Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
SmartMeeting: Kürzer „meeten“ und trotzdem mehr schaffen 21. 09. 2023
Philips spendiert seiner Dokumentationslösung für Meetings „SmartMeeting“ neue KI-Funktionen, um den Overhead bei Meetings weiter zu reduzieren.
„Hacking the Hackers“ 18. 09. 2023
Ein Profiler erzählt auf der diesjährigen it-sa gewissermaßen direkt aus dem Nähkästchen krimineller Hacker.
Atos unterstützt FH Technikum Wien mit moderner Serverinfrastruktur 12. 09. 2023
Die FH Technikum Wien hat kürzlich 32 Server von Atos entgegengenommen. Die modernen Geräte unterstützen künftig Forschung und Lehre der Bildungseinrichtung mit ausreichend Rechenkapazität.
Neue Generation von Relations CRM angekündigt 07. 09. 2023
Version 8 bringt eine Reihe an Neuerungen und Verbesserungen in die Business-Lösung von Sunrise Software.
Disruptionspotenzial von KI-Anwendungen in vielen Branchen unterschätzt 23. 08. 2023
Gesundheitssektor und Handel prognostizieren die stärksten Umwälzungen für ihre Branchen. Die Mehrheit der Dienstleister glaubt nicht, dass Geschäftsmodelle und Angebote sich durch ChatGPT und Co. verändern – Banken sind besonders defensiv.
Bericht zeigt: Passwörter sind nach wie vor das schwächste Glied 22. 08. 2023
Der Specops Weak Password Report zeigt auf, welche gravierenden Sicherheitsmängel weiterhin bei Passwörtern herrschen und warum eine stärkere Durchsetzung von Passwortrichtlinien die beste Verteidigung sein kann.
Nutanix bringt "GPT-in-a-Box" 21. 08. 2023
Das Komplettpaket vereinfacht den Betrieb von neuralen Netzwerkmodellen in Unternehmen.
accompio Unternehmensgruppe geht an den Start 18. 08. 2023
Die neue Dachmarke bündelt die Kompetenzen von fünf IT-Unternehmen.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang auf hohem Niveau 17. 08. 2023
Der Spezialisten-Index von Hays verzeichnet einen Nachfragerückgang quer durch alle Fachbereichen. In der IT-Branche wurden vor allem weniger IT-Security-Spezialist:innen, IT-Architekt:innen sowie IT-Supporter:innen gesucht.
Yealink intensiviert Präsenz im DACH-Raum 16. 08. 2023
Littlebit Technology vertreibt die Video Conferencing-Produkte des UCC-Herstellers ab sofort in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Einfach digital telefonieren 04. 08. 2023
Die Cloud-Telefonanlage von Easybell jetzt auch in Österreich verfügbar.
Neue Dell-Lösungen beschleunigen Einführung von generativer KI 04. 08. 2023
„Validated Design für Generative AI“ bietet getestete und validierte Kombinationen aus Infrastruktur, Software und Services.
WiFi 6 für KMU 03. 08. 2023
Ein neuer WiFi 6 Access Point von Cambium Networks erleichtert den Einstieg in die WLAN-Technologie der nächsten Generation.
Kyndryl erweitert sein Managed-Security-Services-Portfolio 02. 08. 2023
Der IKT-Dienstleister bietet seinen Kunden ab sofort neue Services zur Bekämpfung von Cyber-Bedrohungen und zur Stärkung der Resilienz nach Angriffen.
Größere Unternehmen digitalisieren besser 01. 08. 2023
Die Bereitschaft, in Digitalisierungsmaßnahmen zu investieren, steigt trotz der aktuellen Krisen – jedoch vor allem im gehobenen Mittelstand. Kleinere Betriebe haben Nachholbedarf.
Riverbed zeichnet Infinigate als „Distributor of the Year“ aus. 31. 07. 2023
Die Infinigate-Gruppe wurde von Riverbed als europäischer Distributor des Jahres ausgezeichnet.
AWS fördert österreichisches Start-up 28. 07. 2023
Das Team von Blackshark.ai wurde als eines von 13 Start-ups für den AWS European Defence Accelerator ausgewählt. 
MP2 erhält Gütezeichen zum Österreichischen Musterbetrieb 26. 07. 2023
Das österreichische IT-Unternehmen überzeugte die ÖQA mit Qualität und Innovation.
weiter
ISO/IEC 27001:2022

Update für Security-Norm

Gastbeitrag: Nach fast zehn Jahren wurde der international anerkannte Standard für Informationssicherheit – die ISO/IEC 27001 – überarbeitet. Welche Änderungen die Revision mit sich bringt und welche Fristen zu beachten sind, erklärt CIS-Geschäftsführer Klaus Veselko.

Foto: Weinwurm Klaus Veselko ist Geschäftsführer des staatlich akkreditierten Zertifizierungspartners Certification & Information Security Services (CIS) Die ISO/IEC 27001 ist die wichtigste internationale Norm für Informationssicherheit. Sie unterstützt Organisationen dabei, Informationssicherheitsmaßnahmen zu erarbeiten, zu implementieren sowie laufend zu verbessern. Die Norm deckt präventive Maßnahmen ab, um Informationen und Daten zu schützen. Auch reaktive Maßnahmen, um konkrete Sicherheitsvorfälle im Ernstfall bestmöglich abzufedern, sind in der Norm enthalten.

Im Oktober 2022 wurde die neue Version der ISO/IEC 27001 von der ISO (International Organization for Standardization) veröffentlicht. Nach der letzten Revision im Jahr 2013 war eine Überarbeitung des Standards längst überfällig. Besonders seit dem rasanten Digitalisierungsanstieg in Betrieben hat sich auch die Bedrohungslage branchenunabhängig zugespitzt. Cyberattacken wurden und werden zunehmend professionalisiert. Entsprechende Sicherheitsmaßnahmen schnell umzusetzen, ist also essentiell. Eine Zertifizierung nach ISO/IEC 27001 entspricht dem aktuellsten, international anerkannten Stand der Technik und stellt Informationssicherheit auf mehreren Ebenen sicher.

Neuerungen der Revision der ISO/IEC 27001:2022

Während die ISO/IEC 27001:2013 unter den Namen „Informationstechnik – Sicherheitsverfahren – Informationssicherheits-Managementsysteme – Anforderungen“ veröffentlicht wurde, trägt die neue Version den Titel „Informationssicherheit, Cybersicherheit und Datenschutz – Informationssicherheits-Managementsysteme – Anforderungen“. Statt dem alleinigen Fokus auf Informationssicherheit bekommen nun auch die Themen Cybersicherheit und Datenschutz einen höheren Stellenwert in der Normenwelt und somit eine gewichtigere Rolle in Unternehmen. Die Grenzen zwischen den unterschiedlichen Themen verschwimmen zunehmend, sodass eine vernetzte Betrachtung im Sinne einer ‚Security of Everything‘-Mentalität notwendig ist.

Themenbereiche und Maßnahmen Foto: Roman/Pixabay Die internationale Norm für Informationssicherheit ISO/IEC 27001 beinhaltet sowohl präventive Maßnahmen zum Schutz von Informationen und Daten, als auch reaktive Maßnahmen, um konkrete Sicherheitsvorfälle im Ernstfall bestmöglich abzufedern

Die neue Version ist in vier praxisnahe Themenbereiche strukturiert (organisatorisch, personell, physisch und technisch). Nach diesen vier Themenbereichen sind auch die entsprechenden Maßnahmen (engl. Controls) für Informationssicherheit gruppiert – die 114 Maßnahmen der früheren Version aus 2013 wurden nun auf 93 reduziert und gänzlich neu strukturiert. Von bisher 114 Maßnahmen ist eine einzige Maßnahme weggefallen (Removal of assets), andere Maßnahmen wurden – u. a. zum Zweck der besseren Übersichtlichkeit – hingegen zu inhaltlich ähnlichen Themen zusammengefasst. Jede dieser 93 Maßnahmen ist aktuell wiederum mit fünf Attributen verknüpft (Art der Maßnahme, Schutzziel, Sicherheitskonzept etc.), welche die Security-Teams in der Praxis unterstützen sollen.

Dies soll für eine bessere Einstufung der Maßnahmen und somit mehr Praxisorientierung und Verständlichkeit in der Umsetzung sorgen. Betriebe können so ihre Sicherheitsmaßnahmen zielgenauer gruppieren und unterschiedliche Sichtweisen auf die Maßnahmen erhalten. Die Maßnahmen für Informationssicherheit, wie sie im Anhang A der ISO/IEC 27001:2022 definiert sind, finden sich auch in der ISO/IEC 27002 wieder. Dort werden sie nicht nur generell angeführt, sondern detailliert als Implementierungsleitfaden beschrieben.

Zeitlicher Ablauf und Fristen

Betriebe, die ihr Managementsystem nach ISO/IEC 27001:2013 zertifiziert haben, müssen dieses bis Ende Oktober 2025 auf die neue Version umstellen, da zu diesem Zeitpunkt die festgelegte dreijährige Übergangsfrist endet und Zertifikate nach dem alten Standard ab dann ihre Gültigkeit verlieren. CIS wird ab Anfang 2023 Neu- und Erstzertifizierungen nach der Version ISO/IEC 27001:2022 durchführen bzw. anbieten. Bei Überwachungs- oder Re-Zertifizierungsaudits kann laufend auf den neuen Standard umgestellt werden.

Proaktive Vorbereitung als Um und Auf

Betriebe, die sich bereits strukturiert mit Informationssicherheit beschäftigen, brauchen keine fundamentalen Veränderungen ihres Informationssicherheitsmanagementsystems zu befürchten. Es ist jedoch unerlässlich, sich über die bevorstehenden Änderungen und deren Auswirkungen auf die individuelle Geschäftspraxis bewusst zu werden. CIS bietet seit Anfang 2022 Update-Trainings inklusive praktischen Umsetzungshinweisen an. Prozesse, Richtlinien und Werkzeuge sollten generell laufend hinsichtlich der drei Schutzziele Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität reflektiert werden, um weiterhin der sich ständig verändernden Bedrohungslage und dem Stand der Technik Rechnung zu tragen.


Link: www.cis-cert.com

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at