Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
STARFACE feiert 20 Jahre 10. 07. 2025
Der deutsche UCC-Hersteller STARFACE blickt auf 20 Jahre Unternehmensgeschichte zurück – vom Karlsruher Startup zum Teil eines internationalen Konzerns. CEO Florian Buzin spricht über Pionierarbeit, Marktveränderungen und neue Perspektiven.
Studie zeigt Wirkung von klinisch mitgestalteter KI 10. 07. 2025
Eine aktuelle Umfrage unter medizinischem Fachpersonal belegt: Wenn Ärztinnen und Ärzte aktiv in die Entwicklung von KI-Lösungen eingebunden sind, profitieren sowohl die Nutzerfreundlichkeit als auch die klinische Wirksamkeit. Sechs Unternehmen heben sich dabei durch besonders hohe Zufriedenheitswerte ab.
WatchGuard meldet Rekordanstieg bei einzigartiger Malware 09. 07. 2025
Der neue Internet Security Report von WatchGuard Technologies zeigt einen deutlichen Anstieg bei neuartiger Malware, insbesondere auf Endgeräten und über verschlüsselte Kanäle. Auch KI-gestützte Phishing-Kampagnen nehmen zu. Unternehmen stehen vor veränderten Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit.
BSI und BMI rufen zur Cyberwende auf 07. 07. 2025
Das deutsche Bundesministerium des Innern (BMI) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) planen angesichts zunehmender Cyberbedrohungen tiefgreifende Maßnahmen zur Stärkung der nationalen Resilienz. Mit der Umsetzung der NIS-2-Richtlinie wird auch für tausende Unternehmen in Deutschland – und indirekt auch in Österreich – die Luft dünner. Deshalb lohnt sich ein Blick auf diese Entwicklungen, die für die IT-Branche in der gesamten DACH-Region relevant sind.
IONOS holt Enterprise-KI-Plattform nuwacom in die souveräne Cloud 07. 07. 2025
Die KI-Plattform des deutschen Start-ups nuwacom ist ab sofort auf der IONOS Cloud verfügbar. Die Kooperation ermöglicht Unternehmen – insbesondere in regulierten Branchen – den rechtskonformen und sicheren Einsatz generativer KI auf europäischer Infrastruktur.
TD SYNNEX übernimmt Apptium – Cloud-Plattform StreamOne wird strategisch ausgebaut 07. 07. 2025
Mit der Übernahme von Apptium setzt TD SYNNEX ein starkes Zeichen für den weiteren Ausbau seiner Cloud- und Everything-as-a-Service-Angebote. Die Akquisition erweitert die technologische Basis der StreamOne-Plattform und verleiht der digitalen Geschäftsorchestrierung neue Dynamik.
Xerox übernimmt Lexmark 04. 07. 2025
Mit der erfolgreichen Übernahme von Lexmark stärkt Xerox seine Position als globaler Anbieter von Druck- und Managed-Print-Services. CEO Steve Bandrowczak spricht von einem Meilenstein mit weitreichender strategischer Bedeutung.
Check Point warnt vor Betrugsmasche mit gefälschten Amazon-Seiten 04. 07. 2025
Check Point Research registriert über 1.000 neue Domains mit Amazon-Bezug – 87 Prozent davon sind gefährlich. Täuschend echte Login-Seiten und raffinierte Phishing-Mails zielen auf deutsche Konsumenten rund um den Prime Day ab.
Hewlett Packard Enterprise übernimmt Juniper Networks 03. 07. 2025
Mit der Akquisition von Juniper Networks stärkt Hewlett Packard Enterprise seine Position im Markt für KI-gestützte Netzwerk- und Cloudlösungen. Das kombinierte Portfolio bietet Unternehmen künftig eine vollständig cloud-native, KI-getriebene Netzwerkarchitektur.
Andreas Musielak wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer von nic.at 02. 07. 2025
Mit 1. Juli 2025 übernimmt Andreas Musielak die kaufmännische Geschäftsführung bei der österreichischen Domain-Vergabestelle nic.at. Der langjährige DENIC-Vorstand folgt auf Richard Wein, der sich nach 25 Jahren in den Ruhestand verabschiedet.
Trend Micro unterstützt IT-Dienstleister bei der Transformation ihres Geschäftsmodells 01. 07. 2025
Mit einer umfassenden Überarbeitung seines europäischen Partnerprogramms schafft Trend Micro neue Geschäftschancen für Reseller und Service Provider. Im Zentrum steht die Plattform „Trend Vision One for Service Providers“, die Partnern den Weg zu skalierbaren und profitablen Security-Services ebnet.
Wilbert Verheijen übernimmt Geschäftsführung von Canon Austria 01. 07. 2025
Zum 1. Juli 2025 hat Wilbert Verheijen zusätzlich zu seiner bisherigen Rolle als Managing Director von Canon CEE auch die Geschäftsführung von Canon Austria übernommen. Er folgt auf Hermann Anderl, der sich nach über drei Jahrzehnten aus der Unternehmensleitung zurückzieht.
ClickFix-Attacken nehmen weltweit rasant zu 27. 06. 2025
Eine neue Betrugsmasche verbreitet sich mit alarmierender Geschwindigkeit: Cyberkriminelle täuschen Internetnutzern Sicherheitsabfragen vor, um sie zur Ausführung von Schadcode zu verleiten. Laut aktuellem ESET Threat Report sind die Angriffe in nur sechs Monaten um über 500 Prozent gestiegen – mit fatalen Folgen für Windows-, macOS- und Linux-Nutzer gleichermaßen.
WatchGuard stellt Total MDR vor 26. 06. 2025
Mit Total MDR launcht WatchGuard Technologies einen vollständig integrierten, KI-gesteuerten Managed-Detection-and-Response-Dienst. Die Lösung vereint Sicherheitsfunktionen für Endpunkte, Netzwerke, Identitäten und Cloud in einem zentralen Portal – und richtet sich speziell an Managed Service Provider (MSP) und Unternehmen mit hybriden IT-Umgebungen.
Mit APplus auf dem Weg zur KI-gestützten Produktion 26. 06. 2025
Der Automatisierungsspezialist LANG Technik aus Holzmaden startet mit dem ERP-System APplus der Asseco Solutions in ein neues Digitalzeitalter. Ziel ist es, manuelle Prozesse abzulösen, Effizienzgewinne zu realisieren und gleichzeitig die Basis für KI-Anwendungen zu schaffen. Die Amortisierung wird bereits in drei Jahren erwartet.
STARFACE informiert über Potenziale von UCC-Plattformen in der Cloud 25. 06. 2025
Systemhäuser, die auf zukunftsfähige Geschäftsmodelle setzen möchten, stehen vor einem Umbruch: Während der Markt für klassische Hardwarelösungen schrumpft, wächst die Nachfrage nach Cloud-Telefonie stetig. STARFACE möchte Channelpartner bei diesem Wandel unterstützen – und lädt zu einem Webcast ein, der praxisnah zeigt, wie der Einstieg ins Cloud-Business gelingt.
Cyberkriminelle nutzen Sommerreisezeit für gezielte Phishing-Angriffe 24. 06. 2025
Zum Start der Sommerferienzeit registrierte Check Point Research im Mai 2025 über 39.000 neue urlaubsbezogene Domains – viele davon mit betrügerischer Absicht. Besonders im Visier: Nutzer beliebter Plattformen wie Airbnb und Booking.com.
Wie KMUs bei IT-Strategien ambitioniert planen und operativ zurückfallen 24. 06. 2025
Ein globaler Benchmark-Report zeigt: Kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland verfolgen ambitionierte IT-Ziele, kämpfen aber mit fragmentierten Systemen, Fachkräftemangel und Sicherheitsbedenken. Integrierte Lösungen und KI sollen Abhilfe schaffen – doch der Weg dahin ist steinig.
weiter
dynaMigs

In der Kürze liegt die Würze

Gastbeitrag: Wie sich die Dauer von Migrationsprojekten verkürzen lässt, erklärt Michael Krett.

Foto: dynaMigs Michael Krett ist Geschäftsführer bei dynaMigs, einem IT-Dienstleister, der die volle Bandbreite von Datenmigration, Datenmanagement bis hin zu Prozessautomation für große und mittlere Unternehmen abdeckt Die Datenmenge steigt in den Rechenzentren der meisten Organisationen seit Jahren exponentiell an. Regelmäßige Erweiterungen und Upgrades der Datenspeicher sind die Folge. Mit der größeren Datenmenge erhöht sich oft auch die Komplexität der Datenlandschaft und damit die für die Migration der Daten benötigte Zeit. So manche Datenmigration dauert deshalb mitunter Monate oder sogar Jahre. Es gibt dabei keinen Richtwert dafür, wie schnell eine Migration einer bestimmten Datenmenge abgeschlossen ist: Fast jede Migration ist einzigartig und es gibt viele Wege, um Daten von altem auf neuen Speicher zu portieren. Das macht die Dauer zu einer der wichtigsten Variablen jedes Migrationsprojektes. Denn neben den Anschaffungskosten ist der Zeitfaktor auch für die Migration nicht nur der größte Kostenpunkt - sondern auch der größte Risikofaktor. Es ist deshalb eines der wichtigsten Ziele, diese Variable so kurz wie möglich zu halten. Denn langwierige Migrationsprozesse verursachen nicht nur höhere Kosten, sondern verzögern auch die Nutzung der neuen Server.

Kurze Datenmigrationen sind im Interesse aller

Dass Migrationsprojekte so kurz wie möglich sind, liegt im Sinne aller beteiligten Partner: der Anwender, Systemhäuser, Distributoren und Hardware-Hersteller. Den Kunden ist es letzten Endes egal, welcher Partner in der Pflicht für eine schnelle Datenmigration auf den neuen Storage ist. Systemhäuser, Distributoren und Hersteller haben ein gemeinsames Interesse daran, dass ein Migrationsprojekt so schnell wie möglich und ohne größere Probleme vonstattengeht. Denn nur zufriedene Kunden kaufen beim nächsten notwendigen Speicherupgrade auch wieder beim gleichen Partner und Hersteller ein. Um eine schnelle Migration zu gewährleisten, gibt es zahlreiche Möglichkeiten.

Acht mögliche Bereiche für eine schnellere Migration

Welche Ursachen verlängern Migrationsprojekte unnötig? Und wie gelingt es in der Praxis, Projekte zu verkürzen? Hier sieben mögliche Stellschrauben, an denen die Verantwortlichen ansetzen können, um Migrationen zu verkürzen.

1. Analyse der Daten

Nur wer exakt weiß, welche Daten wo auf dem Quellsystem liegen, kann diese schnell und kostengünstig verschieben. Hier helfen Analysetools, die etwa bereits im Vorfeld aufzeigen, wo kalte Daten liegen. Auch sehen die Migrationsexperten über eine Analyse die Parameter, welche für die Migration entscheidend sein können.

2. Planung und Konzept des Migrationsprojektes

Eine detaillierte Projektplanung mit realistisch gesteckten Zielen geht einem gut geplanten Migrationsprojekt voraus. Hier müssen die Beteiligten Ziele, Zeit, Ressourcen und Kapazitäten einkalkulieren. Je besser die Analyse und je erfahrener die beteiligten Personen im Bereich eines Migrationsprojektes sind, desto realistischer wird letztlich die Planung.

3. Change-Management: Kommunikation zwischen Anwendern und Migrateuren

Ein Migrationsprojekt erfordert ein hohes Maß an Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn ein solches Change-Management-Projekt betrifft letztlich alle Mitarbeiter eines Unternehmens in irgendeiner Form. Je qualitativer die Kommunikation, je besser der Informationsfluss, desto reibungsloser die Umsetzung und Akzeptanz der neuen Infrastruktur im Unternehmen. Alle Beteiligten müssen immer wissen, was von ihnen erwartet oder gebraucht wird, um keinen „Projektstau" durch aufkommende Rückfragen und Unklarheiten zu verursachen. Experten für Change-Management sollten Teil eines Teams sein. Sie koordinieren auch Termine für das Umschalten auf die neue Storage-Umgebung mit allen involvierten Personen.

4. Das Toolset der Migrationssoftware

Die richtigen Werkzeuge an der Hand zu haben, ist für ein zeitlich optimiertes Migrationsprojekt unerlässlich. Eine gute Analyse und detaillierte Planung sind Voraussetzung für die Wahl des richtigen Tools. Diese sollten Jobs parallelisieren oder automatisiert ausführen können. Die Umschaltfenster bleiben dadurch möglichst klein. Gute Tools erkennen außerdem gängige Fehler bereits proaktiv und senden entsprechende Warnsignale.

5. Automatisierung

Um die einzelnen Projektschritte zu verkürzen, bieten sich automatisierte Prozesse an. Gerade bei wiederkehrenden Aufgaben können die Beteiligten viel Zeit und Geld sparen. Dazu verknüpfen die Migrationsexperten die bestehenden Systeme der Anwender über eine gemeinsame Schnittstelle, damit die erforderlichen Projektschritte parallel oder nacheinander ausgeführt werden können. Auch hierfür ist ein spezielles Tool notwendig, das die Aufgaben per Knopfdruck startet und dann durchführt. Dies spart viel Administrationsarbeit und damit kostbare Ressourcen.

6. Zeitlich flexibles Umschalten außerhalb der Betriebszeiten

Eine Datenmigration findet idealerweise geräuschlos in Hintergrund statt, damit das Unternehmen seinem Kerngeschäft nachgehen kann und die Mitarbeiter weiterarbeiten können. Dies erfordert zeitliche Flexibilität, da die Umschaltungen und Datenumzüge auf Randarbeitszeiten, Nächte oder Wochenenden gelegt werden. Hier bietet sich der Einsatz externer Dienstleister an, die sich nach den Vorgaben der Endkunden richten und die Daten in deren „Offline-Zeit“ umziehen können - also an den Wochenenden, beziehungsweise nach Feierabend.

7. Schulung und Beratung durch Migrateure

Gerade bei komplexen Projekten empfiehlt es sich, die Mitarbeiter schon im Vorfeld, während und nach der Migration zu schulen. In diesem Rahmen können erfahrene Migrationsexperten wertvolles Wissen an Anwender weitergeben.

Fazit

Um möglichst schnelle Datenumzüge zu erzielen, sollten alle Beteiligten eine Vielzahl von Prozessschritten bedenken und optimieren. Mit der Datenmigration betraute Mitarbeiter haben hierbei entweder einen sehr hohen Erfahrungsschatz und Kenntnisse über aktuell gängige Methoden und Tools oder sie suchen sich die Hilfe von Spezialisten. Diese haben idealerweise jahrzehntelange Erfahrung in der Migration von Großprojekten, kennen sich mit Speichersystemen sämtlicher Hersteller aus und haben ein erprobtes Toolset zur Hand, um jede noch so einzigartige Migration zu bewältigen. Systemhäuser und Partner sind gut beraten ihren Kunden hier bestmögliche Hilfestellung an die Hand zu geben. Denn nur zufriedene Kunden kommen auch beim nächsten Hardware-Refresh wieder.

 

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at