Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Microsoft warnt vor neuen Bedrohungsszenarien mit KI im Dienste des Betrugs 18. 04. 2025
Im neuen Cyber Signals-Bericht analysiert Microsoft die zunehmende Rolle von KI bei Online-Betrugsfällen. Der Konzern beschreibt konkrete Angriffsszenarien, dokumentiert Gegenmaßnahmen und empfiehlt Unternehmen wie Konsument*innen präventive Strategien.
Rückgang bei Internetbetrug in Niederösterreich – Cybercrime bleibt Herausforderung 18. 04. 2025
Die Zahl der Internetbetrugsfälle in Niederösterreich ist 2024 gesunken. Laut aktuellen Zahlen der Landespolizeidirektion wurden heuer 5.753 entsprechende Delikte angezeigt – ein Rückgang von über acht Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch die Internetkriminalität im weiteren Sinne verzeichnet ein Minus. Im Gegensatz dazu nimmt die Cyberkriminalität im engeren Sinn, etwa durch Hackerangriffe, weiter zu.
IT-Komplexität wächst schneller als das Know-how 16. 04. 2025
Die aktuelle Checkmk-Umfrage zeigt: IT-Profis kämpfen zunehmend mit überbordender Komplexität, Personalmangel und steigenden Anforderungen. Fast die Hälfte sieht fehlende Skills und Ressourcen als größtes Hindernis für den digitalen Fortschritt – mit weitreichenden Folgen für Unternehmen.
Bis zu 500.000 automatisierte Website-Anfragen pro Tag 15. 04. 2025
Eine aktuelle Analyse von Barracuda zeigt, wie Scraper-Bots mit generativer KI massenhaft Websites ansteuern, um Informationen zu extrahieren. Der zunehmende Datenverkehr wirft neue Herausforderungen für die Anwendungssicherheit auf.
Netzwerkbasierte Malware legt um 94 Prozent zu 14. 04. 2025
WatchGuard Technologies hat seinen aktuellen Internet Security Report für das vierte Quartal 2024 veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen einen massiven Anstieg netzwerkbasierter Malware, eine wachsende Verbreitung von Zero-Day-Bedrohungen und einen neuen Höchststand bei Krypto-Mining-Aktivitäten. Auch altbewährte Angriffsvektoren bleiben weiterhin hoch relevant.
Canva präsentiert auf dem „Canva Create 2025“-Event in Los Angeles sein bislang umfassendstes Update 11. 04. 2025
Mit der Einführung der Visual Suite 2.0 stellt Canva neue KI-gestützte Funktionen vor, die die Erstellung und Bearbeitung visueller Inhalte vereinfachen sollen. Neben interaktiven Tabellen und personalisierten Inhalten stehen auch neue Möglichkeiten im Umgang mit Datenvisualisierung und Designautomatisierung im Mittelpunkt.
Vier Auszeichnungen bei den SAP Pinnacle Awards 2025 10. 04. 2025
NTT DATA Business Solutions AG ist bei den SAP Pinnacle Awards 2025 in sieben Kategorien ausgezeichnet worden. Das Unternehmen zählt damit erneut zu den erfolgreichsten Partnern im globalen SAP-Ökosystem. Besonders hervorgehoben wurden Leistungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Public Cloud und Business Transformation.
Neue Doppelspitze ergänzt Geschäftsführung bei KNAPP 09. 04. 2025
Mit April 2025 erhält die Geschäftsführung der KNAPP Industry Solutions Zuwachs: Christian Brauneis und Stefan Lechner werden als weitere Geschäftsführer bestellt. Ziel ist es, das Wachstum der Business Unit strategisch zu begleiten und Innovationskraft sowie Kundennähe weiter auszubauen.
Maßgeschneiderte Rechenzentrumsinfrastruktur für LAOLA1 09. 04. 2025
Mit einer hochverfügbaren, effizienten und normgerecht geschützten IT-Infrastruktur hat EPS Electric Power Systems ein anspruchsvolles Projekt für Österreichs größte digitale Sportplattform LAOLA1 umgesetzt. Im Fokus: ein abgestuftes Schutzzonenkonzept, hybride Kühlung, intelligente Stromversorgung – und ein Brandschutzsystem, das Brände verhindert, bevor sie entstehen.
Cyberkriminelle agieren organisiert, effizient und global vernetzt 09. 04. 2025
Ein neuer Bericht von Trend Micro legt offen, wie der russischsprachige Cyber-Untergrund durch technologische Innovation, kulturelle Eigenheiten und zunehmende Professionalisierung zu einem globalen Zentrum für Cyberkriminalität wurde – mit direkten Auswirkungen auf Europa und Österreichs digitale Sicherheit.
Generalüberholte Produkte etablieren sich als dritte Konsumkategorie 09. 04. 2025
Der österreichische Online-Marktplatz refurbed hat mit dem Erreichen von zwei Milliarden Euro Außenumsatz einen neuen Meilenstein gesetzt. Damit festigt sich die Konsumkategorie „refurbished“ weiter als nachhaltige Alternative zwischen Neu- und Gebrauchtware in Europa.
EuGH stärkt Informationsrechte gegenüber Wirtschaftsauskunftsdienste 09. 04. 2025
Das aktuelle Urteil des Europäischen Gerichtshofs (C-203/22) markiert eine Wende im Datenschutzrecht: Wirtschaftsauskunfteien müssen künftig offenlegen, wie ihre Bonitätsbewertungen zustande kommen. Betroffene erhalten damit nicht nur neue Informationsrechte – unvollständige Auskünfte können exekutiert werden und führen zu Schadenersatz.
Preis und Qualität für Konsumenten wichtiger 08. 04. 2025
Laut einer aktuellen YouGov-Umfrage im Auftrag von Kleinanzeigen hat das Qualitätssiegel „Made in Germany“ deutlich an Vertrauen eingebüßt. Für die Mehrheit der Konsumenten zählen Preis und Produktqualität deutlich mehr als Herkunft oder Nachhaltigkeit – ein Signal auch für den IT-Markt.
HYCU erläutert grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung - RPO und RTO verständlich gemacht 08. 04. 2025
Im Ernstfall zählt jede Sekunde – und jedes Byte. In der Welt der IT-Sicherheit und Business Continuity gehören die Begriffe Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO) längst zum Standardvokabular. Doch was bedeuten diese Metriken konkret – und wie helfen sie Unternehmen, Ausfallzeiten und Datenverluste gezielt zu minimieren? Angela Heindl-Schober von HYCU gibt in diesem Gastbeitrag einen praxisnahen Überblick über die Grundlagen, die entscheidenden Fragestellungen und zeigt auf, wie RPO und RTO als Schlüsselkomponenten moderner Datenschutzstrategien eingesetzt werden können.
Avision zeigt wie eine Transition einer Legacy-Software garantiert scheitert 08. 04. 2025
Ein IT-Dienstleister soll die Betreuung einer Alt-Software übernehmen – und macht dabei alles falsch, was man falsch machen kann. Avision zeigt in sieben satirisch dargestellten Punkten ernsthaft begangene Fehler auf, wie eine solche Transition zuverlässig misslingen kann.
Datenschutz bleibt Compliance Risiko für Unternehmen 03. 04. 2025
Eine neue Analyse der Datenschutzplattform heyData zeigt: In Europa nimmt die Zahl der Datenschutzverstöße weiter zu – auch in Österreich. Nur vier von fünfzehn untersuchten Ländern konnten sich verbessern. Der Handlungsdruck auf Unternehmen steigt.
Corona-Aufbaufonds verfehlt strategische Digitalisierungsziele 03. 04. 2025
Ein neuer Bericht des Europäischen Rechnungshofs bemängelt, dass Mittel aus dem Corona-Aufbaufonds der EU zwar wie vorgeschrieben in die Digitalisierung flossen, jedoch nicht in strategisch relevante Bereiche. Die Chance, den digitalen Wandel gezielt voranzutreiben, sei damit vertan worden.
Durst Group übernimmt callas software und stärkt Softwarestrategie 03. 04. 2025
Mit der Übernahme des Berliner PDF-Spezialisten callas software verfolgt die Durst Group das Ziel, eine offene, vernetzte Softwareplattform für die Druckindustrie auszubauen. Beide Unternehmen setzen dabei auf Kontinuität und Zusammenarbeit.
weiter
Nachbericht Smart Automation 2013

Industrielle Automation im Fokus

Branchentreffpunkt präsentiert neue Lösungen aus dem Bereich Automatisierung.

Copa Data: Neues Release verbessert Usability

Copa Data präsentierte auf der Smart Automation die neue Version 7.10 seiner Automatisierungssoftware Zenon. Im Mittelpunkt stehen 64-Bit-Unterstützung, Windows 8 und Multi-Touch-Bedienung. Zudem rückt der Anwender in den Fokus. Der Einsatz von Vorlagen, Individualisierung, frei konfigurierbare Wizards, einfache Wiederverwendbarkeit und neue Bedienkonzepte sorgen für Benutzerfreundlichkeit. Neben einer 32-Bit-Version wird Zenon 7.10 auch als 64-Bit-Variante zur Verfügung stehen. Zudem wurde das Modul Batch Control für die Chargen-basierende Produktion in dem neuen Release erweitert. Die Neuerungen umfassen integrierte Teilrezepte, Touch-Unterstützung in der Runtime und bessere Integration in den Report Viewer. Anwender können nun frei wählen, aus welchem Rezept oder welcher Charge eines Projekts sie Daten im Report Viewer darstellen möchten. Die neuen Möglichkeiten von Windows 8 werden in vollem Umfang unterstützt, darunter auch das Multi-Touch-Bediensystem basierend auf sogenannten Interaktions-Kontexten. Die Automatisierungssoftware kann alle Gesten verarbeiten, die derzeit von Windows 8 standardmäßig unterstützt werden.
Copa Data

Rittal: Modulare Kühllösung

Rittal hatte die optimierten TopTherm Chiller für Kühlleistungen bis 40 kW und die Kühlgeräte der TopTherm-Serie im Messegepäck. Mit dem TopTherm Chiller bietet das Unternehmen eine standardisierte Rückkühler- Lösung auf Basis des TS 8 Schaltschranksystems. Die Baureihe ist aus modularen Einheiten wie Wasser- und Kältemodule sowie einem Elektromodul mit Steuerung aufgebaut. Sie deckt sieben Leistungsgrößen in den gängigen Kühlleistungsbereichen von 8 bis 40 kW ab. Um die Chiller auch in bestehende Schaltanlagen integrieren zu können, bietet der Hersteller seine neue Rückkühler- Generation jetzt auch in 600 mm tiefen Schränken im Industriestandard an. Die Chiller verfügen über eine bifrequente Ausführung mit 400 V/50 Hz und 460 V/60 Hz. Zudem zeigten die Experten am Messestand, worum es bei der neuen Norm EN 61439 im Bereich Schaltanlagenbau geht, die ab November 2014 Gültigkeit erlangt. Mit der Planungssoftware „Power Engineering“ bietet Rittal für die Planung und Konfiguration von Schaltanlagen mit dem Ri4Power-System und für die normgerechte Dokumentation ein komplettes Instrument entsprechend den neuen Anforderungen.
Rittal

Softing / Buxbaum Automation: IntegrierteLogging- und Visualisierungslösung

Softing und deren österreichisches Tochterunternehmen Buxbaum Automation präsentierten auf der Smart Automation die Lösung Echograph. Diese bietet Datenlogging und Datenvisualisierung in einem Gerät. Über die Schnittstellen zur Kopplung mit Steuerungssystemen verschiedener Hersteller werden Prozess- und Fertigungsdaten periodisch ausgelesen und mit Hilfe eines auf nativer Webtechnologie basierten HMI auf einem Rechner, Laptop, Tablet-PC oder Smartphone visualisiert. Dabei werden weder OPC-Server noch komplexe SCADA Systeme benötigt. Zur Erhöhung der Datensicherheit besteht die Möglichkeit, Prozessdaten auf einer SD-Karte für eine spätere Analyse zu speichern. Bei kritischen Veränderungen oder Störungen im Anlagenbetrieb werden mit dem integrierten Mail-Client Alarmnachrichten direkt von Echograph abgesetzt.
Softing
Buxbaum Automation

Siemens Industry Automation: Update für Engineerung-Framework

Mit Simatic S7-1500 präsentierte die Siemens-Division Industry Automation auf der Smart Automation eine neue Controller-Familie für den mittleren und High-End-Bereich der Maschinen- und Anlagen-Automatisierung. Die neue Controller-Generation zeichnet sich durch eine Reihe standardmäßig integrierter Funktionen aus, einschließlich Motion Control und erweiterten Security-Features. Das Engineering-Framework „Totally Integrated Automation Portal“ (TIA Portal) hat der Anbieter um eine Reihe von Funktionen erweitert. Mit der Version 12 lassen sich nun alle Siemens-Antriebe der Umrichterfamilie Sinamics G über das Portal parametrieren, und es wurden zusätzliche Diagnosefunktionen integriert. Die Safety-Funktionalitäten wurden erweitert und die Profinet-Kommunikationsleistung ausgebaut. Im Rahmen der neuen Version gibt es auch Updates für Engineering-Tools zur Projektierung, Programmierung, Inbetriebnahme und zum Service der Siemens-Automatisierungsgeräte und -Antriebssysteme.
Siemens Industry Automation

Festo: Integrierte Antriebslösungen

Der Automatisierungsspezialist Festo präsentierte auf der Smart Automation die Antriebslösungen für den industriellen Maschinenbau EPCO / CMMO. Der neue Elektrozylinder mit integriertem Motor EPCO und der Motion Controller CMMO lassen sich über einen herkömmlichen Ethernet-Anschluss mit dem Computer verbinden. Die Parametrierung und Konfiguration erfolgt über den Browser. Das neue, kompakte Mini H-Portal EXCM, ist besonders für die Elektronikfertigung und das Kleinteilehandling geeignet. Der Anbieter liefert das Flächenportal einbaufertig zusammengebaut und geprüft als Systemlösung direkt an die Maschine. Als besonderen Hingucker am Stand fungierte die jüngste bionische Entwicklung des Festo Bionic Learning Networks, der sogenannte BionicOpter. Nach dem Vorbild der Libelle konstruiert, bewegt sich die Leichtbaukonstruktion auf 13 Freiheitsgraden durch die Lüfte.
Festo

Phoenix Contact: Robuster Industrie-PC

Zu den Highlights des Messeauftritts von Phoenix Contact zählten die neuen Industrie-PCs der Design Line PPC 1000-Serie mit Multitouch-Funktion dar. Die Geräte sind nach dem IP 65-Standard staubgeschützt und wasserfest und bieten hochauflösende LED-Displays. Zudem können die Geräte in extremen Temperaturbereichen von -20°C bis +55°C eingesetzt werden, was den Einsatz beispielsweise in Kühlanlagen ermöglicht. Anwender können je nach Applikation zwischen Single- oder Multitouch-Bedienung wählen und so aktuelle Bedienkonzepte wie Gestensteuerung nutzen. Die verbaute Intel-Atom E-Serie kombiniert Chipsatz und stromsparenden Prozessor und ermöglicht einen lüfterlosen Betrieb. Die integrierte VESA 100-Halterung und die Serviceöffnung im Rückdeckel ermöglichen eine einfache Installation und Servicierung.
Phoenix Contact
it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at