Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene >
Das Jahr 2025 bringt tiefgreifende Veränderungen in der Cloud-Welt. Künstliche Intelligenz, neue Compliance-Anforderungen und Multi-Cloud-Strategien stehen im Fokus. Unternehmen sind gefordert, ihre IT-Landschaft flexibel und zukunftssicher zu gestalten.
Foto: Oracle Tobias Deml, Head of Cloud Engineering bei Oracle Deutschland Die Cloud-Branche entwickelt sich weiterhin rasant: Innovationen wie künstliche Intelligenz und Edge Computing treffen auf wachsende regulatorische Anforderungen und die Diversifizierung von Bereitstellungsmodellen. Diese Trends prägen die strategische Ausrichtung vieler Unternehmen. Tobias Deml, Head of Cloud Engineering bei Oracle Deutschland, beschreibt fünf zentrale Entwicklungen, die 2025 die Cloud-Welt bestimmen werden.
Künstliche Intelligenz bleibt ein treibender Faktor in der IT-Entwicklung. Um ihr volles Potenzial auszuschöpfen, investieren Unternehmen verstärkt in einheitliche Datenplattformen. Diese Plattformen gewährleisten eine bessere Datenqualität, durchgängige Governance und höhere Sicherheit – wichtige Voraussetzungen für den Einsatz großer Sprachmodelle und andere KI-Anwendungen.
Die größere Vielfalt an Workloads, die in die Cloud verlagert werden führt auch zu einem Anstieg unterschiedlicher und maßgeschneiderten Cloud-Modellen: Neben Public Clouds gewinnen Private, Dedicated und Sovereign Clouds an Bedeutung. Diese spezialisierten Lösungen reagieren auf die wachsenden Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Performance – besonders in regulierten Branchen wie dem Finanzwesen oder der Telekommunikation.
Edge Computing revolutioniert datenintensive Branchen wie Fertigung und Logistik. Mit der Verarbeitung von Daten direkt an der Quelle werden Latenzzeiten minimiert und Sicherheitsrisiken reduziert. Unternehmen profitieren von höherer Effizienz und niedrigeren Bandbreitenkosten, während der Betrieb auch bei Verbindungsunterbrechungen stabil bleibt.
Die Einhaltung regulatorischer Vorgaben ist für Unternehmen eine zentrale Herausforderung. Langfristige Compliance-Strategien, die sich an Standards wie dem EU Cloud Code of Conduct orientieren, ermöglichen Innovationen, ohne durch Einzelanforderungen gebremst zu werden.
Die Zukunft der Cloud liegt in der Multicloud. Unternehmen setzen auf hybride Ansätze, um Anbieterabhängigkeiten zu vermeiden und ihre IT-Landschaft flexibel zu gestalten. Neue Technologien schaffen sichere Verbindungen zwischen Cloud-Anbietern und ermöglichen eine nahtlose Integration verschiedener Plattformen.