Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
IBM errichtet europäisches Quantencomputing-Rechenzentrum 06. 06. 2023
Das Center im deutschen Ehningen wird voraussichtlich im kommenden Jahr eröffnet.
Arbeitszeiterfassung per App 06. 06. 2023
Mit der Working App von Innovaphone können sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit nur einem Klick am Arbeitsplatz einbuchen.
ProAlpha launcht ERP für unterwegs 06. 06. 2023
Die Browser-Lösung Ray stellt Unternehmensdaten auch unterwegs und auf beinahe jedem Endgerät dar – und das ohne Cloud-Zwang.
Positive Aussichten für Fachkräfte 06. 06. 2023
Die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt nach Spezialistinnen und Spezialisten aus allen Disziplinen hält weiter an.
Awards für die beliebtesten Arbeitgeber vergeben 05. 06. 2023
Bei der heurigen Best Workplaces Austria 2023-Gala in der Wiener Marxhalle konnten sich auch viele IT-Unternehmen über Auszeichnungen freuen.
Prianto bietet Micro Focus-Lösungen nun auch in Österreich an 02. 06. 2023
Der auf Enterprise-Software spezialisierte VAD betreut ab sofort auch hierzulande das Micro Focus-Portfolio von Hersteller OpenText.
NetApp zeigt neue Block-Storage-Lösungen 01. 06. 2023
Das neue All-Flash-Array punktet mit einfacher Bedienung und Cloud-Konnektivität. Der Anbieter bietet Kunden außerdem eine Entschädigung, sollten Snapshot-Daten im Falle eines Ransomware-Angriffs nicht wiederhergestellt werden können.
Acronis bringt neue EDR-Lösung 30. 05. 2023
Eine neue Erweiterung für Acronis Cyber Protect Cloud bringt fortschrittliche Security-Features für MSPs, um die Systeme ihrer Kunden zu schützen.
Generative KI für Daten und Analysen 25. 05. 2023
Salesforce zeigt Lösungen für KI-gestützte Datenanalysen und personalisierte Analysen.
BOLL startet Partnerschaft mit Varonis im DACH-Raum 17. 05. 2023
Der IT-Security-Distributor nimmt Lösungen für Daten-zentrierten Schutz kritischer Unternehmensdaten ins Portfolio.
Viel Antenne auf kleinem Raum 16. 05. 2023
Die kleinformatigen LTE-Rundstrahlantennen aus dem Hause Poynting eignen sich für den flexiblen Einsatz im industriellen Umfeld.
IT-Security weiterhin hoch im Kurs 15. 05. 2023
IT- und Datensicherheit sind die Grundvoraussetzungen für das digitale Leben und Arbeiten, so das Credo des diesjährigen Conova Solutions Day in Salzburg.
SAP integriert IBM-KI in seine Lösungen 12. 05. 2023
IBM Watson soll neue Einblicke und Automatisierungen liefern sowie ein effizienteres Arbeiten im gesamten SAP-Portfolio ermöglichen.
Maxhub baut Zusammenarbeit mit Kindermann aus 12. 05. 2023
Distributor Kindermann vertreibt ab sofort die gesamte Range an Collaboration-Lösungen von Maxhub in Österreich und Deutschland.
Pure Storage zeichnet Channel-Partner in Österreich und Deutschland aus 11. 05. 2023
Auf dem Event in der Nähe von Köln stellte sich zudem der neue Channel-Ansprechpartner für Österreich und Deutschland vor.
Rundum-Sorglos-Paket für Cybersicherheit 08. 05. 2023
Branchenkenner Markus Kneissl-Stettner gründet ein neues Cybersecurity-Unternehmen mit Fokus auf KMU.
Schnuppertag für IT-Berufe 28. 04. 2023
Beim Töchtertag hatten Mädchen auch heuer wieder die Möglichkeit, IT-Expertinnen und -Experten einen Tag lang über die Schulter zu blicken.
Konica Minolta zum CDP Supplier Engagement Leader 2022 gekürt 28. 04. 2023
Der japanischstämmige Technologiekonzern erhält eine Auszeichnung für die Zusammenarbeit mit seinen Lieferanten beim Thema Nachhaltigkeit.
weiter
KPMG Cloud Monitor 2022

Nachhaltigkeit im Fokus

90 Prozent der für den KPMG Cloud Monitor 2022 befragten Unternehmen in Österreich schreiben Cloud Computing einen Mehrwert bei der Reduzierung ihrer CO2-Emissionen zu.

Foto: KPMG Michael Schirmbrand, KPMG: „Vielen Unternehmen ist bewusst geworden, dass die Cloud eine fundamentale Technologie ist, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen“ Foto: KPMG Wolfgang Schramm, KPMG: „Im Idealfall sollte es eine eigene Einheit, wie etwa ein Cloud Center of Excellence geben, welches diese Digitalisierungsziele vorantreibt“ Foto: KPMG Christian Frühwirth, KPMG: „Es führt kein Weg am Aufbau von entsprechendem Know-how vorbei, um wettbewerbsfähig zu bleiben“ Die KPMG-Umfrage „Cloud Monitor“ wurde zum dritten Mal unter österreichischen Unternehmen durchgeführt. Die Studie skizziert den Reifegrad der Cloud-Nutzung und zeigt aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen sowie Trends auf. Die Erkenntnisse beruhen auf Rückmeldungen von 252 österreichischen Unternehmen.  

Cloud Computing zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen

Das Thema Cloud Computing ist bei heimischen Unternehmen weiterhin heiß begehrt: 71 Prozent der Unternehmen arbeiten täglich in der Cloud – eine Steigerung von acht Prozentpunkten im Vorjahresvergleich. Unternehmen haben den Mehrwert von Cloud-Lösungen zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele erkannt und bei mehr als jedem zweiten Nutzer ist die Reduzierung des eigenen CO2-Fußabdrucks in der Cloud-Strategie verankert.

„Vielen Unternehmen ist bewusst geworden, dass die Cloud eine fundamentale Technologie ist, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Denn durch maßgeschneidertes Sizing der benötigten Infrastruktur erlauben die Cloud-Technologien notwendige Kapazitäten nach Bedarf bereit zu stellen“, sagt KPMG-Partner Michael Schirmbrand. So werden als hauptsächliche Gründe der Cloud-Nutzung die Kostenreduzierung sowie die Reduktion der CO2-Emissionen genannt.

Immer mehr cloudbasierte Unternehmen

42 Prozent der Cloud-Nutzer betreiben ihre produktiven Anwendungen aus der Cloud. Für das Jahr 2025 setzen sie diese Ziffer auf 66 Prozent. Zudem geben sieben Prozent der bestehenden Nutzer an, im Jahr 2025 eine Cloud-Nutzung zwischen 91 und 100 Prozent in ihren IT-Systemen zu erreichen. „Im Idealfall sollte es eine eigene Einheit, wie etwa ein Cloud Center of Excellence geben, welches diese Digitalisierungsziele vorantreibt. Das Ziel wäre es, dass in diesen Teams neben Cloud-Kenntnissen auch Know-how aus IT-Projektmanagement oder IT-Sicherheit bereitgestellt werden“, sagt KPMG-Director Wolfgang Schramm zu Cloud-Transformationszielen.

Public Cloud-Start mit Hindernissen

Lediglich 16 Prozent der Cloud-Nutzer geben an, dass der Start in die Public Cloud problemlos erfolgt ist. Insbesondere Compliance-Anforderungen (52 Prozent), Security-Anforderungen (60 Prozent) sowie der Fachkräftemangel (40 Prozent) erschweren den Integrationsprozess.

„Es führt kein Weg am Aufbau von entsprechendem Know-how vorbei, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Nachfrage an gut ausgebildeten Cloud-Expertinnen und -Experten wird immer größer“, so KPMG-Director Christian Frühwirth.

Bei kritischen Anwendungen oder Informationen nutzen nur 17 Prozent der Unternehmen ihre Public Cloud-Lösungen. Dennoch ist eine positive Resonanz auf Seiten der Mitarbeiter zu beobachten: „Durch das pandemiebedingte Arbeiten begleiten Cloud-Lösungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich und daher haben sie verstärkt an Akzeptanz gewonnen. Egal ob die Entscheidung der Unternehmen auf die Private oder Public Cloud fällt – ohne Cloud Computing wird kein Weg an einer IT-Modernisierung vorbeiführen“, sagt KPMG-Senior Manager Wolfgang Zeitler.

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at