Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Schwarz Digits launcht App „omniac“ zum Schutz digitaler Identitäten 21. 03. 2025
Im Rahmen der Cyber Security Conference 2025 stellte Schwarz Digits die neue App „omniac“ vor – einen digitalen Schutzschild für persönliche Daten. Begleitet wurde der Launch von der Präsentation des aktuellen Cyber Security Reports. Der österreichische Markt muss sich noch gedulden: Der Roll-out startet hierzulande erst im Sommer.
Dell erweitert AI Factory with NVIDIA 21. 03. 2025
Ein Jahr nach dem Start der Dell AI Factory with NVIDIA bringt Dell Technologies neue Lösungen für KI-Entwicklung, Infrastrukturausbau und Datenmanagement auf den Markt. Die Neuerungen umfassen leistungsstarke Workstations, Server, Software und Services – mit Fokus auf Skalierbarkeit, Performance und Integration.
Validierung durch NVIDIA ebnet Weg für KI-gestützte Dateninfrastrukturen 21. 03. 2025
NetApp hat bekannt gegeben, dass seine Enterprise Storage-Systeme mit ONTAP von NVIDIA für KI-Training und -Inferencing zertifiziert wurden. Unternehmen profitieren damit erstmals von getesteten Konfigurationen und einer integrierten Infrastruktur für anspruchsvolle KI-Workloads.
Fast die Hälfte aller neuen Unicorns 2025 aus dem KI-Sektor 20. 03. 2025
Künstliche Intelligenz (KI) bleibt der dominierende Faktor im globalen Startup-Umfeld. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass 48 Prozent der neuen Unicorns im Jahr 2025 aus dem KI-Sektor stammen. Besonders stark ist der Fokus auf Healthcare-Technologie, während geopolitische Entwicklungen den Markt beeinflussen.
Quantencomputing und klassische Rechenleistung vereint 19. 03. 2025
Die Integration von Quantencomputing in bestehende Hochleistungsrechner (HPC) rückt einen Schritt näher an die Praxis. Quantum Brilliance und das Pawsey Supercomputing Research Centre haben einen hybriden Workflow entwickelt, der Quanten- und klassische Prozessoren nahtlos kombiniert. Durch den Einsatz von NVIDIA Superchips eröffnet sich für Forschende und Unternehmen eine neue Möglichkeit, leistungsfähige Quanten- und klassische Systeme gemeinsam für anspruchsvolle Berechnungen zu nutzen.
HPE und NVIDIA beschleunigen den Einsatz von KI für schnellere Wertschöpfung 18. 03. 2025
Hewlett Packard Enterprise (HPE) und NVIDIA stellen neue KI-Lösungen vor, die Unternehmen eine optimierte Leistung, verbesserte Sicherheit und gesteigerte Energieeffizienz bieten. Die neuen Angebote sollen den Einsatz von generativer, agentischer und physischer KI beschleunigen und eine nahtlose Integration in Unternehmensstrukturen ermöglichen.
Datenschutzbedenken treiben Kunden zum Markenwechsel 18. 03. 2025
Der Thales 2025 Digital Trust Index zeigt, dass das Vertrauen der Verbraucher in digitale Dienste branchenübergreifend weiter sinkt. Besonders Gen-Z-Kunden sind skeptisch, während Datenschutzbedenken immer häufiger zum Wechsel von Marken führen. Welche Sektoren noch am besten abschneiden und wo der größte Vertrauensverlust zu verzeichnen ist, zeigt die aktuelle Untersuchung.
Trend Micro erneut als "Channel Champion" ausgezeichnet 17. 03. 2025
Trend Micro wurde von Canalys in der Global Cybersecurity Leadership Matrix 2025 erneut als "Champion" ausgezeichnet. Damit sichert sich das Unternehmen diesen Titel bereits im dritten Jahr in Folge. Besonders hervorgehoben wurden die Innovationskraft im Go-to-Market-Bereich und das nachhaltige Engagement für seine Partner.
ServiceNow erweitert seine Plattform um KI-Agenten zur Prozessautomatisierung 13. 03. 2025
ServiceNow hat mit der Yokohama-Version seiner Now-Plattform neue KI-Agenten vorgestellt, die Arbeitsabläufe in Unternehmen effizienter gestalten sollen. Sie sollen nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch Abläufe automatisieren und sicherer gestalten.
Manuela Mohr-Zydek ist neue Country Managerin bei Salesforce Österreich 13. 03. 2025
Manuela Mohr-Zydek die Leitung von Salesforce Österreich übernommen. Sie bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung in Vertrieb und Marketing globaler Unternehmen mit und hat sich als Expertin für digitale Transformation und Change-Management etabliert. Mit ihrem Fokus auf innovative Technologien und KI-gestützte Automatisierung möchte sie die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Unternehmen im internationalen Kontext stärken.
Microsoft AI Tour Wien: KI als Wachstumstreiber für Unternehmen 12. 03. 2025
Die Microsoft AI Tour machte erneut Station in Wien und brachte mehr als 2.000 Fachleute und Technologieinteressierte zusammen. Im Mittelpunkt standen praxisnahe Anwendungen von Künstlicher Intelligenz (KI) und innovative Lösungen wie Microsoft 365 Copilot, die Unternehmen helfen, Prozesse zu automatisieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Cellnex Austria wird zu Optimus Tower Austria 12. 03. 2025
Österreichs größter unabhängiger Kommunikationsinfrastrukturanbieter firmiert um: Die bisherige Cellnex Austria (OnTower Austria GmbH) tritt ab sofort unter dem neuen Namen Optimus Tower Austria GmbH auf. Die Umbenennung folgt der Übernahme durch ein Konsortium aus Vauban Infrastructure Partners, EDF Invest und MEAG. Am Geschäftsbetrieb und der Marktstellung ändert sich nichts.
LANCOM Systems mit neuer Doppelspitze 10. 03. 2025
Der Gründer und bisherige Geschäftsführer von LANCOM Systems, Ralf Koenzen, hat die Unternehmensleitung zum 1. März 2025 abgegeben und ist als Vorsitzender in den Aufsichtsrat gewechselt. Die Geschäftsführung übernehmen nun Constantin von Reden und Robert Mallinson.
ATIX veröffentlicht Hangar für Headless Kubernetes 10. 03. 2025
ATIX hat mit Hangar eine Software zur Verwaltung von Kubernetes-Clustern vorgestellt, die auf den "Headless Kubernetes"-Ansatz setzt. Die Lösung ermöglicht eine zentrale Steuerung der Kubernetes-Control Planes innerhalb von Kubernetes selbst. Dadurch sollen Unternehmen mehr Sicherheit und Flexibilität bei der Nutzung ihrer Workernodes erhalten.
Hybrides Einkaufsverhalten auf dem Vormarsch 07. 03. 2025
Eine neue Studie von Shopfully und Reppublika Research & Analytics zeigt, wie sich das Einkaufsverhalten in Österreich verändert. Während der stationäre Handel in einigen Bereichen weiterhin stark bleibt, nimmt die Bedeutung digitaler Informationskanäle und hybrider Kaufprozesse rapide zu. Besonders im Bereich Elektronik, Mode, Möbel und Gartenbereich setzen Konsumenten und -innen zunehmend auf digitale Lösungen.
15 Prozent der PCs im Gesundheitswesen mit Sicherheitsmängeln 06. 03. 2025
Eine neue Studie von Absolute Security zeigt, dass ein erheblicher Teil der IT-Systeme im Gesundheitswesen gravierende Sicherheitsmängel aufweist. Fehlende Sicherheitskontrollen, verspätete Updates und unregulierte KI-Nutzung erhöhen das Risiko für Cyberangriffe und Compliance-Verstöße.
DeepL stellt mit Clarify eine interaktive Funktion zur Verbesserung der Übersetzungsgenauigkeit vor 05. 03. 2025
DeepL erweitert seine KI-Sprachtechnologie um die interaktive Funktion Clarify. Sie ermöglicht es Nutzern, mehrdeutige Textstellen gezielt anzupassen und so die Qualität von Übersetzungen zu optimieren. CEO Jaroslaw Kutylowski sieht in der Neuerung einen Schritt hin zu einer dialogorientierten KI-Nutzung.
Verizon verstärkt Cybersicherheitsangebot durch Partnerschaft mit Accenture 04. 03. 2025
Verizon Business und Accenture bündeln ihre Kräfte, um Unternehmen besser gegen Cyberangriffe zu schützen. Die Partnerschaft konzentriert sich auf Managed Security Services in den Bereichen Identity and Access Management (IAM), Managed Extended Detection and Response (MxDR) sowie Cyber Risk Services. Ziel ist es, Unternehmen jeder Größe dabei zu unterstützen, Sicherheitslücken zu identifizieren, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und sich von Angriffen schneller zu erholen.
weiter
Infor

Industrie 4.0 und ihre Nachzügler

Gastbeitrag: Es ist höchste Zeit, einen realistischen Blick auf interne Prozesse zu werfen, meint Matthias Sartor

Foto: Infor Der Autor Matthias Sartor ist Senior Director Business Consulting DACH bei Infor Das digitale Zeitalter ist längst angebrochen – aber noch nicht für alle. Noch immer versuchen manche Fertiger, mit einer Infrastruktur und Geschäftsprozessen auf den Zug aufzuspringen, die sich im schlimmsten Fall seit dem 20. Jahrhundert nicht wesentlich verändert haben. Für sie ist es höchste Zeit, einen realistischen Blick auf ihre internen Prozesse zu werfen – um zu verstehen, welches Know-How nötig ist, um heute Erfolg zu haben. Dazu müssen sie ihr Augenmerk auf vier operative Schlüsselbereiche richten: Mitarbeiter, Geschäftsprozesse, Anlagen und auch Kunden.

Ein schmerzhafter Blick auf die Realität

Um es kurz zu machen: Als Ergebnis eines solchen Checks wird unweigerlich feststehen, dass die Art und Weise, wie das Geschäft geführt wird, nicht mehr zukunftsfähig ist. Viele Unternehmen verfügen über einen Flickenteppich von Systemen, die ineffizient oder überhaupt nicht miteinander kommunizieren und Daten austauschen können. Auch nicht integrierte Prozesse führen zu Zeit-, Ressourcen- oder Materialverschwendung. Oder aber die Unternehmen stellen fest, dass sich ihre Problemlösungsstrategien nur auf kurzfristige Lösungen beschränken. Meist kommt erschwerend hinzu, dass die Geschäftsführung weder über einen Technologie-Fahrplan noch über eine einheitliche Datenstrategie verfügt.

In diesem Fall braucht das Unternehmen neue Technologien, mit deren Hilfe sich eine intelligente Automatisierung mit robusten Echtzeit-Entscheidungsfunktionen kombinieren lassen. Denn kann eine produktivere und effizientere Fertigungsumgebung für Mitarbeiter, Prozesse, Anlagen und Kunden entstehen. An diesen vier Bereichen müssen Fertiger ansetzen.

1. Workforce Optimization

Der verarbeitenden Industrie steht ein erheblicher Fachkräftemangel bevor. Unzählige hochgradig erfahrene Mitarbeiter werden in den kommenden Jahren in den Ruhestand gehen. Gleichzeitig wird es immer schwerer, neue Kräfte anzuwerben und vor allem zu halten. Jüngere Arbeitnehmer erwarten eine zeitgemäße Ausstattung ihres Arbeitsplatzes. Ist die nicht vorhanden, kann das Unternehmen die gerade erst mühselig rekrutierten Mitarbeiter schneller wieder verlieren. Auch das Festhalten an überholten Organisationsstrukturen, Rollen und Prozessen kann den Transformationsprozess zum Scheitern bringen.

Für eine umfassende Modernisierung ist es daher nötig, die Belegschaft gut vorzubereiten, so dass sie für die Idee an sich empfänglich sind. Eine Aufgeschlossenheit gegenüber Veränderungen eröffnet nicht nur organisatorische, sondern auch persönliche Chancen. Der Aufbau einer Unternehmenskultur, die Innovation und Zusammenarbeit wertschätzt, ist ein erster Schritt für eine erfolgreiche digitale Transformation.

  • Workforce-Management-Lösungen sowie Funktionen moderner ERP-Lösungen können Fertiger dabei unterstützen:
  • Zugang zu relevanten, aktuellen Daten durch rollenbasierte Dashboards zu erhalten,
  • Spitzenkräfte zu identifizieren, zu finden und zu halten, mit mobilen Endgeräten auf Arbeitsanweisungen zuzugreifen und so die Qualität des Servicegeschäfts zu verbessern.

Um einen reibungslosen Übergang hin zu neuen, digitalisierten Konzepten zu gewährleisten, müssen Mitarbeiter geschult werden und an Entscheidungen mitwirken können. Der nächste Schritt besteht darin, den Wert neuer Technologie aufzuzeigen. So kann das Personal damit seine eigene Arbeit verbessern und Neuzugängen aus erster Hand die Vorteile digitaler Lösungen aufzeigen.

2. Prozessoptimierung

Künstliche Intelligenz hilft, Ineffizienzen zu erkennen und Workflows zu automatisieren

Hauptursache für schlechte Entscheidungen sowie Ineffizienzen ist eine schlechte Datengrundlage. Einzeln bei Verantwortlichen nachzufragen, um den jeweils gesuchten Wert in einem Datensatz zu finden, ist zeitaufwändig und fehleranfällig. Künstliche Intelligenz (KI) kann ein System analysieren und auf diese Weise nicht nur potenzielle Bottlenecks identifizieren. Sie ermittelt auch, wie sich Best Practices idealerweise implementieren oder managen lassen. Gleichzeitig besteht damit die Möglichkeit, repetitive Aufgaben zu automatisieren. KI birgt das Potenzial, Geschäftsprozesse transparent zu machen und Ineffizienzen aufzudecken, die Unternehmen daran hindern, ein höheres Leistungs- und Kundenserviceniveau zu erreichen.

Unternehmenssoftware für eine ganzheitliche Planung

Auf dem heutigen Markt mit aggressiven Wettbewerbern kann eine verspätete Kaufgenehmigung weitreichende Folgen haben. Gleiches passiert, wenn sich Lagerbestände nicht schnell und einfach abfragen lassen.

Ein ganzheitlicher Ansatz schafft eine bessere Informationsgrundlage für kritische Geschäftsentscheidungen. Erreichen lässt er sich durch die Konsolidierung von Software in einem System oder durch die Implementierung einer zweistufigen ERP-Strategie. Mit letzterer kann sich ein Werk beispielsweise auf die operativen Geschäftssysteme konzentrieren, die für den Betrieb des Standorts erforderlich sind. Währenddessen kümmert sich die Zentrale um das Finanzmanagement. Eine KI kann darüber hinaus die Supply Chain unterstützen, indem sie auf der Grundlage von Echtzeit-Marktdaten die jeweilige Nachfrage erfasst oder vorhersagt. Auch die Anbindung von Lieferanten und Maklern, 3PLs und Banken in einem Commerce Network sorgt für mehr Transparenz.

3. Asset-Optimierung

Angesichts der heutzutage hohen Erwartungen an die Auslastung von Ressourcen kommt es darauf an, die Wartezeiten zu verkürzen. Neue Technologien versprechen hohe Effizienz- und Produktivitätsgewinne. Mithilfe des IoT beispielsweise lassen sich Leistungseinbußen erkennen, noch bevor das eigentliche Problem auftritt. Sensoren produzieren riesige Datenmengen, die eine enorme Komplexität erreichen. Ohne Ordnung und Analysewerkzeuge sind sie allerdings nutzlos – Stichwort Predictive Analytics. Mit KI und maschinellem Lernen (ML) lassen sich Muster in Datensätzen erkennen und über Algorithmen zukünftige Vorfälle prognostizieren.

Präskriptive Ansätze sind vor allem für Asset-Management-Teams, Anlagenverwalter, Versorgungsunternehmen und Facility Manager wichtig. Vor dem Hintergrund steigender Energiekosten spielen solche Technologien eine immer größere Rolle für den reibungslosen Betrieb von Industrieanlagen. Denn die Daten können sowohl auf Einsparmöglichkeiten als auch auf Indikatoren für den Zustand einer Anlage hinweisen.

4. Customer Experience

Früher war die verarbeitende Industrie für Geschäftsmodelle bekannt, die dem Grundsatz „Take It Or Leave It“ folgen. Die Hersteller konnten sich darauf verlassen, dass beispielsweise Rezepturen und Zutaten jahrzehntelang unverändert blieben - ganz gleich, ob es um Säfte, Erfrischungsgetränke, Bier oder Käse ging. Distributoren und Einzelhändler mussten mit den Kunden in Kontakt treten, ihr Feedback einholen und gemeinsam mit den Herstellern Änderungen oder Innovationen für Produktverbesserungen initiieren. Die Rückmeldungen drangen aber selten bis zu Ingenieuren und Produktentwicklungsteams vor. Gut, dass Industrie 4.0 die Regeln für den Umgang mit Kunden neu geschrieben hat.

Automatisiertes Angebotsmanagement und Self-Service-Netzwerke zur globalen Nachverfolgung

Für die Fertiger ist es heute unerlässlich, ihre Kunden in die Designprozesse einzubeziehen. Möglich ist dies mit Software, die bewährte und praktisch orientierte Designparameter zur Verfügung stellt. Eine solche Umgebung eröffnet die Möglichkeit, Produktideen an Kundenwünsche anzupassen. Die Produktdesigner verfügen über einen guten Ausgangspunkt, um die für die Produktion erforderlichen technischen Spezifikationen auszuarbeiten.

So kann die Configure-Price-Quote-(CPQ-)-Technologie dazu beitragen, den kundenspezifischen Bestellprozess mit erweiterten visuellen Produktkatalogen und Suchfunktionen ähnlich wie bei den Tools von Google zu fördern und die Kunden durch den Prozess der Isolierung des genauen Produkts, der Optionen und Konfigurationen zu führen, die ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen. Auch hier empfiehlt sich eine Integration mit dem ERP-System.

Den Kurs setzen in Richtung Industrie 4.0

Industrie 4.0 zwingt die Fertigungsbetriebe, genau zu prüfen, wie sie sich für die wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit rüsten können: Fachkräftemangel, ineffiziente Geschäftsprozesse sowie die wachsende Komplexität der Lieferkette, des Anlagenmanagements und der Kundenanforderungen. Die Digitalisierung ist keine leichte Aufgabe. Aber mit einem guten strategischen Fahrplan und einer starken Konzentration auf die vier Schlüsselbereiche – Mitarbeiter, Prozesse, Anlagen und Kundenerfahrung ¬– sind Fertiger für die neue Ära gewappnet.

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at