Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
DataCenter Convention stellt Versorgungssicherheit ins Zentrum 29. 09. 2023
Die Data Center-Szene traf sich vergangene Woche in Wien.
SAP kündigt neuen Assistenten auf KI-Basis an 28. 09. 2023
Der KI-Assistent Joule versteht den Geschäftskontext und ist direkt in die Lösungen für geschäftskritische Prozesse von Unternehmen integriert.
Firmao CRM startet in Österreich 27. 09. 2023
Der polnische Softwareanbieter Firmao bietet sein Softwarepaket für KMU nun auch hierzulande an.
SmartMeeting: Kürzer „meeten“ und trotzdem mehr schaffen 21. 09. 2023
Philips spendiert seiner Dokumentationslösung für Meetings „SmartMeeting“ neue KI-Funktionen, um den Overhead bei Meetings weiter zu reduzieren.
„Hacking the Hackers“ 18. 09. 2023
Ein Profiler erzählt auf der diesjährigen it-sa gewissermaßen direkt aus dem Nähkästchen krimineller Hacker.
Atos unterstützt FH Technikum Wien mit moderner Serverinfrastruktur 12. 09. 2023
Die FH Technikum Wien hat kürzlich 32 Server von Atos entgegengenommen. Die modernen Geräte unterstützen künftig Forschung und Lehre der Bildungseinrichtung mit ausreichend Rechenkapazität.
Neue Generation von Relations CRM angekündigt 07. 09. 2023
Version 8 bringt eine Reihe an Neuerungen und Verbesserungen in die Business-Lösung von Sunrise Software.
Disruptionspotenzial von KI-Anwendungen in vielen Branchen unterschätzt 23. 08. 2023
Gesundheitssektor und Handel prognostizieren die stärksten Umwälzungen für ihre Branchen. Die Mehrheit der Dienstleister glaubt nicht, dass Geschäftsmodelle und Angebote sich durch ChatGPT und Co. verändern – Banken sind besonders defensiv.
Bericht zeigt: Passwörter sind nach wie vor das schwächste Glied 22. 08. 2023
Der Specops Weak Password Report zeigt auf, welche gravierenden Sicherheitsmängel weiterhin bei Passwörtern herrschen und warum eine stärkere Durchsetzung von Passwortrichtlinien die beste Verteidigung sein kann.
Nutanix bringt "GPT-in-a-Box" 21. 08. 2023
Das Komplettpaket vereinfacht den Betrieb von neuralen Netzwerkmodellen in Unternehmen.
accompio Unternehmensgruppe geht an den Start 18. 08. 2023
Die neue Dachmarke bündelt die Kompetenzen von fünf IT-Unternehmen.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang auf hohem Niveau 17. 08. 2023
Der Spezialisten-Index von Hays verzeichnet einen Nachfragerückgang quer durch alle Fachbereichen. In der IT-Branche wurden vor allem weniger IT-Security-Spezialist:innen, IT-Architekt:innen sowie IT-Supporter:innen gesucht.
Yealink intensiviert Präsenz im DACH-Raum 16. 08. 2023
Littlebit Technology vertreibt die Video Conferencing-Produkte des UCC-Herstellers ab sofort in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Einfach digital telefonieren 04. 08. 2023
Die Cloud-Telefonanlage von Easybell jetzt auch in Österreich verfügbar.
Neue Dell-Lösungen beschleunigen Einführung von generativer KI 04. 08. 2023
„Validated Design für Generative AI“ bietet getestete und validierte Kombinationen aus Infrastruktur, Software und Services.
WiFi 6 für KMU 03. 08. 2023
Ein neuer WiFi 6 Access Point von Cambium Networks erleichtert den Einstieg in die WLAN-Technologie der nächsten Generation.
Kyndryl erweitert sein Managed-Security-Services-Portfolio 02. 08. 2023
Der IKT-Dienstleister bietet seinen Kunden ab sofort neue Services zur Bekämpfung von Cyber-Bedrohungen und zur Stärkung der Resilienz nach Angriffen.
Größere Unternehmen digitalisieren besser 01. 08. 2023
Die Bereitschaft, in Digitalisierungsmaßnahmen zu investieren, steigt trotz der aktuellen Krisen – jedoch vor allem im gehobenen Mittelstand. Kleinere Betriebe haben Nachholbedarf.
weiter
KPMG

Österreichs Unternehmen verfolgen eigene Digitalisierungsstrategie im Rechnungswesen

Studie: Das Rechnungswesen geht bei der Digitalisierungsstrategie in der Regel eigene Wege oder orientiert sich an der IT-Strategie.

Foto: Adeolu Eletu/Unsplash 40 Prozent der österreichischen Unternehmen fokussieren sich laut der KPMG-Studie auf die Erneuerung des ERP-Systems. Die Digitalisierung ist und bleibt eines der Top-Themen im Rechnungswesen. Dies geht aus der aktuellen KPMG Studie „Digitalisierung im Rechnungswesen“ hervor, die erstmals in Österreich durchgeführt wurde. „Aus den Studienergebnissen lesen wir, dass gewohnte Arbeitsprozesse automatisiert werden können und damit Mitarbeitern ein effizienteres Arbeiten mit neuen Tools und Fähigkeiten ermöglicht wird“, sagt KPMG Partner und Studienautor Christian Sikora.

Die digitale Basis als erster Schritt für den Einstieg

28 Prozent der österreichischen Unternehmen gaben im Rahmen der Onlinebefragung an, dass sie bereits eine flächendeckende Homogenisierung der Systemlandschaft umgesetzt haben. Bei 41 Prozent ist dies teilweise erfolgt. Eine papierlose Buchhaltung hat fast die Hälfte (45 Prozent) der Befragten in Teilbereichen integriert und die Standardisierung von Workflows wurde von 45 Prozent der befragten Unternehmen eingeführt.

Erneuerung der ERP-Systeme

40 Prozent der Unternehmen planen in den nächsten Jahren auf SAP S/4HANA umzustellen, im DCH-Raum (Deutschland und Schweiz) steht diese Umstellung bei jedem zweiten Unternehmen (51 Prozent) auf der Agenda. 17 Prozent planen die Implementierung bereits in den kommenden zwei Jahren vorzunehmen. 87 Prozent möchten bei der Umstellung auf SAP S/4HANA ihre Prozesse vereinheitlichen. Weitere 54 Prozent streben die Anpassung einer Auf- und Ablauforganisation und deren Verantwortlichkeiten im Finanzbereich an.

„Ziel der ERP-Umstellung ist nicht nur ein technisches Upgrade, sondern vor allem auch die Prozess- und Stammdatenharmonisierung“, sagt Christian Engelbrechtsmüller, KPMG Partner.

Robotic Process Automation

Nur ein Prozent der befragten Unternehmen gab an, Robotic Process Automation (RPA) flächendeckend zu nutzen, aber immerhin 25 Prozent haben erste Erfahrungen in Pilotprojekten gesammelt. 88 Prozent der österreichischen Unternehmen, die Erfahrungen mit RPA haben, gaben an, durch RPA Arbeitszeit zu sparen und 66 Prozent konnten durch diese Technologie Kosten einsparen. Mehr als drei Viertel der Befragten (77 Prozent) stimmen der Aussage zu, dass RPA zur Qualitätssteigerung beiträgt. Im Gegensatz zu den Ergebnissen in Deutschland und der Schweiz glauben 66 Prozent in Österreich, dass sich RPA als Dauerlösung etablieren wird. 18 Prozent der Unternehmen haben operative Prozesse fast vollständig oder vollständig automatisiert.

„Viele Unternehmen haben die Vorteile von Robotic Process Automation zur Effizienzerhöhung, Kostensenkung aber auch zur Risikoreduktion erkannt. Bezüglich der Anwendung im Rechnungswesen zeigen die Ergebnisse, dass viele Automatisierungsthemen in der ERP-Umstellung adressiert werden.  Aufgrund der fehlenden Fallzahlen und der damit einhergehenden geringen Einsparungseffekte ist diese Technologie jedoch nicht als isoliert für das Rechnungswesen, sondern mit Blick über die gesamte Wertschöpfungskette zu betrachten“, sagt KPMG Director und Studienautor Eberhard Bayerl.

Einsatz von Künstlicher Intelligenz

„Insgesamt ist klar erkennbar, dass im Rechnungswesen überwiegend auf Standardlösungen mit künstlicher Intelligenz, wie beispielsweise der Eingangsrechnungserkennung oder der automatischen Zuordnung von Zahlungseingängen, gesetzt wird. Nur ein kleiner Anteil an Unternehmen experimentiert im Rechnungswesen mit Eigenentwicklungen“, sagt Christian Sikora.

Unternehmen, die Künstliche Intelligenz im Rechnungswesen einsetzen, nutzen diese zu zwei Drittel (66 Prozent), um standardisierte Dokumente wie zum Beispiel Rechnungen einzulesen. Deutlich niedriger ist der Einsatz für die Erfassung von nicht standardisierten Dokumenten, wie zum Beispiel bei Verträgen (12 Prozent).

„Bei einem Thema sind sich alle einig: Es helfen die besten Tools und Technologien nichts, wenn die Organisation und die Mitarbeiter nicht von Beginn an intensiv in das digitale Zeitalter mitgenommen werden“, fasst Eberhard Bayerl die Ergebnisse zusammen.  

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at