Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
SmartMeeting: Kürzer „meeten“ und trotzdem mehr schaffen 21. 09. 2023
Philips spendiert seiner Dokumentationslösung für Meetings „SmartMeeting“ neue KI-Funktionen, um den Overhead bei Meetings weiter zu reduzieren.
„Hacking the Hackers“ 18. 09. 2023
Ein Profiler erzählt auf der diesjährigen it-sa gewissermaßen direkt aus dem Nähkästchen krimineller Hacker.
Atos unterstützt FH Technikum Wien mit moderner Serverinfrastruktur 12. 09. 2023
Die FH Technikum Wien hat kürzlich 32 Server von Atos entgegengenommen. Die modernen Geräte unterstützen künftig Forschung und Lehre der Bildungseinrichtung mit ausreichend Rechenkapazität.
Neue Generation von Relations CRM angekündigt 07. 09. 2023
Version 8 bringt eine Reihe an Neuerungen und Verbesserungen in die Business-Lösung von Sunrise Software.
Disruptionspotenzial von KI-Anwendungen in vielen Branchen unterschätzt 23. 08. 2023
Gesundheitssektor und Handel prognostizieren die stärksten Umwälzungen für ihre Branchen. Die Mehrheit der Dienstleister glaubt nicht, dass Geschäftsmodelle und Angebote sich durch ChatGPT und Co. verändern – Banken sind besonders defensiv.
Bericht zeigt: Passwörter sind nach wie vor das schwächste Glied 22. 08. 2023
Der Specops Weak Password Report zeigt auf, welche gravierenden Sicherheitsmängel weiterhin bei Passwörtern herrschen und warum eine stärkere Durchsetzung von Passwortrichtlinien die beste Verteidigung sein kann.
Nutanix bringt "GPT-in-a-Box" 21. 08. 2023
Das Komplettpaket vereinfacht den Betrieb von neuralen Netzwerkmodellen in Unternehmen.
accompio Unternehmensgruppe geht an den Start 18. 08. 2023
Die neue Dachmarke bündelt die Kompetenzen von fünf IT-Unternehmen.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang auf hohem Niveau 17. 08. 2023
Der Spezialisten-Index von Hays verzeichnet einen Nachfragerückgang quer durch alle Fachbereichen. In der IT-Branche wurden vor allem weniger IT-Security-Spezialist:innen, IT-Architekt:innen sowie IT-Supporter:innen gesucht.
Yealink intensiviert Präsenz im DACH-Raum 16. 08. 2023
Littlebit Technology vertreibt die Video Conferencing-Produkte des UCC-Herstellers ab sofort in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Einfach digital telefonieren 04. 08. 2023
Die Cloud-Telefonanlage von Easybell jetzt auch in Österreich verfügbar.
Neue Dell-Lösungen beschleunigen Einführung von generativer KI 04. 08. 2023
„Validated Design für Generative AI“ bietet getestete und validierte Kombinationen aus Infrastruktur, Software und Services.
WiFi 6 für KMU 03. 08. 2023
Ein neuer WiFi 6 Access Point von Cambium Networks erleichtert den Einstieg in die WLAN-Technologie der nächsten Generation.
Kyndryl erweitert sein Managed-Security-Services-Portfolio 02. 08. 2023
Der IKT-Dienstleister bietet seinen Kunden ab sofort neue Services zur Bekämpfung von Cyber-Bedrohungen und zur Stärkung der Resilienz nach Angriffen.
Größere Unternehmen digitalisieren besser 01. 08. 2023
Die Bereitschaft, in Digitalisierungsmaßnahmen zu investieren, steigt trotz der aktuellen Krisen – jedoch vor allem im gehobenen Mittelstand. Kleinere Betriebe haben Nachholbedarf.
Riverbed zeichnet Infinigate als „Distributor of the Year“ aus. 31. 07. 2023
Die Infinigate-Gruppe wurde von Riverbed als europäischer Distributor des Jahres ausgezeichnet.
AWS fördert österreichisches Start-up 28. 07. 2023
Das Team von Blackshark.ai wurde als eines von 13 Start-ups für den AWS European Defence Accelerator ausgewählt. 
MP2 erhält Gütezeichen zum Österreichischen Musterbetrieb 26. 07. 2023
Das österreichische IT-Unternehmen überzeugte die ÖQA mit Qualität und Innovation.
weiter
Phoenix Contact / Melzer PR

„Chefsache“ zur Energiezukunft Österreichs

Executives aus Energiewirtschaft und Industrie fordern politische Lösung auf europäischer Ebene und mehr Eigenverantwortung von Unternehmen.

Foto: Melzer PR Thomas Lutzky, Phoenix Contact, Melanie Schönböck, Energie AG Oberösterreich Trading, Ulrike Haslauer, Compact Electric, Martin Mühlbacher, Innio Jenbacher (v.l.) Die hohen Energiepreise, vor allem die Volatilität bei Strom- und Gaspreisen, standen im Mittelpunkt der jüngsten Ausgabe des Formats „Chefsache“, zu dem Automatisierungsexperte Phoenix Contact und die Melzer PR Group einluden: Unter dem Titel „Energiezukunft Österreich“ diskutierten Executives aus energieintensiven Industrien mit Vertretern von österreichischen Energieversorgungsunternehmen, wie eine gute gemeinsame Lösung aussehen könnte.

Fazit: Solange Unternehmen ihren eigenen Energieverbrauch nicht aktiv managen und die Energieoptimierung nicht an oberster Stelle in der Unternehmensstrategie steht, wird man auch künftig unter volatilen Preisen besonders leiden. Denn nur gemeinsam mit Politik, Wissenschaft und Industrie könne an einer gesamtheitlichen und dauerhaften Lösung der Energie- und Klimakrise gearbeitet werden.

„Gaspreisdeckelung am sinnvollsten“

„Unser Berechnungsmodell sagt, dass die Kosten für Energie für Unternehmen und Konsumenten im nächsten Jahr in etwa 30 Milliarden Euro höher sein werden als im letzten Jahr“, sagte Monika Köppl-Turyna, Direktorin des Wirtschaftsforschungsinstituts EcoAustria, im Rahmen des Executive Talks. „Chefsache Energiezukunft Österreich“ in Wien. „Davon werden etwa 7 Milliarden auf die Haushalte und 23 Milliarden auf die Unternehmen zukommen. Von allen Vorschlägen der Preisdeckelung halten wir die Gaspreisdeckelung am sinnvollsten. Eine Subventionsgrenze von 125 Euro für den Einsatz von Erdgas würde einer Reduktion des Strompreises von etwa 40 Prozent gegenüber dem Stand von Anfang September entsprechen. Der Strompreis würde dabei weiterhin deutlich über dem langjährigen Schnitt liegen und damit auch kräftige Anreize zur Reduktion des Verbrauches bieten.“ Denn genau das sei entscheidend für ein Umdenken von Politik und Industrie: Nur hohe Preise können eine Zusammenarbeit auf europäischer Ebene bewirken, die jetzt dringend notwendig sei.

Melanie Schönböck, Geschäftsführerin Energie AG Oberösterreich Trading: „Das Problem, vor dem wir alle stehen, ist, dass keiner weiß, wozu der Preis insbesondere bei einer weiteren Verknappung im Winter noch imstande ist“ Volatilität der Strom- und Gaspreise größtes Problem

Die derzeit größte Herausforderung für Energieversorger liege, so die Geschäftsführerin der Energie AG Oberösterreich Trading, Melanie Schönböck, in der Unberechenbarkeit der Preiseentwicklung und den extrem gestiegenen Risiken: „Schon 2021 lag der Strompreis mit 87 Euro pro MWh auf einem All-Time-High, am 26. August 2022 war er rund zwölfmal so hoch. Momentan liegen wir in etwa immer noch bei einer Versechsfachung im Vergleich zu 2021 und beim Gaspreis sieht die Entwicklung ähnlich dramatisch aus. Das Problem, vor dem wir alle stehen, ist, dass keiner weiß, wozu der Preis insbesondere bei einer weiteren Verknappung im Winter noch imstande ist.“ Einig ist man sich in der Runde, dass eine temporäre Deckelung des Gaspreises in Europa, wie von der österreichischen Energiebranche vorgeschlagen, zumindest kurzfristig den Strompreis senken und die Kosten besser kalkulierbarer machen würde. „Eine wirkliche Erleichterung wird es erst geben, wenn Angebot und Nachfrage wieder besser zusammenpassen“, ergänzt Melanie Schönböck. „Denn nur dann wird der Markt wieder zu ‚normalen‘ Preisen zurückkehren. Das kann durch eine langfristige Diversifizierung der Gasquellen, Einsparungsmaßnahmen und durch eine Erhöhung des Angebots auch am Strommarkt erreicht werden. Dafür müssen auch noch Hürden im Bereich Ausbau der erneuerbaren Energien, Stichwort Genehmigungsverfahren und Netzausbauten, abgebaut werden. Als wesentliche Einflussgröße insbesondere am Gasmarkt ist natürlich auch die geopolitische Situation zu nennen.“

Thomas Lutzky, Geschäftsführer Phoenix Contact Österreich: „Vieles was Hochglanzbroschüren heute versprechen, besteht den Praxistest noch nicht“ Nationale Alleingänge nicht zielführend

Martin Wagner, Managing Director von Verbund Energy4Business, ist überzeugt, dass Eingriffe in den Markt nur gelingen können, wenn sie europaweit gedacht und umgesetzt werden: „Es muss gemeinsam mit Politik, Wissenschaft und Industrie an einer gesamtheitlichen und dauerhaften Lösung der Energie- und Klimakrise gearbeitet werden. Nationale Alleingänge sind nicht zielführend, wir müssen international kooperieren.“

Gastgeber Thomas Lutzky, Geschäftsführer von Phoenix Contact in Österreich, sieht zusätzlich zum akuten Handlungsbedarf der Politik, auch die Unternehmen selbst gefordert: „Kurzfristig müssen alle Hebel in Bewegung gesetzt werden, um der Gaskrise sinnvoll zu begegnen. Gleichzeitig gilt es auch die Klimakrise zu adressieren. Schlüsselfaktoren dafür sind der Ausbau erneuerbarer Energie, Speicher und die Sektorenkopplung für mehr Effizienz beim Verbrauch. Hier geht es neben Neuinvestitionen auch um die Ertüchtigung der bereits installierten Basis. Das braucht technische Innovationen in der Netzwerk- und Automatisierungstechnik, denn vieles was Hochglanzbroschüren heute versprechen, besteht den Praxistest noch nicht.“ In der Arbeit mit heimischen Unternehmen zeige sich zudem, dass das Wissen um den eigenen Energieverbrauch noch nicht ausreichend vorhanden ist, so Lutzky weiter: „Engmaschiges Monitoring ist die Voraussetzung, dass Einsparungspotentiale erkannt werden. In der Vergangenheit war vieles betriebswirtschaftlich nicht so relevant, was jetzt dringend geboten ist.“ Martin Wagner ergänzt: „So wie die Pandemie die Entwicklung der Kommunikationstechnologien massiv vorangetrieben hat, wird der Fokus jetzt auf den Ausbau der erneuerbaren Energien gerichtet. Und hier gilt tatsächlich, dass wir jeden freien Zentimeter mit Photovoltaikanlagen bebauen müssen, der möglich ist.“

Ruf nach mehr Netzwerkkapazitäten und Energiealternativen wird lauter In Österreich und in Europa stehe man allerdings hier vor dem Problem der mangelnden Netzwerkkapazitäten. Denn zu viele Betreiber von PV-Anlagen destabilisieren das Netz zusätzlich, sagte auch Ulrike Haslauer, geschäftsführende Gesellschafterin von Compact Electric: „Es müssen strategische und ganzheitliche Konzepte zur Energieautarkie entwickelt werden. Denn was nutzen uns die vielen PV-Anlagen, wenn sie das Netz destabilisieren? Es muss dringend in ein besseres Stromnetz investiert werden, um eine gute Basis für die heimische Industrie zu schaffen. Um diese aktuelle Krise bewältigen zu können braucht es jetzt österreichweit einen ganz engen Schulterschluss von Politik, Industrie und Energieversorgern.“

Martin Mühlbacher, Vice President Operations und Standortleiter Innio Jenbacher (re.): „Wasserstoff wird künftig notwendig in volatilen Stromzeiten sein“ Wasserstoff und intelligente Lösungen

Außerdem sei es dringend an der Zeit, sinnvolle Alternativen zu angekauftem Strom und Wärme zu nutzen, sagte Martin Mühlbacher, Vice President Operations und Standortleiter von Innio Jenbacher in Tirol: „Wasserstoff wird künftig notwendig in volatilen Stromzeiten sein. Außerdem müssen Biogase in Österreich viel mehr genutzt werden. Mit kleinen Klärgasheizkraftwerken können schon 50 bis 100 Haushalte mit Strom und Wärme versorgt werden.“

Innio könnte den Jenbacher Standort mit 2.000 Mitarbeitern in Tirol komplett energieautark betreiben und das, trotz energieintensiver Produktion, sogar mit Überschuss: „Neben der Photovoltaikanlage nutzen auch wir Erdgas und Wasserkraft für unseren Bedarf“, so Mühlbacher weiter. „Entscheidend für ein Unternehmen ist dann auch die passende Software, die mittels künstlicher Intelligenz feststellt, wo Strom und Wärme in dem jeweiligen Augenblick am meisten gebraucht und wo sie zeitgleich am besten eingespart werden kann.“ Um unabhängig von russischem Gas zu werden, brauche es seitens der Politik unbedingt einen Ausbau des Wasserstoffnetzes sowie leistbare Produkte. Mühlbacher: „Derzeit muss für eine effiziente Wasserstoffproduktion der Strom günstig sein. Ein Wasserstoffkonzept funktioniert erst dann gut, wenn Überschussstrom im Netz ist, der abgenommen werden muss. Es ist eine langfristige Lösung, die wir aber mit einer intelligenten Nutzung von erneuerbaren Energien aus Wind, Sonne und Wasser erreichen können.“

Hochkarätige Diskussionsrunde

Unter der Moderation des Initiators des Executive-Formats „Chefsache“, Rudolf J. Melzer, diskutierten des weiteren SAP-Österreich-Geschäftsführerin Christina Wilfinger, SPS-Technik Geschäftsführer Egon Gillinger, Suntastic-Solar-Chef Markus König, der Geschäftsführer des Bau- und Immobilienberatungsunternehmens Drees & Sommer, Georg Stadlhofer, Burgenland-Energie Geschäftsführer Stefan Zierlinger, der Eigentümer und Geschäftsführer der RAW Minerva Group, Rainer Walter, Hermann Obermair, Senior Vice President Andritz Automation, E-Werk-Gröbming Geschäftsführer Ernst Trummer, Sprecher-Automations-Chef Wolfgang Jax sowie Thomas Jukl von der Knill-Gruppe.

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at