Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
BestRecruiters 2023: BEKO holt Gold 01. 12. 2023
Der österreichische Technologiedienstleister sichert sich den Sieg in der Kategorie „Arbeitskräfteüberlassung“.
Trusted Access Client: Rundum-Schutz fürs Netzwerk 30. 11. 2023
Mit der Cloud-managed Remote Network Access-Lösung sorgt LANCOM für Sicherheit beim hybriden Arbeiten.
BOLL schließt Distributionsverträge mit Tenable und ALE 30. 11. 2023
Der DACH-IT-Security-VAD BOLL Engineering ist ab sofort Distributor für die Lösungen von Tenable in Österreich und in der Schweiz sowie ab 2024 für Alcatel-Lucent Enterprise in Österreich.
SVS setzt auf SuccessFactors 29. 11. 2023
Die HR-Lösung aus dem Hause SAP sorgt bei der SVS für Datentransparenz und eine aktive Einbindung der Belegschaft in die Geschäftsprozesse.
Trend Micro zeigt KI-gestützten Cybersecurity-Assistenten 28. 11. 2023
Der Companion unterstützt Analysten, um die Erkennung von und Reaktion auf Bedrohungen zu beschleunigen.
Nagarro bringt neue KI-Plattformen auf den Markt 23. 11. 2023
Genome AI, Ginger AI und Forecastra AI ermöglichen einen schnellen Einstieg in die KI-Welt.
Linzer IT-Spezialisten fusionieren 23. 11. 2023
Der neu entstehende Spezialist für Microsoft-Lösungen verfügt über ein Team von rund 150 Spezialist:innen.
Eviden Austria ist „Top-Lehrbetrieb“ 22. 11. 2023
Die Auszeichnung der Sozialpartner wurde kürzlich im Wiener Rathaus an vorbildliche Lehrbetriebe mit Standort Wien vergeben.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang hält an 14. 11. 2023
Der Abwärtstrend im Expertensegment des Arbeitsmarkts hält auch im Herbst an.
IT-Fachkräftemangel hemmt das Wirtschaftswachstum 08. 11. 2023
Der aktuelle Österreichische Infrastrukturreport zeigt die prekäre Lage bei der Verfügbarkeit von IT-Fachkräften auf.
KI hilft bei der Firmengründung 07. 11. 2023
Ein österreichisches Start-up präsentierte kürzlich eine Lösung, die Businesspläne mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt.
KI-gesteuerte IT-Automatisierungslösung 06. 11. 2023
Red Hat stellt einen auf IBMs watsonx-KI basierenden Service vor, der Unternehmenswissen KI-gestützt in IT-Prozesse überführt.
Neues Tool zeigt Digitalisierungspotenzial 03. 11. 2023
Mit dem „Digi Index“ der WKÖ können Unternehmen im Selbst-Check ihren Digitalisierungsgrad bestimmen und Transformationspotenziale aufzeigen.
SIVAS.ERP für Industrie-Tablets 31. 10. 2023
Im mobilen Einsatz auf Tablet-Computern erhöht die ERP-Lösung die Produktivität im Wareneingang.
„KI für alle“ von der Hosentasche bis in die Cloud 27. 10. 2023
Lenovo zeigte im Rahmen seiner Kunden- und Partnerkonferenz die nächste Generation von KI-Systemen.
AWS startet European Sovereign Cloud 25. 10. 2023
Die europäische Cloud richtet sich vor allem an Kunden aus stark regulierten Industrien und dem öffentlichen Sektor mit hohen Ansprüchen an Auswahl und Flexibilitätbei der Wahl des Orts ihrer Datenverarbeitung.
KI: Revolution für die Softwareentwicklung 24. 10. 2023
Der Linzer IT-Dienstleister s2G.at widmete seinen Tech Information Talk ganz dem Trendthema künstliche Intelligenz.
Tietoevry für „Energieeffizienten Supermarkt der Zukunft“ ausgezeichnet 24. 10. 2023
Der IT-Dienstleister sicherte sich den diesjährigen eAward in der Kategorie „Nachhaltigkeit und smarte Daten“ für ein Projekt mit REWE International.
weiter
Horváth-Studie

Disruptionspotenzial von KI-Anwendungen in vielen Branchen unterschätzt

Gesundheitssektor und Handel prognostizieren die stärksten Umwälzungen für ihre Branchen. Die Mehrheit der Dienstleister glaubt nicht, dass Geschäftsmodelle und Angebote sich durch ChatGPT und Co. verändern – Banken sind besonders defensiv.

Fällt die „KI-Revolution“ schmaler aus als angenommen? Eine aktuelle Sonderanalyse der Managementberatung Horváth aus rund 400 Interviews mit Vorstands- und Geschäftsführungsmitgliedern verschiedener Branchen deutet zumindest darauf hin. Etwas mehr als die Hälfte der befragten Führungskräfte sieht in der zunehmenden Nutzung generativer KI keine oder lediglich geringe Auswirkungen auf ihr Produktportfolio sowie ihr Geschäftsmodell. Selbst in Bezug auf Services und interne Prozesse hält ein Drittel das Veränderungspotenzial durch KI-Anwendungen wie ChatGPT allenfalls für gering.

Besonders skeptisch sind Banken und andere Finanzinstitute. Hier gehen jeweils etwa 60 Prozent der Befragten davon aus, dass generative KI keinen nennenswerten Einfluss auf Geschäftsmodell oder Produkte haben wird. Selbst der Einsatz von KI im Servicebereich wird von jedem drittem Kreditinstitut als wenig revolutionär betrachtet. Bei den Versicherern sind dies nur vier Prozent. Doch Finanzdienstleistungen sind nicht gleich Finanzdienstleistungen – der Bankensektor wird deutlich strenger reguliert als die Assekuranzen.

„Obwohl sich für Dienstleistungen der Einsatz von KI am offensichtlichsten anbietet, zeigt sich der Sektor aktuell nicht progressiver als die Industrie für das Ausmaß der neuen Möglichkeiten“, sagt Rainer Zierhofer, Digitalexperte und Partner bei der Managementberatung Horváth. „Die Mehrheit der Dienstleister glaubt unserer Befragung zufolge bislang noch nicht daran, mit KI-Anwendungen künftig anders Geld zu verdienen als heute.“

Handel und Gesundheitssektor in Aufbruchstimmung

Regelrechte Aufbruchstimmung herrscht dagegen im Handel und im Gesundheitssektor. Eine eindeutige Mehrheit von 86 Prozent der Retail-Unternehmen rechnet mit großen Umwälzungen ihres Geschäftsmodells. Erst kürzlich verkündete beispielsweise der deutsche Otto-Konzern, einen neuen KI-Assistenten auf seiner Plattform zu testen. Auf das Produktportfolio haben neue KI-Anwendungen aus Sicht der Branche allerdings wenig Einfluss.

Von Medizintechnik- und Life-Science-Unternehmen prognostizieren drei Viertel der Vorstands- und Geschäftsführungsmitglieder einen Umbruch ihrer Geschäftsmodelle auf Basis von neuen KI-Anwendungen. Ebenso viele sehen große Auswirkungen auf interne Prozesse.

„Der Fokus auf interne Prozesse, der sich durch alle Branchen durchzieht, ist vor dadurch zu erklären, dass die Anwendungen momentan vor allem in diesem Kontext verwendet werden. Es fehlen noch Zukunftsperspektive und Fantasie, um die Dimension für den langfristigen Einsatz zu erfassen. Das erinnert an die Pionierzeit von Internet oder sozialen Netzwerken“, so Zierhofer. Der Experte ist aber zuversichtlich, dass die Lernkurven in den Unternehmen schnell ansteigen. „Haben sich die Anwendungen intern erst einmal etabliert, finden sie durch die Mitarbeitenden automatisch ihren Weg in Strategie- und Produktentwicklung.“ Blinder Aktionismus ist dem Experten zufolge ohnehin nicht empfehlenswert. „Neben Datenschutz- und Urheberrechtsfragen gilt es auch strategisch zu erarbeiten, warum überhaupt KI zum Einsatz kommen soll. Sie ist kein Selbstzweck“, so Zierhofer.


Mehr Informationen zur Studie „CxO Priorities 2023“ gibt es hier in englischer Sprache.

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at