Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
STARFACE feiert 20 Jahre 10. 07. 2025
Der deutsche UCC-Hersteller STARFACE blickt auf 20 Jahre Unternehmensgeschichte zurück – vom Karlsruher Startup zum Teil eines internationalen Konzerns. CEO Florian Buzin spricht über Pionierarbeit, Marktveränderungen und neue Perspektiven.
Studie zeigt Wirkung von klinisch mitgestalteter KI 10. 07. 2025
Eine aktuelle Umfrage unter medizinischem Fachpersonal belegt: Wenn Ärztinnen und Ärzte aktiv in die Entwicklung von KI-Lösungen eingebunden sind, profitieren sowohl die Nutzerfreundlichkeit als auch die klinische Wirksamkeit. Sechs Unternehmen heben sich dabei durch besonders hohe Zufriedenheitswerte ab.
WatchGuard meldet Rekordanstieg bei einzigartiger Malware 09. 07. 2025
Der neue Internet Security Report von WatchGuard Technologies zeigt einen deutlichen Anstieg bei neuartiger Malware, insbesondere auf Endgeräten und über verschlüsselte Kanäle. Auch KI-gestützte Phishing-Kampagnen nehmen zu. Unternehmen stehen vor veränderten Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit.
BSI und BMI rufen zur Cyberwende auf 07. 07. 2025
Das deutsche Bundesministerium des Innern (BMI) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) planen angesichts zunehmender Cyberbedrohungen tiefgreifende Maßnahmen zur Stärkung der nationalen Resilienz. Mit der Umsetzung der NIS-2-Richtlinie wird auch für tausende Unternehmen in Deutschland – und indirekt auch in Österreich – die Luft dünner. Deshalb lohnt sich ein Blick auf diese Entwicklungen, die für die IT-Branche in der gesamten DACH-Region relevant sind.
IONOS holt Enterprise-KI-Plattform nuwacom in die souveräne Cloud 07. 07. 2025
Die KI-Plattform des deutschen Start-ups nuwacom ist ab sofort auf der IONOS Cloud verfügbar. Die Kooperation ermöglicht Unternehmen – insbesondere in regulierten Branchen – den rechtskonformen und sicheren Einsatz generativer KI auf europäischer Infrastruktur.
TD SYNNEX übernimmt Apptium – Cloud-Plattform StreamOne wird strategisch ausgebaut 07. 07. 2025
Mit der Übernahme von Apptium setzt TD SYNNEX ein starkes Zeichen für den weiteren Ausbau seiner Cloud- und Everything-as-a-Service-Angebote. Die Akquisition erweitert die technologische Basis der StreamOne-Plattform und verleiht der digitalen Geschäftsorchestrierung neue Dynamik.
Xerox übernimmt Lexmark 04. 07. 2025
Mit der erfolgreichen Übernahme von Lexmark stärkt Xerox seine Position als globaler Anbieter von Druck- und Managed-Print-Services. CEO Steve Bandrowczak spricht von einem Meilenstein mit weitreichender strategischer Bedeutung.
Check Point warnt vor Betrugsmasche mit gefälschten Amazon-Seiten 04. 07. 2025
Check Point Research registriert über 1.000 neue Domains mit Amazon-Bezug – 87 Prozent davon sind gefährlich. Täuschend echte Login-Seiten und raffinierte Phishing-Mails zielen auf deutsche Konsumenten rund um den Prime Day ab.
Hewlett Packard Enterprise übernimmt Juniper Networks 03. 07. 2025
Mit der Akquisition von Juniper Networks stärkt Hewlett Packard Enterprise seine Position im Markt für KI-gestützte Netzwerk- und Cloudlösungen. Das kombinierte Portfolio bietet Unternehmen künftig eine vollständig cloud-native, KI-getriebene Netzwerkarchitektur.
Andreas Musielak wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer von nic.at 02. 07. 2025
Mit 1. Juli 2025 übernimmt Andreas Musielak die kaufmännische Geschäftsführung bei der österreichischen Domain-Vergabestelle nic.at. Der langjährige DENIC-Vorstand folgt auf Richard Wein, der sich nach 25 Jahren in den Ruhestand verabschiedet.
Trend Micro unterstützt IT-Dienstleister bei der Transformation ihres Geschäftsmodells 01. 07. 2025
Mit einer umfassenden Überarbeitung seines europäischen Partnerprogramms schafft Trend Micro neue Geschäftschancen für Reseller und Service Provider. Im Zentrum steht die Plattform „Trend Vision One for Service Providers“, die Partnern den Weg zu skalierbaren und profitablen Security-Services ebnet.
Wilbert Verheijen übernimmt Geschäftsführung von Canon Austria 01. 07. 2025
Zum 1. Juli 2025 hat Wilbert Verheijen zusätzlich zu seiner bisherigen Rolle als Managing Director von Canon CEE auch die Geschäftsführung von Canon Austria übernommen. Er folgt auf Hermann Anderl, der sich nach über drei Jahrzehnten aus der Unternehmensleitung zurückzieht.
ClickFix-Attacken nehmen weltweit rasant zu 27. 06. 2025
Eine neue Betrugsmasche verbreitet sich mit alarmierender Geschwindigkeit: Cyberkriminelle täuschen Internetnutzern Sicherheitsabfragen vor, um sie zur Ausführung von Schadcode zu verleiten. Laut aktuellem ESET Threat Report sind die Angriffe in nur sechs Monaten um über 500 Prozent gestiegen – mit fatalen Folgen für Windows-, macOS- und Linux-Nutzer gleichermaßen.
WatchGuard stellt Total MDR vor 26. 06. 2025
Mit Total MDR launcht WatchGuard Technologies einen vollständig integrierten, KI-gesteuerten Managed-Detection-and-Response-Dienst. Die Lösung vereint Sicherheitsfunktionen für Endpunkte, Netzwerke, Identitäten und Cloud in einem zentralen Portal – und richtet sich speziell an Managed Service Provider (MSP) und Unternehmen mit hybriden IT-Umgebungen.
Mit APplus auf dem Weg zur KI-gestützten Produktion 26. 06. 2025
Der Automatisierungsspezialist LANG Technik aus Holzmaden startet mit dem ERP-System APplus der Asseco Solutions in ein neues Digitalzeitalter. Ziel ist es, manuelle Prozesse abzulösen, Effizienzgewinne zu realisieren und gleichzeitig die Basis für KI-Anwendungen zu schaffen. Die Amortisierung wird bereits in drei Jahren erwartet.
STARFACE informiert über Potenziale von UCC-Plattformen in der Cloud 25. 06. 2025
Systemhäuser, die auf zukunftsfähige Geschäftsmodelle setzen möchten, stehen vor einem Umbruch: Während der Markt für klassische Hardwarelösungen schrumpft, wächst die Nachfrage nach Cloud-Telefonie stetig. STARFACE möchte Channelpartner bei diesem Wandel unterstützen – und lädt zu einem Webcast ein, der praxisnah zeigt, wie der Einstieg ins Cloud-Business gelingt.
Cyberkriminelle nutzen Sommerreisezeit für gezielte Phishing-Angriffe 24. 06. 2025
Zum Start der Sommerferienzeit registrierte Check Point Research im Mai 2025 über 39.000 neue urlaubsbezogene Domains – viele davon mit betrügerischer Absicht. Besonders im Visier: Nutzer beliebter Plattformen wie Airbnb und Booking.com.
Wie KMUs bei IT-Strategien ambitioniert planen und operativ zurückfallen 24. 06. 2025
Ein globaler Benchmark-Report zeigt: Kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland verfolgen ambitionierte IT-Ziele, kämpfen aber mit fragmentierten Systemen, Fachkräftemangel und Sicherheitsbedenken. Integrierte Lösungen und KI sollen Abhilfe schaffen – doch der Weg dahin ist steinig.
weiter
LLamasoft

Mangelnde Agilität rächt sich besonders in Krisenzeiten

Internationale Befragung zeigt deutliche Leistungsunterschiede von Einzelhändlern, die auf KI setzen.

Foto: Blake Wisz/Unsplash 73 Prozent der Einzelhändler sagen, dass KI ihrem Bedarfsprognoseprozessen einen Mehrwert bietet

LLamasoft, Anbieter von KI-gestützter Supply-Chain-Analyse-Software, hat eine internationale Supply-Chain-Umfrage für den Einzelhandel durchgeführt. Laut dieser Studie sind 73 Prozent der Einzelhändler der Meinung, dass Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen ihren Bedarfsprognoseprozessen einen erheblichen Mehrwert bieten. Mehr als die Hälfte der Befragten gibt an, dass moderne Technologien wichtige Prozesse entlang der Supply Chain verbessern können.

„Retail Winner“ nutzen digitale Werkzeuge

Besonders bei schwerwiegenden Unterbrechungen der Lieferkette, wie wir sie mit der Corona-Pandemie beobachten können, trennt sich die Spreu vom Weizen: Unter den Einzelhändlern mit überdurchschnittlichen Leistungen, gemessen am Umsatz (sog. „Retail Winners“), setzen 56 Prozent auf digitale Werkzeuge zur Modellierung von Notfallplänen. 73 Prozent der Over-Performer im Einzelhandel verfügen über den nötigen Einblick und die Kapazitäten, sich auf plötzliche Veränderungen in Nachfrage und Angebot vorzubereiten. Dies ist nur bei 35 Prozent der leistungsschwächeren Einzelhändler der Fall. Insgesamt kämpfen 56 Prozent der Befragten damit, schnell auf Veränderungen zu reagieren. Mangelnde Agilität und Flexibilität hat bei vielen dieser Unternehmen im Störungsfall einen messbaren Umsatzrückgang zur Folge.

„Ohne die Fähigkeit, sich mit einer entsprechenden Notfallplanung auf Höhen und Tiefen einzustellen, sind Vorhersagen jedoch wenig hilfreich. Vielmehr müssen Prognosen und die Fähigkeit auf diese zu reagieren, miteinander verknüpft werden“, erklärt Michael Wallraven, Geschäftsführer der LLamasoft GmbH. „COVID-19 hat gezeigt, wie rasch sich die Situation komplett ändern kann. Um erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen jetzt handeln, damit sie stetig schnellere und flexiblere Entscheidungen treffen können. Marktschwankungen und -unterbrechungen wird es immer geben. Folglich müssen Einzelhändler in der Lage sein, diese Veränderungen vorherzusehen und sich schnell anzupassen. Letztendlich ist dies nichts Neues. COVID-19 hat nur bestimmte Entwicklungen beschleunigt, wie z.B. den Übergang zum E-Commerce. Die Situation im Einzelhandel hatte sich jedoch bereits vorher verändert. Sich flexibel anpassen zu können war, ist und wird ein dringendes Anliegen sein.“

Nachfrageprognosen unterstützen Erfolg

Bei der Frage wie sich die Einzelhändler hinsichtlich ihrer Maßnahmen weiterhin unterscheiden, kam die Studie zu folgenden Ergebnissen:

  • 53 Prozent der Over-Performer haben in Data Scientists investiert, die sich mit Datenanalyse- und Modellierungswerkzeugen auskennen. Nur 22 Prozent der unterdurchschnittlichen Einzelhändler verfolgten diesen Ansatz.
  • 80 Prozent der erfolgreichen Einzelhändler legen großen Wert auf die Modellierung von Nachfrageprognosen unter Verwendung von Makroindikatoren. Bei den unterdurchschnittlich abschneidenden Einzelhändlern sind es nur 65 Prozent.
  • Knapp über die Hälfte der "Winner" zählen geopolitische Themen wie Zölle, Handelskriege und die sich schnell verändernde Verbrauchernachfrage zu ihren Top-3-Herausforderungen. Nur 23 Prozent der Einzelhändler mit unterdurchschnittlichen Ergebnissen teilen diese Gewichtung.
  • 46 Prozent der Einzelhändler, die entweder unterdurchschnittliche oder durchschnittliche Leistungen erbringen, halten an alten Gewohnheiten fest und konzentrieren sich auf Kostenfaktoren (zulasten der Flexibilität). Diese Gewichtung ist nur bei 38 Prozent der "Winner" zu beobachten.

Luft nach oben

Während einige Einzelhändler in Bezug auf ihre technischen Fähigkeiten eine Vorreiterrolle einnehmen, zeigt die Studie, dass in der Einzelhandelsbranche insgesamt noch viel Raum für Verbesserungen herrscht. So gaben beispielsweise mehr als 50 Prozent aller befragten Unternehmen an, dass ihre derzeitigen Systeme ein gewisses oder sogar großes Problem in Bezug auf die in der Studie vorgegebenen Lieferkettenfähigkeiten verursachen. Dennoch haben 13 Prozent der Einzelhändler noch nicht einmal geplant, in neue Technologie zu investieren.

„In der aktuellen Situation wird die Fähigkeit agil zu sein und potenzielle Folgen zu modellieren immer wichtiger. Einzelhändler benötigen KI-fähige Prognosemodelle für Faktoren wie Arbeits- und Transportkosten entlang der gesamten Lieferkette oder das Finden optimaler Standorte für die Lieferung an den Kunden. Nur so lassen sich Kosten senken und gleichzeitig die sich schnell ändernden Kundenbedürfnisse befriedigen. KI ist keine Zukunftsmusik – sie ist schon da", sagt Brian Kilcourse, geschäftsführender Gesellschafter von RSR.

„Auf Unsicherheiten vorbereitet zu sein, wie zum Beispiel anhaltende Unterbrechungen durch COVID-19, Brexit, Handelskriege, neue Marktteilnehmer oder veränderte Kundenpräferenzen, muss zu den Kernkompetenzen eines Unternehmens gehören. Unsere Untersuchung zeigt, dass es deutliche Leistungsunterschiede zwischen denen gibt, die prädiktive Technologien und Entscheidungsplattformen nutzen, um schneller und intelligenter auf Störungen aber auch neue Chancen zu reagieren, und denen, die dies bislang versäumt haben", resümiert Wallraven.

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at