Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Schwarz Digits launcht App „omniac“ zum Schutz digitaler Identitäten 21. 03. 2025
Im Rahmen der Cyber Security Conference 2025 stellte Schwarz Digits die neue App „omniac“ vor – einen digitalen Schutzschild für persönliche Daten. Begleitet wurde der Launch von der Präsentation des aktuellen Cyber Security Reports. Der österreichische Markt muss sich noch gedulden: Der Roll-out startet hierzulande erst im Sommer.
Dell erweitert AI Factory with NVIDIA 21. 03. 2025
Ein Jahr nach dem Start der Dell AI Factory with NVIDIA bringt Dell Technologies neue Lösungen für KI-Entwicklung, Infrastrukturausbau und Datenmanagement auf den Markt. Die Neuerungen umfassen leistungsstarke Workstations, Server, Software und Services – mit Fokus auf Skalierbarkeit, Performance und Integration.
Validierung durch NVIDIA ebnet Weg für KI-gestützte Dateninfrastrukturen 21. 03. 2025
NetApp hat bekannt gegeben, dass seine Enterprise Storage-Systeme mit ONTAP von NVIDIA für KI-Training und -Inferencing zertifiziert wurden. Unternehmen profitieren damit erstmals von getesteten Konfigurationen und einer integrierten Infrastruktur für anspruchsvolle KI-Workloads.
Fast die Hälfte aller neuen Unicorns 2025 aus dem KI-Sektor 20. 03. 2025
Künstliche Intelligenz (KI) bleibt der dominierende Faktor im globalen Startup-Umfeld. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass 48 Prozent der neuen Unicorns im Jahr 2025 aus dem KI-Sektor stammen. Besonders stark ist der Fokus auf Healthcare-Technologie, während geopolitische Entwicklungen den Markt beeinflussen.
Quantencomputing und klassische Rechenleistung vereint 19. 03. 2025
Die Integration von Quantencomputing in bestehende Hochleistungsrechner (HPC) rückt einen Schritt näher an die Praxis. Quantum Brilliance und das Pawsey Supercomputing Research Centre haben einen hybriden Workflow entwickelt, der Quanten- und klassische Prozessoren nahtlos kombiniert. Durch den Einsatz von NVIDIA Superchips eröffnet sich für Forschende und Unternehmen eine neue Möglichkeit, leistungsfähige Quanten- und klassische Systeme gemeinsam für anspruchsvolle Berechnungen zu nutzen.
HPE und NVIDIA beschleunigen den Einsatz von KI für schnellere Wertschöpfung 18. 03. 2025
Hewlett Packard Enterprise (HPE) und NVIDIA stellen neue KI-Lösungen vor, die Unternehmen eine optimierte Leistung, verbesserte Sicherheit und gesteigerte Energieeffizienz bieten. Die neuen Angebote sollen den Einsatz von generativer, agentischer und physischer KI beschleunigen und eine nahtlose Integration in Unternehmensstrukturen ermöglichen.
Datenschutzbedenken treiben Kunden zum Markenwechsel 18. 03. 2025
Der Thales 2025 Digital Trust Index zeigt, dass das Vertrauen der Verbraucher in digitale Dienste branchenübergreifend weiter sinkt. Besonders Gen-Z-Kunden sind skeptisch, während Datenschutzbedenken immer häufiger zum Wechsel von Marken führen. Welche Sektoren noch am besten abschneiden und wo der größte Vertrauensverlust zu verzeichnen ist, zeigt die aktuelle Untersuchung.
Trend Micro erneut als "Channel Champion" ausgezeichnet 17. 03. 2025
Trend Micro wurde von Canalys in der Global Cybersecurity Leadership Matrix 2025 erneut als "Champion" ausgezeichnet. Damit sichert sich das Unternehmen diesen Titel bereits im dritten Jahr in Folge. Besonders hervorgehoben wurden die Innovationskraft im Go-to-Market-Bereich und das nachhaltige Engagement für seine Partner.
ServiceNow erweitert seine Plattform um KI-Agenten zur Prozessautomatisierung 13. 03. 2025
ServiceNow hat mit der Yokohama-Version seiner Now-Plattform neue KI-Agenten vorgestellt, die Arbeitsabläufe in Unternehmen effizienter gestalten sollen. Sie sollen nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch Abläufe automatisieren und sicherer gestalten.
Manuela Mohr-Zydek ist neue Country Managerin bei Salesforce Österreich 13. 03. 2025
Manuela Mohr-Zydek die Leitung von Salesforce Österreich übernommen. Sie bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung in Vertrieb und Marketing globaler Unternehmen mit und hat sich als Expertin für digitale Transformation und Change-Management etabliert. Mit ihrem Fokus auf innovative Technologien und KI-gestützte Automatisierung möchte sie die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Unternehmen im internationalen Kontext stärken.
Microsoft AI Tour Wien: KI als Wachstumstreiber für Unternehmen 12. 03. 2025
Die Microsoft AI Tour machte erneut Station in Wien und brachte mehr als 2.000 Fachleute und Technologieinteressierte zusammen. Im Mittelpunkt standen praxisnahe Anwendungen von Künstlicher Intelligenz (KI) und innovative Lösungen wie Microsoft 365 Copilot, die Unternehmen helfen, Prozesse zu automatisieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Cellnex Austria wird zu Optimus Tower Austria 12. 03. 2025
Österreichs größter unabhängiger Kommunikationsinfrastrukturanbieter firmiert um: Die bisherige Cellnex Austria (OnTower Austria GmbH) tritt ab sofort unter dem neuen Namen Optimus Tower Austria GmbH auf. Die Umbenennung folgt der Übernahme durch ein Konsortium aus Vauban Infrastructure Partners, EDF Invest und MEAG. Am Geschäftsbetrieb und der Marktstellung ändert sich nichts.
LANCOM Systems mit neuer Doppelspitze 10. 03. 2025
Der Gründer und bisherige Geschäftsführer von LANCOM Systems, Ralf Koenzen, hat die Unternehmensleitung zum 1. März 2025 abgegeben und ist als Vorsitzender in den Aufsichtsrat gewechselt. Die Geschäftsführung übernehmen nun Constantin von Reden und Robert Mallinson.
ATIX veröffentlicht Hangar für Headless Kubernetes 10. 03. 2025
ATIX hat mit Hangar eine Software zur Verwaltung von Kubernetes-Clustern vorgestellt, die auf den "Headless Kubernetes"-Ansatz setzt. Die Lösung ermöglicht eine zentrale Steuerung der Kubernetes-Control Planes innerhalb von Kubernetes selbst. Dadurch sollen Unternehmen mehr Sicherheit und Flexibilität bei der Nutzung ihrer Workernodes erhalten.
Hybrides Einkaufsverhalten auf dem Vormarsch 07. 03. 2025
Eine neue Studie von Shopfully und Reppublika Research & Analytics zeigt, wie sich das Einkaufsverhalten in Österreich verändert. Während der stationäre Handel in einigen Bereichen weiterhin stark bleibt, nimmt die Bedeutung digitaler Informationskanäle und hybrider Kaufprozesse rapide zu. Besonders im Bereich Elektronik, Mode, Möbel und Gartenbereich setzen Konsumenten und -innen zunehmend auf digitale Lösungen.
15 Prozent der PCs im Gesundheitswesen mit Sicherheitsmängeln 06. 03. 2025
Eine neue Studie von Absolute Security zeigt, dass ein erheblicher Teil der IT-Systeme im Gesundheitswesen gravierende Sicherheitsmängel aufweist. Fehlende Sicherheitskontrollen, verspätete Updates und unregulierte KI-Nutzung erhöhen das Risiko für Cyberangriffe und Compliance-Verstöße.
DeepL stellt mit Clarify eine interaktive Funktion zur Verbesserung der Übersetzungsgenauigkeit vor 05. 03. 2025
DeepL erweitert seine KI-Sprachtechnologie um die interaktive Funktion Clarify. Sie ermöglicht es Nutzern, mehrdeutige Textstellen gezielt anzupassen und so die Qualität von Übersetzungen zu optimieren. CEO Jaroslaw Kutylowski sieht in der Neuerung einen Schritt hin zu einer dialogorientierten KI-Nutzung.
Verizon verstärkt Cybersicherheitsangebot durch Partnerschaft mit Accenture 04. 03. 2025
Verizon Business und Accenture bündeln ihre Kräfte, um Unternehmen besser gegen Cyberangriffe zu schützen. Die Partnerschaft konzentriert sich auf Managed Security Services in den Bereichen Identity and Access Management (IAM), Managed Extended Detection and Response (MxDR) sowie Cyber Risk Services. Ziel ist es, Unternehmen jeder Größe dabei zu unterstützen, Sicherheitslücken zu identifizieren, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und sich von Angriffen schneller zu erholen.
weiter
Sicheres Remote-Management von Industrieanlagen

Wie lässt sich der Fernzugriff im industriellen Umfeld sicher gestalten?

Gastbeitrag: Digitalisierung und Vernetzung ziehen massiv in die Industrie ein. Deshalb muss diese ihre vernetzten Fabriken und Anlagen gegen Cyber-Angriffe von außen schützen. Allerdings stellt die heterogene Struktur aus älteren, oft noch nicht netzwerkfähigen Maschinen und veralteten Protokollen, für die keine Sicherheits-Updates mehr unterstützt werden, und modernen Maschinen ein Sicherheitsrisiko dar, warnt André Neumann.

Foto: Kateryna Babaieva/Pexels Bei der Vernetzung von Industrieanlagen müssen neuartige Ansätze gewählt werden, um den Schutz vor Cyberangriffen zu gewährleisten Im industriellen Umfeld sind aufgrund der langen Anlagenlaufzeiten von oft mehreren Jahrzehnten immer noch diverse ältere Steuerungen und Datenprotokolle im Einsatz, die inkompatibel mit modernen IT-Varianten sind sowie noch nicht netzwerkfähige ältere Anlagen. Um die besonderen Probleme einer sicheren Vernetzung in der Industrie zu lösen, müssen neuartige Ansätze gewählt werden, um auch alle bestehenden industriellen Systeme und Anlagen auf Basis modernster IT-Sicherheitsstandards zu vernetzen und abzusichern, ohne sie durch zusätzliche Software oder Updates zu verändern. Dabei dürfen nur autorisierte Zugriffe auf gut gegen Cyberangriffe geschützte Maschinennetzwerke erfolgen und sämtliche Zugriffe müssen gut dokumentiert sein. Da Anlagenbediener in der Industrie zudem häufig wenig Erfahrung mit IT-Systemen haben, muss bei den industriellen Sicherheitssystemen auch besonderer Wert auf eine einfache Bedienung und Integration gelegt werden. Die Installation sollte dabei vor Ort von jedem Nutzer selbst vorgenommen werden können, ohne dass dafür umfangreiches Fachwissen notwendig ist.

Sicherer Fernzugriff

Der sichere Zugriff von außen auf ein sensibles Maschinennetzwerk könnte bspw. über ein benutzerfreundliches Web-Interface und ein Gateway erfolgen, das als statischer Container ohne Schreibzugriff fungiert und nur Login-Daten entgegennimmt. Alle anderen Eingaben sind unzulässig und das Maschinennetzwerk ist damit vollständig nach außen isoliert. Eine derartige Hardware-Sicherheits-Struktur ersetzt aus der IT bekannte software-basierte Sicherheitsfunktionen wie VPN und Firewalls im internen Netz. Steht ein Update an, so wird lediglich der Container ausgetauscht, Daten und Konfiguration bleiben davon unberührt. So ist es einfach, das Maschinennetzwerk stets aktuell zu halten und an die jeweiligen Anforderungs- und Bedrohungslagen anzupassen. Der Zugriff sowie alle Daten sollte dabei kryptografisch gegen Manipulation und Fremdzugriff auf Basis modernster IT-Sicherheitsrichtlinien geschützt sein. Die Verschlüsselung aller Daten und Verbindungen sowie die Anforderungen der IEC-62443 sollten dabei ebenso gewährleistet sein wie die sichere Anmeldung über Einmalpasswort (OTP) oder hardwarebasierte Kryptoschlüssel.

Die Benutzerinteraktion findet dann in einem zentralen Manager statt, der die Verbindung aus dem internen Netz (LAN) aufbaut. Er fragt das Gateway regelmäßig nach Aufträgen ab und prüft, ob eine autorisierte Zugriffsberechtigung vorliegt und vordefinierte weitere Bedingungen erfüllt sind. Des Weiteren organisiert er alle Verbindungen und kümmert sich um die Einbindung von Maschinen und weiteren Maschinennetzwerken, aber auch um die Einbindung in das IT-Unternehmensnetzwerk. Zudem verantwortet er die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien und weiteren administrativen Vorgaben.

Foto: sematicon Prinzipielle Architektur einer Sicherheitslösung für industrielle Netzwerke, in die durch Autorisierung, Isolation und Dokumentation sämtliche vorhandene Steuerungssysteme sicher eingebunden werden können und mit der alle Änderungen im Netzwerk automatisch dokumentiert werden. Vollständige automatische Dokumentation

Eine weitere Besonderheit von industriellen Maschinennetzwerken ist, dass für Betrieb, Wartung und Reparatur unterschiedliche Personen und häufig sogar Fremdfirmen zuständig sind. Dies erschwert die durchgängige Dokumentation der jeweiligen Zugriffe und Tätigkeiten wesentlich und führt zu nicht erfolgten bzw. fehlerhaften Dokumentationen. Für die vollständige automatische Dokumentation sämtlicher Zugriffe über die grafische Bedienoberfläche eignet sich ein zentrales Wartungsbuch mit Multimedia-Unterstützung. Bei autorisiertem Zugriff auf eine Maschine wird im Wartungsbuch automatisch ein Eintrag angelegt, in dem Personen, Uhrzeiten, Systeme und Metadaten festgehalten sind. Dieser Eintrag kann nach Belieben manuell ergänzt werden. Zugriffe sind nur mit Auftrag erlaubt, wobei ein weitreichendes Management der Zugriffe und ein vollständiges Session-Audit gewährleistet sind. Wiederkehrende Aufträge lassen sich ebenfalls definieren, ebenso wie Session-Sharing und Session-Assistance. Ein Wartungsbuch, das ein komplettes Rollen- und Rechtesystem für Benutzer, Systeme und Maschinen enthält, kann in der Datenbank des Anwenders hinterlegt werden. Ein Planungssystem stellt zudem sicher, dass Zugriffe ausschließlich zum vordefinierten Zeitpunkt durchgeführt werden können. Auf dieser Basis erlaubt oder entzieht das System den Zugang automatisch. Zugriffe auf eine Maschine sowie das Wartungsbuch sollten frei und unabhängig voneinander konfigurierbar sein.

Wartung kritischer Anlagen

Für die Verbindung mit dem Maschinennetzwerk und zur vorausschauenden Wartung von Anlagen und kritischen Systemen können spezielle Verbindungsmodule das sensible Anlagennetz zuverlässig vom Unternehmensnetzwerk isolieren und Informationen über den Zustand von einzelnen Maschinen liefern. Nähern sich z.B. Sensorwerte ihren Grenzwerten, können dann frühzeitig Gegenmaßnahmen ergriffen und Maschinenausfälle und ungeplante Maschinenstillstände vermieden werden. Ein großes Problem für die Sicherheit von vernetzten Industrieanlagen ist ihre gewachsene, heterogene Struktur, in der häufig auch noch ältere, nicht netzwerkfähige Maschinen eingesetzt sind. Als Lösung sollten diese mit KVM- Erweiterungsmodulen (Keyboard-Video-Maus) direkt über den Tastatur-, Maus- und Bildschirmanschluss des Steuerungs-PCs in das Maschinennetzwerk eingebunden werden können. Dann ist es egal ob ein MS-DOS-, Windows-CE- oder ein beliebiges anderes System vorhanden ist, mit Erweiterungsmodulen lassen sich alle Arten von Geräten mit VGA und PS/2 fernsteuern, bzw. mit digitalen Systemen über DVI bzw. HDMI mit dem Maschinennetzwerk verbinden.

Der Autor André Neumann ist als COO für das operative Geschäft bei sematicon verantwortlich, die in enger Entwicklungs- und Vertriebspartnerschaft mit CyProtect in Deutschland agiert 

 

Industrielle „Remote“ Sicherheitskonzepte & Retrofitting für Maschinen, Steuerungen, Industrie- und Bestandsanlagen
se.MIS, eine in Deutschland von der Firma sematicon entwickelte Industrielösung, beschreibt die Architektur einer Sicherheitslösung für industrielle Netzwerke, in die durch Autorisierung, Isolation und Dokumentation sämtliche vorhandene Steuerungssysteme sicher eingebunden werden können und mit der alle Änderungen im Netzwerk automatisch dokumentiert werden. 
it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at