Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Medialine partnert mit Huawei 28. 03. 2023
Das Systemhaus kann österreichischen Kunden ab sofort das Enterprise-Portfolio des chinesischen Herstellers anbieten.
Vollintegrierter Ransomware-Schutz für Backup 24. 03. 2023
Mit Blocky4sesam bleiben die Daten in SEP Sesam-Backups selbst bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff geschützt.
Drei investiert 1,2 Milliarden Euro in 5G-Ausbau 23. 03. 2023
Vor allem unterversorgte und entlegene Gemeinden sollen von der Netzoffensive profitieren.
GS1 und EDITEL als „OekoBusiness Wien“ ausgezeichnet 22. 03. 2023
Die Wiener Unternehmen wurden von Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky für ihre Bemühungen rund um die Nachhaltigkeit ausgezeichnet.
Die nächste Generation des Datenmanagements 21. 03. 2023
Mit Datasphere präsentiert SAP eine neue Data-Fabric-Architektur, die Daten aus verschiedensten Quellen zusammenführen soll.
Voestalpine beauftragt PSI mit Software-Upgrade 20. 03. 2023
Der Stahlkonzern modernisiert sein Produktionsmanagementsystem PSImetals.
Wiedervermarktung gebrauchter IT spart Ressourcen 20. 03. 2023
Der IT-Refurbisher AfB bereitete vergangenes Jahr 63.750 Geräte wieder auf. Dadurch konnten Tausende Tonnen CO2 und Millionen Liter Wasser eingespart werden.
WatchGuard ThreatSync: Gefahrenlage ganzheitlich unter Kontrolle 15. 03. 2023
Mit ThreatSync bietet WatchGuard ab sofort eine umfassende XDR-Lösung als Teil seiner Unified Security Platform.
Smarte Kommunikationslösung für IoT 14. 03. 2023
Das Gateway ECU-1251 von Advantech schließt auch Legacy-Geräte ohne viel Programmieraufwand an das Internet der Dinge an.
macmon-Partnertag in der „alten Försterei“ 13. 03. 2023
Unter dem Motto „Teamplay & Fairplay“ lud der Anbieter für Netzwerksicherheit seine Partner in das Stadion des 1. FC Union Berlin.
Veeam verleiht ProPartner Awards 09. 03. 2023
Der Datensicherungsanbieter vergab Preise in sechs Kategorien an seine Partnerunternehmen.
HPE übernimmt Axis Security 03. 03. 2023
Hewlett Packard Enterprise integriert die Cloud-Plattform des israelischen Security-Anbieters in sein GreenLake- und Aruba-Produkte.
Joint Venture „Alpen Glasfaser“ startet noch im Frühjahr 02. 03. 2023
Meridiam und Magenta wollen bis 2030 eine Milliarde Euro in den Ausbau des österreichischen Glasfasernetzes investieren.
Österreichische Rechenzentren bündeln Kräfte 01. 03. 2023
Fünf Betreiber heimischer Rechenzentren hoben kürzlich den neuen Interessensverband Austrian Data Center Association aus der Taufe.
Datenmangel erschwert Nachhaltigkeitsprojekte 28. 02. 2023
Unternehmen in der DACH-Region verstärken ihre Anstrengungen zur Emissionsreduzierung, zugleich steigt die Bedeutung der IT für Nachhaltigkeitsinitiativen
SustainableIT.org: Standards für nachhaltige IT-Nutzung 27. 02. 2023
Die Metriken der gemeinnützigen Organisation unterstützen Firmen dabei, den Einfluss der IT auf die unternehmerische Nachhaltigkeit zu messen.
KI macht Event-Aufzeichnungen durchsuchbar 24. 02. 2023
Mit der Event-Lösung von Anyclip lassen sich Video-Mitschnitte wie eine Textdatei durchsuchen
Dürr-Softwarelösung macht Energieverbrauch in Industriebetrieben transparent 23. 02. 2023
DXQenergy.management ermöglicht Ressourceneinsparungen in der Produktion.
weiter
Erste Energie-optimierte Billa-Filiale eröffnet

Mit dem Internet der Dinge in die grüne Zukunft des Handels

Rewe startet im Billa-Markt in Altenmarkt an der Triesting (Bezirk Baden/NÖ) ein Pilotprojekt, das zeigt, wie Digitalisierung und datenbasiertes Energiemanagement den Betrieb von Handelsfilialen nachhaltiger und effizienter machen können.

Foto: Wexplore Productions Der erster „grüne“ Billa steht im Bezirk Baden. Mit der PV-Anlage auf den Carports können Kundinnen und Kunden ihre E-Autos während des Einkaufs laden. Foto: Tietoevry Austria Georg Schaider, Rewe (li.), mit Lukas Keller von Tietoevry: „Die hohen Energiekosten knabbern an der Handelsspanne. Energieeffizientes Facility Management wird wirtschaftlich immer relevanter.“ Ein Dashboard stellt die wichtigsten Facility-Kennzahlen für die Billa-Mitarbeiter jederzeit übersichtlich dar. Für das Personal ist klar ersichtlich, ob eine Störung selbst behoben werden kann oder ob eine Technikerin bzw. ein Techniker gebraucht wird Rewe ist einer der größten Energieverbraucher des Landes, allein die Handelsmarke Billa Österreich betreibt mehr als 1.200 Supermärkte. Dort sind viele unterschiedliche Gewerke im Einsatz: Von der Heizung bis zur Klimatisierung, von der Beleuchtung bis zur Lüftung, von Backöfen bis hin zu Kühlregalen und Gefriertruhen. Das Problem: Die einzelnen Steuerungen der Gewerke waren bislang nicht vernetzt und erzeugten voneinander abgeschottete Datensilos, die eine zentrale Überwachung aller Anlagen und transparente Energieeffizienz-Entscheidungen verhinderten.

„Angesichts steigender Energiekosten wird ein energieeffizientes Facility Management wirtschaftlich immer relevanter. Denn die hohen Energiekosten knabbern an der Handelsspanne“, sagt Georg Schaider, Head of Electrical Engineering & Energy-Management bei Rewe International, und erklärt: Mit dem Pilotprojekt in Altenmarkt wolle man einen Schritt, die Billa-Märkte künftig sparsamer und nachhaltiger zu betreiben, so Schaider weiter. Noch in diesem Jahr sollen weitere optimierte Supermärkte folgen.

IoT-Lösung für Supermarkt der Zukunft

Zur Umsetzung des Projekts holte Rewe den Digitalisierungsspezialisten Tietoevry Austria, Microsoft und Beckhoff Automation an Bord. Zum Einsatz kommt eine smarte Internet of Things (IoT)-Lösung: Im Supermarkt in Altenmarkt werden nun alle Daten – egal, ob Wärme-, Wasser-, Gas- oder Strom-Verbraucher – zentral erfasst und über die „Microsoft Cloud for Sustainability“ verwaltet. Die Datenhaltung erfolgt ausschließlich in Europa. Ein Dashboard stellt der Filialleitung alle wichtigen Statusinformationen übersichtlich dar.

„Das Personal kann nun vor Ort transparent überwachen, ob alle technischen Systeme des Marktes optimal funktionieren, ob eine Abweichung bzw. Störung selbst behoben werden kann oder ob ein Instandhaltungstechniker oder eine Technikerin gebraucht wird. Bei Auffälligkeiten wird das Personal alarmiert und kann datenbasiert sofort die richtigen Energiemanagement-Entscheidungen treffen“, erklärt Lukas Keller, Head of Advisory bei Tietoevry Austria.

Smart, energieeffizient, nachhaltig

Konkret wirkt sich die neue Lösung in vielerlei Hinsicht positiv auf Energieeffizienz und -kosten des Marktes sowie auf die Lebensdauer installierter Anlagen aus. Die wichtigsten Anwendungsgebiete:

Vermeidung unnötiger Verbraucher und teurer Energie-Spitzen: Durch die gesammelten Daten lassen sich über das Dashboard unnötige Energieverbraucher erkennen und abstellen. Marktleiterinnen und -leiter können zudem laufend die Steuerung der Gewerke und die Verteilung der Energie je nach Verbrauchslasten optimieren. Denn gerade Stromspitzen sind besonders teuer. Wenn beispielsweise in der Backabteilung die Öfen angeworfen werden, können im Gegenzug die Kühlsysteme für eine halbe Stunde Pause machen.

Vorausschauende Instandhaltung („Predictive Maintenance“) von Anlagen und Geräten: Ein simples Beispiel: Während die Schiebetüren für Kundinnen und Kunden täglich hunderte Öffnungs- und Schließungsvorgänge haben können, werden die Schiebetüren des Lieferanteneingangs beim Lager weitaus weniger belastet. Bisher wurden diese in ähnlichen Rhythmen gewartet. Anhand der Nutzungsdaten können nun vorausschauend notwendige Instandhaltungsarbeiten prognostiziert oder der Tausch der Schiebetüren veranlasst werden. So lassen sich Anlagen und Geräte länger und kosteneffizienter betreiben.

Photovoltaik und Ladestationen für Elektrofahrzeuge: Auf dem Dach des Marktes und auf den Carports des Parkplatzes befinden sich PV-Anlagen. Überschüssige Energie wird nun in einem Stromspeicher gesammelt oder den Ladestationen für Elektrofahrzeuge bereitgestellt.

Energieeffizienz spart bares Geld

Für Rewe International machte sich das smartere Energie- und Instandhaltungsmanagement jedenfalls rasch bezahlt. „Wer die richtigen Effizienz- und Sparmaßnahmen konsequent umsetzt, kann je nach Größe und Beschaffenheit eines Marktes ein Einsparungspotenzial von bis zu 25 Prozent realisieren“, kalkuliert Georg Schaider.

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at