Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Unternehmen setzen laut Barracuda Studie bei Security-Herausforderungen zunehmend auf MSPs 16. 07. 2025
Laut dem neuen MSP Customer Insight Report 2025 vertrauen 73 Prozent der befragten Unternehmen mit bis zu 2.000 Mitarbeitenden auf Managed Service Provider (MSPs), um mit wachstumsbedingten Sicherheitsanforderungen Schritt zu halten. Besonders hoch ist die Nachfrage nach 24/7-Schutz, KI-Know-how und strategischer Beratung.
Robert Paul Eder wird neuer Bereichsleiter bei SPAR ICS 16. 07. 2025
Mit Robert Paul Eder holt sich SPAR ICS einen erfahrenen Digitalisierungsexperten an Bord. Er übernimmt die Leitung des Bereichs Digital & Productivity und komplettiert damit das Führungsteam rund um Geschäftsführer Andreas Kranabitl.
Flughafen Wien setzt auf KI-gestützte Backup-Lösungen von Cohesity 16. 07. 2025
Mit Unterstützung von Cohesity sichert der Flughafen Wien seine geschäftskritischen Systeme über eine skalierbare, KI-gestützte Backup-Infrastruktur ab. Die eingesetzte Lösung erfüllt höchste Anforderungen an Verfügbarkeit, Cyber-Resilienz und Compliance – und ist zentral für die Umsetzung der NIS2-Richtlinie.
Maschinelle Identitäten könnten laut Delinea zur zentralen Schwachstelle werden 15. 07. 2025
Mit der zunehmenden Automatisierung in IT-Systemen wächst auch die Angriffsfläche für Cyberkriminelle – insbesondere im Bereich der Machine Identities. Delinea-Manager Andreas Müller sieht darin einen neuen Hauptangriffsvektor und empfiehlt eine konsequente Integration maschineller Identitäten in strategische Sicherheitskonzepte.
Gabriel Wiskemann neuer HR-Direktor bei SAP Österreich 15. 07. 2025
Mit Juni übernahm Gabriel Wiskemann die Funktion des HR-Direktors. Der erfahrene Personalmanager bringt mehr als 25 Jahre HR-Erfahrung innerhalb des SAP-Konzerns mit und kehrt nach früheren Stationen in Afrika, der Schweiz und Österreich nun erneut nach Wien zurück. Mit seiner Expertise soll er die neue „SAP People Agenda“ in Österreich weiter vorantreiben.
Gartner stuft UiPath erneut als führenden Anbieter für Robotic Process Automation ein 14. 07. 2025
Der RPA-Anbieter UiPath erhält 2025 erneut die höchste Bewertung im Gartner Magic Quadrant in der Kategorie „Ability to Execute“. Damit festigt das Unternehmen seine Rolle als führender Akteur im wachsenden Markt für Automatisierungstechnologien.
Virtualisierungsstrategien im Wandel 11. 07. 2025
Eine aktuelle Red Hat-Studie beleuchtet die Bedeutung von Virtualisierung in modernen IT-Infrastrukturen. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-Umgebungen – und überdenken dabei ihre bisherigen Virtualisierungslösungen.
STARFACE feiert 20 Jahre 10. 07. 2025
Der deutsche UCC-Hersteller STARFACE blickt auf 20 Jahre Unternehmensgeschichte zurück – vom Karlsruher Startup zum Teil eines internationalen Konzerns. CEO Florian Buzin spricht über Pionierarbeit, Marktveränderungen und neue Perspektiven.
Studie zeigt Wirkung von klinisch mitgestalteter KI 10. 07. 2025
Eine aktuelle Umfrage unter medizinischem Fachpersonal belegt: Wenn Ärztinnen und Ärzte aktiv in die Entwicklung von KI-Lösungen eingebunden sind, profitieren sowohl die Nutzerfreundlichkeit als auch die klinische Wirksamkeit. Sechs Unternehmen heben sich dabei durch besonders hohe Zufriedenheitswerte ab.
WatchGuard meldet Rekordanstieg bei einzigartiger Malware 09. 07. 2025
Der neue Internet Security Report von WatchGuard Technologies zeigt einen deutlichen Anstieg bei neuartiger Malware, insbesondere auf Endgeräten und über verschlüsselte Kanäle. Auch KI-gestützte Phishing-Kampagnen nehmen zu. Unternehmen stehen vor veränderten Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit.
BSI und BMI rufen zur Cyberwende auf 07. 07. 2025
Das deutsche Bundesministerium des Innern (BMI) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) planen angesichts zunehmender Cyberbedrohungen tiefgreifende Maßnahmen zur Stärkung der nationalen Resilienz. Mit der Umsetzung der NIS-2-Richtlinie wird auch für tausende Unternehmen in Deutschland – und indirekt auch in Österreich – die Luft dünner. Deshalb lohnt sich ein Blick auf diese Entwicklungen, die für die IT-Branche in der gesamten DACH-Region relevant sind.
IONOS holt Enterprise-KI-Plattform nuwacom in die souveräne Cloud 07. 07. 2025
Die KI-Plattform des deutschen Start-ups nuwacom ist ab sofort auf der IONOS Cloud verfügbar. Die Kooperation ermöglicht Unternehmen – insbesondere in regulierten Branchen – den rechtskonformen und sicheren Einsatz generativer KI auf europäischer Infrastruktur.
TD SYNNEX übernimmt Apptium – Cloud-Plattform StreamOne wird strategisch ausgebaut 07. 07. 2025
Mit der Übernahme von Apptium setzt TD SYNNEX ein starkes Zeichen für den weiteren Ausbau seiner Cloud- und Everything-as-a-Service-Angebote. Die Akquisition erweitert die technologische Basis der StreamOne-Plattform und verleiht der digitalen Geschäftsorchestrierung neue Dynamik.
Xerox übernimmt Lexmark 04. 07. 2025
Mit der erfolgreichen Übernahme von Lexmark stärkt Xerox seine Position als globaler Anbieter von Druck- und Managed-Print-Services. CEO Steve Bandrowczak spricht von einem Meilenstein mit weitreichender strategischer Bedeutung.
Check Point warnt vor Betrugsmasche mit gefälschten Amazon-Seiten 04. 07. 2025
Check Point Research registriert über 1.000 neue Domains mit Amazon-Bezug – 87 Prozent davon sind gefährlich. Täuschend echte Login-Seiten und raffinierte Phishing-Mails zielen auf deutsche Konsumenten rund um den Prime Day ab.
Hewlett Packard Enterprise übernimmt Juniper Networks 03. 07. 2025
Mit der Akquisition von Juniper Networks stärkt Hewlett Packard Enterprise seine Position im Markt für KI-gestützte Netzwerk- und Cloudlösungen. Das kombinierte Portfolio bietet Unternehmen künftig eine vollständig cloud-native, KI-getriebene Netzwerkarchitektur.
Andreas Musielak wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer von nic.at 02. 07. 2025
Mit 1. Juli 2025 übernimmt Andreas Musielak die kaufmännische Geschäftsführung bei der österreichischen Domain-Vergabestelle nic.at. Der langjährige DENIC-Vorstand folgt auf Richard Wein, der sich nach 25 Jahren in den Ruhestand verabschiedet.
Trend Micro unterstützt IT-Dienstleister bei der Transformation ihres Geschäftsmodells 01. 07. 2025
Mit einer umfassenden Überarbeitung seines europäischen Partnerprogramms schafft Trend Micro neue Geschäftschancen für Reseller und Service Provider. Im Zentrum steht die Plattform „Trend Vision One for Service Providers“, die Partnern den Weg zu skalierbaren und profitablen Security-Services ebnet.
weiter
PmOne

Flexible Konsolidierungslösung

Erste Group rüstet sich mit Finanzierungslösung Tagetik für externe und interne Anforderungen.

Als börsennotiertes Unternehmen hat die Erste Group bestimmte Vorgaben zu erfüllen und unterliegt als Kreditinstitut zugleich den immer strenger werdenden Auflagen europäischer Bankenaufsichtsbehörden (Stichwort: FinRep). Zudem hatte der Finanzbereich angesichts der beeindruckenden Expansion der Bankengruppe in den vergangenen Jahren einiges zu leisten, um die erweiterte Unternehmensstruktur in seine Systeme einzubinden. So zählen heute circa 700 Einzelgesellschaften zum Konsolidierungskreis. Wie gelingt es einer Bank da noch, effizient und schnell zu (re)agieren?
Wichtige Voraussetzung ist eine flexible Finanzsoftware. Hier hat sich die Erste Group für Tagetik entschieden. Damit ist es gelungen, sowohl IFRS- als auch FinRep-Vorgaben in einer einheitlichen Anwendung zu verankern und flexible Rahmenbedingungen für unterschiedliche Aufgabenstellungen zu schaffen. Mit der komfortablen Lösung werden die Anwender optimal durch die Konzernkonsolidierung geleitet sowie bei externem und internem Reporting unterstützt.
Foto: Helmut Lackner Die Erste Group kann mit Tagetik trotz ihrer circa 700 Einzelgesellschaften schnell reagieren Die europäische Bankenaufsicht stellt Kreditinstitute vor große Herausforderungen, was die Systeme und Prozesse des internen Finanzwesens anbelangt. So werden ihnen Finanzdaten abverlangt, die deutlich granularer sind, als dies gemeinhin für den Jahresabschluss der Fall ist – auch unterjährig. Bei Erste Group kam hinzu, dass man ein einheitliches Konsolidierungssystem auch für die Teilkonzerne einführen wollte. Prozessunterstützung, klare Zuordnung von Verantwortlichkeiten und mehr Transparenz waren weitere wichtige Punkte. Dass sich PmOne mit der Software Tagetik beim Auswahlprozess durchsetzen konnte, lag laut Erste Group am Preis-Leistungsverhältnis und an der guten Beratungsleistung des auf Finan-cial Services fokussierten Teams. Barbara Kainz, Leiterin Group Consolidation: „Bei PmOne und Tagetik fühlten wir uns nicht nur fachlich, sondern auch als Finanzdienstleister verstanden, weil die Berater ganz genau wussten, was FinRep und Basel III bedeuten. Auf dieser Grundlage haben wir das Projekt partnerschaftlich und schnell realisiert.“ Für ihre Kollegen aus der Controlling-Abteilung stand hingegen im Vordergrund, Segmentberichterstattung und Legalkonsolidierung in Einklang zu bringen. Als einheitliche Anwendung konnte Tagetik auch hier überzeugen.

Direktanbindung der Einzelgesellschaften an die Zentrale

Mit der neuen Lösung wurde bei der Erste Group innerhalb weniger Monate ein neues System aufgesetzt, an das die Konzerngesellschaften angebunden sind und über das sie ihre Daten-Packages an die Zentrale senden. Damit lassen sich rasch und flexibel Konzernabschlüsse auf unterschiedlichen Ebenen erstellen. Eine wichtige Komponente ist das IC-Matching-Cockpit, über das sich die konzerninternen Verflechtungen frühzeitig zwischen den betreffenden Einheiten abstimmen lassen. Auch Subkonsolidierungen für verschiedene Geschäftsbereiche werden in Tagetik verwaltet.
Wesentlich erweitert hat sich der Umfang des Reportings. Neben der Segmentberichterstattung werden risiko- bzw. aufsichtsrechtlich relevante Informationen abgefragt. Doch mit der Einführung einer neuen Konsolidierungslösung war es nicht getan. Vielmehr nutzte die Erste Group die Umstellung auf Tagetik zugleich, um strukturelle Änderungen im Konzern vorzunehmen, Prozesse neu aufzusetzen und den Informationsfluss sauber aufzubauen.

Gruppenweit einheitliche Konsolidierungsstandards

Statt sich mit Excel zu behelfen, steht den Verantwortlichen aus den Teilkonzernen mit Tagetik nun ein System zur Verfügung, das sie beim Konzernabschluss unterstützt. Das zentrale Group Accounting indes profitiert auch von mehr Transparenz. Anwender können jederzeit in Buchungen Einblick nehmen und den Prozess, zum Beispiel bei der Konsolidierung von Teilkonzernen, verfolgen. Auch gelten nun bei der Konsolidierung gruppenweit einheitliche Formate und Vorgaben, die zudem überprüfbar sind.
Die Erste Group sieht sich mit der Finanzsoftware gut gerüstet. Externe Forderungen, die früher zu Kopfzerbrechen geführt haben, können die Mitarbeiter des Group Accounting nicht mehr so leicht aus der Ruhe bringen. „Wie würde die Gruppe aussehen, wenn wir fünf Gesellschaften weniger hätten?“ Auch internen Anfragen wie dieser fühlt sich Barbara Kainz heute gewachsen: „Das System ist sehr flexibel. Wo wir früher bei Ad-hoc-Anfragen auf Schätzungen angewiesen waren oder die Beantwortung mit großem manuellen Aufwand verbunden war, können wir heute schnell liefern.“
it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at