Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Virtualisierungsstrategien im Wandel 11. 07. 2025
Eine aktuelle Red Hat-Studie beleuchtet die Bedeutung von Virtualisierung in modernen IT-Infrastrukturen. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-Umgebungen – und überdenken dabei ihre bisherigen Virtualisierungslösungen.
STARFACE feiert 20 Jahre 10. 07. 2025
Der deutsche UCC-Hersteller STARFACE blickt auf 20 Jahre Unternehmensgeschichte zurück – vom Karlsruher Startup zum Teil eines internationalen Konzerns. CEO Florian Buzin spricht über Pionierarbeit, Marktveränderungen und neue Perspektiven.
Studie zeigt Wirkung von klinisch mitgestalteter KI 10. 07. 2025
Eine aktuelle Umfrage unter medizinischem Fachpersonal belegt: Wenn Ärztinnen und Ärzte aktiv in die Entwicklung von KI-Lösungen eingebunden sind, profitieren sowohl die Nutzerfreundlichkeit als auch die klinische Wirksamkeit. Sechs Unternehmen heben sich dabei durch besonders hohe Zufriedenheitswerte ab.
WatchGuard meldet Rekordanstieg bei einzigartiger Malware 09. 07. 2025
Der neue Internet Security Report von WatchGuard Technologies zeigt einen deutlichen Anstieg bei neuartiger Malware, insbesondere auf Endgeräten und über verschlüsselte Kanäle. Auch KI-gestützte Phishing-Kampagnen nehmen zu. Unternehmen stehen vor veränderten Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit.
BSI und BMI rufen zur Cyberwende auf 07. 07. 2025
Das deutsche Bundesministerium des Innern (BMI) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) planen angesichts zunehmender Cyberbedrohungen tiefgreifende Maßnahmen zur Stärkung der nationalen Resilienz. Mit der Umsetzung der NIS-2-Richtlinie wird auch für tausende Unternehmen in Deutschland – und indirekt auch in Österreich – die Luft dünner. Deshalb lohnt sich ein Blick auf diese Entwicklungen, die für die IT-Branche in der gesamten DACH-Region relevant sind.
IONOS holt Enterprise-KI-Plattform nuwacom in die souveräne Cloud 07. 07. 2025
Die KI-Plattform des deutschen Start-ups nuwacom ist ab sofort auf der IONOS Cloud verfügbar. Die Kooperation ermöglicht Unternehmen – insbesondere in regulierten Branchen – den rechtskonformen und sicheren Einsatz generativer KI auf europäischer Infrastruktur.
TD SYNNEX übernimmt Apptium – Cloud-Plattform StreamOne wird strategisch ausgebaut 07. 07. 2025
Mit der Übernahme von Apptium setzt TD SYNNEX ein starkes Zeichen für den weiteren Ausbau seiner Cloud- und Everything-as-a-Service-Angebote. Die Akquisition erweitert die technologische Basis der StreamOne-Plattform und verleiht der digitalen Geschäftsorchestrierung neue Dynamik.
Xerox übernimmt Lexmark 04. 07. 2025
Mit der erfolgreichen Übernahme von Lexmark stärkt Xerox seine Position als globaler Anbieter von Druck- und Managed-Print-Services. CEO Steve Bandrowczak spricht von einem Meilenstein mit weitreichender strategischer Bedeutung.
Check Point warnt vor Betrugsmasche mit gefälschten Amazon-Seiten 04. 07. 2025
Check Point Research registriert über 1.000 neue Domains mit Amazon-Bezug – 87 Prozent davon sind gefährlich. Täuschend echte Login-Seiten und raffinierte Phishing-Mails zielen auf deutsche Konsumenten rund um den Prime Day ab.
Hewlett Packard Enterprise übernimmt Juniper Networks 03. 07. 2025
Mit der Akquisition von Juniper Networks stärkt Hewlett Packard Enterprise seine Position im Markt für KI-gestützte Netzwerk- und Cloudlösungen. Das kombinierte Portfolio bietet Unternehmen künftig eine vollständig cloud-native, KI-getriebene Netzwerkarchitektur.
Andreas Musielak wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer von nic.at 02. 07. 2025
Mit 1. Juli 2025 übernimmt Andreas Musielak die kaufmännische Geschäftsführung bei der österreichischen Domain-Vergabestelle nic.at. Der langjährige DENIC-Vorstand folgt auf Richard Wein, der sich nach 25 Jahren in den Ruhestand verabschiedet.
Trend Micro unterstützt IT-Dienstleister bei der Transformation ihres Geschäftsmodells 01. 07. 2025
Mit einer umfassenden Überarbeitung seines europäischen Partnerprogramms schafft Trend Micro neue Geschäftschancen für Reseller und Service Provider. Im Zentrum steht die Plattform „Trend Vision One for Service Providers“, die Partnern den Weg zu skalierbaren und profitablen Security-Services ebnet.
Wilbert Verheijen übernimmt Geschäftsführung von Canon Austria 01. 07. 2025
Zum 1. Juli 2025 hat Wilbert Verheijen zusätzlich zu seiner bisherigen Rolle als Managing Director von Canon CEE auch die Geschäftsführung von Canon Austria übernommen. Er folgt auf Hermann Anderl, der sich nach über drei Jahrzehnten aus der Unternehmensleitung zurückzieht.
ClickFix-Attacken nehmen weltweit rasant zu 27. 06. 2025
Eine neue Betrugsmasche verbreitet sich mit alarmierender Geschwindigkeit: Cyberkriminelle täuschen Internetnutzern Sicherheitsabfragen vor, um sie zur Ausführung von Schadcode zu verleiten. Laut aktuellem ESET Threat Report sind die Angriffe in nur sechs Monaten um über 500 Prozent gestiegen – mit fatalen Folgen für Windows-, macOS- und Linux-Nutzer gleichermaßen.
WatchGuard stellt Total MDR vor 26. 06. 2025
Mit Total MDR launcht WatchGuard Technologies einen vollständig integrierten, KI-gesteuerten Managed-Detection-and-Response-Dienst. Die Lösung vereint Sicherheitsfunktionen für Endpunkte, Netzwerke, Identitäten und Cloud in einem zentralen Portal – und richtet sich speziell an Managed Service Provider (MSP) und Unternehmen mit hybriden IT-Umgebungen.
Mit APplus auf dem Weg zur KI-gestützten Produktion 26. 06. 2025
Der Automatisierungsspezialist LANG Technik aus Holzmaden startet mit dem ERP-System APplus der Asseco Solutions in ein neues Digitalzeitalter. Ziel ist es, manuelle Prozesse abzulösen, Effizienzgewinne zu realisieren und gleichzeitig die Basis für KI-Anwendungen zu schaffen. Die Amortisierung wird bereits in drei Jahren erwartet.
STARFACE informiert über Potenziale von UCC-Plattformen in der Cloud 25. 06. 2025
Systemhäuser, die auf zukunftsfähige Geschäftsmodelle setzen möchten, stehen vor einem Umbruch: Während der Markt für klassische Hardwarelösungen schrumpft, wächst die Nachfrage nach Cloud-Telefonie stetig. STARFACE möchte Channelpartner bei diesem Wandel unterstützen – und lädt zu einem Webcast ein, der praxisnah zeigt, wie der Einstieg ins Cloud-Business gelingt.
Cyberkriminelle nutzen Sommerreisezeit für gezielte Phishing-Angriffe 24. 06. 2025
Zum Start der Sommerferienzeit registrierte Check Point Research im Mai 2025 über 39.000 neue urlaubsbezogene Domains – viele davon mit betrügerischer Absicht. Besonders im Visier: Nutzer beliebter Plattformen wie Airbnb und Booking.com.
weiter
Gastbeitrag

Intelligente Automatisierung als Schlüssel zur Einhaltung der CSRD-Richtlinie

Wie Unternehmen durch den Einsatz moderner Technologien Nachhaltigkeitsziele erreichen und regulatorische Anforderungen erfüllen können, erklärt Thomas Richter.

Foto: SS&C Blue Prism Der Autor Thomas Richter ist Strategic Director Manufacturing & Industries EMEA bei SS&C Blue Prism Die Implementierung der EU-weiten CSRD-Richtlinie (Corporate Sustainability Reporting Directive) erfordert von Unternehmen eine gründliche Erfassung und Auswertung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Daten (ESG = Environmental, Social, Governance). Das beinhaltet eine breite Palette von Informationen, die aus verschiedenen internen und externen Quellen stammen können. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, diese Daten zu erfassen, zu strukturieren und zu analysieren, um einerseits den Anforderungen der EU-Richtlinie zu entsprechen und andererseits aussagekräftige Berichte zu erstellen, die als Grundlage für fundierte Entscheidungen dienen können. Die manuelle Verarbeitung dieser Daten ist jedoch zeitaufwändig, fehleranfällig und kann nicht dem Umfang und der Komplexität der benötigten Daten gerecht werden.

Auswirkungen der CSRD-Richtlinie auf Unternehmen

Die CSRD-Richtlinie erfordert von Unternehmen jedoch nicht nur die Umsetzung von Maßnahmen, sondern auch deren Dokumentation. Das bedeutet, dass klare Prozesse für die Datenerfassung festgelegt und interne Kontrollsysteme etabliert werden müssen, um eine Überprüfung zu ermöglichen. Alle Schritte, von der Analyse der Wesentlichkeit bis zur Integration von Daten in das Risikomanagement, müssen detailliert beschrieben werden. Darüber hinaus müssen Unternehmen nicht nur aktuelle Daten präsentieren, sondern auch den Fortschritt in Bezug auf zukünftige Ziele regelmäßig überprüfen. Das erfordert die Aufteilung großer Ziele in kleinere Teilziele, deren Erfüllung kontinuierlich überwacht werden muss. Unternehmen, die ihre Leistung nur einmal im Jahr bewerten, verpassen die Möglichkeit, ihre Nachhaltigkeitsbemühungen kontinuierlich anzupassen.

Die Datenerfassungs- und Verarbeitungsherausforderungen

Die Herausforderungen bei der Datenerfassung und -verarbeitung sind vielfältig und komplex. Es gibt zahlreiche Datenquellen, wie Produktionsanlagen, Lieferketten und Umweltsensoren. Eine präzise Datenerfassung und -verarbeitung ist jedoch unerlässlich, um genaue Einblicke in Prozesse und deren Umweltauswirkungen zu erhalten. Die Daten aus den verschiedenen Systemen müssen korrekt zusammengeführt und interpretiert werden, um verlässliche Informationen zu liefern.

Manuelle Verarbeitung großer Datenmengen kann zu ungenauen oder unvollständigen Berichten führen, was die Entscheidungsfindung und die Einhaltung von Vorschriften und Standards gefährdet. Ineffiziente Datenverarbeitungsprozesse können zudem zu Verzögerungen führen, die sich negativ auf die Produktivität und Rentabilität auswirken.

Die Rolle der intelligenten Automatisierung

Die Rolle der intelligenten Automatisierung ist entscheidend für Unternehmen, die nach Effizienz und Optimierung streben. Diese Technologie kombiniert verschiedene Ansätze wie Artificial Intelligence (AI), Robotic Process Automation (RPA) und Maschinelles Lernen, um Datenerfassungs- und Verarbeitungsprozesse zu automatisieren und zu verbessern. Mit zunehmendem Einsparungspotenzial und steigender Datenkomplexität wird die Wirkung von Intelligenter Automatisierung immer deutlicher, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeitsziele. Im Kontext der CSRD kann Intelligente Automatisierung Unternehmen in folgenden Bereichen unterstützen:

  • Echtzeitdatenerfassung und -analyse: Mit Intelligenter Automatisierung können Unternehmen ihre ESG-Daten in Echtzeit erfassen, überwachen und analysieren. Das ermöglicht eine agile Reaktion auf sich ändernde Bedingungen, was zu einer dynamischen Anpassung von Prozessen führt, um auf schwankende Nachfrage- oder Umweltbedingungen zu reagieren. Kontinuierliche Datenüberwachung und -analyse minimieren nicht nur Umweltauswirkungen, sondern optimieren auch Effizienz und Flexibilität.
  • Optimierung von Ressourceneinsatz und Energieeffizienz: Durch intelligente Steuerungssysteme wird der Energieverbrauch in Echtzeit überwacht und angepasst, um Verschwendung zu minimieren. Das bedeutet, dass Unternehmen nicht nur den aktuellen Energieverbrauch im Blick haben, sondern auch proaktiv Maßnahmen ergreifen können, um ihn zu optimieren. Automatisierte Analysealgorithmen spielen hier eine entscheidende Rolle, indem sie ineffiziente Prozesse identifizieren und sie in Echtzeit optimieren. Das führt zu einer deutlichen Reduzierung von Abfall und Ressourcenverschwendung, was nicht nur ökonomische Vorteile bietet, sondern auch den ökologischen Fußabdruck des Unternehmens verringert.
  • Material- und Abfallmanagement: Durch automatisierte Bestandsverwaltungs- und Steuerungssysteme können Unternehmen den Materialverbrauch präzise prognostizieren und ihre Prozesse entsprechend anpassen. Das bedeutet, dass Unternehmen nicht nur die Menge an Materialien optimieren können, die sie benötigen, sondern auch Abfall und Ausschuss minimieren können. Dies fördert die Kreislaufwirtschaft und optimiert Recyclingprozesse. Darüber hinaus erleichtert es die Rückgewinnung und Wiederverwertung von Materialien, was langfristig zu einer nachhaltigeren Ressourcennutzung führt.
  • Verbesserung der Nachhaltigkeitsberichterstattung: Intelligente Automatisierungslösungen bieten Unternehmen nicht nur die Möglichkeit, ihren Betrieb effizienter zu gestalten, sondern auch tiefere Einblicke in ihre Nachhaltigkeitsleistungen zu gewinnen. Diese Einblicke ermöglichen es Unternehmen, aussagekräftige Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen, die nicht nur die Anforderungen der CSRD erfüllen, sondern auch das Vertrauen der Stakeholder in ihre Nachhaltigkeitsbemühungen stärken. Transparente Kommunikation über Nachhaltigkeitsleistungen und -ziele trägt dazu bei, das Markenimage zu stärken und langfristige Geschäftsbeziehungen aufzubauen, indem sie das Engagement des Unternehmens für eine nachhaltige Entwicklung deutlich macht.

Fazit

Intelligente Automatisierung spielt eine zentrale Rolle bei der Steigerung von Nachhaltigkeit und Effizienz. Durch den Einsatz von Technologien wie Künstlicher Intelligenz (AI), Robotic Process Automation (RPA) und Maschinellem Lernen können Unternehmen ihre Datenerfassungs- und Verarbeitungsprozesse optimieren. Dies führt zu besseren Entscheidungen, höherer Effizienz und geringeren Umweltauswirkungen.

Zudem verbessert die Automatisierung die Transparenz und Nachverfolgbarkeit, was das Vertrauen der Stakeholder stärkt und die Einhaltung von Vorschriften erleichtert. Unternehmen werden flexibler und können schneller auf Veränderungen reagieren, was ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöht.

Insgesamt ist Intelligente Automatisierung ein unverzichtbares Instrument, um betriebliche Leistungen zu verbessern und langfristigen Erfolg sicherzustellen, während gleichzeitig ein positiver Beitrag zur globalen Nachhaltigkeit geleistet wird.


Der Autor Thomas Richter ist Strategic Director Manufacturing & Industries EMEA bei SS&C Blue Prism, einem Anbieter im Bereich RPA-Software (Robotic Process Automation) für die Automatisierung von Unternehmensprozessen.

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at