Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Medialine partnert mit Huawei 28. 03. 2023
Das Systemhaus kann österreichischen Kunden ab sofort das Enterprise-Portfolio des chinesischen Herstellers anbieten.
Vollintegrierter Ransomware-Schutz für Backup 24. 03. 2023
Mit Blocky4sesam bleiben die Daten in SEP Sesam-Backups selbst bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff geschützt.
Drei investiert 1,2 Milliarden Euro in 5G-Ausbau 23. 03. 2023
Vor allem unterversorgte und entlegene Gemeinden sollen von der Netzoffensive profitieren.
GS1 und EDITEL als „OekoBusiness Wien“ ausgezeichnet 22. 03. 2023
Die Wiener Unternehmen wurden von Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky für ihre Bemühungen rund um die Nachhaltigkeit ausgezeichnet.
Die nächste Generation des Datenmanagements 21. 03. 2023
Mit Datasphere präsentiert SAP eine neue Data-Fabric-Architektur, die Daten aus verschiedensten Quellen zusammenführen soll.
Voestalpine beauftragt PSI mit Software-Upgrade 20. 03. 2023
Der Stahlkonzern modernisiert sein Produktionsmanagementsystem PSImetals.
Wiedervermarktung gebrauchter IT spart Ressourcen 20. 03. 2023
Der IT-Refurbisher AfB bereitete vergangenes Jahr 63.750 Geräte wieder auf. Dadurch konnten Tausende Tonnen CO2 und Millionen Liter Wasser eingespart werden.
WatchGuard ThreatSync: Gefahrenlage ganzheitlich unter Kontrolle 15. 03. 2023
Mit ThreatSync bietet WatchGuard ab sofort eine umfassende XDR-Lösung als Teil seiner Unified Security Platform.
Smarte Kommunikationslösung für IoT 14. 03. 2023
Das Gateway ECU-1251 von Advantech schließt auch Legacy-Geräte ohne viel Programmieraufwand an das Internet der Dinge an.
macmon-Partnertag in der „alten Försterei“ 13. 03. 2023
Unter dem Motto „Teamplay & Fairplay“ lud der Anbieter für Netzwerksicherheit seine Partner in das Stadion des 1. FC Union Berlin.
Veeam verleiht ProPartner Awards 09. 03. 2023
Der Datensicherungsanbieter vergab Preise in sechs Kategorien an seine Partnerunternehmen.
HPE übernimmt Axis Security 03. 03. 2023
Hewlett Packard Enterprise integriert die Cloud-Plattform des israelischen Security-Anbieters in sein GreenLake- und Aruba-Produkte.
Joint Venture „Alpen Glasfaser“ startet noch im Frühjahr 02. 03. 2023
Meridiam und Magenta wollen bis 2030 eine Milliarde Euro in den Ausbau des österreichischen Glasfasernetzes investieren.
Österreichische Rechenzentren bündeln Kräfte 01. 03. 2023
Fünf Betreiber heimischer Rechenzentren hoben kürzlich den neuen Interessensverband Austrian Data Center Association aus der Taufe.
Datenmangel erschwert Nachhaltigkeitsprojekte 28. 02. 2023
Unternehmen in der DACH-Region verstärken ihre Anstrengungen zur Emissionsreduzierung, zugleich steigt die Bedeutung der IT für Nachhaltigkeitsinitiativen
SustainableIT.org: Standards für nachhaltige IT-Nutzung 27. 02. 2023
Die Metriken der gemeinnützigen Organisation unterstützen Firmen dabei, den Einfluss der IT auf die unternehmerische Nachhaltigkeit zu messen.
KI macht Event-Aufzeichnungen durchsuchbar 24. 02. 2023
Mit der Event-Lösung von Anyclip lassen sich Video-Mitschnitte wie eine Textdatei durchsuchen
Dürr-Softwarelösung macht Energieverbrauch in Industriebetrieben transparent 23. 02. 2023
DXQenergy.management ermöglicht Ressourceneinsparungen in der Produktion.
weiter
HR-Report 2023

Mitarbeiterbindung: Emotionale Verbundenheit zählt

Entscheidend für den Verbleib beim aktuellen Arbeitgeber ist vor allem ein gutes Betriebsklima – so das Ergebnis des aktuellen HR-Reports von IBE und Hays. Viele Beschäftigte sehen außerdem ihre Leistung zu wenig wertgeschätzt. Großen Nachholbedarf gibt es auch bei der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.

Foto: Hunters Race / Unsplash Gerade in Zeiten gravierenden Fachkräftemangels ist die Bindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an ihr Unternehmen ein zentraler Erfolgsfaktor. Foto: Hays Maßnahmen und Instrumente zur Mitarbeiterbindung Foto: Hays Beitrag der Unternehmenskultur zur Mitarbeiterbindung Foto: Hays Beitrag der Führung zur Mitarbeiterbindung Foto: Nadine Studeny Mark Frost, Geschäftsführer von Hays Österreich: „Die eigenen Talente langfristig zu binden ist ein klarer Wettbewerbsvorteil.“ Die Situation am Arbeitsmarkt verschärft sich zusehends. Adäquater Ersatz für freiwerdende Stellen zu finden, gestaltet sich schwieriger und schwieriger. Der immer größer werdenden Anzahl an offenen Stellen steht auf Arbeitnehmerseite die zunehmende Wahlfreiheit beim Job gegenüber. Die Bindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an ihr Unternehmen wird daher immer mehr zum zentralen Faktor.

Für den aktuellen HR-Report befragte das Institut für Beschäftigung und Employability (IBE) im Auftrag von Personaldienstleister Hays rund 1.000 Entscheiderinnen und Entscheider zu Faktoren, die sich auf den Verbleib eines Mitarbeiters bzw. einer Mitarbeiterin beim aktuellen Unternehmen auswirken. Jeder zweite Befragte gab an, dass vor allem die emotionale Verbundenheit ausschlaggebend sei.

Unternehmen müssen mehr für Vereinbarkeit tun

Wie bereits in den HR-Reports der vergangenen Jahre spielt nach Meinung der Befragten das gute Betriebsklima (82 Prozent) die wichtigste Rolle, wenn es darum geht, Mitarbeitende zu binden. Darüber hinaus sehen sie die Unternehmen bei der Verbesserung einer markt- und leistungsorientierten Entlohnung (70 Prozent) sowie bei einer verstärkten Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (52 Prozent) in der Pflicht. Das vieldiskutierte Thema Flexible Arbeitszeiten sehen ganze 57 Prozent hingegen bereits als umgesetzt.

Mitarbeitende vermissen die Wertschätzung ihrer Leistung

Wenn es darum geht, Mitarbeitenden zu binden, ist das Verhalten der Führungskräfte ebenfalls ein wichtiger Faktor. Nach Aussagen der Befragten fühlen sich viele Beschäftigte von ihren Vorgesetzten noch zu wenig gesehen und ihre Leistung zu wenig wertgeschätzt. Daher erhielt der Punkt der Anerkennung für Leistungen mit 73 Prozent die höchsten Zustimmungswerte. 54 Prozent beklagen außerdem, dass sich die Führungskräfte nicht genügend Zeit für ihre Anliegen nehmen.

Auch in puncto Personalentwicklung stehen die Zeichen klar auf persönliches Weiterkommen. 46 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass abwechslungsreiche Aufgabenfelder bei gleichzeitiger Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (45 Prozent) Ihre Loyalität gegenüber dem Arbeitgeber festigen. Wer seinen Angestellten ausreichend Zeit (62 Prozent) und praxisnahe Lernangebote (64 Prozent) zur Verfügung stellt, wird mit Treue belohnt. Wobei die Leistungsorientierung (61 Prozent) für die Befragten mehr zählt als die reine Qualifikationsorientierung (36 Prozent).

Zuviel Gießkannenprinzip, zu wenig individuelle Perspektiven

Trotz der verbreiteten Erkenntnis, dass die Mitarbeiterbindung etwas zutiefst Individuelles ist, gibt knapp die Hälfte der Befragten an, keine individuellen Maßnahmen einzusetzen. 20 Prozent der Befragten setzt positionsabhängige Maßnahmen ein. Andere persönliche Kriterien wie Alter, Lebensphase oder Dauer der Betriebszugehörigkeit spielen keine Rolle.

Dabei sind gerade die individuellen Karriereperspektiven laut Report wichtig. Wobei sich der Karrierebegriff nicht allein auf einen hierarchischen Aufstieg bezieht. 48 Prozent der Befragten sehen die Gleichwertigkeit von Fach-, Projekt-, und Führungslaufbahnen als förderlich für die Mitarbeiterbindung. Mehr als die Hälfte spricht sich dafür aus (54 Prozent), dass die Karriereplanung die individuelle Lebensphase berücksichtigen sollte. Breite Zustimmung finden auch Maßnahmen, die Austausch und Miteinander fördern. Erst recht, wenn sie sich in kurzen Entscheidungswegen (53 Prozent) oder Handlungsspielräumen (47 Prozent) äußern.

„Mitarbeitende zu verlieren kostet viel Geld, schwächt den inneren Zusammenhalt und schadet der Reputation“, warnt Mark Frost, Geschäftsführer von Hays Österreich. „In der heutigen Zeit, in der besonders Spezialisten-Knappheit herrscht, kann es sich kein Unternehmen mehr leisten, gutes Personal zu verlieren. Demzufolge unterstreicht unsere Studie die hohe Relevanz des Themas Mitarbeiterbindung. Die eigenen Talente langfristig zu binden ist ein klarer Wettbewerbsvorteil“, so Frost abschließend.

Über den HR-Report

Der HR-Report ist eine jährlich durchgeführte Studienreihe der Hays AG und des Instituts für Beschäftigung und Employability IBE. Am HR-Report 2023 haben insgesamt 1.001 Entscheiderinnen und Entscheider aus Deutschland (71 Prozent), Österreich und der Schweiz (je 14 Prozent) teilgenommen. Dabei kommt die Hälfte der Befragten (50 Prozent) aus dem Dienstleistungsbereich, 32 Prozent stammen aus dem Industriesektor und 18 Prozent aus dem öffentlichen Sektor.

Der gesamte Report zum Download: https://www.hays.at/studien/hr-report-2023-mitarbeiterbindung

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at