Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene >
25 E-Lasten-Mopeds, drei Millionen Poststücke jährlich, null Emissionen – und das bei maximaler Effizienz: Der CO₂-neutrale Zustelldienst der WienIT punktet nicht nur mit nachhaltiger Logistik, sondern auch mit smarter Routenplanung durch algorithmische Unterstützung. Als Teil des Projekts „Zero Emission Transport“ der WK Wien liefert WienIT nun auch wichtige Daten für die Weiterentwicklung emissionsfreier Gewerbeverkehre.
Foto: Wien IT
Eva Schwarzl und Gerald Stöckl, Geschäftsführer der WienIT vor einem der CO2-freien Zustellfahrzeuge
Foto: Mavric
Zustelldienst der WienIT
Seit dem Sommer 2020 betreibt WienIT, die IT-Tochter der Wiener Stadtwerke, einen eigenen CO₂-neutralen Zustelldienst. Was mit fünf E-Mopeds im Probebetrieb begann, hat sich zu einer leistungsstarken, vollelektrischen Logistiklösung entwickelt. Heute sorgen 25 E-Lasten-Mopeds dafür, dass jährlich rund drei Millionen Poststücke emissionsfrei und termintreu an ihre Empfänger:innen gelangen. Möglich macht das unter anderem ein intelligenter Algorithmus, der jede Nacht auf Basis von Sendungs- und Verkehrsdaten die optimale Route für die Zusteller:innen berechnet. Mit diesem technologischen Ansatz bringt WienIT nicht nur Effizienz in die letzte Meile, sondern liefert auch wertvolle Erkenntnisse als Partner im Vorzeigeprojekt „Zero Emission Transport“ der Wirtschaftskammer Wien.
WienIT beteiligt sich seit Kurzem am Pilotprojekt „Zero Emission Transport“ der Wirtschaftskammer Wien, das emissionsfreie Transporte im ersten und zweiten Bezirk fördern soll. Ziel ist es, durch Praxisbeispiele und wissenschaftliche Begleitung durch die FH des BFI Wien fundierte Erkenntnisse über alltagstaugliche Lösungen im städtischen Lieferverkehr zu gewinnen. Mit über 110.000 gefahrenen Kilometern pro Jahr ohne Emissionen bringt WienIT hier nicht nur wertvolle Daten, sondern auch konkrete Erfahrung ein.
Der vollständig elektrisch betriebene Zustelldienst wurde ursprünglich für die Auslieferung konzerninterner Post ins Leben gerufen – heute umfasst das Liefervolumen Sendungen an und von Kund:innen, Partnern und Mitarbeitenden der gesamten Stadtwerke-Gruppe. Seit Oktober 2024 ist auch der Druck- und Kommunikationsdienstleister VENDO Partner im Zustellnetz der WienIT.
Die Zustellung erfolgt flächendeckend in Wien sowie in angrenzenden niederösterreichischen Gemeinden. Pro Jahr werden etwa drei Millionen Sendungen transportiert – darunter auch die Jahreskarten der Wiener Linien, die in nur 17 Sekunden produziert, kuvertiert und versendet werden können. Im vollautomatisierten Transaktionsdruck verarbeitet WienIT zusätzlich Rechnungen, Gehaltszettel und weitere Schriftstücke für die Tochterunternehmen der Stadtwerke-Gruppe.
Das Ergebnis: Zwischen sechs und 15 Tonnen CO₂ werden jährlich eingespart – je nach Vergleichsfahrzeug. Dabei setzt WienIT auf die wiederverwertbaren E-Mopeds der Marken Kyburz und Paxster, die zu 90 % recyclebar sind. Nach Ende ihrer Nutzung werden die Fahrzeuge vom Hersteller zurückgenommen und fachgerecht recycelt – Nachhaltigkeit bis zur letzten Schraube.
Ein Herzstück der emissionsfreien Logistik ist die automatisierte Routenoptimierung. Ein leistungsfähiger Algorithmus berechnet jede Nacht mit einem leistungsstarken Server für alle Zustellfahrten die jeweils effizienteste Route. Berücksichtigt werden dabei unter anderem die Anzahl der Sendungen, die Reihenfolge der Zustellungen, aber auch Faktoren wie das Verkehrsnetz, Haltezeiten und Verkehrslage - also beispielsweise ob eine Straße nur einspurig befahrbar ist.
Dank dieser digital unterstützten Planung ist sichergestellt, dass die Zusteller:innen morgens direkt mit sortierten Kisten und klaren Wegen in den Tag starten – ganz ohne Umwege oder Leerlaufzeiten. Das bedeutet nicht nur eine verbesserte Termintreue, sondern auch eine weitere Reduktion des Energieverbrauchs.