Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Fast die Hälfte aller neuen Unicorns 2025 aus dem KI-Sektor 20. 03. 2025
Künstliche Intelligenz (KI) bleibt der dominierende Faktor im globalen Startup-Umfeld. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass 48 Prozent der neuen Unicorns im Jahr 2025 aus dem KI-Sektor stammen. Besonders stark ist der Fokus auf Healthcare-Technologie, während geopolitische Entwicklungen den Markt beeinflussen.
Quantencomputing und klassische Rechenleistung vereint 19. 03. 2025
Die Integration von Quantencomputing in bestehende Hochleistungsrechner (HPC) rückt einen Schritt näher an die Praxis. Quantum Brilliance und das Pawsey Supercomputing Research Centre haben einen hybriden Workflow entwickelt, der Quanten- und klassische Prozessoren nahtlos kombiniert. Durch den Einsatz von NVIDIA Superchips eröffnet sich für Forschende und Unternehmen eine neue Möglichkeit, leistungsfähige Quanten- und klassische Systeme gemeinsam für anspruchsvolle Berechnungen zu nutzen.
HPE und NVIDIA beschleunigen den Einsatz von KI für schnellere Wertschöpfung 18. 03. 2025
Hewlett Packard Enterprise (HPE) und NVIDIA stellen neue KI-Lösungen vor, die Unternehmen eine optimierte Leistung, verbesserte Sicherheit und gesteigerte Energieeffizienz bieten. Die neuen Angebote sollen den Einsatz von generativer, agentischer und physischer KI beschleunigen und eine nahtlose Integration in Unternehmensstrukturen ermöglichen.
Datenschutzbedenken treiben Kunden zum Markenwechsel 18. 03. 2025
Der Thales 2025 Digital Trust Index zeigt, dass das Vertrauen der Verbraucher in digitale Dienste branchenübergreifend weiter sinkt. Besonders Gen-Z-Kunden sind skeptisch, während Datenschutzbedenken immer häufiger zum Wechsel von Marken führen. Welche Sektoren noch am besten abschneiden und wo der größte Vertrauensverlust zu verzeichnen ist, zeigt die aktuelle Untersuchung.
Trend Micro erneut als "Channel Champion" ausgezeichnet 17. 03. 2025
Trend Micro wurde von Canalys in der Global Cybersecurity Leadership Matrix 2025 erneut als "Champion" ausgezeichnet. Damit sichert sich das Unternehmen diesen Titel bereits im dritten Jahr in Folge. Besonders hervorgehoben wurden die Innovationskraft im Go-to-Market-Bereich und das nachhaltige Engagement für seine Partner.
ServiceNow erweitert seine Plattform um KI-Agenten zur Prozessautomatisierung 13. 03. 2025
ServiceNow hat mit der Yokohama-Version seiner Now-Plattform neue KI-Agenten vorgestellt, die Arbeitsabläufe in Unternehmen effizienter gestalten sollen. Sie sollen nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch Abläufe automatisieren und sicherer gestalten.
Manuela Mohr-Zydek ist neue Country Managerin bei Salesforce Österreich 13. 03. 2025
Manuela Mohr-Zydek die Leitung von Salesforce Österreich übernommen. Sie bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung in Vertrieb und Marketing globaler Unternehmen mit und hat sich als Expertin für digitale Transformation und Change-Management etabliert. Mit ihrem Fokus auf innovative Technologien und KI-gestützte Automatisierung möchte sie die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Unternehmen im internationalen Kontext stärken.
Microsoft AI Tour Wien: KI als Wachstumstreiber für Unternehmen 12. 03. 2025
Die Microsoft AI Tour machte erneut Station in Wien und brachte mehr als 2.000 Fachleute und Technologieinteressierte zusammen. Im Mittelpunkt standen praxisnahe Anwendungen von Künstlicher Intelligenz (KI) und innovative Lösungen wie Microsoft 365 Copilot, die Unternehmen helfen, Prozesse zu automatisieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Cellnex Austria wird zu Optimus Tower Austria 12. 03. 2025
Österreichs größter unabhängiger Kommunikationsinfrastrukturanbieter firmiert um: Die bisherige Cellnex Austria (OnTower Austria GmbH) tritt ab sofort unter dem neuen Namen Optimus Tower Austria GmbH auf. Die Umbenennung folgt der Übernahme durch ein Konsortium aus Vauban Infrastructure Partners, EDF Invest und MEAG. Am Geschäftsbetrieb und der Marktstellung ändert sich nichts.
LANCOM Systems mit neuer Doppelspitze 10. 03. 2025
Der Gründer und bisherige Geschäftsführer von LANCOM Systems, Ralf Koenzen, hat die Unternehmensleitung zum 1. März 2025 abgegeben und ist als Vorsitzender in den Aufsichtsrat gewechselt. Die Geschäftsführung übernehmen nun Constantin von Reden und Robert Mallinson.
ATIX veröffentlicht Hangar für Headless Kubernetes 10. 03. 2025
ATIX hat mit Hangar eine Software zur Verwaltung von Kubernetes-Clustern vorgestellt, die auf den "Headless Kubernetes"-Ansatz setzt. Die Lösung ermöglicht eine zentrale Steuerung der Kubernetes-Control Planes innerhalb von Kubernetes selbst. Dadurch sollen Unternehmen mehr Sicherheit und Flexibilität bei der Nutzung ihrer Workernodes erhalten.
Hybrides Einkaufsverhalten auf dem Vormarsch 07. 03. 2025
Eine neue Studie von Shopfully und Reppublika Research & Analytics zeigt, wie sich das Einkaufsverhalten in Österreich verändert. Während der stationäre Handel in einigen Bereichen weiterhin stark bleibt, nimmt die Bedeutung digitaler Informationskanäle und hybrider Kaufprozesse rapide zu. Besonders im Bereich Elektronik, Mode, Möbel und Gartenbereich setzen Konsumenten und -innen zunehmend auf digitale Lösungen.
15 Prozent der PCs im Gesundheitswesen mit Sicherheitsmängeln 06. 03. 2025
Eine neue Studie von Absolute Security zeigt, dass ein erheblicher Teil der IT-Systeme im Gesundheitswesen gravierende Sicherheitsmängel aufweist. Fehlende Sicherheitskontrollen, verspätete Updates und unregulierte KI-Nutzung erhöhen das Risiko für Cyberangriffe und Compliance-Verstöße.
DeepL stellt mit Clarify eine interaktive Funktion zur Verbesserung der Übersetzungsgenauigkeit vor 05. 03. 2025
DeepL erweitert seine KI-Sprachtechnologie um die interaktive Funktion Clarify. Sie ermöglicht es Nutzern, mehrdeutige Textstellen gezielt anzupassen und so die Qualität von Übersetzungen zu optimieren. CEO Jaroslaw Kutylowski sieht in der Neuerung einen Schritt hin zu einer dialogorientierten KI-Nutzung.
Verizon verstärkt Cybersicherheitsangebot durch Partnerschaft mit Accenture 04. 03. 2025
Verizon Business und Accenture bündeln ihre Kräfte, um Unternehmen besser gegen Cyberangriffe zu schützen. Die Partnerschaft konzentriert sich auf Managed Security Services in den Bereichen Identity and Access Management (IAM), Managed Extended Detection and Response (MxDR) sowie Cyber Risk Services. Ziel ist es, Unternehmen jeder Größe dabei zu unterstützen, Sicherheitslücken zu identifizieren, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und sich von Angriffen schneller zu erholen.
Qualcomm und IBM optimieren Edge- und Cloud-Integration 03. 03. 2025
Qualcomm und IBM vertiefen ihre Partnerschaft, um generative KI-Lösungen für Unternehmen effizienter und skalierbarer zu gestalten. Durch die Integration von IBMs watsonx.governance und Granite-Modellen in Qualcomms Plattformen sollen Datenschutz, Leistung und Energieeffizienz verbessert werden.
NFON treibt KI in der Businesskommunikation voran 26. 02. 2025
Der europäische Anbieter für integrierte Businesskommunikation NFON setzt mit seiner Unternehmensstrategie NFON NEXT 2027 auf eine umfassende Transformation. Im Zentrum stehen der Ausbau der KI-Kompetenzen, die Integration smarter Technologien in die Cloud-Plattform und die Erschließung neuer Märkte.
KI-Innovationen auf Basis von Gemini für Agentforce 25. 02. 2025
Die strategische Kooperation zwischen Salesforce und Google wird um den Einsatz der Gemini-Modelle erweitert. Unternehmen erhalten künftig mehr Flexibilität bei der Entwicklung maßgeschneiderter KI-Lösungen, unterstützt durch die Integration der Salesforce Service Cloud in die Google Cloud.
weiter
Serie: Cloud Computing Now

So gelingt der Einstieg in das Maschinelle Lernen 

Gastbeitrag: Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) werden von vielen Unternehmen bereits aktiv genutzt. Proof-of-Concepts (PoC) sind das Mittel der Wahl, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von entsprechenden Projekten zu demonstrieren. Wie der Start gelingt und welche Vorteile die Cloud dabei mit sich bringt, erklären Michelle Mei-Li Pfister und Florian Ettinger von AWS.

Foto: AWS Michelle Mei-Li Pfister arbeitet als Solutions Architect bei AWS in München und unterstützt Retailer auf ihrer Cloud Journey. Foto: AWS Florian Ettinger unterstützt als Solutions Architect bei AWS in Wien Unternehmen im Finanzsektor beim Einstieg in die Cloud. Künstliche Intelligenz (KI) hat in den vergangenen Jahren in zahlreichen Branchen an Bedeutung gewonnen und wird bereits von vielen Firmen aktiv eingesetzt. Insbesondere Maschinelles Lernen (ML), ein Teilbereich der KI, wird hier von Führungskräften als erfolgversprechend eingeschätzt. Längst ist ML nicht mehr nur eine technische Spielerei, sondern ist in vielen Unternehmen zu einem strategischen Schwerpunktziel geworden. Wurde ein spannendes Projekt für ML identifiziert, muss seine Umsetzbarkeit und der daraus entstehende Mehrwert bewertet werden.

Strategien für den ersten Proof of Concept (PoC)

Doch auf welche Voraussetzungen sollte man achten, wenn man den Nutzen von ML nach Identifizierung eines ersten geeigneten Projektes durch einen PoC testen will? Nachfolgende vier Kriterien erhöhen die Erfolgschancen für den ersten PoC.

  1. Qualitativ hochwertige Daten: Die Qualität der Daten ist ausschlaggebend für den Erfolg eines jeden ML-Projektes. Deshalb zahlt es sich aus, bereits vor dem Start des PoCs zu überlegen, welche Datensätze verfügbar sind. Die Daten sollten vollständig und relevant für das Projekt sein. 
  2. Klein beginnen: Um den Mehrwert von ML zu testen, ist es am Anfang wichtig, einen kleinen, klar definierten Teil des Projektes auszuwählen, bei welchem der Einsatz von ML Sinn ergibt. Dadurch können schnell Annahmen und Ideen getestet werden. Mit Hilfe des AI Use Case Explorers können klassische Aufgaben identifiziert werden, für die bereits vorgefertigte Lösungen existieren. 
  3. Messbarkeit: Um den Erfolg und Fortschritt des PoCs messen zu können, ist es wichtig konkret messbare Kennzahlen auszuwählen. Um geeignete Kennzahlen zu finden ist es hilfreich, im Austausch mit Experten aus den relevanten Fachbereichen zu sein. Die klare Messbarkeit ermöglicht es, den Mehrwert von ML für das Unternehmen objektiv ersichtlich zu machen.
  4. Unterstützung für den Start: ML zu nutzen setzt nicht immer voraus, komplexe neue Technologien lernen zu müssen. Besteht bereits Expertise im Unternehmen, macht es Sinn auf diese zu setzen. Allerdings gibt es auch viele Möglichkeiten für das Erstellen eigener ML-Modelle für Anwender mit wenig Vorkenntnissen. Visuelle Oberflächen, welche den Benutzer unterstützen, neue ML-Vorhersagen zu erstellen, bieten gerade für den ersten PoC, wenn noch kein tiefes ML-Fachwissen im Unternehmen vorhanden ist, eine einfache Möglichkeit, um mit ML zu starten.

Vorteile der Cloud bei der Einführung von ML

Steht die Definition für einen PoC fest, so bietet sich die Cloud an, um diesen mit wenig Risiko schnell umsetzen zu können. Sie erlaubt es, Rechenkapazitäten auf Knopfdruck bereitzustellen und somit langwierige Prozesse zur Hardwarebeschaffung zu umgehen, wie auch das schnelle Herunterfahren von Ressourcen nach Beendigung eines PoCs zu ermöglichen. Cloudanbieter wie beispielsweise Amazon Web Services (AWS) bieten auch ML-Services an, welche die schnelle Umsetzung von PoCs begünstigen. Der Service Amazon SageMaker JumpStart bietet vorgefertigte ML-Lösungen, welche mit wenigen Klicks eingesetzt werden können, wie beispielsweise die Umsetzung von ML-unterstützten Bedarfsprognosen. Der Aufwand, um einen PoC umsetzen zu können, kann hierdurch deutlich reduziert werden.

Fazit

Erfolgreich durchgeführte PoCs können Unternehmen helfen, fundierte Entscheidungen für den Einsatz von ML zu machen. Damit ein PoC erfolgreich sein kann, ist es wichtig, sich schon bei der Definition des PoCs die Zeit zu nehmen und messbare Ziele zu definieren. Auch ist es wichtig, PoCs so anzusetzen, dass sie schnell Erkenntnisse liefern. Hierfür bieten sich insbesondere Services von Cloudanbietern an, welche den Aufwand eines PoCs durch die flexible Bereitstellung von Ressourcen und vorgefertigte ML-Lösungen stark reduzieren können. 


Die Serie „Cloud Computing Now“ zeigt, wie Unternehmen heute von der Cloud profitieren. Bisher erschienen folgende Beiträge:

Der nächste Beitrag erscheint in zwei Wochen.

Bild: istock.com/rawpixel

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at