Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
STARFACE feiert 20 Jahre 10. 07. 2025
Der deutsche UCC-Hersteller STARFACE blickt auf 20 Jahre Unternehmensgeschichte zurück – vom Karlsruher Startup zum Teil eines internationalen Konzerns. CEO Florian Buzin spricht über Pionierarbeit, Marktveränderungen und neue Perspektiven.
Studie zeigt Wirkung von klinisch mitgestalteter KI 10. 07. 2025
Eine aktuelle Umfrage unter medizinischem Fachpersonal belegt: Wenn Ärztinnen und Ärzte aktiv in die Entwicklung von KI-Lösungen eingebunden sind, profitieren sowohl die Nutzerfreundlichkeit als auch die klinische Wirksamkeit. Sechs Unternehmen heben sich dabei durch besonders hohe Zufriedenheitswerte ab.
WatchGuard meldet Rekordanstieg bei einzigartiger Malware 09. 07. 2025
Der neue Internet Security Report von WatchGuard Technologies zeigt einen deutlichen Anstieg bei neuartiger Malware, insbesondere auf Endgeräten und über verschlüsselte Kanäle. Auch KI-gestützte Phishing-Kampagnen nehmen zu. Unternehmen stehen vor veränderten Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit.
BSI und BMI rufen zur Cyberwende auf 07. 07. 2025
Das deutsche Bundesministerium des Innern (BMI) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) planen angesichts zunehmender Cyberbedrohungen tiefgreifende Maßnahmen zur Stärkung der nationalen Resilienz. Mit der Umsetzung der NIS-2-Richtlinie wird auch für tausende Unternehmen in Deutschland – und indirekt auch in Österreich – die Luft dünner. Deshalb lohnt sich ein Blick auf diese Entwicklungen, die für die IT-Branche in der gesamten DACH-Region relevant sind.
IONOS holt Enterprise-KI-Plattform nuwacom in die souveräne Cloud 07. 07. 2025
Die KI-Plattform des deutschen Start-ups nuwacom ist ab sofort auf der IONOS Cloud verfügbar. Die Kooperation ermöglicht Unternehmen – insbesondere in regulierten Branchen – den rechtskonformen und sicheren Einsatz generativer KI auf europäischer Infrastruktur.
TD SYNNEX übernimmt Apptium – Cloud-Plattform StreamOne wird strategisch ausgebaut 07. 07. 2025
Mit der Übernahme von Apptium setzt TD SYNNEX ein starkes Zeichen für den weiteren Ausbau seiner Cloud- und Everything-as-a-Service-Angebote. Die Akquisition erweitert die technologische Basis der StreamOne-Plattform und verleiht der digitalen Geschäftsorchestrierung neue Dynamik.
Xerox übernimmt Lexmark 04. 07. 2025
Mit der erfolgreichen Übernahme von Lexmark stärkt Xerox seine Position als globaler Anbieter von Druck- und Managed-Print-Services. CEO Steve Bandrowczak spricht von einem Meilenstein mit weitreichender strategischer Bedeutung.
Check Point warnt vor Betrugsmasche mit gefälschten Amazon-Seiten 04. 07. 2025
Check Point Research registriert über 1.000 neue Domains mit Amazon-Bezug – 87 Prozent davon sind gefährlich. Täuschend echte Login-Seiten und raffinierte Phishing-Mails zielen auf deutsche Konsumenten rund um den Prime Day ab.
Hewlett Packard Enterprise übernimmt Juniper Networks 03. 07. 2025
Mit der Akquisition von Juniper Networks stärkt Hewlett Packard Enterprise seine Position im Markt für KI-gestützte Netzwerk- und Cloudlösungen. Das kombinierte Portfolio bietet Unternehmen künftig eine vollständig cloud-native, KI-getriebene Netzwerkarchitektur.
Andreas Musielak wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer von nic.at 02. 07. 2025
Mit 1. Juli 2025 übernimmt Andreas Musielak die kaufmännische Geschäftsführung bei der österreichischen Domain-Vergabestelle nic.at. Der langjährige DENIC-Vorstand folgt auf Richard Wein, der sich nach 25 Jahren in den Ruhestand verabschiedet.
Trend Micro unterstützt IT-Dienstleister bei der Transformation ihres Geschäftsmodells 01. 07. 2025
Mit einer umfassenden Überarbeitung seines europäischen Partnerprogramms schafft Trend Micro neue Geschäftschancen für Reseller und Service Provider. Im Zentrum steht die Plattform „Trend Vision One for Service Providers“, die Partnern den Weg zu skalierbaren und profitablen Security-Services ebnet.
Wilbert Verheijen übernimmt Geschäftsführung von Canon Austria 01. 07. 2025
Zum 1. Juli 2025 hat Wilbert Verheijen zusätzlich zu seiner bisherigen Rolle als Managing Director von Canon CEE auch die Geschäftsführung von Canon Austria übernommen. Er folgt auf Hermann Anderl, der sich nach über drei Jahrzehnten aus der Unternehmensleitung zurückzieht.
ClickFix-Attacken nehmen weltweit rasant zu 27. 06. 2025
Eine neue Betrugsmasche verbreitet sich mit alarmierender Geschwindigkeit: Cyberkriminelle täuschen Internetnutzern Sicherheitsabfragen vor, um sie zur Ausführung von Schadcode zu verleiten. Laut aktuellem ESET Threat Report sind die Angriffe in nur sechs Monaten um über 500 Prozent gestiegen – mit fatalen Folgen für Windows-, macOS- und Linux-Nutzer gleichermaßen.
WatchGuard stellt Total MDR vor 26. 06. 2025
Mit Total MDR launcht WatchGuard Technologies einen vollständig integrierten, KI-gesteuerten Managed-Detection-and-Response-Dienst. Die Lösung vereint Sicherheitsfunktionen für Endpunkte, Netzwerke, Identitäten und Cloud in einem zentralen Portal – und richtet sich speziell an Managed Service Provider (MSP) und Unternehmen mit hybriden IT-Umgebungen.
Mit APplus auf dem Weg zur KI-gestützten Produktion 26. 06. 2025
Der Automatisierungsspezialist LANG Technik aus Holzmaden startet mit dem ERP-System APplus der Asseco Solutions in ein neues Digitalzeitalter. Ziel ist es, manuelle Prozesse abzulösen, Effizienzgewinne zu realisieren und gleichzeitig die Basis für KI-Anwendungen zu schaffen. Die Amortisierung wird bereits in drei Jahren erwartet.
STARFACE informiert über Potenziale von UCC-Plattformen in der Cloud 25. 06. 2025
Systemhäuser, die auf zukunftsfähige Geschäftsmodelle setzen möchten, stehen vor einem Umbruch: Während der Markt für klassische Hardwarelösungen schrumpft, wächst die Nachfrage nach Cloud-Telefonie stetig. STARFACE möchte Channelpartner bei diesem Wandel unterstützen – und lädt zu einem Webcast ein, der praxisnah zeigt, wie der Einstieg ins Cloud-Business gelingt.
Cyberkriminelle nutzen Sommerreisezeit für gezielte Phishing-Angriffe 24. 06. 2025
Zum Start der Sommerferienzeit registrierte Check Point Research im Mai 2025 über 39.000 neue urlaubsbezogene Domains – viele davon mit betrügerischer Absicht. Besonders im Visier: Nutzer beliebter Plattformen wie Airbnb und Booking.com.
Wie KMUs bei IT-Strategien ambitioniert planen und operativ zurückfallen 24. 06. 2025
Ein globaler Benchmark-Report zeigt: Kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland verfolgen ambitionierte IT-Ziele, kämpfen aber mit fragmentierten Systemen, Fachkräftemangel und Sicherheitsbedenken. Integrierte Lösungen und KI sollen Abhilfe schaffen – doch der Weg dahin ist steinig.
weiter
HP Österreich

„MPS ist mehr als automatisierte Belieferung mit Verbrauchsmaterialien“

Michael Smetana, Managing Director HP Österreich, im Gespräch über „New Work“, Nachhaltigkeit und wie Managed Print Services „Hybrid Work“-Szenarien unterstützen.

Foto: HP Michael Smetana, HP Österreich: „Leider stelle ich in meinen Gesprächen immer wieder fest, dass es Unternehmen gibt, die Drucker noch nicht in ihre allgemeinen Sicherheitskonzept und Sicherheits-Policies integriert haben. Das ist in einer hybriden Welt wichtiger denn je.“ it&t business: Herr Smetana, die Corona-Pandemie hat das Arbeiten verändert. Wo gestaltet sich das Thema „Hybrid Work“ bei HP Österreich aktuell intern?

Michael Smetana: Bei HP hat sich in den vergangenen beiden Jahren wenig verändert. Wir hatten schon vor der Pandemie flexible Arbeitsmodelle basierend auf einer zielorientierten und auf Vertrauen basierten Führungskultur umgesetzt. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hatten schon immer die Möglichkeit flexibel auch von unterwegs oder aus dem Homeoffice zu arbeiten. Damit konnten wir bereits in der Vergangenheit die Attraktivität von HP als Arbeitgeber steigern. Aktuell sehen wir, dass immer mehr Unternehmen solche Konzepte anbieten. Von daher verändert sich durch den aktuellen Trend zum „Hybrid Work“ nicht wirklich viel.

it&t business: Hybrides Arbeiten verlangt geradezu nach papierlosen Prozessen. Wird das vielzitierte „papierlose Büro“ über den Umweg der Corona-Pandemie Realität?

Michael Smetana: Die Corona-Pandemie war sicherlich in vielen Bereichen ein wahrer Booster für die Digitalisierung. Ob beim hybriden Arbeiten, oder bei der Notwendigkeit für papierlose Prozesse im Unternehmen. Das wird sicher so bleiben. Gerade die Tatsache, dass sich aktuell viele Unternehmen entschieden, hybride Arbeitsmodelle langfristig anzubieten, wird den Bedarf für papierlose Arbeitsabläufe weiter steigern. Damit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von zuhause aus arbeitsfähig sind, muss zudem sichergestellt sein, dass Dokumente an jedem Arbeitsort gemäß den Sicherheits- und Compliance-Vorgaben gedruckt, gescannt und digital verwaltet werden können. Genau hier sind moderne Digitalisierungslösungen die wohl effizienteste Möglichkeit.

it&t business: Wie unterstützen Managed Print Services das neue Arbeiten?

Michael Smetana: Managed Print Services – ganz besonders in Verbindung mit modernen Multifunktionsdruckern – kommt als Eingangstor zu einem digitalen Dokumentenworkflow eine enorme Bedeutung zu. MPS steht mittlerweile für weit mehr als die automatisierte Belieferung mit Verbrauchsmaterialien. Der Bedarf zu Drucken bleibt weiterhin bestehen. Doch es geht auch darum Dokumente flexibel zu digitalisieren, automatisiert in die erforderlichen Prozesse zu integrieren und schließlich unabhängig vom Arbeitsort zur Verfügung zu stellen. Moderne Managed Print Services sind für flexible Arbeitsmodelle konzipiert und bieten deshalb konkrete Lösungen für einen Großteil dieser Anforderungen. Zudem sind moderne Bürodrucker mit leistungsstarken Scannern und einer Bibliothek an Applikationen für die Weiterverarbeitung ausgestattet. HP bietet mit Workpath eine zusätzliche Plattform an, die es ermöglicht Drucker in digitale Prozesse zu integrieren. So gibt es beispielsweise Applikationen für die Anbindung an Dokument-Managementsysteme oder für die Ablage von Dokumenten in Cloudspeichern. Ist der Drucker im Homeoffice vom Flottenmanagement erfasst und standardisiert, kann er zudem zentral verwalten werden. Auf diese Weise haben die Administratorinnen und Administratoren vollständige Visibilität auch beim sicheren Umgang mit vertraulichen Dokumenten.

it&t business: Die Druckerlandschaft als Einfallstor für Hacker: Wie realistisch ist das Szenario?

Michael Smetana: Das Szenario ist nicht neu. Bei HP warnen wir bereits seit langem vor entsprechenden Angriffsszenarien und bieten für unsere Drucker eine Vielzahl von passenden Sicherheitslösungen an. Von effizienten Lösungen für die konkrete Hardwaresicherheit bis hin zu Managementtools für die komplette Druckerflotte, die sicherstellen, dass die einheitliche Sicherheits-Policy eines Unternehmens auf alle Drucker ausgerollt wird. Und das funktioniert automatisch. Sogar, wenn ein Drucker getauscht wird und der Techniker vergisst, die aktuelle Sicherheits-Policy aufzuspielen. Bei der Hardwaresicherheit gibt es unterschiedliche Konzepte: Ein Beispiel: Identifiziert der HP-Drucker einen Angriff auf das BIOS fährt der Drucker automatisiert herunter und startet mit einer Kopie des Original-BIOS neu. In dieser Art gibt es eine Vielzahl von Technologien, die dazu beitragen, auch den Drucker effektiv vor Cyberangriffen zu schützen.

it&t business: Welche zusätzlichen Angriffsvektoren eröffnet das Arbeiten im Homeoffice?

Michael Smetana: Homeoffice stellt nochmal eine besondere Herausforderung an die Unternehmens-IT, weil ein Großteil der Hardware – ganz gleich ob Drucker oder Notebook – außerhalb des Unternehmens verwaltet und geschützt werden muss. Aus diesem Grund sollten Home-Office Konzepte ein essenzieller Bestandteil eines standardisierten Sicherheitskonzeptes in jedem Unternehmen sein. Zudem gelten auch im Homeoffice die üblichen Datenschutz- und Sicherheits-Anforderungen. Insgesamt hat auch in Österreich die schiere Anzahl der Angriffe drastisch zugenommen. Gute Gründe, der Endgeräte-Sicherheit und integrierten Sicherheitskonzepten eine besondere Bedeutung beizumessen. Wie können sich Unternehmen schützen? Neben ihrer Netzwerksicherheit sollten sie ihre Hardware besser gegen entsprechende Angriffsszenarien schützen. Das gilt für Notebooks ebenso wie für Drucker. Leider stelle ich in meinen Gesprächen immer wieder fest, dass es Unternehmen gibt, die Drucker noch nicht in ihre allgemeinen Sicherheitskonzept und Sicherheits-Policies integriert haben. Das ist in einer hybriden Welt wichtiger denn je.

it&t business: Ist Nachhaltigkeit ein Thema in den Kundengesprächen? Welche Initiativen setzt HP hier?

Michael Smetana: Nachhaltigkeit ist mittlerweile immer mehr ein Entscheidungsfaktor und fehlt in keiner Ausschreibung. Auch in den Gesprächen mit Unternehmen nimmt das Thema zunehmend an Raum ein. Die Offenheit über Nachhaltigkeit zu sprechen hat deutlich zugenommen. Für uns bei HP ist Nachhaltigkeit ein wesentlicher Eckpfeiler unserer DNA. Nachhaltigkeit bei HP hat drei Faktoren: Umwelt- und Klimaschutz, Menschen und Gemeinschaft. Wir haben bereits seit vielen Jahren klare Nachhaltigkeitsziele und fokussieren bei diesem Thema nicht nur auf die ökologische Nachhaltigkeit, sondern auch auf den Menschen und gesellschaftliche Themen, wie Ausbildung und Diversität. Bereits in den 1960er Jahren haben wir Lochkarten recycelt. Seit den 1990er Jahren setzen wir uns für eine fachgerechte Entsorgung von Altgeräten, Tintenpatronen und vieles mehr ein. Mit „Sustainability by Design“, werden Anforderungen für ein nachhaltiges Produktdesign bereits im Entwicklungsprozess neuer Produkte berücksichtigt. Wir setzen nachhaltige Materialen ein und arbeiten mit unterschiedlichsten Technologien an der Reduzierung des Stromverbrauchs von Geräten bis hin zur fachgerechten Entsorgung und Wiederverwertung.

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at