Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
SmartMeeting: Kürzer „meeten“ und trotzdem mehr schaffen 21. 09. 2023
Philips spendiert seiner Dokumentationslösung für Meetings „SmartMeeting“ neue KI-Funktionen, um den Overhead bei Meetings weiter zu reduzieren.
„Hacking the Hackers“ 18. 09. 2023
Ein Profiler erzählt auf der diesjährigen it-sa gewissermaßen direkt aus dem Nähkästchen krimineller Hacker.
Atos unterstützt FH Technikum Wien mit moderner Serverinfrastruktur 12. 09. 2023
Die FH Technikum Wien hat kürzlich 32 Server von Atos entgegengenommen. Die modernen Geräte unterstützen künftig Forschung und Lehre der Bildungseinrichtung mit ausreichend Rechenkapazität.
Neue Generation von Relations CRM angekündigt 07. 09. 2023
Version 8 bringt eine Reihe an Neuerungen und Verbesserungen in die Business-Lösung von Sunrise Software.
Disruptionspotenzial von KI-Anwendungen in vielen Branchen unterschätzt 23. 08. 2023
Gesundheitssektor und Handel prognostizieren die stärksten Umwälzungen für ihre Branchen. Die Mehrheit der Dienstleister glaubt nicht, dass Geschäftsmodelle und Angebote sich durch ChatGPT und Co. verändern – Banken sind besonders defensiv.
Bericht zeigt: Passwörter sind nach wie vor das schwächste Glied 22. 08. 2023
Der Specops Weak Password Report zeigt auf, welche gravierenden Sicherheitsmängel weiterhin bei Passwörtern herrschen und warum eine stärkere Durchsetzung von Passwortrichtlinien die beste Verteidigung sein kann.
Nutanix bringt "GPT-in-a-Box" 21. 08. 2023
Das Komplettpaket vereinfacht den Betrieb von neuralen Netzwerkmodellen in Unternehmen.
accompio Unternehmensgruppe geht an den Start 18. 08. 2023
Die neue Dachmarke bündelt die Kompetenzen von fünf IT-Unternehmen.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang auf hohem Niveau 17. 08. 2023
Der Spezialisten-Index von Hays verzeichnet einen Nachfragerückgang quer durch alle Fachbereichen. In der IT-Branche wurden vor allem weniger IT-Security-Spezialist:innen, IT-Architekt:innen sowie IT-Supporter:innen gesucht.
Yealink intensiviert Präsenz im DACH-Raum 16. 08. 2023
Littlebit Technology vertreibt die Video Conferencing-Produkte des UCC-Herstellers ab sofort in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Einfach digital telefonieren 04. 08. 2023
Die Cloud-Telefonanlage von Easybell jetzt auch in Österreich verfügbar.
Neue Dell-Lösungen beschleunigen Einführung von generativer KI 04. 08. 2023
„Validated Design für Generative AI“ bietet getestete und validierte Kombinationen aus Infrastruktur, Software und Services.
WiFi 6 für KMU 03. 08. 2023
Ein neuer WiFi 6 Access Point von Cambium Networks erleichtert den Einstieg in die WLAN-Technologie der nächsten Generation.
Kyndryl erweitert sein Managed-Security-Services-Portfolio 02. 08. 2023
Der IKT-Dienstleister bietet seinen Kunden ab sofort neue Services zur Bekämpfung von Cyber-Bedrohungen und zur Stärkung der Resilienz nach Angriffen.
Größere Unternehmen digitalisieren besser 01. 08. 2023
Die Bereitschaft, in Digitalisierungsmaßnahmen zu investieren, steigt trotz der aktuellen Krisen – jedoch vor allem im gehobenen Mittelstand. Kleinere Betriebe haben Nachholbedarf.
Riverbed zeichnet Infinigate als „Distributor of the Year“ aus. 31. 07. 2023
Die Infinigate-Gruppe wurde von Riverbed als europäischer Distributor des Jahres ausgezeichnet.
AWS fördert österreichisches Start-up 28. 07. 2023
Das Team von Blackshark.ai wurde als eines von 13 Start-ups für den AWS European Defence Accelerator ausgewählt. 
MP2 erhält Gütezeichen zum Österreichischen Musterbetrieb 26. 07. 2023
Das österreichische IT-Unternehmen überzeugte die ÖQA mit Qualität und Innovation.
weiter
Forum Alpbach

Blick auf „New Europe“

Alpbach heuer neu. Die 77. Ausgabe des Forum Alpbach kehrte zurück zur Vor-Corona Zeit: Auf digitale Übertragung und Teilnehmer wurde verzichtet, das Forum dafür auf nur zwei Wochen eingekürzt (22. August bis 2. September). Renommierte Formate wie die Wirtschafts- oder Gesundheitsgespräche gab es nicht mehr. von Christine Wahlmüller.

Foto: Christine Wahlmüller-Schiller Tiroler Flair gepaart mit Europa-Gedanken: Der Krisenmodus vereint und zwingt beim Forum Alpbach zum gemeinsamen Nachdenken über die Zukunft Europas Von Corona Maßnahmen keine Spur, das Tiroler Forum Alpbach präsentierte sich wie eh und je. Und doch auch wieder nicht: Denn statt renommierten Formaten wie Wirtschafts-, Gesundheits-, Rechts- oder Finanz-Gesprächen gab es heuer nur die Conference-Week und die Lab-Week – zwischendrin wurden die EFA-Tec Gespräche (von 25. bis 27.8.) eingebettet, die wie gewohnt vom AIT (Austrian Institute of Technology) in Kooperation mit Ö1 organisiert wurden. So fand zumindest die Technologie- und Science Community ihr gewohntes Alpbach Szenario vor. Der Politik-Faktor war wie üblich hoch: So war beinahe die gesamte Bundesregierung vor Ort. Der bei der Eröffnung eingeplante Bundespräsident Alexander Van-der-Bellen musste kurzfristig absagen, er hatte sich bei einer Bergwanderung verletzt. Dafür versammelten sich viele hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft im kleinen Tiroler Bergdorf – aber auch rund 400 Studenten aus ganz Europa, die via Stipendium kostenlos zwei Wochen am Forum teilnehmen konnten.

Foto: Christine Wahlmüller-Schiller Microsoft Empfang: Microsoft Österreich Chef Hermann Erlach (rechts) präsentiert erneut die Initiative „Mach Heute Morgen möglich!“ mit Staatssekretär Florian Tursky (Mitte) und Jochen Borenich, K-Business.com (links) Klimawandel, Sicherheit, Finanzierung und Demokratie

Beim Forum Opening gab Alpbach Präsident Andreas Treichl einerseits einen historischen Rückblick („Alpbach wurde 1945 gleich nach dem Weltkrieg begründet“) und gedachte dabei an den ehemaligen Forums-Präsidenten Erhard Busek (ÖVP, gestorben 13.03.2022). Treichl gab vier thematische Säulen für das diesjährige Forum vor: „Das sind die vier große Herausforderungen für Europas Zukunft: Klimawandel, Sicherheit, Finanzierung sowie die Zukunft der Demokratie". In der Praxis der Panels & zahlreichen Sessions standen die aktuelle Situation in der Ukraine (Kanzler Karl Nehammer: „Die Sanktionen bleiben aufrecht“) und die Energie-Krise vielfach im Vordergrund. Gleichzeitig war das Thema Daten & Digitalisierung omnipräsent – inklusive Digitalisierungs-Staatssekretär Florian Tursky. IT und Daten waren auch bei WKÖ Präsident Harald Mahrer ein Thema, der bei einem Workshop im Böglerhof die „Austrian Innovation Map“ präsentierte – und mit Apeleon (entwickelt elektrisch betriebene Flugobjekte, halb Flugzeug, halb Helikopter) und Lithoz (Führender Spezialist für Keramik 3D Druck) auch zwei heimische „Innovations-Pioniere“ selbst anschaulich ihre Unternehmen und Produkte präsentieren ließ.

Foto: Christine Wahlmüller-Schiller ORF Moderatorin Hannelore Veit, Hannes Androsch und Bertil Andersson Professor of Biochemistry and President (2011-2017), Nanyang Technological University, Singapore beim AIT Gartenfest Warnung: Österreich bleibt bei KI zurück

Für Aufruhr bei den Alpbacher Tec-Gesprächen sorgte Sepp Hochreiter, Leiter des Instituts für Machine Learning an der Uni in Linz und weltweit anerkannter Forscher für Künstliche Intelligenz (KI). Während zuvor Rebecca Reisch das deutsche Forschungscenter für KI, das „Cyber Valley“ in Tübingen, präsentierte (Vor fünf Jahren bereits gegründet und mit derzeit an die 1000 Forschern das größte KI Forschungskonsortium in Europa. Seit Juni ist Reisch Geschäftsführerin) und Alexander Ilic das AI Center der ETH Zürich stolz vorstellte (Vor zwei Jahren von Ilic mitbegründet. Von allen 16 Departments der ETH sind Wissenschaftler mit dabei, aktuell rund 110 Professoren, 200 Postdocs und 1.400 PhD Studenten) – machte Hochreiter seinem Unmut Luft: „Hier in Österreich ist ja leider nichts los. Ich würde am liebsten Alex und Rebecca fragen, ob sie mich nicht mitnehmen.“ Die beim Panel dabei sitzenden Manager von Voest und AVL fragte er: „Warum macht ihr nichts?“ und die im Publikum sitzende Infineon-Chefin Sabine Herlitschka bekam zu hören: „Qualcomm hat Infineon in Sachen KI ja schon abgehängt“. Hochreiter weiter: „Auch Amsterdam ist KI Hochburg, es ist unglaublich, was da abgeht, es gibt dort 200 Firmen, die KI Labs fördern.“ Nur Österreich bleibe beim Thema Künstliche Intelligenz im Moment total zurück. Hochreiters Forderung; „Wir brauchen in Österreich auch so ein Center, wie es das in Tübingen und Zürich gibt.“ Was (noch) hoffen lässt, wie auch Hochreiter betonte: Österreich hat tolle Forscher und Startups im KI-Bereich. Dem Thema „KI in der Praxis“ ist übrigens auch das diesjährige Alpbach-Jahrbuch gewidmet, das vom AIT herausgegeben wird – mit Interviews, Debatte zu Ethik und Regulierung sowie der Darstellung von zahlreichen KI-Anwendungs-Beispielen, von nützlichen Tools für den Alltag und autonomen Maschinen bis hin zu Medizin und Stadtplanung.

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at