Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
E-Mail vor Sonnenaufgang, Meeting nach Feierabend: Die „endlose Arbeitszeit“ nimmt zu 18. 06. 2025
Laut dem aktuellen Microsoft Work Trend Index Special Report verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeitszeit und Freizeit zusehends. Immer mehr Berufstätige beginnen ihren Arbeitstag vor 6 Uhr morgens und setzen ihn bis spät in die Nacht fort.
Bitdefender übernimmt Mesh Security 18. 06. 2025
Bitdefender hat die Übernahme von Mesh Security angekündigt, einem Spezialisten für moderne E-Mail-Sicherheitslösungen. Mit dem Zukauf erweitert der Cybersicherheitsanbieter seine Plattform GravityZone und stärkt seine XDR- und MDR-Angebote – insbesondere für Managed Service Provider (MSPs).
IceWarp bringt individuelle KI-Lösungen für volle Datenkontrolle 18. 06. 2025
ceWarp plant den Einsatz privater Sprachmodelle, die ausschließlich auf unternehmenseigenen Daten basieren. Damit will das tschechische Softwareunternehmen Kunden entgegenkommen, die Wert auf vollständige Datenhoheit legen – und sich bewusst gegen öffentliche KI-Dienste entscheiden.
UN ruft zur globalen Zusammenarbeit in virtuellen Welten auf 17. 06. 2025
Auf dem zweiten UN Virtual Worlds Day haben 18 UN-Organisationen gemeinsam einen globalen Aufruf gestartet, das transformative Potenzial künstlicher Intelligenz und virtueller Welten für soziale Entwicklung zu nutzen. Zwölf Prioritäten sollen den digitalen Fortschritt weltweit gerechter gestalten – im Fokus: Kooperation, Standards und Teilhabe.
VivaTech 2025 im Zeichen von KI und globaler Vernetzung 16. 06. 2025
Mit 180.000 Besuchern, über 14.000 Start-ups und einem starken KI-Schwerpunkt markierte die VivaTech 2025 in Paris ihre zentrale Rolle für Europas Tech-Branche. Unternehmen, Investoren und Innovatoren aus 171 Nationen trafen sich, um Zukunftstechnologien zu präsentieren – mit klarer Botschaft: Die Transformation durch Künstliche Intelligenz ist in vollem Gange.
MP2 IT-Solutions als Impulsgeber beim 15. Österreichischen Gesundheitswirtschaftskongress 14. 06. 2025
Der 15. Österreichische Gesundheitswirtschaftskongress (ÖGWK) versammelte am 12. und 13. Juni Entscheidungsträger:innen aus Medizin, Forschung, Wirtschaft und Politik in Wien, um gemeinsam über die Zukunft des heimischen Gesundheitswesens zu diskutieren. MP2 IT-Solutions war einmal mehr als Veranstaltungspartner mit an Bord und unterstrich mit einer eigenen Fachsession seine Rolle als aktiver Impulsgeber für digitale Innovationen im Gesundheitsbereich.
MHP bringt Automobilzulieferer in die Catena-X-Datenwelt 13. 06. 2025
Mit dem Start des Readiness Booster Programms der Volkswagen Group und der offiziellen Zertifizierung als Enablement Service Provider ist MHP nun einer der zentralen Lösungsanbieter für das Catena-X-Ökosystem. Lieferanten profitieren von einer umfassenden Beratung, einer bewährten Technologieplattform und einem sicheren Einstieg in die Welt der industriellen Datenräume.
Ericsson und Supermicro bündeln Kräfte für integrierte Edge-KI-Lösungen 11. 06. 2025
Die beiden Tech-Unternehmen Ericsson und Supermicro haben eine strategische Kooperation angekündigt. Ziel ist die Entwicklung vorkonfigurierter KI-Edge-Lösungen mit integrierter 5G-Konnektivität für Unternehmen verschiedener Branchen.
Portworx Report 2025 zeigt Abkehr von VMware und steigende Relevanz von Kubernetes 10. 06. 2025
Eine aktuelle Umfrage von Portworx by Pure Storage zeigt: Die Mehrheit der Unternehmen strebt eine Reduktion ihrer VMware-Nutzung an – 33 Prozent wollen ganz aussteigen. Cloud-native Plattformen gewinnen rasant an Bedeutung, insbesondere für die Verwaltung virtueller Maschinen. Steigende Lizenzkosten und Modernisierungsdruck treiben die Veränderung.
Palo Alto Networks legt neue Studie zur Nutzung generativer KI vor 09. 06. 2025
Generative KI ist 2025 fixer Bestandteil unternehmerischer IT-Strategien – und stellt Sicherheitsverantwortliche zugleich vor wachsende Herausforderungen. Eine aktuelle Analyse von Palo Alto Networks zeigt deutliche Zuwächse bei Nutzung und Risikovorfällen.
E-Commerce verzeichnet laut Fastly doppelt so viele Cyberangriffe 09. 06. 2025
Laut dem aktuellen Threat Insights Report von Fastly hat sich der Anteil der Angriffe auf den Onlinehandel im Jahresvergleich verdoppelt. Zugleich dominiert automatisierter Bot-Verkehr zunehmend das Netz – mit erheblichen Folgen für Unternehmen.
Wie KI-Agenten Geschäftsprozesse selbstständig steuern 05. 06. 2025
Mit Agentic AI erreichen Automatisierungsstrategien eine neue Stufe: Lufthansa Industry Solutions zeigt in einem aktuellen Whitepaper, wie intelligente KI-Agenten eigenständig agieren und Unternehmen dabei unterstützen, Arbeitszeit zurückzugewinnen und Prozesse effizienter zu gestalten.
Asseco Solutions eröffnet neues Head Office in Linz 04. 06. 2025
Mit der Eröffnung eines neuen Österreich-Standorts in Linz setzt der ERP-Spezialist Asseco Solutions auf moderne Arbeitskonzepte. Der neue Unternehmenssitz soll kollaborative Arbeitsformen, flexible Nutzung und persönliche Weiterentwicklung ermöglichen – und bietet Platz für künftiges Wachstum.
CEO-Fraud-Bande erbeutet 8,7 Millionen Euro – Ermittler sichern Teilbetrag in Österreich 02. 06. 2025
Ein niederländisches Unternehmen fiel einer raffiniert inszenierten CEO-Fraud-Masche zum Opfer – samt Deepfake-Videos und gefälschten Protokollen. Die Täter schleusten knapp neun Millionen Euro über Konten in mehreren Ländern. Dank internationaler Zusammenarbeit konnten in Österreich rund 1,5 Millionen Euro sichergestellt werden.
Michael Otto wird Geschäftsführer bei SIRUM 02. 06. 2025
Seit Juni 2025 verstärkt Michael Otto die Geschäftsführung der SIRUM GmbH. Mit seiner langjährigen Branchenerfahrung soll er die Weiterentwicklung der SIRUM Logistics Suite sowie die Transformation des Unternehmens begleiten.
NetApp AIPod unterstützt NVIDIA AI Data Platform für agentenbasierte KI-Anwendungen 30. 05. 2025
NetApp integriert seine AIPod-Lösung in das Referenzdesign der NVIDIA AI Data Platform, um Unternehmen beim Aufbau sicherer, kontrollierter und skalierbarer Datenpipelines für KI-Anwendungen zu unterstützen. Im Fokus stehen dabei sowohl agentenbasierte KI-Modelle als auch Verfahren wie Retrieval-Augmented Generation (RAG) und Inferenzprozesse, die durch die Kombination aus NetApp ONTAP und NVIDIA-Technologien beschleunigt werden sollen.
Giesecke+Devrient und Daon kooperieren bei sicheren Identitätslösungen 30. 05. 2025
Giesecke+Devrient und Daon haben eine globale Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam Lösungen für digitale Identitätsprüfung und Authentifizierung bereitzustellen. Die Zusammenarbeit zielt auf Privat- und öffentliche Sektoren und setzt auf biometrische Sicherheit und regulatorische Konformität.
PIABO GEO bringt Marken in Antworten generativer KI 29. 05. 2025
Mit dem neuen Angebot PIABO GEO adressiert die Agentur PIABO Communications die veränderten Anforderungen an digitale Sichtbarkeit. Ziel ist es, Unternehmen in den Antworten generativer KI-Systeme wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity als vertrauenswürdige Quellen zu positionieren.
weiter
Interview

Es muss nicht immer Cloud sein

Wie Unternehmen das eigene Rechenzentrum als Innovationsmotor nutzen können, erklärt Peter Hermann, Country Manager Österreich bei NetApp, im Gespräch.

Foto: NetApp Peter Hermann ist Country Manager Österreich bei NetApp Einer Studie von KPMG Austria zufolge war Cloud-Computing 2023 ein fester Bestandteil in 93 Prozent der österreichischen Unternehmen. Die zunehmende Digitalisierung, das Streben nach mehr Wettbewerbsfähigkeit, Ziele in Sachen Nachhaltigkeit und strengere Datenschutzbestimmungen sind bekannte Gründe. Dabei setzen 68 Prozent der Unternehmen in Österreich auf eine Multicloud-Strategie. Eine aktuelle globale Umfrage von NetApp unter IT-Entscheidern bestätigt diese Entwicklung: Danach sind sogar 98 Prozent der Unternehmen weltweit im Prozess der „Cloud-Journey“. Doch geben drei Viertel der Befragten an, dass ihr Unternehmen seine Workloads zum Großteil nach wie vor oder mittlerweile wieder im unternehmenseigenen Rechenzentrum speichert.

Angesichts dieser Zahlen erstaunt es kaum, dass der On-Premises-Storage bei Modernisierungen oft in Vergessenheit gerät. Häufig geht es hier in erster Linie um Tech Refresh statt „Innovations-Refresh“. Viele Unternehmen beachten zu wenig, dass sich besonders bestehende Rechenzentren oft optimieren lassen. Damit könnten Unternehmen zum Beispiel Zielen in Sachen Nachhaltigkeit, Datensicherheit oder Kosten- und Energieeffizienz näherkommen. it&t business hat mit Peter Hermann, Country Manager Österreich bei NetApp, darüber gesprochen, welche Innovationen On-Premises machbar sind.

it&t business: Die Cloud wird das unternehmenseigene Rechenzentrum über kurz oder lang ersetzen – stimmt diese Aussage noch? Und sind Cloud Computing und On-Premises überhaupt Gegensätze?

Peter Hermann: Wir begreifen Cloud-Computing und lokale Rechenzentren nicht als unvereinbare Gegensätze, sondern als Daten- und Workload-Speichermöglichkeiten, die einander ergänzen. Die Cloud ist ein wichtiger Schritt für die Digitalisierung eines Unternehmens, aber auch On-Premises hat eine Daseinsberechtigung und wird nicht in nächster Zeit verschwinden. Denn einige Daten sind zum Beispiel aus Governance- und anderen Gründen – etwa Performance oder Hyperscaler-Verfügbarkeit – weiterhin besser im eigenen Rechenzentrum verortet. In der Praxis sind daher hybride Multicloud-Umgebungen die Regel. Am meisten profitieren Unternehmen, wenn sie auch im Rechenzentrum performante und kosteneffektive Systeme einsetzen. Moderne Modelle bringen hier einige Vorteile in Bezug auf Nachhaltigkeit, Ransomware-Schutz, Kosteneffizienz und die Cloud-Integration. Das ist nicht zu unterschätzen: Wir sprechen hier von der nächsten Welle der Storage-Innovation.

it&t: Entgegen vielen Prognosen der vergangenen Jahre findet derzeit so etwas wie eine Remigration von der Cloud zurück ins Firmen-RZ statt. Was steckt hinter der „Cloud-Flucht“?

Hermann: Das ist tatsächlich eine signifikante Entwicklung, die wir aktuell auch mit vielen Kunden im Gespräch erörtern. Zwar ist die Cloud für den Unternehmenserfolg von großer Bedeutung, trotzdem gibt es zunehmend Skeptiker ihr gegenüber. Hier spielt die wachsende Erfahrung der Unternehmen hinsichtlich Cloud-Einsatz eine Rolle. Sie haben an Cloud-Reife dazu gewonnen und hinterfragen kritischer den Return of Investment (ROI) sowie die anfallenden Kosten. Obwohl sich lokale IT-Infrastrukturen bei steigendem Datenbedarf etwas weniger schnell skalieren lassen, als über ein Cloud-Modell, ist es vor allem bei größeren Datenmengen häufig kosteneffizienter, Daten On-Premises zu speichern.

Das eigene Rechenzentrum bleibt daher ein fester Anker, wie auch unsere aktuelle NetApp-Studie gezeigt hat. Drei Viertel der von uns befragten Unternehmen lagern ihre Workloads zum größten Teil immer noch oder wieder im eigenen Rechenzentrum, denn sie möchten nicht von Anbietern abhängig werden, deren Standards sie in der Cloud verpflichtend erfüllen müssen. Viele Branchen und Regionen sehen sich außerdem Compliance-Anforderungen gegenüber, die sich On-Premises besser realisieren lassen.

Rechenzentren stehen außerdem für hohe Sicherheitsstandards: Sie bieten physischen Schutz, schützen gleichzeitig aber auch vor Ransomware, unbefugtem Zugriff und Hacking, wenn sie richtig betreut sind. Diese Vorteile bewirken, dass Unternehmen möglichen Innovationen im unternehmenseigenen Rechenzentrum wieder mehr Aufmerksamkeit schenken. Hochperformante Speicher-Technologien wie Capacity Flash können hier die Cloud-Integration optimieren, Kosten senken und die Sicherheit verbessern.

it&t: Zahlen sich Investitionen ins eigene RZ noch aus, wenn Compute, Storage und Networking (vermeintlich?) günstig aus der Cloud zu beziehen sind? Wie können Unternehmen entscheiden, welche Workloads On-Premises finanziellen Sinn machen, und welche Workloads (vermeintlich?) günstig in die Cloud ausgelagert werden können?

Hermann: Das Stichwort hier heißt für uns Cloud-Tiering, ein aus unserer Sicht sehr gewinnbringender Ansatz: Damit können Unternehmen kaum oder nie genutzte Daten automatisch aus NetApp ONTAP-Systemen in die Cloud verschieben. Auf der Grundlage der Zugriffsmuster wechseln dann die Daten zwischen Primärspeicher und kostengünstigeren Storage-Arten wie dem Objekt-Speicher aus der Public Cloud. Unternehmen nutzen damit flexibel die jeweils effizientesten Speichermedien für die unterschiedlichen Anforderungen und die gesamte Infrastruktur – sowohl On-Premises als auch in der Cloud – das läuft nahtlos und hochverfügbar.

Eine weitere Option: Ein an die Cloud angebundenes All-Flash-Rechenzentrum, etwa mit Produkten aus unseren ASA-Serien, senkt die Kosten und kommt dank verbesserter Energieeffizienz auch der Umwelt zugute. Und das kann sich heutzutage auch der Mittelstand leisten, denn mittlerweile gibt es kostengünstige All-Flash-Speicher mit hoher Kapazität für Workloads, bei denen keine maximale Leistung erforderlich ist. Ein Beispiel ist sogenannter Capacity Flash auf Basis von Quadruple Level Cells: Er liefert zwar nicht die absolute Leistung eines High-End-Systems, in der Praxis ist es aber oft unerheblich, ob die Antwortzeit des Storage 300 Mikrosekunden oder 3 Millisekunden beträgt – der Unterschied spielt bei einer Webmail-Applikation oder in einem Online-Shop keine Rolle. Hingegen spart der CIO, der die Kosten für die Infrastruktur verantwortet, damit Kosten in fünf- oder sechsstelliger Höhe – je nachdem, auf welchem IT-Fundament die Applikation aufsetzt. Dieses Geld kann wieder für Wertschöpfung eingesetzt werden.

it&t: Auf welchen Technologien bauen moderne Rechenzentren heute auf? Wo geht die Reise in den kommenden Jahren hin?

Hermann: Mit der allgegenwärtigen Bedrohung durch Ransomware und dem steigenden Risiko eines Security-Vorfalls, sollte dieses Thema von Anfang an auch technologisch mitgedacht werden. Aktuelle Datentechnologien helfen Unternehmen dabei, ihre Storage-Herausforderungen mit wenig Aufwand zu überschaubaren Kosten zu bewältigen – sie können aber noch mehr, zum Beispiel mit integrierten Sicherheitslösungen für Ransomware-Attacken. NetApp kombiniert dafür ONTAPs Sicherheits- und Ransomware-Schutzfunktionen und geht mit seiner Ransomware Recovery-Garantie noch einen Schritt weiter: Im Falle eines Angriffs erstellt das System sofort zusätzliche Snapshots und kann so fehlerfreie Datenstände innerhalb kürzester Zeit wiederherstellen. Bei der Erkennung von schädlichem Verhalten, aber auch bei der Optimierung des Systems, kommt künstliche Intelligenz zum Einsatz.

it&t: Rechenzentren verbrauchen große Mengen Energie. Welche Rolle spielt die Nachhaltigkeit im modernen Data Center? An welchen Schrauben können RZ-Betreiber drehen, um schädliche Umweltauswirkungen zu reduzieren und Energieverbrauch und -kosten zu verringern?

Hermann: Rechenzentren können einiges leisten, damit sie energieeffizienter und nachhaltiger werden: So sind zum Beispiel Solid State Drives (SSDs) eine umweltfreundlichere Alternative zu bislang häufig eingesetzten Hard Disk Drives (HDDs), da erstere weniger Energie benötigen. Zusätzlich können Betreiber von Rechenzentren auf automatisiertes, intelligentes Datenmanagement setzen, das „kalte“, kaum genutzte, Daten identifiziert und kostengünstig speichert – etwa indem Cloud-Tiering genutzt wird. So sind Unternehmen in der Lage, dauerhaft nachhaltig zu wirtschaften. Außerdem können sie mit diesem ganzheitlichen Ansatz nicht nur den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen senken, sondern auch ihre Ressourcen gezielter einsetzen.

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at