Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Virtualisierungsstrategien im Wandel 11. 07. 2025
Eine aktuelle Red Hat-Studie beleuchtet die Bedeutung von Virtualisierung in modernen IT-Infrastrukturen. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-Umgebungen – und überdenken dabei ihre bisherigen Virtualisierungslösungen.
STARFACE feiert 20 Jahre 10. 07. 2025
Der deutsche UCC-Hersteller STARFACE blickt auf 20 Jahre Unternehmensgeschichte zurück – vom Karlsruher Startup zum Teil eines internationalen Konzerns. CEO Florian Buzin spricht über Pionierarbeit, Marktveränderungen und neue Perspektiven.
Studie zeigt Wirkung von klinisch mitgestalteter KI 10. 07. 2025
Eine aktuelle Umfrage unter medizinischem Fachpersonal belegt: Wenn Ärztinnen und Ärzte aktiv in die Entwicklung von KI-Lösungen eingebunden sind, profitieren sowohl die Nutzerfreundlichkeit als auch die klinische Wirksamkeit. Sechs Unternehmen heben sich dabei durch besonders hohe Zufriedenheitswerte ab.
WatchGuard meldet Rekordanstieg bei einzigartiger Malware 09. 07. 2025
Der neue Internet Security Report von WatchGuard Technologies zeigt einen deutlichen Anstieg bei neuartiger Malware, insbesondere auf Endgeräten und über verschlüsselte Kanäle. Auch KI-gestützte Phishing-Kampagnen nehmen zu. Unternehmen stehen vor veränderten Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit.
BSI und BMI rufen zur Cyberwende auf 07. 07. 2025
Das deutsche Bundesministerium des Innern (BMI) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) planen angesichts zunehmender Cyberbedrohungen tiefgreifende Maßnahmen zur Stärkung der nationalen Resilienz. Mit der Umsetzung der NIS-2-Richtlinie wird auch für tausende Unternehmen in Deutschland – und indirekt auch in Österreich – die Luft dünner. Deshalb lohnt sich ein Blick auf diese Entwicklungen, die für die IT-Branche in der gesamten DACH-Region relevant sind.
IONOS holt Enterprise-KI-Plattform nuwacom in die souveräne Cloud 07. 07. 2025
Die KI-Plattform des deutschen Start-ups nuwacom ist ab sofort auf der IONOS Cloud verfügbar. Die Kooperation ermöglicht Unternehmen – insbesondere in regulierten Branchen – den rechtskonformen und sicheren Einsatz generativer KI auf europäischer Infrastruktur.
TD SYNNEX übernimmt Apptium – Cloud-Plattform StreamOne wird strategisch ausgebaut 07. 07. 2025
Mit der Übernahme von Apptium setzt TD SYNNEX ein starkes Zeichen für den weiteren Ausbau seiner Cloud- und Everything-as-a-Service-Angebote. Die Akquisition erweitert die technologische Basis der StreamOne-Plattform und verleiht der digitalen Geschäftsorchestrierung neue Dynamik.
Xerox übernimmt Lexmark 04. 07. 2025
Mit der erfolgreichen Übernahme von Lexmark stärkt Xerox seine Position als globaler Anbieter von Druck- und Managed-Print-Services. CEO Steve Bandrowczak spricht von einem Meilenstein mit weitreichender strategischer Bedeutung.
Check Point warnt vor Betrugsmasche mit gefälschten Amazon-Seiten 04. 07. 2025
Check Point Research registriert über 1.000 neue Domains mit Amazon-Bezug – 87 Prozent davon sind gefährlich. Täuschend echte Login-Seiten und raffinierte Phishing-Mails zielen auf deutsche Konsumenten rund um den Prime Day ab.
Hewlett Packard Enterprise übernimmt Juniper Networks 03. 07. 2025
Mit der Akquisition von Juniper Networks stärkt Hewlett Packard Enterprise seine Position im Markt für KI-gestützte Netzwerk- und Cloudlösungen. Das kombinierte Portfolio bietet Unternehmen künftig eine vollständig cloud-native, KI-getriebene Netzwerkarchitektur.
Andreas Musielak wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer von nic.at 02. 07. 2025
Mit 1. Juli 2025 übernimmt Andreas Musielak die kaufmännische Geschäftsführung bei der österreichischen Domain-Vergabestelle nic.at. Der langjährige DENIC-Vorstand folgt auf Richard Wein, der sich nach 25 Jahren in den Ruhestand verabschiedet.
Trend Micro unterstützt IT-Dienstleister bei der Transformation ihres Geschäftsmodells 01. 07. 2025
Mit einer umfassenden Überarbeitung seines europäischen Partnerprogramms schafft Trend Micro neue Geschäftschancen für Reseller und Service Provider. Im Zentrum steht die Plattform „Trend Vision One for Service Providers“, die Partnern den Weg zu skalierbaren und profitablen Security-Services ebnet.
Wilbert Verheijen übernimmt Geschäftsführung von Canon Austria 01. 07. 2025
Zum 1. Juli 2025 hat Wilbert Verheijen zusätzlich zu seiner bisherigen Rolle als Managing Director von Canon CEE auch die Geschäftsführung von Canon Austria übernommen. Er folgt auf Hermann Anderl, der sich nach über drei Jahrzehnten aus der Unternehmensleitung zurückzieht.
ClickFix-Attacken nehmen weltweit rasant zu 27. 06. 2025
Eine neue Betrugsmasche verbreitet sich mit alarmierender Geschwindigkeit: Cyberkriminelle täuschen Internetnutzern Sicherheitsabfragen vor, um sie zur Ausführung von Schadcode zu verleiten. Laut aktuellem ESET Threat Report sind die Angriffe in nur sechs Monaten um über 500 Prozent gestiegen – mit fatalen Folgen für Windows-, macOS- und Linux-Nutzer gleichermaßen.
WatchGuard stellt Total MDR vor 26. 06. 2025
Mit Total MDR launcht WatchGuard Technologies einen vollständig integrierten, KI-gesteuerten Managed-Detection-and-Response-Dienst. Die Lösung vereint Sicherheitsfunktionen für Endpunkte, Netzwerke, Identitäten und Cloud in einem zentralen Portal – und richtet sich speziell an Managed Service Provider (MSP) und Unternehmen mit hybriden IT-Umgebungen.
Mit APplus auf dem Weg zur KI-gestützten Produktion 26. 06. 2025
Der Automatisierungsspezialist LANG Technik aus Holzmaden startet mit dem ERP-System APplus der Asseco Solutions in ein neues Digitalzeitalter. Ziel ist es, manuelle Prozesse abzulösen, Effizienzgewinne zu realisieren und gleichzeitig die Basis für KI-Anwendungen zu schaffen. Die Amortisierung wird bereits in drei Jahren erwartet.
STARFACE informiert über Potenziale von UCC-Plattformen in der Cloud 25. 06. 2025
Systemhäuser, die auf zukunftsfähige Geschäftsmodelle setzen möchten, stehen vor einem Umbruch: Während der Markt für klassische Hardwarelösungen schrumpft, wächst die Nachfrage nach Cloud-Telefonie stetig. STARFACE möchte Channelpartner bei diesem Wandel unterstützen – und lädt zu einem Webcast ein, der praxisnah zeigt, wie der Einstieg ins Cloud-Business gelingt.
Cyberkriminelle nutzen Sommerreisezeit für gezielte Phishing-Angriffe 24. 06. 2025
Zum Start der Sommerferienzeit registrierte Check Point Research im Mai 2025 über 39.000 neue urlaubsbezogene Domains – viele davon mit betrügerischer Absicht. Besonders im Visier: Nutzer beliebter Plattformen wie Airbnb und Booking.com.
weiter
Gastbeitrag

Mehr als M365

Wie Partner mit Copilot für Security, Dynamics, Power BI & Co. Neugeschäft generieren können, erklärt Heiko Lossau.

Foto: ADN Der Autor Heiko Lossau ist Head of Business Unit Microsoft und Cloud Marketplace bei ADN Distribution Microsoft baut das Angebot an KI-Funktionen über alle Produkte hinweg kontinuierlich aus. Für Partner ergeben sich daraus neue Verkaufsargumente und Vertriebschancen. Allerdings dürfen sie ihre Kunden bei der Integration und Nutzung nicht alleinlassen, wenn sie langfristig erfolgreich sein wollen.

Auch eineinhalb Jahre nach der Veröffentlichung von ChatGPT ist die Begeisterung für generative KI ungebrochen. Die Fortschritte der vergangenen 18 Monate sind in der Tat beeindruckend. Von Bildgeneratoren wie Midjourney erzeugte Bilder lassen sich kaum noch von echten Fotografien unterscheiden. Dem Fotografen Boris Eldagsen gelang es sogar, mit einem teils per KI kreierten Bild den renommierten Sony World Photograph Award zu gewinnen. Auch die künstliche Generierung von Videos wird immer besser, wie das Text-to-Video-Modell Sora des ChatGPT-Entwicklers OpenAI zeigt. OpenAI träumt sogar von einer Superintelligenz (Artificial General Intelligence, AGI), die „schlauer als Menschen“ sein soll.

Für jedes Anwendungsfeld ein passender Copilot

Auch bei Microsoft steht das Thema KI ganz oben auf der Agenda. Der Hersteller hat mindestens 13 Milliarden US-Dollar (rund 12 Milliarden Euro) in OpenAI investiert und erst kürzlich auf der Microsoft Build 2024 angekündigt, die Integration von KI in Windows, Azure und Entwicklertools zu beschleunigen und zu vereinheitlichen. Mit den Copilot+ PCs wird es außerdem eine neue Geräteklasse geben, die für KI-Aufgaben optimiert ist.

Flaggschiff der Entwicklung ist natürlich der Copilot für Microsoft 365, aber auch viele andere Microsoft-Anwendungen profitieren von der KI-Integration und bieten damit Resellern, Systemhäusern und Managed Service Providern neue Verkaufsargumente und Upselling-Potenziale.

Hier einige Beispiele:

Der Microsoft Copilot für Security erweitert Microsoft-Sicherheitsprodukte wie Defender XDR oder Sentinel um Machine-Learning-Funktionen, kann aber über ISVs auch in viele andere Sicherheitslösungen integriert werden. Er ermöglicht es, große Datenmengen nach verdächtigen Mustern und Anomalien zu durchsuchen und so sicherheitsrelevante Vorfälle schneller zu erkennen. Der Copilot für Security basiert auf einem Sprachmodell und lässt sich wie ChatGPT durch Textabfragen in natürlicher Sprache (Prompts) steuern. Sicherheitsverantwortliche können beispielsweise per Prompt Geräteinformationen abfragen, Identitäten verwalten oder nach Datenschutzrisiken suchen.

Mit Copilot für Dynamics 365 können Kunden CRM- und ERP-Aufgaben automatisieren und ebenfalls Abfragen in natürlicher Sprache durchführen. So lassen sich beispielsweise aus Kundenanfragen automatisch Technikeraufträge erstellen und unter Berücksichtigung von Reisezeit, Verfügbarkeit und Qualifikationsanforderungen planen. Copilot für Dynamics 365 ermittelt die wichtigsten Informationen aus einem Arbeitsauftrag und stellt sie dem Techniker vor Ort als übersichtliche Zusammenfassung zur Verfügung. Der Vertrieb kann per Prompt die Bestellhistorie abfragen, Kundensegmente identifizieren, personalisierte Kundenerlebnisse entwerfen und neue Ideen für Kampagnen entwickeln. Im Supply Chain Management lassen sich potenzielle Unterbrechungen in der Lieferkette oder Schwankungen in der Nachfrage prognostizieren und so Bestellungen oder Transportrouten proaktiv optimieren.

Die Analyseplattform Power BI profitiert vom Copilot in Microsoft Fabric. Über Textprompts lassen sich mit seiner Hilfe beispielsweise automatisierte DAX-Berichte erstellen, Vorlagen für die Berichtserstellung optimieren oder Berichte zusammenfassen und visualisieren. Der Copilot für Power BI kann auch dabei helfen, neue Berichte zu erstellen, indem die KI auf Basis der vorhandenen Daten Themenvorschläge erstellt und eine Berichtsgliederung vorschlägt.

Der Copilot for Finance ist aktuell noch in der Preview-Phase. Er soll die Entscheidungsfindung in Finanzabteilungen beschleunigen und optimieren, indem er beispielsweise Muster und Anomalien in Finanztransaktionen entdeckt, die Cash-Flow-Prognose verbessert, Buchungsvorgänge visualisiert und automatisierte Reports erstellt.

Für Entwickler stellt Microsoft den GitHub Copilot, das Microsoft Copilot Studio und das Azure KI Studio zur Verfügung. Sie sollen die Erstellung und Anpassung von KI-Modellen und intelligenten Assistenten erleichtern und beschleunigen. Auf der Build 2024 hat Microsoft unter anderem die Anbindung von GitHub Copilot an Dienste wie Docker angekündigt. Das Add-on GitHub Copilot for Azure ermöglicht es außerdem, mit Textprompts direkt auf Azure zu entwickeln.

Der konkrete Nutzen zählt

KI in Unternehmensanwendungen bietet unbestreitbar viele Vorteile. Aktuell überwiegt bei Entscheidungsträgern im Mittelstand allerdings noch die Skepsis. Partner können diese nur überwinden, wenn sie mit überzeugenden Argumenten und praxisgerechten Lösungsbeispielen punkten, mit denen sich ganz konkret die individuellen Probleme eines Kunden beheben lassen. Mit dem Verkauf von Lizenzen und Abonnements ist es dabei nicht getan. Wer seine Kunden bei der Einführung und Nutzung allein lässt, darf sich nicht über schlechte Renewal-Raten wundern. Ein umfassendes Customer-Success-Programm mit Workshops, Tutorials und Trainings muss deshalb zum Vertrieb KI-basierter Microsoft-Lösungen immer dazugehören.

Fazit: KI-Vertrieb ist eine langfristige Investition in die Kundenbeziehung

Die Integration von Copilot in immer mehr Microsoft-Produkte steigert deren Attraktivität und erweitert den potenziellen Kundenkreis, sie macht den Vertrieb aber auch komplexer und aufwendiger. Partner müssen jetzt das notwendige Know-how aufbauen, um ihre Kunden umfassend und kompetent beraten zu können. Vor allem aber dürfen sie die Anwender nicht mit der Implementierung und der Nutzung alleinlassen – auch wenn dies zunächst einen erhöhten Kosten- und Personalaufwand erfordert. Langfristig können sie dadurch aber nur gewinnen, sich von reinen Lizenzverkäufern differenzieren und sich zum Trusted Advisor ihrer Kunden weiterentwickeln.

Als führender Microsoft Indirect Provider im deutschen Markt unterstützt ADN diesen Prozess mit vielfältigen Angeboten. Neben der Beratung durch Kompetenzteams im Tages- und Projektgeschäft bietet der VAD zusätzlich Webinare, Vertriebs-Workshops und technische Trainings über die ADN Cloud Tech Academy. Im intensiven Austausch mit Microsoft und unseren Partnern sind wir immer am Puls der Entwicklung. Die Unterstützungsangebote werden deshalb in den kommenden Monaten kontinuierlich ausgebaut und erweitert werden.

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at