmen seiner Kunden- und Partnerkonferenz die nächste Generation von KI-Systemen.
AWS startet European Sovereign Cloud 25. 10. 2023
Die europäische Cloud richtet sich vor allem an Kunden aus stark regulierten Industrien und dem öffentlichen Sektor mit hohen Ansprüchen an Auswahl und Flexibilitätbei der Wahl des Orts ihrer Datenverarbeitung.
KI: Revolution für die Softwareentwicklung 24. 10. 2023
Der Linzer IT-Dienstleister s2G.at widmete seinen Tech Information Talk ganz dem Trendthema künstliche Intelligenz.
Tietoevry für „Energieeffizienten Supermarkt der Zukunft“ ausgezeichnet 24. 10. 2023
Der IT-Dienstleister sicherte sich den diesjährigen eAward in der Kategorie „Nachhaltigkeit und smarte Daten“ für ein Projekt mit REWE International.
Full-Service-Storage der nächsten Generation 23. 10. 2023
All-Flash-Pionier Pure Storage holte seine Eventreihe Accelerate nach Wien und feierte gemeinsam mit Kunden und Partnern das zehnjährige Jubiläum seines Markteintritts in Deutschland und Österreich.
Eco-Talks: Gesundheitssystem am Prüfstand 23. 10. 2023
Österreichs Gesundheitssystem krankt an der mangelnden Verfügbarkeit digitaler Daten. Eine Talkrunde in der finnischen Botschaft zeigte Best Practices aus dem hohen Norden auf.
Mastercard und Cyber Monks starten Cybersecurity-Marktplatz 23. 10. 2023
Der neue Online-Marktplatz bietet Cybersecurity-Lösungen speziell für KMU.
KI-Software verwandelt Daten automatisiert in Mehrwerte 19. 10. 2023
Der Data Product Builder von One Data transformiert den Datenschatz eines Unternehmens in wertvolle Produkte und Erkenntnisse.
weiter
Datenverlust ab 35 Grad

Festplatten-Killer Sommerhitze

Sommerliche Temperaturen sind für uns Menschen (meist) angenehm, für IT-Geräte jedoch eine Tortur. Schon ab 35 Grad Celsius besteht die Gefahr eines Datenverlusts. Wie Laptop, Server & Co gesund durch die Ferienzeit kommen, weiß Datenretter Attingo.

Foto: Attingo Die Zahl der Fälle, bei denen Datenretter Attingo zur Tat schreiten muss, steigt an heißen Sommertagen signifikant an. Foto: Attingo Markus Häfele, Attingo: „Die wenigsten Anwender sind darüber informiert, dass ihre mobilen Geräte de facto nicht für den sommerlichen Freiluftbetrieb geeignet sind, sondern eigentlich für klimatisierte Büroräume.“ „Workations“ werden auch bei österreichischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern immer beliebter. Mit dem Tablet am Strand oder mit dem Laptop auf der sonnigen Almwiese zu arbeiten klingt verlockend – für die sensiblen Geräte sind hohe Sommertemperaturen jedoch brandgefährlich.  Gängige Notebooks und Tablets sind – je nach Bauart – oft nur auf eine Betriebstemperatur von maximal 35 Grad Celsius ausgelegt. Die sommerliche Hitze-Problematik trifft genauso PCs, Server und NAS-Systeme, wenn auch auf einem anderen Niveau. „Mit ein paar Sonnenstrahlen sind hohe Temperaturen schnell erreicht", warnt Markus Häfele, Geschäftsführer des Datenrettungsspezialisten Attingo. „Die wenigsten Anwender sind darüber informiert, dass ihre mobilen Geräte de facto nicht für den sommerlichen Freiluftbetrieb geeignet sind, sondern eigentlich für klimatisierte Büroräume.“ Auch den Laptop kurz im geparkten Auto zu lassen, kann zum Fiasko werden, warnt Häfele. PKW-Armaturen können bei Sonneneinstrahlung Temperaturspitzen von bis zu 90 Grad Celsius erreichen.

Mehr Datenverlust-Fälle im Sommer

Obwohl viele Geräte höhere Temperaturen für eine gewisse Zeit aushalten können, steige die Anzahl der unerwarteten Datenverluste an heißen Sommertagen signifikant an, berichtet der Datenretter.  „Der Grund dafür liegt in den hochempfindlichen Schreib-/Leseköpfen, die in Festplatten im Nanometerbereich arbeiten und auf Hitze mit Materialausdehnung reagieren. Dies kann zu einem Headcrash führen, wodurch gespeicherte Daten nicht mehr mit herkömmlichen Methoden wiederhergestellt werden können“, erklärt Häfele. Die gute Nachricht: Mit professionellen Recovery-Verfahren lassen sich solcherart verlorene Daten in vielen Fällen trotzdem wiederherstellen.

Vorsicht auch bei SSDs

Auch bei modernen Laptops mit robusteren SSDs anstelle von HDD-Festplatten ist Vorsicht geboten. Zwar können SSDs teilweise Betriebstemperaturen von bis zu 70 Grad Celsius standhalten und drosseln im höheren Temperaturbereich ihre Geschwindigkeit – die übrigen Komponenten des Laptops geben jedoch schon bei viel geringeren Temperaturen auf. „Um mögliche Schäden zu vermeiden, sollte auch bei Geräten mit SSDs die empfohlene Grenze von 35 Grad Celsius nicht überschritten werden“, rät der Attingo-Geschäftsführer.

Von der Hitze in die Kälte

Auch der schnelle Wechsel von einer warmen in eine kalte Umgebung kann zum Kollaps führen. „Bei großen Temperaturschwankungen kann es aufgrund von Materialausdehnung zu einer fehlerhaften Datenaufzeichnung kommen. So kann es sein, dass Geräte unter Hitzeeinwirkung zwar noch funktionieren, aber nach Abkühlung des Materials ein Lesen nicht mehr möglich ist“, erklärt Peter Franck, technischer Leiter bei Attingo. In diesen Fällen können die Datenretter durch die hochpräzise Adjustierung der Schreib-/Leseköpfe unter dem Mikroskop die Daten wiederherstellen.

 

Tipps zum Schutz vor dem Hitzschlag

Um sich vor den Auswirkungen der Sommerhitze am Arbeitsplatz zu schützen, empfiehlt Attingo folgende Maßnahmen:

  • Vor dem Verlassen des Büros sollten die Klimaanlagen regelmäßig überprüft werden.
  • Zu Beginn des Sommers sollten die Gehäuse-Lüftungen gründlich gereinigt werden, z.B. mit Hilfe von Kompressor-Druckluft.
  • Wenn keine Klimaanlage in den Serverräumen vorhanden ist, sollten die Umgebungsbedingungen regelmäßig überwacht werden, und die Raumtemperatur sollte idealerweise 30 Grad nicht überschreiten.
  • Der Einbau zusätzlicher Lüfter direkt an den Festplatten kann zu einer Abkühlung auf Umgebungstemperaturniveau beitragen.
  • Um auf Nummer sicher zu gehen, kann eine automatische Temperatur-Überwachung installiert werden. Diese fährt bei Überschreitung der Grenzwerte die betroffenen Geräte herunter und benachrichtigt die Verantwortlichen.
  • Wenn der Verdacht besteht, dass ein Datenträger defekt sein könnte, diesen sofort vom Strom nehmen und einen Datenrettungsunternehmen kontaktieren. Selbstständige Rettungsversuche führen oft nur zu mehr Schäden.

https://www.attingo.at/

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at