Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene >
Die Online-Fachtagung ERP Future 2021 thematisierte Herausforderungen, Erkenntnisse und Synergien.
Foto: Annie Spratt/Unsplash Die ERP Future fand heuer erstmals als Online-Veranstaltung statt Wie sieht die ERP-Nutzung der Zukunft aus? Mit welchen Funktionalitäten werden moderne Systeme Anwender mittel- und langfristig unterstützen? Fragen wie diese standen im Zentrum der diesjährigen ERP Future, die gestern als Online-Fachtagung stattfand. Teilnehmer erfuhren, wie künstliche Intelligenz, IoT sowie Datenanalyse in der Praxis angewendet werden, welche Herausforderungen damit verbunden sind und welche Rolle ERP-Systeme dabei einnehmen.
Seit zwölf Jahren bietet die Veranstaltung der Universität Innsbruck eine unabhängige Plattform für Anwender und Entscheidungsträger, die sich einen Überblick über das Kernthema Enterprise Resource Planning (ERP) sowie über die Themenfelder rund um Business Intelligence (BI), Business Process Management (BPM), Customer Relationship Management (CRM) und Supply Chain Management (SCM) verschaffen wollen. Als Aussteller mit dabei waren heuer unter anderem ams.Solution, Asseco, NAVAX Consulting, PSI Automotive & Industry Austria und SIS Consulting.
Aussteller Asseco Solutions zeigte im Rahmen der Veranstaltung die neusten Funktionalitäten seiner ERP-Lösung APplus 7.1. Die neueste Version der Asseco-Lösung schafft – in Kombination mit neuen Add-Ons und Zusatzmodulen – die Grundlage für den Einsatz moderner Process-Mining-Technologien. Das umfassende Informationsreservoir stellt dabei die Grundlage dar, bestehende Prozessabläufe zu analysieren und daraus Optimierungsvorschläge für eine effizientere Arbeit im Praxisalltag abzuleiten – und entsprechende Routineabläufe damit künftig gar zu automatisieren. Auch innovative Cloud-Technologie spielt in der neuen APplus-Version eine zentrale Rolle: So ermöglicht etwa der neue universelle Cloud Connector eine einfache Anbindung von Partnerlösungen und SaaS-Angeboten an APplus.
Christian Leopoldseder, Managing Director von Asseco Austria zeigte in seinem Vortrag die KI-gestützte Lead-Generierung. Unter dem Titel „Höhere Abschlussquoten durch Einsatz von KI im Vertriebsprozess“ erläuterte er, wie sich die Neukundengewinnung im digitalen Zeitalter durch künstliche Intelligenz unterstützen lässt. Konkretisiert wurde diese Möglichkeit durch die entsprechenden Funktionalitäten in APplus: So ist die Asseco-KI in der Lage, auf Basis des bisherigen Kundenstamms ähnliche Unternehmen und damit weitere potenzielle Vertriebsziele zu identifizieren. Auch bei der anschließenden Recherche unterstützt die KI: Sie stellt aus den öffentlich verfügbaren Informationen eine umfassende Übersicht zu den einzelnen Prospects zusammen und entlastet dadurch Vertriebsmitarbeiter von zeitraubender Vorarbeit.
Die nächste Auflage der ERP Future findet am 21. September 2021 in Dornbirn statt.