Studie: Aktuell ist nur rund ein Drittel der Big Data-Projekte rentabel.
Eine klar strukturierte Governance, die disziplinierte Implementierung und die Unterstützung durch das Top-Management sind die entscheidenden Faktoren für eine erfolgreiche Operationalisierung von Big-Data-Vorhaben – so die zentralen Ergebnisse der Studie „The Big Data Payoff: Turning Big Data into Business Value“ von Informatica und
Capgemini. Die Befragung zeigt, dass aktuell weniger als ein Drittel der Big-Data-Projekte rentabel sind. Ein Schlüsselfaktor für die Profitabilität von Big Data ist die Verankerung im Business. Es ist mehr als doppelt so wahrscheinlich, dass ein Big-Data-Projekt gewinnbringend ist, wenn ein Chief Data Officer anstelle des CIOs die Leitung übernimmt. Während aktuell mehr als die Hälfte der Befragten angibt, dass die Big-Data-Strategie in den Händen der CIOs liegt, verschieben sich die Zuständigkeiten hin zum operativen Geschäft: So übernehmen COO, Chief Technology Officer und Chief Marketing Officer mehr und mehr die Verantwortung.
Die Studie belegt den immer stärkeren Einfluss von Stakeholdern aus dem operativen Geschäft auf Big-Data-Vorhaben, wobei allen voran die COOs gut laufende Projekte verantworten. Auch tendieren Unternehmen mit gewinnbringenden Big-Data-Initiativen dazu, effektiver beim Management der Datenqualität und der Data Governance sowie beim Anwenden unternehmensweiter Standards zu sein. Drei Viertel der Befragten, die profitable Projekte vorweisen können, geben an, dass sie sich in den Themenfeldern Datenqualität und Governance exzellent oder sehr gut weiterentwickelt haben. Unter allen Studienteilnehmern sagen dies nur 50 Prozent. „In der Praxis kommt es darauf an, die beiden Gegenspieler Governance und Agilität auszubalancieren. Eine rigide Governance bremst aus. Althergebrachte Governance-Ansätze aus der BI funktionieren in der heutigen Datenwelt nicht mehr. Für diese Gratwanderung sollten Unternehmen Eigentümer für alle internen und externen Data Assets festlegen und einfache Regeln und Prozesse zur Freigabe von Daten durch die Eigentümer an die Anforderer definieren“, so Bernd Bugelnig, Vorstandsvorsitzender bei Capgemini in Österreich. Auch verweisen 75 Prozent der Top-Performer hinsichtlich Profitabilität auf ihre Erfolge bei der Standardisierung und Verbesserung der Konsistenz der Daten in der eigenen Organisation, während der Wert bei der Gesamtheit der Befragten bei 47 Prozent liegt.