Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Fast die Hälfte aller neuen Unicorns 2025 aus dem KI-Sektor 20. 03. 2025
Künstliche Intelligenz (KI) bleibt der dominierende Faktor im globalen Startup-Umfeld. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass 48 Prozent der neuen Unicorns im Jahr 2025 aus dem KI-Sektor stammen. Besonders stark ist der Fokus auf Healthcare-Technologie, während geopolitische Entwicklungen den Markt beeinflussen.
Quantencomputing und klassische Rechenleistung vereint 19. 03. 2025
Die Integration von Quantencomputing in bestehende Hochleistungsrechner (HPC) rückt einen Schritt näher an die Praxis. Quantum Brilliance und das Pawsey Supercomputing Research Centre haben einen hybriden Workflow entwickelt, der Quanten- und klassische Prozessoren nahtlos kombiniert. Durch den Einsatz von NVIDIA Superchips eröffnet sich für Forschende und Unternehmen eine neue Möglichkeit, leistungsfähige Quanten- und klassische Systeme gemeinsam für anspruchsvolle Berechnungen zu nutzen.
HPE und NVIDIA beschleunigen den Einsatz von KI für schnellere Wertschöpfung 18. 03. 2025
Hewlett Packard Enterprise (HPE) und NVIDIA stellen neue KI-Lösungen vor, die Unternehmen eine optimierte Leistung, verbesserte Sicherheit und gesteigerte Energieeffizienz bieten. Die neuen Angebote sollen den Einsatz von generativer, agentischer und physischer KI beschleunigen und eine nahtlose Integration in Unternehmensstrukturen ermöglichen.
Datenschutzbedenken treiben Kunden zum Markenwechsel 18. 03. 2025
Der Thales 2025 Digital Trust Index zeigt, dass das Vertrauen der Verbraucher in digitale Dienste branchenübergreifend weiter sinkt. Besonders Gen-Z-Kunden sind skeptisch, während Datenschutzbedenken immer häufiger zum Wechsel von Marken führen. Welche Sektoren noch am besten abschneiden und wo der größte Vertrauensverlust zu verzeichnen ist, zeigt die aktuelle Untersuchung.
Trend Micro erneut als "Channel Champion" ausgezeichnet 17. 03. 2025
Trend Micro wurde von Canalys in der Global Cybersecurity Leadership Matrix 2025 erneut als "Champion" ausgezeichnet. Damit sichert sich das Unternehmen diesen Titel bereits im dritten Jahr in Folge. Besonders hervorgehoben wurden die Innovationskraft im Go-to-Market-Bereich und das nachhaltige Engagement für seine Partner.
ServiceNow erweitert seine Plattform um KI-Agenten zur Prozessautomatisierung 13. 03. 2025
ServiceNow hat mit der Yokohama-Version seiner Now-Plattform neue KI-Agenten vorgestellt, die Arbeitsabläufe in Unternehmen effizienter gestalten sollen. Sie sollen nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch Abläufe automatisieren und sicherer gestalten.
Manuela Mohr-Zydek ist neue Country Managerin bei Salesforce Österreich 13. 03. 2025
Manuela Mohr-Zydek die Leitung von Salesforce Österreich übernommen. Sie bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung in Vertrieb und Marketing globaler Unternehmen mit und hat sich als Expertin für digitale Transformation und Change-Management etabliert. Mit ihrem Fokus auf innovative Technologien und KI-gestützte Automatisierung möchte sie die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Unternehmen im internationalen Kontext stärken.
Microsoft AI Tour Wien: KI als Wachstumstreiber für Unternehmen 12. 03. 2025
Die Microsoft AI Tour machte erneut Station in Wien und brachte mehr als 2.000 Fachleute und Technologieinteressierte zusammen. Im Mittelpunkt standen praxisnahe Anwendungen von Künstlicher Intelligenz (KI) und innovative Lösungen wie Microsoft 365 Copilot, die Unternehmen helfen, Prozesse zu automatisieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Cellnex Austria wird zu Optimus Tower Austria 12. 03. 2025
Österreichs größter unabhängiger Kommunikationsinfrastrukturanbieter firmiert um: Die bisherige Cellnex Austria (OnTower Austria GmbH) tritt ab sofort unter dem neuen Namen Optimus Tower Austria GmbH auf. Die Umbenennung folgt der Übernahme durch ein Konsortium aus Vauban Infrastructure Partners, EDF Invest und MEAG. Am Geschäftsbetrieb und der Marktstellung ändert sich nichts.
LANCOM Systems mit neuer Doppelspitze 10. 03. 2025
Der Gründer und bisherige Geschäftsführer von LANCOM Systems, Ralf Koenzen, hat die Unternehmensleitung zum 1. März 2025 abgegeben und ist als Vorsitzender in den Aufsichtsrat gewechselt. Die Geschäftsführung übernehmen nun Constantin von Reden und Robert Mallinson.
ATIX veröffentlicht Hangar für Headless Kubernetes 10. 03. 2025
ATIX hat mit Hangar eine Software zur Verwaltung von Kubernetes-Clustern vorgestellt, die auf den "Headless Kubernetes"-Ansatz setzt. Die Lösung ermöglicht eine zentrale Steuerung der Kubernetes-Control Planes innerhalb von Kubernetes selbst. Dadurch sollen Unternehmen mehr Sicherheit und Flexibilität bei der Nutzung ihrer Workernodes erhalten.
Hybrides Einkaufsverhalten auf dem Vormarsch 07. 03. 2025
Eine neue Studie von Shopfully und Reppublika Research & Analytics zeigt, wie sich das Einkaufsverhalten in Österreich verändert. Während der stationäre Handel in einigen Bereichen weiterhin stark bleibt, nimmt die Bedeutung digitaler Informationskanäle und hybrider Kaufprozesse rapide zu. Besonders im Bereich Elektronik, Mode, Möbel und Gartenbereich setzen Konsumenten und -innen zunehmend auf digitale Lösungen.
15 Prozent der PCs im Gesundheitswesen mit Sicherheitsmängeln 06. 03. 2025
Eine neue Studie von Absolute Security zeigt, dass ein erheblicher Teil der IT-Systeme im Gesundheitswesen gravierende Sicherheitsmängel aufweist. Fehlende Sicherheitskontrollen, verspätete Updates und unregulierte KI-Nutzung erhöhen das Risiko für Cyberangriffe und Compliance-Verstöße.
DeepL stellt mit Clarify eine interaktive Funktion zur Verbesserung der Übersetzungsgenauigkeit vor 05. 03. 2025
DeepL erweitert seine KI-Sprachtechnologie um die interaktive Funktion Clarify. Sie ermöglicht es Nutzern, mehrdeutige Textstellen gezielt anzupassen und so die Qualität von Übersetzungen zu optimieren. CEO Jaroslaw Kutylowski sieht in der Neuerung einen Schritt hin zu einer dialogorientierten KI-Nutzung.
Verizon verstärkt Cybersicherheitsangebot durch Partnerschaft mit Accenture 04. 03. 2025
Verizon Business und Accenture bündeln ihre Kräfte, um Unternehmen besser gegen Cyberangriffe zu schützen. Die Partnerschaft konzentriert sich auf Managed Security Services in den Bereichen Identity and Access Management (IAM), Managed Extended Detection and Response (MxDR) sowie Cyber Risk Services. Ziel ist es, Unternehmen jeder Größe dabei zu unterstützen, Sicherheitslücken zu identifizieren, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und sich von Angriffen schneller zu erholen.
Qualcomm und IBM optimieren Edge- und Cloud-Integration 03. 03. 2025
Qualcomm und IBM vertiefen ihre Partnerschaft, um generative KI-Lösungen für Unternehmen effizienter und skalierbarer zu gestalten. Durch die Integration von IBMs watsonx.governance und Granite-Modellen in Qualcomms Plattformen sollen Datenschutz, Leistung und Energieeffizienz verbessert werden.
NFON treibt KI in der Businesskommunikation voran 26. 02. 2025
Der europäische Anbieter für integrierte Businesskommunikation NFON setzt mit seiner Unternehmensstrategie NFON NEXT 2027 auf eine umfassende Transformation. Im Zentrum stehen der Ausbau der KI-Kompetenzen, die Integration smarter Technologien in die Cloud-Plattform und die Erschließung neuer Märkte.
KI-Innovationen auf Basis von Gemini für Agentforce 25. 02. 2025
Die strategische Kooperation zwischen Salesforce und Google wird um den Einsatz der Gemini-Modelle erweitert. Unternehmen erhalten künftig mehr Flexibilität bei der Entwicklung maßgeschneiderter KI-Lösungen, unterstützt durch die Integration der Salesforce Service Cloud in die Google Cloud.
weiter
LLamasoft

Mangelnde Agilität rächt sich besonders in Krisenzeiten

Internationale Befragung zeigt deutliche Leistungsunterschiede von Einzelhändlern, die auf KI setzen.

Foto: Blake Wisz/Unsplash 73 Prozent der Einzelhändler sagen, dass KI ihrem Bedarfsprognoseprozessen einen Mehrwert bietet

LLamasoft, Anbieter von KI-gestützter Supply-Chain-Analyse-Software, hat eine internationale Supply-Chain-Umfrage für den Einzelhandel durchgeführt. Laut dieser Studie sind 73 Prozent der Einzelhändler der Meinung, dass Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen ihren Bedarfsprognoseprozessen einen erheblichen Mehrwert bieten. Mehr als die Hälfte der Befragten gibt an, dass moderne Technologien wichtige Prozesse entlang der Supply Chain verbessern können.

„Retail Winner“ nutzen digitale Werkzeuge

Besonders bei schwerwiegenden Unterbrechungen der Lieferkette, wie wir sie mit der Corona-Pandemie beobachten können, trennt sich die Spreu vom Weizen: Unter den Einzelhändlern mit überdurchschnittlichen Leistungen, gemessen am Umsatz (sog. „Retail Winners“), setzen 56 Prozent auf digitale Werkzeuge zur Modellierung von Notfallplänen. 73 Prozent der Over-Performer im Einzelhandel verfügen über den nötigen Einblick und die Kapazitäten, sich auf plötzliche Veränderungen in Nachfrage und Angebot vorzubereiten. Dies ist nur bei 35 Prozent der leistungsschwächeren Einzelhändler der Fall. Insgesamt kämpfen 56 Prozent der Befragten damit, schnell auf Veränderungen zu reagieren. Mangelnde Agilität und Flexibilität hat bei vielen dieser Unternehmen im Störungsfall einen messbaren Umsatzrückgang zur Folge.

„Ohne die Fähigkeit, sich mit einer entsprechenden Notfallplanung auf Höhen und Tiefen einzustellen, sind Vorhersagen jedoch wenig hilfreich. Vielmehr müssen Prognosen und die Fähigkeit auf diese zu reagieren, miteinander verknüpft werden“, erklärt Michael Wallraven, Geschäftsführer der LLamasoft GmbH. „COVID-19 hat gezeigt, wie rasch sich die Situation komplett ändern kann. Um erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen jetzt handeln, damit sie stetig schnellere und flexiblere Entscheidungen treffen können. Marktschwankungen und -unterbrechungen wird es immer geben. Folglich müssen Einzelhändler in der Lage sein, diese Veränderungen vorherzusehen und sich schnell anzupassen. Letztendlich ist dies nichts Neues. COVID-19 hat nur bestimmte Entwicklungen beschleunigt, wie z.B. den Übergang zum E-Commerce. Die Situation im Einzelhandel hatte sich jedoch bereits vorher verändert. Sich flexibel anpassen zu können war, ist und wird ein dringendes Anliegen sein.“

Nachfrageprognosen unterstützen Erfolg

Bei der Frage wie sich die Einzelhändler hinsichtlich ihrer Maßnahmen weiterhin unterscheiden, kam die Studie zu folgenden Ergebnissen:

  • 53 Prozent der Over-Performer haben in Data Scientists investiert, die sich mit Datenanalyse- und Modellierungswerkzeugen auskennen. Nur 22 Prozent der unterdurchschnittlichen Einzelhändler verfolgten diesen Ansatz.
  • 80 Prozent der erfolgreichen Einzelhändler legen großen Wert auf die Modellierung von Nachfrageprognosen unter Verwendung von Makroindikatoren. Bei den unterdurchschnittlich abschneidenden Einzelhändlern sind es nur 65 Prozent.
  • Knapp über die Hälfte der "Winner" zählen geopolitische Themen wie Zölle, Handelskriege und die sich schnell verändernde Verbrauchernachfrage zu ihren Top-3-Herausforderungen. Nur 23 Prozent der Einzelhändler mit unterdurchschnittlichen Ergebnissen teilen diese Gewichtung.
  • 46 Prozent der Einzelhändler, die entweder unterdurchschnittliche oder durchschnittliche Leistungen erbringen, halten an alten Gewohnheiten fest und konzentrieren sich auf Kostenfaktoren (zulasten der Flexibilität). Diese Gewichtung ist nur bei 38 Prozent der "Winner" zu beobachten.

Luft nach oben

Während einige Einzelhändler in Bezug auf ihre technischen Fähigkeiten eine Vorreiterrolle einnehmen, zeigt die Studie, dass in der Einzelhandelsbranche insgesamt noch viel Raum für Verbesserungen herrscht. So gaben beispielsweise mehr als 50 Prozent aller befragten Unternehmen an, dass ihre derzeitigen Systeme ein gewisses oder sogar großes Problem in Bezug auf die in der Studie vorgegebenen Lieferkettenfähigkeiten verursachen. Dennoch haben 13 Prozent der Einzelhändler noch nicht einmal geplant, in neue Technologie zu investieren.

„In der aktuellen Situation wird die Fähigkeit agil zu sein und potenzielle Folgen zu modellieren immer wichtiger. Einzelhändler benötigen KI-fähige Prognosemodelle für Faktoren wie Arbeits- und Transportkosten entlang der gesamten Lieferkette oder das Finden optimaler Standorte für die Lieferung an den Kunden. Nur so lassen sich Kosten senken und gleichzeitig die sich schnell ändernden Kundenbedürfnisse befriedigen. KI ist keine Zukunftsmusik – sie ist schon da", sagt Brian Kilcourse, geschäftsführender Gesellschafter von RSR.

„Auf Unsicherheiten vorbereitet zu sein, wie zum Beispiel anhaltende Unterbrechungen durch COVID-19, Brexit, Handelskriege, neue Marktteilnehmer oder veränderte Kundenpräferenzen, muss zu den Kernkompetenzen eines Unternehmens gehören. Unsere Untersuchung zeigt, dass es deutliche Leistungsunterschiede zwischen denen gibt, die prädiktive Technologien und Entscheidungsplattformen nutzen, um schneller und intelligenter auf Störungen aber auch neue Chancen zu reagieren, und denen, die dies bislang versäumt haben", resümiert Wallraven.

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at