Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Microsoft warnt vor neuen Bedrohungsszenarien mit KI im Dienste des Betrugs 18. 04. 2025
Im neuen Cyber Signals-Bericht analysiert Microsoft die zunehmende Rolle von KI bei Online-Betrugsfällen. Der Konzern beschreibt konkrete Angriffsszenarien, dokumentiert Gegenmaßnahmen und empfiehlt Unternehmen wie Konsument*innen präventive Strategien.
Rückgang bei Internetbetrug in Niederösterreich – Cybercrime bleibt Herausforderung 18. 04. 2025
Die Zahl der Internetbetrugsfälle in Niederösterreich ist 2024 gesunken. Laut aktuellen Zahlen der Landespolizeidirektion wurden heuer 5.753 entsprechende Delikte angezeigt – ein Rückgang von über acht Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch die Internetkriminalität im weiteren Sinne verzeichnet ein Minus. Im Gegensatz dazu nimmt die Cyberkriminalität im engeren Sinn, etwa durch Hackerangriffe, weiter zu.
IT-Komplexität wächst schneller als das Know-how 16. 04. 2025
Die aktuelle Checkmk-Umfrage zeigt: IT-Profis kämpfen zunehmend mit überbordender Komplexität, Personalmangel und steigenden Anforderungen. Fast die Hälfte sieht fehlende Skills und Ressourcen als größtes Hindernis für den digitalen Fortschritt – mit weitreichenden Folgen für Unternehmen.
Bis zu 500.000 automatisierte Website-Anfragen pro Tag 15. 04. 2025
Eine aktuelle Analyse von Barracuda zeigt, wie Scraper-Bots mit generativer KI massenhaft Websites ansteuern, um Informationen zu extrahieren. Der zunehmende Datenverkehr wirft neue Herausforderungen für die Anwendungssicherheit auf.
Netzwerkbasierte Malware legt um 94 Prozent zu 14. 04. 2025
WatchGuard Technologies hat seinen aktuellen Internet Security Report für das vierte Quartal 2024 veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen einen massiven Anstieg netzwerkbasierter Malware, eine wachsende Verbreitung von Zero-Day-Bedrohungen und einen neuen Höchststand bei Krypto-Mining-Aktivitäten. Auch altbewährte Angriffsvektoren bleiben weiterhin hoch relevant.
Canva präsentiert auf dem „Canva Create 2025“-Event in Los Angeles sein bislang umfassendstes Update 11. 04. 2025
Mit der Einführung der Visual Suite 2.0 stellt Canva neue KI-gestützte Funktionen vor, die die Erstellung und Bearbeitung visueller Inhalte vereinfachen sollen. Neben interaktiven Tabellen und personalisierten Inhalten stehen auch neue Möglichkeiten im Umgang mit Datenvisualisierung und Designautomatisierung im Mittelpunkt.
Vier Auszeichnungen bei den SAP Pinnacle Awards 2025 10. 04. 2025
NTT DATA Business Solutions AG ist bei den SAP Pinnacle Awards 2025 in sieben Kategorien ausgezeichnet worden. Das Unternehmen zählt damit erneut zu den erfolgreichsten Partnern im globalen SAP-Ökosystem. Besonders hervorgehoben wurden Leistungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Public Cloud und Business Transformation.
Neue Doppelspitze ergänzt Geschäftsführung bei KNAPP 09. 04. 2025
Mit April 2025 erhält die Geschäftsführung der KNAPP Industry Solutions Zuwachs: Christian Brauneis und Stefan Lechner werden als weitere Geschäftsführer bestellt. Ziel ist es, das Wachstum der Business Unit strategisch zu begleiten und Innovationskraft sowie Kundennähe weiter auszubauen.
Maßgeschneiderte Rechenzentrumsinfrastruktur für LAOLA1 09. 04. 2025
Mit einer hochverfügbaren, effizienten und normgerecht geschützten IT-Infrastruktur hat EPS Electric Power Systems ein anspruchsvolles Projekt für Österreichs größte digitale Sportplattform LAOLA1 umgesetzt. Im Fokus: ein abgestuftes Schutzzonenkonzept, hybride Kühlung, intelligente Stromversorgung – und ein Brandschutzsystem, das Brände verhindert, bevor sie entstehen.
Cyberkriminelle agieren organisiert, effizient und global vernetzt 09. 04. 2025
Ein neuer Bericht von Trend Micro legt offen, wie der russischsprachige Cyber-Untergrund durch technologische Innovation, kulturelle Eigenheiten und zunehmende Professionalisierung zu einem globalen Zentrum für Cyberkriminalität wurde – mit direkten Auswirkungen auf Europa und Österreichs digitale Sicherheit.
Generalüberholte Produkte etablieren sich als dritte Konsumkategorie 09. 04. 2025
Der österreichische Online-Marktplatz refurbed hat mit dem Erreichen von zwei Milliarden Euro Außenumsatz einen neuen Meilenstein gesetzt. Damit festigt sich die Konsumkategorie „refurbished“ weiter als nachhaltige Alternative zwischen Neu- und Gebrauchtware in Europa.
EuGH stärkt Informationsrechte gegenüber Wirtschaftsauskunftsdienste 09. 04. 2025
Das aktuelle Urteil des Europäischen Gerichtshofs (C-203/22) markiert eine Wende im Datenschutzrecht: Wirtschaftsauskunfteien müssen künftig offenlegen, wie ihre Bonitätsbewertungen zustande kommen. Betroffene erhalten damit nicht nur neue Informationsrechte – unvollständige Auskünfte können exekutiert werden und führen zu Schadenersatz.
Preis und Qualität für Konsumenten wichtiger 08. 04. 2025
Laut einer aktuellen YouGov-Umfrage im Auftrag von Kleinanzeigen hat das Qualitätssiegel „Made in Germany“ deutlich an Vertrauen eingebüßt. Für die Mehrheit der Konsumenten zählen Preis und Produktqualität deutlich mehr als Herkunft oder Nachhaltigkeit – ein Signal auch für den IT-Markt.
HYCU erläutert grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung - RPO und RTO verständlich gemacht 08. 04. 2025
Im Ernstfall zählt jede Sekunde – und jedes Byte. In der Welt der IT-Sicherheit und Business Continuity gehören die Begriffe Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO) längst zum Standardvokabular. Doch was bedeuten diese Metriken konkret – und wie helfen sie Unternehmen, Ausfallzeiten und Datenverluste gezielt zu minimieren? Angela Heindl-Schober von HYCU gibt in diesem Gastbeitrag einen praxisnahen Überblick über die Grundlagen, die entscheidenden Fragestellungen und zeigt auf, wie RPO und RTO als Schlüsselkomponenten moderner Datenschutzstrategien eingesetzt werden können.
Avision zeigt wie eine Transition einer Legacy-Software garantiert scheitert 08. 04. 2025
Ein IT-Dienstleister soll die Betreuung einer Alt-Software übernehmen – und macht dabei alles falsch, was man falsch machen kann. Avision zeigt in sieben satirisch dargestellten Punkten ernsthaft begangene Fehler auf, wie eine solche Transition zuverlässig misslingen kann.
Datenschutz bleibt Compliance Risiko für Unternehmen 03. 04. 2025
Eine neue Analyse der Datenschutzplattform heyData zeigt: In Europa nimmt die Zahl der Datenschutzverstöße weiter zu – auch in Österreich. Nur vier von fünfzehn untersuchten Ländern konnten sich verbessern. Der Handlungsdruck auf Unternehmen steigt.
Corona-Aufbaufonds verfehlt strategische Digitalisierungsziele 03. 04. 2025
Ein neuer Bericht des Europäischen Rechnungshofs bemängelt, dass Mittel aus dem Corona-Aufbaufonds der EU zwar wie vorgeschrieben in die Digitalisierung flossen, jedoch nicht in strategisch relevante Bereiche. Die Chance, den digitalen Wandel gezielt voranzutreiben, sei damit vertan worden.
Durst Group übernimmt callas software und stärkt Softwarestrategie 03. 04. 2025
Mit der Übernahme des Berliner PDF-Spezialisten callas software verfolgt die Durst Group das Ziel, eine offene, vernetzte Softwareplattform für die Druckindustrie auszubauen. Beide Unternehmen setzen dabei auf Kontinuität und Zusammenarbeit.
weiter
DE-CIX

Mehr als „superschnelles Internet“

Gastbeitrag: Fünf essentielle Technologien für den ökonomischen Einsatz von 5G stellt Christoph Dietzel vor.

Foto: DE-CIX Der Autor Christoph Dietzel ist Global Head of Products & Research bei DE-CIX Seit COVID-19 im Februar auf Europa getroffen ist, haben sich viele Bereiche des Lebens stark verändert – privat wie auch beruflich. Wir nutzen deutlich mehr digitale Applikationen, beispielsweise um die geographische Trennung virtuell zu überbrücken. Eine stabile, sichere und zuverlässige Internetverbindung ist dabei unerlässlich. Mehr denn je ist unsere Gesellschaft durch die beschleunigte Digitalisierung auf technische Innovationen angewiesen. In diesem Zusammenhang wird 5G eine entscheidende Rolle spielen. Doch hinter 5G steckt viel mehr als „superschnelles Internet“ für das Smartphone, wie der neue Funkstandard in der Öffentlichkeit vielfach wahrgenommen wird. Streaming von hochauflösenden Inhalten auf Mobiletelefonen ist dabei nur ein Aspekt. Daneben bietet 5G ein enormes Potential für verschiedene Wirtschaftszweige. Ein prominentes Beispiel sind vernetzte Fabriken im Zuge der Industrie 4.0. Aber auch in der Land- und Bauwirtschaft, im Verkehrssektor, in der Energieerzeugung und in der Medizin gibt es Einsatzszenarien. Damit sich diese komplexen Anwendungsfälle umsetzen lassen, benötigt man aber noch weitere, ergänzende Technologien.

1. Mobile Edge Cloud (MEC)

Viele industrielle 5G-Anwendungen erfordern sehr geringe Latenzzeiten (teilweise unter 10 Millisekunden). Das bedeutet, dass die Datenverarbeitung und Speicherung physisch näher an den Endanwender heranrücken muss. Allerdings fehlen direkt an den Endgeräten meist die nötigen Ressourcen für die Verarbeitung der großen Datenmengen, die beispielsweise von Sensoren gesammelt werden. Hier kommt die Mobile Edge Cloud (MEC) als eine Infrastruktur ins Spiel, die am Rande des Netzwerks – also nah an den Endgeräten „on the edge“ – eigene Rechen- und Speicherkapazitäten bereitstellt. Der Begriff Mobil erklärt sich dadurch, dass sich Anwendungen ohne merkliche Zeitverzögerung von einer Edge Cloud auf eine andere verschieben lassen, wodurch diese mobil wirken. Unternehmen können je nach Relevanz der Anwendungen entscheiden, ob sie eine MEC gemeinsam (geteilt mit anderen Parteien) oder privat (exklusive eigene Cloud) verwenden möchten. Eine MEC Anwendung spielt zum Beispiel im Rahmen der Energiewende eine große Rolle: Smart Grids stellen das intelligente Stromnetz der Zukunft dar. Eine überschüssige Stromerzeugung von erneuerbaren Energien (z.B. Solarenergie an einem langen, sonnigen Tag) kann gespeichert und bei Bedarf (an bewölkten Tagen) flexibel bereitgestellt werden. Die dafür benötigte Datenspeicherung findet in der Mobile Edge Cloud statt, physisch nah an den intelligenten Zählern, den Endgeräten.

2. Software Defined Networking (SDN)

Softwaredefinierte Netzwerke (SDN) entwickelten sich aus der Notwendigkeit, Netzwerke mit ihrer fortschreitenden Komplexität agiler und flexibler zu gestalten. Das Ziel von SDNs ist die Entkopplung der Kontrollebene von der darunterliegenden Datenebene (oft physikalische Schaltungen) in Routern und Switches. Dadurch ist es möglich, über einen zentralen Controller (physisch oder virtuell) das komplette Netzwerk aus SDN-Switchen zu verwalten und z.B. Datenpakete zu priorisieren oder wenn nötig zu blockieren. Die dadurch gewonnene Übersicht und Kontrolle ist ein Sicherheitsvorteil von SDN, da der Controller den Datenverkehr überwachen und an den einzelnen Switches Sicherheitsrichtlinien bereitstellen kann. Durch die „Softwarisierung“ des Netzwerks ist es zudem möglich, zentral gesteuerte Protokolle anstelle der bisherigen verteilten Protokolle zu nutzen. Dieser zentralisierte Ansatz und die hohe Flexibilität erlauben es, Netzwerke schnell an komplexere Anforderungen anzupassen. Ein Anwendungsbeispiel sind Campus-Netzwerke, wo W-LAN und Ethernet Netzwerke vereinheitlicht werden müssen. SDN-Controller helfen dabei, das ganzheitliche Campus-Netzwerk zentralisiert und automatisiert zu verwalten, sowie eine verbesserte Sicherheit und Qualität zu gewährleisten.

3. Network Function Virtualization (NFV)

Teure und unflexible Hardware-Lösungen werden bei Network Function Virtualization (NFV) durch Software ersetzt, die auf Standard-Hardware wie handelsüblichen Servern läuft, wobei Virtualisierungskonzepte zum Einsatz kommen. Die Kombination von „Softwarisierung“ und Virtualisierung sorgt für flexiblere Service-Migration, schnellere Deployments sowie Up- und Downgrades. Durch den Einsatz von Standard-Hardware lassen sich außerdem die Betriebskosten senken. NFV findet zum Beispiel bei Security-Appliances Verwendung, welche die Sicherheit eines Netzwerkes gewährleisten, oder auch bei klassischen Software Routern.

4. Service Function Chaining (SFC)

Das Service Function Chaining (SFC) ermöglicht den flexiblen und effizienten Einsatz von Netzwerkfunktionen für verschiedene Anwendungen. Mit NFV können Glieder einer Kette in virtuellen Umgebungen auf jeder kommerziellen Standard-Hardware bereitgestellt werden. SFC – die Verkettung von Netzwerkdiensten – erleichtert praktische Anwendungsfälle, die normalerweise einen kompletten Netzwerk-Service (NS) erfordern, der aus mehreren Servicefunktionen (SF) in einer bestimmten Reihenfolge besteht (z.B. zuerst eine Firewall und dann eine DPI), wobei NFV in der Lage sein muss, Pakete in der vordefinierten Reihenfolge zu halten. Der Traffic in einer SF-Kette durchläuft nacheinander SF-Schnittstellen, die wahrscheinlich auf die verschiedenen physikalischen Rechenknoten verteilt sind. Der Hauptvorteil der Verkettung von Netzwerkdiensten besteht darin, die Einrichtung von virtuellen Netzwerkverbindungen zu automatisieren.

5. Network Slicing

Network Slicing beschreibt eine Architektur mit mehreren parallel betriebenen und unabhängigen logischen Netzwerken auf derselben physischen Hardware-Infrastruktur. Jedes dieser logischen Netzwerksegmente stellt dabei eine bestimmtes Quality of Service-Level bereit, die sich nach Parametern wie Latenz oder Datenkapazität richtet. Die einzelnen Segmente oder Slices werden dabei auf die Ende-zu-Ende-Kommunikation abgebildet. Software-definierte Netzwerke und Virtualisierung spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung von Network Slicing in 5G-Umgebungen. SDN ist die Voraussetzung, um eine frei konfigurierbare Datenebene zu erstellen, auf die verschiedene Anwendungen mit verschiedenen Anforderungen zugreifen können. NFV sorgt für die Verwaltung der Rechen- und Speicherressourcen, die benötigt werden, um unmittelbare Netzwerkfunktionen bereitzustellen.

Fazit

Der 5G-Funkstandard bietet ohne Frage großes Potential für die Industrie und auch andere Bereiche der Wirtschaft. Doch allein aus der verbesserten mobilen Datenübertragung lassen sich vermutlich in den seltensten Fällen profitable Anwendungen entwickeln. Dafür sind weitere Technologien und Infrastrukturen wie Mobile Edge Cloud, Software Defined Networking, Network Function Virtualization, Service Function Chaining oder Network Slicing im Hintergrund nötig. 5G wird Unternehmen nur dann zu einem Mehrwert verhelfen und neue Anwendungsfälle ermöglichen, wenn die genannten Technologien zusammenspielen und 5G Verbreitung findet.

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at