Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
E-Mail vor Sonnenaufgang, Meeting nach Feierabend: Die „endlose Arbeitszeit“ nimmt zu 18. 06. 2025
Laut dem aktuellen Microsoft Work Trend Index Special Report verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeitszeit und Freizeit zusehends. Immer mehr Berufstätige beginnen ihren Arbeitstag vor 6 Uhr morgens und setzen ihn bis spät in die Nacht fort.
Bitdefender übernimmt Mesh Security 18. 06. 2025
Bitdefender hat die Übernahme von Mesh Security angekündigt, einem Spezialisten für moderne E-Mail-Sicherheitslösungen. Mit dem Zukauf erweitert der Cybersicherheitsanbieter seine Plattform GravityZone und stärkt seine XDR- und MDR-Angebote – insbesondere für Managed Service Provider (MSPs).
IceWarp bringt individuelle KI-Lösungen für volle Datenkontrolle 18. 06. 2025
ceWarp plant den Einsatz privater Sprachmodelle, die ausschließlich auf unternehmenseigenen Daten basieren. Damit will das tschechische Softwareunternehmen Kunden entgegenkommen, die Wert auf vollständige Datenhoheit legen – und sich bewusst gegen öffentliche KI-Dienste entscheiden.
UN ruft zur globalen Zusammenarbeit in virtuellen Welten auf 17. 06. 2025
Auf dem zweiten UN Virtual Worlds Day haben 18 UN-Organisationen gemeinsam einen globalen Aufruf gestartet, das transformative Potenzial künstlicher Intelligenz und virtueller Welten für soziale Entwicklung zu nutzen. Zwölf Prioritäten sollen den digitalen Fortschritt weltweit gerechter gestalten – im Fokus: Kooperation, Standards und Teilhabe.
VivaTech 2025 im Zeichen von KI und globaler Vernetzung 16. 06. 2025
Mit 180.000 Besuchern, über 14.000 Start-ups und einem starken KI-Schwerpunkt markierte die VivaTech 2025 in Paris ihre zentrale Rolle für Europas Tech-Branche. Unternehmen, Investoren und Innovatoren aus 171 Nationen trafen sich, um Zukunftstechnologien zu präsentieren – mit klarer Botschaft: Die Transformation durch Künstliche Intelligenz ist in vollem Gange.
MP2 IT-Solutions als Impulsgeber beim 15. Österreichischen Gesundheitswirtschaftskongress 14. 06. 2025
Der 15. Österreichische Gesundheitswirtschaftskongress (ÖGWK) versammelte am 12. und 13. Juni Entscheidungsträger:innen aus Medizin, Forschung, Wirtschaft und Politik in Wien, um gemeinsam über die Zukunft des heimischen Gesundheitswesens zu diskutieren. MP2 IT-Solutions war einmal mehr als Veranstaltungspartner mit an Bord und unterstrich mit einer eigenen Fachsession seine Rolle als aktiver Impulsgeber für digitale Innovationen im Gesundheitsbereich.
MHP bringt Automobilzulieferer in die Catena-X-Datenwelt 13. 06. 2025
Mit dem Start des Readiness Booster Programms der Volkswagen Group und der offiziellen Zertifizierung als Enablement Service Provider ist MHP nun einer der zentralen Lösungsanbieter für das Catena-X-Ökosystem. Lieferanten profitieren von einer umfassenden Beratung, einer bewährten Technologieplattform und einem sicheren Einstieg in die Welt der industriellen Datenräume.
Ericsson und Supermicro bündeln Kräfte für integrierte Edge-KI-Lösungen 11. 06. 2025
Die beiden Tech-Unternehmen Ericsson und Supermicro haben eine strategische Kooperation angekündigt. Ziel ist die Entwicklung vorkonfigurierter KI-Edge-Lösungen mit integrierter 5G-Konnektivität für Unternehmen verschiedener Branchen.
Portworx Report 2025 zeigt Abkehr von VMware und steigende Relevanz von Kubernetes 10. 06. 2025
Eine aktuelle Umfrage von Portworx by Pure Storage zeigt: Die Mehrheit der Unternehmen strebt eine Reduktion ihrer VMware-Nutzung an – 33 Prozent wollen ganz aussteigen. Cloud-native Plattformen gewinnen rasant an Bedeutung, insbesondere für die Verwaltung virtueller Maschinen. Steigende Lizenzkosten und Modernisierungsdruck treiben die Veränderung.
Palo Alto Networks legt neue Studie zur Nutzung generativer KI vor 09. 06. 2025
Generative KI ist 2025 fixer Bestandteil unternehmerischer IT-Strategien – und stellt Sicherheitsverantwortliche zugleich vor wachsende Herausforderungen. Eine aktuelle Analyse von Palo Alto Networks zeigt deutliche Zuwächse bei Nutzung und Risikovorfällen.
E-Commerce verzeichnet laut Fastly doppelt so viele Cyberangriffe 09. 06. 2025
Laut dem aktuellen Threat Insights Report von Fastly hat sich der Anteil der Angriffe auf den Onlinehandel im Jahresvergleich verdoppelt. Zugleich dominiert automatisierter Bot-Verkehr zunehmend das Netz – mit erheblichen Folgen für Unternehmen.
Wie KI-Agenten Geschäftsprozesse selbstständig steuern 05. 06. 2025
Mit Agentic AI erreichen Automatisierungsstrategien eine neue Stufe: Lufthansa Industry Solutions zeigt in einem aktuellen Whitepaper, wie intelligente KI-Agenten eigenständig agieren und Unternehmen dabei unterstützen, Arbeitszeit zurückzugewinnen und Prozesse effizienter zu gestalten.
Asseco Solutions eröffnet neues Head Office in Linz 04. 06. 2025
Mit der Eröffnung eines neuen Österreich-Standorts in Linz setzt der ERP-Spezialist Asseco Solutions auf moderne Arbeitskonzepte. Der neue Unternehmenssitz soll kollaborative Arbeitsformen, flexible Nutzung und persönliche Weiterentwicklung ermöglichen – und bietet Platz für künftiges Wachstum.
CEO-Fraud-Bande erbeutet 8,7 Millionen Euro – Ermittler sichern Teilbetrag in Österreich 02. 06. 2025
Ein niederländisches Unternehmen fiel einer raffiniert inszenierten CEO-Fraud-Masche zum Opfer – samt Deepfake-Videos und gefälschten Protokollen. Die Täter schleusten knapp neun Millionen Euro über Konten in mehreren Ländern. Dank internationaler Zusammenarbeit konnten in Österreich rund 1,5 Millionen Euro sichergestellt werden.
Michael Otto wird Geschäftsführer bei SIRUM 02. 06. 2025
Seit Juni 2025 verstärkt Michael Otto die Geschäftsführung der SIRUM GmbH. Mit seiner langjährigen Branchenerfahrung soll er die Weiterentwicklung der SIRUM Logistics Suite sowie die Transformation des Unternehmens begleiten.
NetApp AIPod unterstützt NVIDIA AI Data Platform für agentenbasierte KI-Anwendungen 30. 05. 2025
NetApp integriert seine AIPod-Lösung in das Referenzdesign der NVIDIA AI Data Platform, um Unternehmen beim Aufbau sicherer, kontrollierter und skalierbarer Datenpipelines für KI-Anwendungen zu unterstützen. Im Fokus stehen dabei sowohl agentenbasierte KI-Modelle als auch Verfahren wie Retrieval-Augmented Generation (RAG) und Inferenzprozesse, die durch die Kombination aus NetApp ONTAP und NVIDIA-Technologien beschleunigt werden sollen.
Giesecke+Devrient und Daon kooperieren bei sicheren Identitätslösungen 30. 05. 2025
Giesecke+Devrient und Daon haben eine globale Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam Lösungen für digitale Identitätsprüfung und Authentifizierung bereitzustellen. Die Zusammenarbeit zielt auf Privat- und öffentliche Sektoren und setzt auf biometrische Sicherheit und regulatorische Konformität.
PIABO GEO bringt Marken in Antworten generativer KI 29. 05. 2025
Mit dem neuen Angebot PIABO GEO adressiert die Agentur PIABO Communications die veränderten Anforderungen an digitale Sichtbarkeit. Ziel ist es, Unternehmen in den Antworten generativer KI-Systeme wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity als vertrauenswürdige Quellen zu positionieren.
weiter
Kontron Transportation/Red Hat

Open-Source-Plattform stellt die Weichen für Europas Bahnverkehr

Der österreichische Hidden Champion Kontron Transportation ist ein weltweit führender Anbieter dedizierter End-to-End-Kommunikationslösungen, die unter anderem von Eisenbahnbetreibern und öffentlichen Verkehrsbetrieben genutzt werden. Gemeinsam mit Partner Red Hat hat das Unternehmen nun ein virtuelles Data Center for Railways (vDCR) entwickelt, das den Betrieb seiner systemkritischen Dienste gewährleistet und optimiert.

Kontron Transportation setzte zur Modernisierung seiner Kommunikationsplattform für den Bahnverkehr auf OpenShift Platform Plus. Viele große europäische Schienennetze verwenden die Lösungen von Kontron Transportation für betriebskritische Aufgaben. Das Unternehmen hat gemeinsam mit Red Hat ein virtuelles Data Center for Railways (vDCR) entwickelt, das die Bereitstellungszeiten verkürzt, die Speicherverwaltung vereinfacht und die Bereitstellung und Aktualisierung von kritischen Anwendungen für das Schienennetz optimiert. Dieses virtuelle Rechenzentrum läuft auf Red Hats Kubernetes-basierter Anwendungsplattform OpenShift Platform Plus, die im großem Umfang On-Premise, in der Cloud oder am Netzwerkrand verwendet werden kann. Damit ist sie ideal für die einzigartigen Anforderungen der Bahnindustrie.

Europas dynamische Bahnindustrie vernetzen

Kontron Transportation ist ein weltweit führender Anbieter von dedizierten End-to-End-Kommunikationslösungen für funktionskritische Netzwerke. Zu den Kunden des Unternehmens zählen Bahnbetreiber in Österreich, Deutschland, Frankreich, dem Vereinigten Königreich, der Tschechischen Republik und darüber hinaus. Sie alle verlassen sich auf seine Konnektivitätsdienste.

Die Branche befindet sich im Aufwind. Vor der Coronapandemie lag die Zahl der Passagierkilometer in Europa bei 414 Milliarden – 10 Prozent mehr als in den fünf Jahren zuvor. Europäische Bahnbetreiber investieren massiv in die Modernisierung des Schienennetzes und die Steigerung ihrer Transportkapazitäten. Die Bahn gilt als die beste Möglichkeit, die CO2-Emissionen im Verkehrssektor zu reduzieren.

Die großflächige Modernisierung führt auch dazu, dass Züge immer intelligenter werden. Das Kontron Transportation GSM-R (Global System for Mobile Communications-Railway) ermöglicht die sichere und zuverlässige digitale Kommunikation zwischen Fahrern und Controllern. Das trägt zu mehr Sicherheit bei, senkt die Zahl der Verspätungen und verbessert die Leistung. So wird das Fahrerlebnis für die Passagiere rundum angenehmer.

„Unsere Mission ist es, der Industrie eine funktionierende Infrastruktur bereitzustellen, Anforderungen und Ressourcen zu verwalten, Software zu entwickeln und Geräte und Anwendungen zu liefern, die die Leistung der kritischen Kommunikation überall dort verbessern, wo sie benötigt wird“, so Markus Kirchknopf, Business Solution Expert bei Kontron Transportation

Hosting von kritischen Betriebs- und Wartungsanwendungen

Red Hat ist bereits seit 2012 Bestandteil der End-to-End-Kommunikationsplattform von Kontron Transportation. Mithilfe von Red Hat Virtualization konnte das Unternehmen eine Reihe von Betriebs- und Wartungsanwendungen auf virtuellen Maschinen hosten. Kontron Transportation kann diese Plattform mit Air-Gap-Schutz bei den einzelnen Bahnbetreibern vor Ort bereitstellen, wobei die Daten auf einem externen Speicher liegen. Derzeit nutzt der Anbieter die softwaredefinierte Plattform Red Hat Virtualization zur Virtualisierung von Workloads, die größtenteils auf Red Hat Enterprise Linux laufen. Das ist ein stabiles Betriebssystem für 0Hybrid-Cloud- und traditionelle Infrastrukturen.

Dieser Ansatz hat zwar rasantes Wachstum ermöglicht, dennoch wurde Kontron Transportation bewusst, dass die Plattform auf lange Sicht nicht rentabel sein würde. Angesichts der schnell wachsenden Datenmengen verlangten die Kunden nach lebenslangem Support. Außerdem wollten sie neue Netzwerkfunktionen für kleine Projekte schneller implementieren können.

Angesichts des bevorstehenden Auslaufens von Red Hat Virtualization machte Kontron Transportation sich auf die Suche nach einer Lösung mit Container-Funktionen und wandte sich an das Red Hat Technical Account Management für Partner. Das Unternehmen machte sich daran, einen neuen Ansatz auszuloten. „Uns war klar, dass Container die beste Lösung für die Zukunft sind“, so Kirchknopf. „Außerdem war Red Hat mehr als offen für dieses Thema.“

Mit Red Hat OpenShift-kann Kontron Transportation nicht nur vorhandenen Anwendungen migrieren, sondern ist auch für die Zukunft mit weiteren Anwendungen gerüstet. Auf Containern beruhende Bahnlösungen

Kontron Transportation entschied sich für Red Hat OpenShift Platform Plus als Grundlage für seine Bahnlösungen, die den Kunden ein sicheres, zuverlässiges und skalierbares virtuelles Data Center for Railways (vDCR) zur Verfügung stellen sollte.

Die vDCR-Lösung wurde speziell für die Anforderungen der Bahnindustrie entwickelt und stellt eine Plattform bereit, auf der Unternehmen Anwendungen in großem Umfang erstellen, bereitstellen und verwalten können. Die Plattform hilft dabei, bestehende Workloads in private Clouds zu migrieren, digitale Benutzererlebnisse zu entwickeln oder Next-Generation-Anwendungen für das Future Railway Mobile Communication System (FRMCS) bereitzustellen. Die Migration wird durch das Virtualisierungs-Add-on von OpenShift ermöglicht. Damit kann Kontron Transportation Anwendungen, die auf der bestehenden Red Hat Virtualization-Lösung gehostet werden, auf die vDCR-Plattform verschieben, ohne gleich die gesamte Architektur zu ändern.

„Die Red Hat OpenShift-Plattform war ein wahrer Game Changer. Wir können nicht nur unsere vorhandenen Anwendungen dorthin migrieren, sondern wissen jetzt auch, dass wir in Zukunft noch weitere Anwendungen hinzufügen können“, so Kirchknopf. „Sie beseitigt das Problem der externen Speicherung, entkoppelt uns vom Hardware-Geschäft und schafft eine hyperkonvergente Infrastruktur.“

Einfachere Anforderungen an die Infrastruktur

Das vDCR verspricht, die Zusammenarbeit mit Kunden drastisch zu vereinfachen. „Rechen-, Speicher- und Netzwerkfunktionen an einem Ort zu haben, gibt uns ein großes Maß an Flexibilität. Bei einer neuen Bereitstellung müssen wir damit viel weniger Faktoren berücksichtigen“, erzählt Kirchknopf.

Die Bahnbetreiber bemerken den Unterschied womöglich gar nicht. „Die Bahnbetreiber achten nicht auf die Konnektivität oder die Plattform. Sie wollen einfach nur, dass ihre Anwendungen richtig laufen. Unseren Kunden ist eine zuverlässige Konnektivitätsinfrastruktur wichtig, damit sie unsere Dienste ohne Störungen nutzen können.“

Das vDCR auf Red Hat OpenShift Platform Plus ermöglicht es Kontron Transportation, seine eigene virtuelle Infrastruktur zu entwickeln und zu warten. Damit ist es letztendlich ein Element, das die Infrastrukturanforderungen vereinfacht. OpenShift Platform Plus bietet dem Unternehmen ein umfassendes Set an Tools und Ressourcen für die schnelle Bereitstellung, Konfiguration und Verwaltung von funktionskritischen Anwendungen. Da die Plattform per Definition hochverfügbar ist, laufen Anwendungen auch bei unvorhergesehenen Ausfällen problemlos weiter.

Schnelle Bereitstellung für neue Projekte

Kontron Transportation geht davon aus, dass das vDCR die Bereitstellungszeiten für seine Kunden verkürzen wird. Dadurch können sie in Zukunft auch spezielle Deployments für einmalige Projekte erstellen. Der erste vDCR-Kunde arbeitet bereits an einem öffentlichen Bahnprojekt in Frankreich. Aktuell werden neue Gleise und Züge getestet, die im Sommer 2024 in Betrieb gehen sollen.

Durch die Verwendung von Containern können Anwendungen ohne Auswirkungen auf den Kunden aktualisiert, gepatcht oder verschoben werden. Kontron Transportation identifiziert zusätzlich Prozesse, die automatisiert werden können, um die Bereitstellung weiter zu beschleunigen.

Sein vDCR macht die manuelle Einrichtung und Konfiguration überflüssig. Darüber hinaus bietet OpenShift Platform Plus vordefinierte Vorlagen, die zur schnellen und sicheren Bereitstellung, Konfiguration und Sicherung von Anwendungen und Diensten verwendet werden können. Da vorhandene vDCR-Cluster einfach skaliert werden können, können die Kunden von Kontron Transportation eine wiederverwendbare Umgebung für zukünftige Projekte nutzen.

Besserer Fokus auf Anwendungsinnovationen

Da die Plattform ein Open-Source-System ist, können bestehende Technologien angepasst und integriert werden. Zudem verfügt sie über robuste Überwachungs- und Protokollierungsfunktionen, die es Kontron Transportation ermöglichen, potenzielle Probleme schnell zu erkennen und zu lösen. Die Plattform dürfte auf lange Sicht erhebliche Vorteile bieten. Als Nächstes möchte Kontron Transportation die Skalierbarkeit, Automatisierung und Sicherheit seiner Anwendungsplattform verbessern.

„Wir beschäftigen uns gerade mit Zero Touch Provisioning, Sicherheitsberichten für alle Anwendungen und weiteren Möglichkeiten, die Produktivität zu steigern. Unsere langjährige Zusammenarbeit mit Red Hat resultiert immer wieder in Verbesserungen an unserer Plattform“, so Kirchknopf. „5G bietet uns die großartige Chance, die Kommunikation im gesamten Schienennetz zu verändern. Das ist ein Schwerpunktthema für die Zukunft.“

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at