Neues Datenangebot und erweiterte Lösungen für umfassende Analyse.
SAP hat mit dem Datenservice Digital Consumer Insight ein „Data as a Service“-Angebot angekündigt, das anonymisierte Informationen bereitstellt, die bequem per Kreditkarte erworben werden können. Nutzer erhalten Einblicke in das Verbraucherverhalten an physischen Standorten – unter anderem, welche demografischen Eigenschaften die Besucher eines Geschäfts oder eines interessanten Ortes haben. Die Informationen basieren auf anonymisierten, echtzeitnahen mobilen Daten und geben Aufschluss darüber, woher Verbraucher kommen, welcher Altersgruppe und welchem Geschlecht sie angehören und welche mobilen Geräte sie benutzen. Darüber hinaus ermöglichen die Daten einen Vergleich mit anderen Standorten oder mit Wettbewerbern. Die Daten können für Werbung, standortbezogenes mobiles Marketing, Standortplanung sowie Verkaufsstrategien und -kampagnen genutzt werden.
Digital Consumer Insight nutzt neue Analysen sowie In-Memory- und Cloud-Technologien, um auf Mobilfunkdaten zuzugreifen. Da die Daten vor der Bereitstellung anonymisiert und verdichtet werden, ist die Privatsphäre einzelner Mobilfunkteilnehmer geschützt.
Zunächst basiert der Service auf Daten aus den USA, die aber überall erworben werden können. Bis Ende des Jahres sollen Daten aus weiteren Regionen dazukommen. Preise beginnen bei 399 Euro für eine Datendatei. Neben Digital Consumer Insight bietet SAP auch den mobilen Service Consumer Insight 365, mit dem Unternehmen auf umfassendere Daten zum Kundenverhalten und zu Standorten zugreifen können.
Zudem hat SAP Neuerungen und Erweiterungen für seine Analyselösungen vorgestellt. BusinessObjects Cloud vereint Analysefunktionen in einer SaaS-Lösung (Software-as-a-Service), während BusinessObjects Enterprise als On-Premise-Lösung fungiert. Im Zusammenspiel ermöglichen die Lösungen die Analyse von Daten unabhängig von deren Speicherort. Die verbesserten BI-Funktionen umfassen neue Visualisierungen und Storytelling, Data Wrangling und Blending, Geospatial, Trend-Analysen, benutzerdefinierte Filter, verknüpfte Storys, Benachrichtigungen sowie eine Chat-Funktion. Die erweiterten Planungsfunktionen umfassen die bidirektionale Integration mit der SAP Business Planning und Consolidation-Anwendung, neue Aggregationsverfahren, verbesserte Zuweisungen und Verteilung, erweiterte Versionen und Datenschutzkontrollen.