Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Trend Micro zeigt KI-gestützten Cybersecurity-Assistenten 28. 11. 2023
Der Companion unterstützt Analysten, um die Erkennung von und Reaktion auf Bedrohungen zu beschleunigen.
Nagarro bringt neue KI-Plattformen auf den Markt 23. 11. 2023
Genome AI, Ginger AI und Forecastra AI ermöglichen einen schnellen Einstieg in die KI-Welt.
Linzer IT-Spezialisten fusionieren 23. 11. 2023
Der neu entstehende Spezialist für Microsoft-Lösungen verfügt über ein Team von rund 150 Spezialist:innen.
Eviden Austria ist „Top-Lehrbetrieb“ 22. 11. 2023
Die Auszeichnung der Sozialpartner wurde kürzlich im Wiener Rathaus an vorbildliche Lehrbetriebe mit Standort Wien vergeben.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang hält an 14. 11. 2023
Der Abwärtstrend im Expertensegment des Arbeitsmarkts hält auch im Herbst an.
IT-Fachkräftemangel hemmt das Wirtschaftswachstum 08. 11. 2023
Der aktuelle Österreichische Infrastrukturreport zeigt die prekäre Lage bei der Verfügbarkeit von IT-Fachkräften auf.
KI hilft bei der Firmengründung 07. 11. 2023
Ein österreichisches Start-up präsentierte kürzlich eine Lösung, die Businesspläne mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt.
KI-gesteuerte IT-Automatisierungslösung 06. 11. 2023
Red Hat stellt einen auf IBMs watsonx-KI basierenden Service vor, der Unternehmenswissen KI-gestützt in IT-Prozesse überführt.
Neues Tool zeigt Digitalisierungspotenzial 03. 11. 2023
Mit dem „Digi Index“ der WKÖ können Unternehmen im Selbst-Check ihren Digitalisierungsgrad bestimmen und Transformationspotenziale aufzeigen.
SIVAS.ERP für Industrie-Tablets 31. 10. 2023
Im mobilen Einsatz auf Tablet-Computern erhöht die ERP-Lösung die Produktivität im Wareneingang.
„KI für alle“ von der Hosentasche bis in die Cloud 27. 10. 2023
Lenovo zeigte im Rahmen seiner Kunden- und Partnerkonferenz die nächste Generation von KI-Systemen.
AWS startet European Sovereign Cloud 25. 10. 2023
Die europäische Cloud richtet sich vor allem an Kunden aus stark regulierten Industrien und dem öffentlichen Sektor mit hohen Ansprüchen an Auswahl und Flexibilitätbei der Wahl des Orts ihrer Datenverarbeitung.
KI: Revolution für die Softwareentwicklung 24. 10. 2023
Der Linzer IT-Dienstleister s2G.at widmete seinen Tech Information Talk ganz dem Trendthema künstliche Intelligenz.
Tietoevry für „Energieeffizienten Supermarkt der Zukunft“ ausgezeichnet 24. 10. 2023
Der IT-Dienstleister sicherte sich den diesjährigen eAward in der Kategorie „Nachhaltigkeit und smarte Daten“ für ein Projekt mit REWE International.
Full-Service-Storage der nächsten Generation 23. 10. 2023
All-Flash-Pionier Pure Storage holte seine Eventreihe Accelerate nach Wien und feierte gemeinsam mit Kunden und Partnern das zehnjährige Jubiläum seines Markteintritts in Deutschland und Österreich.
Eco-Talks: Gesundheitssystem am Prüfstand 23. 10. 2023
Österreichs Gesundheitssystem krankt an der mangelnden Verfügbarkeit digitaler Daten. Eine Talkrunde in der finnischen Botschaft zeigte Best Practices aus dem hohen Norden auf.
Mastercard und Cyber Monks starten Cybersecurity-Marktplatz 23. 10. 2023
Der neue Online-Marktplatz bietet Cybersecurity-Lösungen speziell für KMU.
KI-Software verwandelt Daten automatisiert in Mehrwerte 19. 10. 2023
Der Data Product Builder von One Data transformiert den Datenschatz eines Unternehmens in wertvolle Produkte und Erkenntnisse.
weiter
dynaMigs

In der Kürze liegt die Würze

Gastbeitrag: Wie sich die Dauer von Migrationsprojekten verkürzen lässt, erklärt Michael Krett.

Foto: dynaMigs Michael Krett ist Geschäftsführer bei dynaMigs, einem IT-Dienstleister, der die volle Bandbreite von Datenmigration, Datenmanagement bis hin zu Prozessautomation für große und mittlere Unternehmen abdeckt Die Datenmenge steigt in den Rechenzentren der meisten Organisationen seit Jahren exponentiell an. Regelmäßige Erweiterungen und Upgrades der Datenspeicher sind die Folge. Mit der größeren Datenmenge erhöht sich oft auch die Komplexität der Datenlandschaft und damit die für die Migration der Daten benötigte Zeit. So manche Datenmigration dauert deshalb mitunter Monate oder sogar Jahre. Es gibt dabei keinen Richtwert dafür, wie schnell eine Migration einer bestimmten Datenmenge abgeschlossen ist: Fast jede Migration ist einzigartig und es gibt viele Wege, um Daten von altem auf neuen Speicher zu portieren. Das macht die Dauer zu einer der wichtigsten Variablen jedes Migrationsprojektes. Denn neben den Anschaffungskosten ist der Zeitfaktor auch für die Migration nicht nur der größte Kostenpunkt - sondern auch der größte Risikofaktor. Es ist deshalb eines der wichtigsten Ziele, diese Variable so kurz wie möglich zu halten. Denn langwierige Migrationsprozesse verursachen nicht nur höhere Kosten, sondern verzögern auch die Nutzung der neuen Server.

Kurze Datenmigrationen sind im Interesse aller

Dass Migrationsprojekte so kurz wie möglich sind, liegt im Sinne aller beteiligten Partner: der Anwender, Systemhäuser, Distributoren und Hardware-Hersteller. Den Kunden ist es letzten Endes egal, welcher Partner in der Pflicht für eine schnelle Datenmigration auf den neuen Storage ist. Systemhäuser, Distributoren und Hersteller haben ein gemeinsames Interesse daran, dass ein Migrationsprojekt so schnell wie möglich und ohne größere Probleme vonstattengeht. Denn nur zufriedene Kunden kaufen beim nächsten notwendigen Speicherupgrade auch wieder beim gleichen Partner und Hersteller ein. Um eine schnelle Migration zu gewährleisten, gibt es zahlreiche Möglichkeiten.

Acht mögliche Bereiche für eine schnellere Migration

Welche Ursachen verlängern Migrationsprojekte unnötig? Und wie gelingt es in der Praxis, Projekte zu verkürzen? Hier sieben mögliche Stellschrauben, an denen die Verantwortlichen ansetzen können, um Migrationen zu verkürzen.

1. Analyse der Daten

Nur wer exakt weiß, welche Daten wo auf dem Quellsystem liegen, kann diese schnell und kostengünstig verschieben. Hier helfen Analysetools, die etwa bereits im Vorfeld aufzeigen, wo kalte Daten liegen. Auch sehen die Migrationsexperten über eine Analyse die Parameter, welche für die Migration entscheidend sein können.

2. Planung und Konzept des Migrationsprojektes

Eine detaillierte Projektplanung mit realistisch gesteckten Zielen geht einem gut geplanten Migrationsprojekt voraus. Hier müssen die Beteiligten Ziele, Zeit, Ressourcen und Kapazitäten einkalkulieren. Je besser die Analyse und je erfahrener die beteiligten Personen im Bereich eines Migrationsprojektes sind, desto realistischer wird letztlich die Planung.

3. Change-Management: Kommunikation zwischen Anwendern und Migrateuren

Ein Migrationsprojekt erfordert ein hohes Maß an Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn ein solches Change-Management-Projekt betrifft letztlich alle Mitarbeiter eines Unternehmens in irgendeiner Form. Je qualitativer die Kommunikation, je besser der Informationsfluss, desto reibungsloser die Umsetzung und Akzeptanz der neuen Infrastruktur im Unternehmen. Alle Beteiligten müssen immer wissen, was von ihnen erwartet oder gebraucht wird, um keinen „Projektstau" durch aufkommende Rückfragen und Unklarheiten zu verursachen. Experten für Change-Management sollten Teil eines Teams sein. Sie koordinieren auch Termine für das Umschalten auf die neue Storage-Umgebung mit allen involvierten Personen.

4. Das Toolset der Migrationssoftware

Die richtigen Werkzeuge an der Hand zu haben, ist für ein zeitlich optimiertes Migrationsprojekt unerlässlich. Eine gute Analyse und detaillierte Planung sind Voraussetzung für die Wahl des richtigen Tools. Diese sollten Jobs parallelisieren oder automatisiert ausführen können. Die Umschaltfenster bleiben dadurch möglichst klein. Gute Tools erkennen außerdem gängige Fehler bereits proaktiv und senden entsprechende Warnsignale.

5. Automatisierung

Um die einzelnen Projektschritte zu verkürzen, bieten sich automatisierte Prozesse an. Gerade bei wiederkehrenden Aufgaben können die Beteiligten viel Zeit und Geld sparen. Dazu verknüpfen die Migrationsexperten die bestehenden Systeme der Anwender über eine gemeinsame Schnittstelle, damit die erforderlichen Projektschritte parallel oder nacheinander ausgeführt werden können. Auch hierfür ist ein spezielles Tool notwendig, das die Aufgaben per Knopfdruck startet und dann durchführt. Dies spart viel Administrationsarbeit und damit kostbare Ressourcen.

6. Zeitlich flexibles Umschalten außerhalb der Betriebszeiten

Eine Datenmigration findet idealerweise geräuschlos in Hintergrund statt, damit das Unternehmen seinem Kerngeschäft nachgehen kann und die Mitarbeiter weiterarbeiten können. Dies erfordert zeitliche Flexibilität, da die Umschaltungen und Datenumzüge auf Randarbeitszeiten, Nächte oder Wochenenden gelegt werden. Hier bietet sich der Einsatz externer Dienstleister an, die sich nach den Vorgaben der Endkunden richten und die Daten in deren „Offline-Zeit“ umziehen können - also an den Wochenenden, beziehungsweise nach Feierabend.

7. Schulung und Beratung durch Migrateure

Gerade bei komplexen Projekten empfiehlt es sich, die Mitarbeiter schon im Vorfeld, während und nach der Migration zu schulen. In diesem Rahmen können erfahrene Migrationsexperten wertvolles Wissen an Anwender weitergeben.

Fazit

Um möglichst schnelle Datenumzüge zu erzielen, sollten alle Beteiligten eine Vielzahl von Prozessschritten bedenken und optimieren. Mit der Datenmigration betraute Mitarbeiter haben hierbei entweder einen sehr hohen Erfahrungsschatz und Kenntnisse über aktuell gängige Methoden und Tools oder sie suchen sich die Hilfe von Spezialisten. Diese haben idealerweise jahrzehntelange Erfahrung in der Migration von Großprojekten, kennen sich mit Speichersystemen sämtlicher Hersteller aus und haben ein erprobtes Toolset zur Hand, um jede noch so einzigartige Migration zu bewältigen. Systemhäuser und Partner sind gut beraten ihren Kunden hier bestmögliche Hilfestellung an die Hand zu geben. Denn nur zufriedene Kunden kommen auch beim nächsten Hardware-Refresh wieder.

 

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at