Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Trend Micro zeigt KI-gestützten Cybersecurity-Assistenten 28. 11. 2023
Der Companion unterstützt Analysten, um die Erkennung von und Reaktion auf Bedrohungen zu beschleunigen.
Nagarro bringt neue KI-Plattformen auf den Markt 23. 11. 2023
Genome AI, Ginger AI und Forecastra AI ermöglichen einen schnellen Einstieg in die KI-Welt.
Linzer IT-Spezialisten fusionieren 23. 11. 2023
Der neu entstehende Spezialist für Microsoft-Lösungen verfügt über ein Team von rund 150 Spezialist:innen.
Eviden Austria ist „Top-Lehrbetrieb“ 22. 11. 2023
Die Auszeichnung der Sozialpartner wurde kürzlich im Wiener Rathaus an vorbildliche Lehrbetriebe mit Standort Wien vergeben.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang hält an 14. 11. 2023
Der Abwärtstrend im Expertensegment des Arbeitsmarkts hält auch im Herbst an.
IT-Fachkräftemangel hemmt das Wirtschaftswachstum 08. 11. 2023
Der aktuelle Österreichische Infrastrukturreport zeigt die prekäre Lage bei der Verfügbarkeit von IT-Fachkräften auf.
KI hilft bei der Firmengründung 07. 11. 2023
Ein österreichisches Start-up präsentierte kürzlich eine Lösung, die Businesspläne mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt.
KI-gesteuerte IT-Automatisierungslösung 06. 11. 2023
Red Hat stellt einen auf IBMs watsonx-KI basierenden Service vor, der Unternehmenswissen KI-gestützt in IT-Prozesse überführt.
Neues Tool zeigt Digitalisierungspotenzial 03. 11. 2023
Mit dem „Digi Index“ der WKÖ können Unternehmen im Selbst-Check ihren Digitalisierungsgrad bestimmen und Transformationspotenziale aufzeigen.
SIVAS.ERP für Industrie-Tablets 31. 10. 2023
Im mobilen Einsatz auf Tablet-Computern erhöht die ERP-Lösung die Produktivität im Wareneingang.
„KI für alle“ von der Hosentasche bis in die Cloud 27. 10. 2023
Lenovo zeigte im Rahmen seiner Kunden- und Partnerkonferenz die nächste Generation von KI-Systemen.
AWS startet European Sovereign Cloud 25. 10. 2023
Die europäische Cloud richtet sich vor allem an Kunden aus stark regulierten Industrien und dem öffentlichen Sektor mit hohen Ansprüchen an Auswahl und Flexibilitätbei der Wahl des Orts ihrer Datenverarbeitung.
KI: Revolution für die Softwareentwicklung 24. 10. 2023
Der Linzer IT-Dienstleister s2G.at widmete seinen Tech Information Talk ganz dem Trendthema künstliche Intelligenz.
Tietoevry für „Energieeffizienten Supermarkt der Zukunft“ ausgezeichnet 24. 10. 2023
Der IT-Dienstleister sicherte sich den diesjährigen eAward in der Kategorie „Nachhaltigkeit und smarte Daten“ für ein Projekt mit REWE International.
Full-Service-Storage der nächsten Generation 23. 10. 2023
All-Flash-Pionier Pure Storage holte seine Eventreihe Accelerate nach Wien und feierte gemeinsam mit Kunden und Partnern das zehnjährige Jubiläum seines Markteintritts in Deutschland und Österreich.
Eco-Talks: Gesundheitssystem am Prüfstand 23. 10. 2023
Österreichs Gesundheitssystem krankt an der mangelnden Verfügbarkeit digitaler Daten. Eine Talkrunde in der finnischen Botschaft zeigte Best Practices aus dem hohen Norden auf.
Mastercard und Cyber Monks starten Cybersecurity-Marktplatz 23. 10. 2023
Der neue Online-Marktplatz bietet Cybersecurity-Lösungen speziell für KMU.
KI-Software verwandelt Daten automatisiert in Mehrwerte 19. 10. 2023
Der Data Product Builder von One Data transformiert den Datenschatz eines Unternehmens in wertvolle Produkte und Erkenntnisse.
weiter
Sicherheit in der Datenwolke

Cloud-Security: Mit zentralisiertem Ansatz zum Erfolg

Gastbeitrag: Die Cloud setzt ihren Siegeszug in den Unternehmen weiter fort. Immer mehr Anwendungen, die direkt von Kunden genutzt werden, liegen in der Cloud. Eine vollumfängliche Security-Lösung erfordert agiles und flexibles Handeln. Warum ein zentralisierter Ansatz die größten Chancen auf Erfolg in sich birgt, erklärt Markus Hirsch von Fortinet.

Foto: Fortinet Der Autor Markus Hirsch ist Manager Systems Engineering Austria bei Fortinet. Laut dem 2023 Cloud Security Report von Fortinet bleibt das Tempo der Cloud-Migration trotz Schwankungen konstant. Fast 40 Prozent der weltweit befragten IT-Verantwortlichen gaben an, bereits mehr als die Hälfte ihrer Workloads erfolgreich in die Cloud migriert zu haben. 58 Prozent planen dies in den nächsten 12 bis 18 Monaten.

Cloud bringt Security-Challenges

Die Nutzung der Cloud hat zwar viele Vorteile für Unternehmen, bringt aber auch neue Probleme mit sich, die IT-Security-Teams jeder Größe kennen und angehen müssen. Nicht wenige Unternehmen haben ihre Pläne zur Cloud-Einführung aufgrund steigender Kosten, Compliance-Anforderungen, der Komplexität von hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen, geringerer Transparenz und eines Mangels an erfahrenen Fachleuten verlangsamt oder modifiziert. Trotz eines leichten Rückgangs gegenüber dem Vorjahr ist der Cybersecurity-Fachkräftemangel (37 Prozent) nach wie vor das größte Hindernis für eine schnellere Migration in die Cloud. Weitere Gründe sind die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (30 Prozent) und Datensicherheitsbedenken (29 Prozent).

Laut dem Report bleibt die Cloud-Security weiterhin eine große Sorge für Unternehmen. 95 Prozent der Befragten geben an, dass sie Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Public-Cloud-Umgebungen haben. Fast die Hälfte (43 Prozent) der Befragten ist der Ansicht, dass die Nutzung der Public Cloud mit einem höheren Risiko einhergeht als die Nutzung einer On-Premise-Umgebung. Dabei sehen 59 Prozent der befragten IT-Verantwortlichen Konfigurationsfehler nach wie vor als größte Bedrohung für die Cloud-Security. Die Exfiltration sensibler Daten (51 Prozent), unsichere Schnittstellen/APIs (51 Prozent) und unbefugter Zugriff (49 Prozent) folgen dicht dahinter.

Es gibt aber auch einige Anzeichen für eine positive Entwicklung. Trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen erhöhen die meisten Unternehmen (60 Prozent) ihre Ausgaben für Cloud-Security um durchschnittlich 33 Prozent. Die IT-Security-Experten setzen ihre Cloud-Budgets effektiv ein, um die für das Unternehmen wichtigsten Risiken und Bedrohungen anzugehen. Die Vermeidung von Konfigurationsfehlern hat oberste Priorität (51 Prozent), was vielleicht nicht überrascht, aber der Schutz von Anwendungen, die bereits in die Cloud migriert wurden, steht an zweiter Stelle (48 Prozent).

Zentralisierten Ansatz Schlüssel zum Erfolg

Trotz einiger Bedenken auf Unternehmensseite überwiegen die Vorteile des Cloud Computing. Im aktuellen Cloud-Report stand in diesem Jahr die Reaktionsfähigkeit auf Kundenbedürfnisse (52 Prozent) vor verkürzten Markteinführungszeiten (48 Prozent). Gegen die bestehenden Risiken einer Cloud-Migration hilft es, das Thema Cybersecurity frühzeitig einzubeziehen. Unternehmen, die diesen Weg beschreiten, sehen dessen Wert in der Verringerung des Risikos (42 Prozent), der verbesserten Sicherheit (42 Prozent) und letztlich Kosteneinsparungen (41 Prozent).

Angesichts des Cybersecurity-Fachkräftemangels steht für viele Unternehmen Benutzerfreundlichkeit an der ersten Stelle. Nahezu alle Befragten (90 Prozent) halten ein einziges Dashboard und eine einzige Cloud-Security-Plattform für hilfreich, um Daten in ihrer gesamten Cloud-Umgebung kontinuierlich und umfassend zu schützen.

Um sich in der komplexen Landschaft der Cloud-Security zurechtzufinden, sollten Unternehmen einen proaktiven und zentralisierten Ansatz verfolgen. Durch die Einführung einer Cybersecurity-Mesh-Architektur können sie eine zentralisierte Sichtbarkeit, Automatisierung und Verwaltung ihrer Cloud-Umgebungen erreichen. Dadurch können IT-Security-Teams Informationen schnell austauschen, eine bessere Reaktionszeit gewährleisten und ihre allgemeine Leistungsfähigkeit optimieren. Indem sie die Herausforderungen der Cloud-Security direkt angehen und die Leistungsfähigkeit zentralisierter Plattformen nutzen, können Unternehmen das Potenzial der Cloud voll ausschöpfen und ihre kritischen Assets wirksam schützen.

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at