Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
SmartMeeting: Kürzer „meeten“ und trotzdem mehr schaffen 21. 09. 2023
Philips spendiert seiner Dokumentationslösung für Meetings „SmartMeeting“ neue KI-Funktionen, um den Overhead bei Meetings weiter zu reduzieren.
„Hacking the Hackers“ 18. 09. 2023
Ein Profiler erzählt auf der diesjährigen it-sa gewissermaßen direkt aus dem Nähkästchen krimineller Hacker.
Atos unterstützt FH Technikum Wien mit moderner Serverinfrastruktur 12. 09. 2023
Die FH Technikum Wien hat kürzlich 32 Server von Atos entgegengenommen. Die modernen Geräte unterstützen künftig Forschung und Lehre der Bildungseinrichtung mit ausreichend Rechenkapazität.
Neue Generation von Relations CRM angekündigt 07. 09. 2023
Version 8 bringt eine Reihe an Neuerungen und Verbesserungen in die Business-Lösung von Sunrise Software.
Disruptionspotenzial von KI-Anwendungen in vielen Branchen unterschätzt 23. 08. 2023
Gesundheitssektor und Handel prognostizieren die stärksten Umwälzungen für ihre Branchen. Die Mehrheit der Dienstleister glaubt nicht, dass Geschäftsmodelle und Angebote sich durch ChatGPT und Co. verändern – Banken sind besonders defensiv.
Bericht zeigt: Passwörter sind nach wie vor das schwächste Glied 22. 08. 2023
Der Specops Weak Password Report zeigt auf, welche gravierenden Sicherheitsmängel weiterhin bei Passwörtern herrschen und warum eine stärkere Durchsetzung von Passwortrichtlinien die beste Verteidigung sein kann.
Nutanix bringt "GPT-in-a-Box" 21. 08. 2023
Das Komplettpaket vereinfacht den Betrieb von neuralen Netzwerkmodellen in Unternehmen.
accompio Unternehmensgruppe geht an den Start 18. 08. 2023
Die neue Dachmarke bündelt die Kompetenzen von fünf IT-Unternehmen.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang auf hohem Niveau 17. 08. 2023
Der Spezialisten-Index von Hays verzeichnet einen Nachfragerückgang quer durch alle Fachbereichen. In der IT-Branche wurden vor allem weniger IT-Security-Spezialist:innen, IT-Architekt:innen sowie IT-Supporter:innen gesucht.
Yealink intensiviert Präsenz im DACH-Raum 16. 08. 2023
Littlebit Technology vertreibt die Video Conferencing-Produkte des UCC-Herstellers ab sofort in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Einfach digital telefonieren 04. 08. 2023
Die Cloud-Telefonanlage von Easybell jetzt auch in Österreich verfügbar.
Neue Dell-Lösungen beschleunigen Einführung von generativer KI 04. 08. 2023
„Validated Design für Generative AI“ bietet getestete und validierte Kombinationen aus Infrastruktur, Software und Services.
WiFi 6 für KMU 03. 08. 2023
Ein neuer WiFi 6 Access Point von Cambium Networks erleichtert den Einstieg in die WLAN-Technologie der nächsten Generation.
Kyndryl erweitert sein Managed-Security-Services-Portfolio 02. 08. 2023
Der IKT-Dienstleister bietet seinen Kunden ab sofort neue Services zur Bekämpfung von Cyber-Bedrohungen und zur Stärkung der Resilienz nach Angriffen.
Größere Unternehmen digitalisieren besser 01. 08. 2023
Die Bereitschaft, in Digitalisierungsmaßnahmen zu investieren, steigt trotz der aktuellen Krisen – jedoch vor allem im gehobenen Mittelstand. Kleinere Betriebe haben Nachholbedarf.
Riverbed zeichnet Infinigate als „Distributor of the Year“ aus. 31. 07. 2023
Die Infinigate-Gruppe wurde von Riverbed als europäischer Distributor des Jahres ausgezeichnet.
AWS fördert österreichisches Start-up 28. 07. 2023
Das Team von Blackshark.ai wurde als eines von 13 Start-ups für den AWS European Defence Accelerator ausgewählt. 
MP2 erhält Gütezeichen zum Österreichischen Musterbetrieb 26. 07. 2023
Das österreichische IT-Unternehmen überzeugte die ÖQA mit Qualität und Innovation.
weiter
macmon secure

360-Grad-Sicht auf Netzwerk und Endgeräte

Der Automobilzulieferer Joysonquin konnte dank des macmon Network Bundles die strengen Zertifizierungsanforderungen der Branche in Rekordzeit erfüllen.

Foto: Joysonquin Automobilzulieferer Joysonquin bestand die Zertifizierung dank macmon in nur wenigen Monaten mit einem Spitzenwert. Joysonquin Automotive Systems ist ein globaler Automobilzulieferer mit rund 4.200 Mitarbeitern. Der Betrieb stand vor der Herausforderung, die strengen Zertifizierungsvorgaben in der Automobilindustrie zu erfüllen. Der Standard für Informations- und Cybersicherheit in der Automobilbranche TISAX baut auf der bekannten Sicherheitsnorm ISO 27001 auf, enthält aber noch weitergehende Anforderungen. So sind beispielsweise die Bereiche Einbindung von Partnern in die eigene IT-Infrastruktur, Datenschutz und Prototypenschutz extra geregelt. Ziel ist eine sichere Verarbeitung und ein vertrauensvoller Austausch von Informationen zwischen Automobilherstellern und Zulieferern.

Spitzenwert bei Audit

Adriano Vasile ist bei Joysonquin unter anderem für die IT-Sicherheit verantwortlich und war auf der Suche nach einer Lösung, die sein Team bei der Vorbereitung auf den Audit bestmöglich unterstützt. Fündig wurde er schließlich beim Berliner Security-Spezialisten macmon secure. „Wir haben den für uns notwendigen TISAX-Zertifizierungslevel mit einem externen Datenschutzbeauftragten und unserem IT-Systemhaus Luithle + Luithle in nur wenigen Monaten mit einem Spitzenwert bestanden. Die Einführung des macmon Network Bundle erwies sich als problemlos und einfach, wir erzielten sofort wichtige Mehrwerte für unsere IT-Sicherheit, die Implementierung fand nur wenige Wochen nach dem ersten Kontakt statt“, zeigt sich der Teamleiter IT-Infrastruktur begeistert.

Foto: Joysonquin Adriano Vasile, Teamleiter IT-Infrastruktur bei Joysonquin: „Mit der Einführung von macmon NAC haben wir endlich die volle Kontrolle über alle Endgeräte, die Verwaltung der Switche läuft zentral über eine Konsole, und das mit nur wenigen Klicks – das war für uns am Anfang der absolute Wow-Effekt.“ Umfassende Übersicht sorgt für Wow-Effekt

Durch den Einsatz von macmon Network Access Control (NAC) hat Joysonquin eine vollständige Übersicht über alle mit seinem Netzwerk verbundenen Geräte. Gerätetypen können nach diversen Kriterien wie dem Standort, dem Netzwerkzugang, dem Gerätetyp, dem Informationsgehalt und vielen anderen Eigenschaften gruppiert und verwaltet werden. Die Lösung erstellt ein Verzeichnis sämtlicher mit dem Netzwerk verbundenen Assets und liefert zudem ergänzende Informationen, wie den Lebenszyklus oder den aktuellen Standort der Geräte.

Adriano Vasile: „Mit der Einführung von macmon NAC haben wir endlich die volle Kontrolle über alle Endgeräte, die Verwaltung der Switche läuft zentral über eine Konsole, und das mit nur wenigen Klicks – das war für uns am Anfang der absolute Wow-Effekt.“

Einfaches Management spart Zeit und Nerven

Der IT-Infrastruktur-Experte ist begeistert von der Performance der Lösung: „Versucht sich ein nicht-autorisiertes Gerät im Netzwerk anzumelden wird das Gerät sofort geblockt und somit der Zugriff auf das Netzwerk automatisch unterbunden. Soll der Zugriff eines neuen Gerätes erlaubt werden, können wir das direkt in der macmon-Konsole konfigurieren und mit einem Klick innerhalb von wenigen Sekunden am entfernten Switch-Port das richtige Netzwerk aktivieren und den Zugriff gewähren. Dieser Prozess ist sehr komfortabel und spart Zeit und Nerven bei der IT-Administration.“

Mobile Endgeräte im Griff

macmon NAC unterstützt bei Joysonquin nun auch die Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien für mobile Endgeräte, indem die die Geräte auf aktiven Virenschutz und aktivierte Firewall oder installierte Patches geprüft werden. Zudem können mobile Endgeräte, die längere Zeit nicht im Unternehmensnetzwerk angemeldet waren, in einem separaten Quarantänenetz überprüft und – falls nötig – aktualisiert oder rekonfiguriert werden. Erst nach bestandener Sicherheitsprüfung erhalten sie wieder Zugriff zum Unternehmensnetzwerk.

Foto: Joysonquin Neben dem Security-Plus erleichtert macmon NAC dem IT-Team von Joysonquin auch die Administration der IT-Landschaft. Entlastung für das IT-Team

Die Verwaltung und Steuerung der Netzwerke samt sämtlicher darin befindlichen Endgeräte und Netzwerkgeräte bildet das Grundprinzip von macmon NAC. Adriano Vasile erklärt: „Wir sichern hochkritische Netzwerkbereiche durch interne Firewalls, während die Kommunikation durch die Firewalls nur für Endgeräte und Benutzer zugelassen wird, welche vorher durch macmon NAC eindeutig identifiziert wurden und die entsprechende Sicherheitsfreigabe haben. Die Segmentierung des Netzwerks ist eine grundlegende Funktion und gleichzeitig ein großer Mehrwert der Lösung, da wir neue Netzwerke auch leichter erstellen und schnell ausrollen können, das reduziert wiederum den Administrationsaufwand.“ Dabei kann Vasiles Team die Grenzen zwischen Segmenten durch virtuelle Netzwerke (VLANs) oder auch Access Control Listen (ACLs) definieren, um sicherzustellen, dass nur berechtigte Personen und Geräte Zugang erhalten.

Incident Management

macmon NAC bietet neben den Kontrollfunktionen eine separate Ereignisverarbeitung, mit der individuell auf jede Situation reagiert werden kann. So werden die im Netzwerk ermittelten Informationen zu Endgeräten und Netzwerkgeräten verarbeitet und analysiert, um mögliche Angriffsereignisse zu melden oder Warnungen über mögliche Compliance-Probleme zu generieren.

Auf Basis dieser Ereignisse definiert Joysonquin automatische Reaktionen, wie das Isolieren eines Endgerätes zur Schadenabwehr. Dabei können sämtliche Umgebungsvariablen wie Standort, zuständige Person und Uhrzeit als Bedingungen einbezogen werden.

Nächste Schritte

Joysonquin plant, zusätzliche Funktionen von macmon NAC schrittweise zu implementiert. Unter anderem stehen die Betrachtung der globalen Netzwerkinfrastruktur, das Thema Sicherheit der OT-Netzwerke und die strategische Nutzung von Cloud-Diensten auf der Agenda von Adriano Vasile. Da die Lösung Schnittstellen zu zahlreichen Drittanbietern aufweist, erwartet der IT-Experten große Synergieeffekte.


Links:

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at