Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Geoblocking bleibt trotz Verordnung eine Herausforderung 20. 01. 2025
Seit 2018 gibt es in der EU eine Verordnung gegen ungerechtfertigtes Geoblocking, die den Zugang zu Online-Diensten und -Produkten für Verbraucher vereinheitlichen soll. Doch laut einem Bericht des Europäischen Rechnungshofs gibt es weiterhin Defizite bei der Umsetzung, und wichtige Bereiche wie audiovisuelle Angebote sind nicht abgedeckt.
Wie unstrukturierte Daten und KI die Datenlandschaft revolutionieren 16. 01. 2025
Unstrukturierte Daten wachsen rasant und werden zur Grundlage für Künstliche Intelligenz. Dell Technologies beleuchtet Trends wie Object Storage, Data Lakes und Edge Computing, die die Unternehmensdatenlandschaften nachhaltig verändern.
Social Engineering Angriffe besonders auf mobilen Endgeräten erfolgreich 15. 01. 2025
Social Engineering – die gezielte Täuschung von Nutzern, um Sicherheitsbarrieren zu umgehen – wird immer häufiger als Einfallstor für Malware-Angriffe genutzt. Michael Covington, VP Portfolio Strategy bei Jamf und Experte für Cybersicherheit, erläutert diese aktuelle Bedrohungen, die besonders auf mobilen Endgeräten erfolgreich sind.
Jedes zweite Unternehmen von Angriffen auf OT Systemen betroffen 14. 01. 2025
Eine aktuelle Umfrage von Sophos beleuchtet die Cybersicherheitslage bei OT-Systemen in der DACH-Region. Fast die Hälfte der Unternehmen hatte bereits Angriffe, bei denen OT-Systeme als Einfallstor genutzt wurden. Trotz umfangreicher Schutzmaßnahmen bleibt die Herausforderung groß – besonders in kritischen Infrastrukturen.
Angreifer loggen sich ein statt einzubrechen 13. 01. 2025
Laut einer aktuellen Analyse von Varonis Systems werden 57 Prozent der erfolgreichen Cyberangriffe durch kompromittierte Nutzerkonten ermöglicht. Das Hauptziel der Angreifer: personenbezogene Daten.
Drei schließt SD-WAN-Partnerschaft mit LANCOM Systems und T&N 13. 01. 2025
Der Telekom-Komplettanbieter Drei ergänzt sein Angebot für Geschäftskunden mit einer Vernetzungslösung für Firmenstandorte. Mit Drei SD-WAN lassen sich Standorte jeder Größe sowie Homeoffice-Arbeitsplätze und Cloud-Anwendungen einfach und sicher ans Firmennetz anbinden. Dazu erweitert Drei seine Zusammenarbeit mit dem deutschen Netzwerkhersteller LANCOM Systems und dem österreichischen IT-Dienstleister T&N.
Deutsche Verbraucher zeigen Zurückhaltung bei KI im Kundenservice 09. 01. 2025
Laut dem CX Trend Report 2025 von Zendesk sehen 54 Prozent der deutschen Verbraucher KI im Kundenservice positiver, wenn diese menschenähnlich reagiert. Im internationalen Vergleich bleibt das Vertrauen in KI in Deutschland jedoch zurückhaltender, wie die Studie zeigt.
Cloudtrends zwischen Innovation und Compliance 09. 01. 2025
Das Jahr 2025 bringt tiefgreifende Veränderungen in der Cloud-Welt. Künstliche Intelligenz, neue Compliance-Anforderungen und Multi-Cloud-Strategien stehen im Fokus. Unternehmen sind gefordert, ihre IT-Landschaft flexibel und zukunftssicher zu gestalten.
WatchGuard Technologies übernimmt ActZero zur Erweiterung von MDR-Diensten 09. 01. 2025
Mit der Übernahme von ActZero verstärkt WatchGuard Technologies seine Managed Detection and Response (MDR)-Kompetenzen. Der Einsatz KI-gestützter Bedrohungsanalysen und plattformübergreifender Sicherheitslösungen soll Managed Service Providern (MSP) effizientere Werkzeuge zur Abwehr von Cyberbedrohungen bieten.
iab Austria startet Kampagne „Wir haben Deine Daten“ für verantwortungsvollen Umgang mit Daten 06. 01. 2025
Mit einer provokanten Kampagne lenkt iab Austria gemeinsam mit seinen Partnern die Aufmerksamkeit auf den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen von Daten. Der Fokus liegt auf der Sensibilisierung für einen verantwortungsvollen Umgang und der Förderung einer differenzierten Diskussion.
Über 35 Millionen Geräte in der DACH Region veraltet 02. 01. 2025
Am 14. Oktober 2025 endet der Support für Windows 10 – und über 35 Millionen Geräte (63 Prozent) in der DACH-Region, laufen weiterhin mit dem veralteten Betriebssystem. Österreich liegt ebenfalls mit 63 Prozent der Geräte genau im DACH Schnitt. Experten warnen vor erheblichen Sicherheitsrisiken und fordern zum raschen Umstieg auf.
Österreichs Mobilfunknetze bereit für Datenrekord in der Silvesternacht 30. 12. 2024
Das Forum Mobilkommunikation (FMK) prognostiziert ein mobiles Datenvolumen von 57 Millionen Gigabyte in den Stunden rund um den Jahreswechsel. Dank nahezu flächendeckender 5G-Infrastruktur blicken Österreichs Mobilfunkanbieter der Herausforderung gelassen entgegen.
Digitale Resilienz - Deutschlands IT-Mittelstand trotzt der Wirtschaftslage 21. 12. 2024
Deutschlands IT-Mittelstand blickt mit gemischten Gefühlen ins Jahr 2025: Während viele Unternehmen Wachstum erwarten, bleibt die Branche insgesamt mit Herausforderungen konfrontiert. Österreich, als enger Handelspartner und Nachbar, teilt diese Herausforderungen und kann gleichzeitig wertvolle Lehren ziehen.
Österreichs KMUs kämpfen mit Umsatzrückgängen und steigenden Insolvenzen 21. 12. 2024
Die Wirtschaftskrise zeigt sich im österreichischen Mittelstand mit voller Härte: Auftragseinbrüche, Umsatzverluste und ein Rekordanstieg der Insolvenzen belasten die Unternehmen. Auch die Investitionsbereitschaft fällt auf ein historisches Tief, während Forderungen nach Bürokratieabbau und wirtschaftspolitischen Maßnahmen lauter werden.
PSI veräußert Geschäftsbereich Mobility an Altamount Software 21. 12. 2024
Die PSI Software SE hat den Verkauf ihres Geschäftsbereichs Mobility an die Altamount Software GmbH, eine Plattform der CHAPTERS Group, bekannt gegeben. Mit der Transaktion setzt PSI ihre strategische Neuausrichtung fort, während der neue Eigentümer die Wachstumschancen im Bereich E-Mobility nutzen möchte.
Trend Micro verleiht Partner Awards 2024 18. 12. 2024
Der Cybersecurity-Anbieter Trend Micro hat die Partner Awards 2024 für den DACH-Raum vergeben. Erstmals wurden die Auszeichnungen länderübergreifend verliehen, um das Engagement und die Expertise seiner Partner und Distributoren zu würdigen.
weiter
Gastbeitrag von Spamschutz-Experte Thomas Wrobel

Happy Halloween: Drei Influencer geben Spammern Saures, statt Süßes!

Fake Calls und Daueranrufe von Trickbetrügern und Spammern sind für viele Menschen ein Grund zum Gruseln, besonders, wenn die Übeltäter es auf ihre sensiblen Daten abgesehen haben. Da darf dann schon ein wenig Schadenfreude aufkommen, wenn kreative Influencer den Spieß umdrehen und ihr Gegenüber so lange hinhalten oder veräppeln, dass die Nerven bei den Gaunern blank liegen. Thomas Wrobel, Spamschutz-Experte von Clever Dialer, stellt die Top 3 Streiche aus den Social Media vor – und die sind eher ein Grund zum Schmunzeln als zum Gruseln.

Foto: Clever Dialer Thomas Wrobel ist Experte für Spamschutz und Mitentwickler von Clever Dialer, der App für verlässliche Anrufinformationen und Telefon-Schutz. Bereits in den 90er-Jahren gründete der Wirtschaftsinformatiker das soziale Netzwerk „waslos.de“ und entwickelte innovative Kommunikationstools wie „Kontaktkarte“ und „Telefonbucheintrag.de“. 1. Wenn die CIA sich plötzlich meldet

Telefonspam ist ein globales Problem und frustriert auch die Menschen in den USA. Der Amerikaner Roy L. Baker Jr. geht derzeit auf TikTok viral und zeigt, wie er sich gegen die nervigen Daueranrufe zur Wehr setzt. Er hat nämlich eine Warn-App auf seinem Handy installiert, die vor potenziellen Spam-Calls alarmiert. Er nimmt diese Anrufe trotzdem an, imitiert mit seiner tiefen Stimme eine Bandansage und sagt Folgendes: „Hallo. Danke, dass Sie bei der CIA [Auslandsgeheimdienst der Vereinigten Staaten] anrufen. Sie haben unsere Abteilung für Betrugsdelikte erreicht. Alle unsere Agenten sind gerade dabei, andere Anrufer zu betreuen. Um Ihnen weiterhelfen zu können, bleiben Sie bitte in der Leitung, während wir alle Protokolle eingehender und ausgehender Anrufe von Ihrem Telefon herunterladen und diese mit unserer Datenbank bekannter Spam-Betrugsfälle abgleichen. Ein Agent wird sich gleich mit Ihnen verbinden.” Die Reaktion seiner Gesprächspartner ist immer dieselbe: in Panik auflegen. Das Video kommt an und  zahlreiche Follower haben nach der Tonspur gefragt, damit  sie die Ansage ebenfalls abspielen  können. Baker  ist  ihrer  Bitte  nur  allzu  gerne  nachgekommen  und  erhält  nach  eigenen Angaben tatsächlich immer weniger Spam-Calls auf seinem Telefon.

2. Ein Trickbetrüger teilt auf einmal SEINE Daten mit

Etwas charmanter geht dagegen die New Yorker Komikerin zar.the.star auf Instagram vor, als sie mit
der  beliebten  Gewinnspielmasche  konfrontiert  wird.  Ganze  10.000  Dollar  werden  ihr  am  Telefon
versprochen. Ihre Taktik: Den Anrufer so lange hinhalten, bis er von alleine aufgibt. Die junge Frau spielt
vor, dass sie ihr Glück kaum fassen kann und scheint daher viel zu aufgeregt, um dem Anrufer ihre
Sozialversicherungsnummer  zu  nennen.  Sie  dreht  den  Spieß  stattdessen  um,  erzählt  ihre tragische
Lebensgeschichte und verspricht dem Anrufer eine Greencard. Der Trickbetrüger beißt an und verrät
ihr daraufhin sogar seinen echten Namen. Die Komikerin schafft es obendrein, ihren Anrufer davon zu
überzeugen, ihr ein Lied vorzusingen. Doch der Herr reagiert empfindlich: Als sie ihn für ein Kompliment
zu seinem Gesang unterbricht, antwortet er empört „Darf ich bitte zu Ende singen?” Wie das Telefonat
endet,  erfahren  ihre  Follower  leider  nicht,  weil  der  Clip  nach  90  Sekunden  seine  maximale  Länge
erreicht hat. Die Kommentare zu dem Video zeigen allerdings, dass die Zuschauer begeistert von den
vertauschten Rollen sind.

3. Das zweckentfremdete Spielzeug-Keyboard

Natürlich  sind auch die Bürgerinnen und Bürger aus Deutschland  kreativ – besonders wenn nervige
Callcenter die wohlverdiente Ruhe stören und in Dauerschleife anrufen. Der Familienvater eddysayi hat
deshalb  kurzerhand  das  elektronische  Spielzeug-Keyboard  seines  Kindes  zweckentfremdet.  Mit
Hintergrundmusik  und  Tierlauten  sorgt  er  für  die  richtige  Stimmung,  simuliert  das  Hängen  in  einer
Warteschleife  und  schlägt  den  nervigen  Spammer  mit  seinen  eigenen  Mitteln.  Als  er  seinem
Gesprächspartner  mitteilt,  dass  das  Telefonat  nicht  durchgestellt  und  zu  Servicezwecken  ungefragt
aufgezeichnet  wird,  beschwert  dieser  sich  und  sagt:  „Dann  geh  ich  zur Polizei!” Gesagt,  getan!  Der
Influencer täuscht eine Weiterleitung zur Polizei vor, gibt sich direkt als Kommissar Kevin aus und fragt,
wie er dem armen Gauner helfen kann. Das überfordert den jungen Mann jedoch so sehr, dass er nach
einem „Er hat angefangen!” schnell auflegt. Na, der wird bestimmt nicht mehr nerven.

Ein bisschen Spaß muss sein, aber Sicherheit geht vor!

Diese  drei  Beispiele  zeigen,  wie  Trickbetrüger  auf  kreative  Art  in  ihre  Schranken  gewiesen  werden
können. Doch auch wenn die Streiche erst mal lustig wirken: Telefonspam ist ein großes Problem und
kann an die nervliche Substanz gehen. Mit Humor zeigen diese Influencer, wie wichtig es ist, bewusst
mit den eigenen sensiblen Daten umzugehen. Verbraucher sollten sich nicht in Gespräche verwickeln
lassen und hellhörig werden, sobald persönliche Daten wie Namen, IBAN oder Kreditkartennummern
abgefragt werden. Gerade das zweite Beispiel zeigt sehr eindrucksvoll, wie schnell Menschen aus dem
Bauch  heraus  Informationen  weitergeben,  wenn  sie  nur  lange  genug  in  einem  Gespräch  negativ
beeinflusst werden. Außerdem ist es  ratsam, sich  regelmäßig über aktuelle Maschen zu informieren.
Wer auf Nummer sicher gehen will, kann sich auch Spam-Apps auf dem Smartphone installieren, die
vor  potenziellen  Spam-Calls  warnen.  So  kommen  Betroffene  gar  nicht  erst  in  die  Situation,  in  ein
unangenehmes Telefonat zu geraten. Wer doch einmal einen Missetäter an der Strippe hat, sollte im
Zweifelsfall einfach auflegen. Für ein bisschen Schadenfreude gibt es ja zum Glück viele kreative Köpfe,
die ihre Erlebnisse gerne mit allen teilen.
 

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at