Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Trend Micro zeigt KI-gestützten Cybersecurity-Assistenten 28. 11. 2023
Der Companion unterstützt Analysten, um die Erkennung von und Reaktion auf Bedrohungen zu beschleunigen.
Nagarro bringt neue KI-Plattformen auf den Markt 23. 11. 2023
Genome AI, Ginger AI und Forecastra AI ermöglichen einen schnellen Einstieg in die KI-Welt.
Linzer IT-Spezialisten fusionieren 23. 11. 2023
Der neu entstehende Spezialist für Microsoft-Lösungen verfügt über ein Team von rund 150 Spezialist:innen.
Eviden Austria ist „Top-Lehrbetrieb“ 22. 11. 2023
Die Auszeichnung der Sozialpartner wurde kürzlich im Wiener Rathaus an vorbildliche Lehrbetriebe mit Standort Wien vergeben.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang hält an 14. 11. 2023
Der Abwärtstrend im Expertensegment des Arbeitsmarkts hält auch im Herbst an.
IT-Fachkräftemangel hemmt das Wirtschaftswachstum 08. 11. 2023
Der aktuelle Österreichische Infrastrukturreport zeigt die prekäre Lage bei der Verfügbarkeit von IT-Fachkräften auf.
KI hilft bei der Firmengründung 07. 11. 2023
Ein österreichisches Start-up präsentierte kürzlich eine Lösung, die Businesspläne mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt.
KI-gesteuerte IT-Automatisierungslösung 06. 11. 2023
Red Hat stellt einen auf IBMs watsonx-KI basierenden Service vor, der Unternehmenswissen KI-gestützt in IT-Prozesse überführt.
Neues Tool zeigt Digitalisierungspotenzial 03. 11. 2023
Mit dem „Digi Index“ der WKÖ können Unternehmen im Selbst-Check ihren Digitalisierungsgrad bestimmen und Transformationspotenziale aufzeigen.
SIVAS.ERP für Industrie-Tablets 31. 10. 2023
Im mobilen Einsatz auf Tablet-Computern erhöht die ERP-Lösung die Produktivität im Wareneingang.
„KI für alle“ von der Hosentasche bis in die Cloud 27. 10. 2023
Lenovo zeigte im Rahmen seiner Kunden- und Partnerkonferenz die nächste Generation von KI-Systemen.
AWS startet European Sovereign Cloud 25. 10. 2023
Die europäische Cloud richtet sich vor allem an Kunden aus stark regulierten Industrien und dem öffentlichen Sektor mit hohen Ansprüchen an Auswahl und Flexibilitätbei der Wahl des Orts ihrer Datenverarbeitung.
KI: Revolution für die Softwareentwicklung 24. 10. 2023
Der Linzer IT-Dienstleister s2G.at widmete seinen Tech Information Talk ganz dem Trendthema künstliche Intelligenz.
Tietoevry für „Energieeffizienten Supermarkt der Zukunft“ ausgezeichnet 24. 10. 2023
Der IT-Dienstleister sicherte sich den diesjährigen eAward in der Kategorie „Nachhaltigkeit und smarte Daten“ für ein Projekt mit REWE International.
Full-Service-Storage der nächsten Generation 23. 10. 2023
All-Flash-Pionier Pure Storage holte seine Eventreihe Accelerate nach Wien und feierte gemeinsam mit Kunden und Partnern das zehnjährige Jubiläum seines Markteintritts in Deutschland und Österreich.
Eco-Talks: Gesundheitssystem am Prüfstand 23. 10. 2023
Österreichs Gesundheitssystem krankt an der mangelnden Verfügbarkeit digitaler Daten. Eine Talkrunde in der finnischen Botschaft zeigte Best Practices aus dem hohen Norden auf.
Mastercard und Cyber Monks starten Cybersecurity-Marktplatz 23. 10. 2023
Der neue Online-Marktplatz bietet Cybersecurity-Lösungen speziell für KMU.
KI-Software verwandelt Daten automatisiert in Mehrwerte 19. 10. 2023
Der Data Product Builder von One Data transformiert den Datenschatz eines Unternehmens in wertvolle Produkte und Erkenntnisse.
weiter
Storage-as-a-Service

Flexibel wie die Cloud – kosteneffiziente Datenspeicherung On-Premises

Gastbeitrag: Immer mehr Unternehmen migrieren in die Cloud. Das macht On-Premises-Infrastruktur jedoch nicht obsolet. Vielmehr entstehen zunehmend Hybrid-Cloud-Umgebungen. Für maximale Flexibilität und Kostenkontrolle bei der On-Premises-Speicherung sorgen Leasing- und Finanzierungsmodelle – auch bei einer zusätzlichen Cloudanbindung, erklärt Peter Hermann.

Foto: NetApp Der Autor Peter Hermann ist Geschäftsführer Österreich bei NetApp Laut dem KPMG Cloud Monitor 2022 arbeiten bereits fast drei Viertel (71 Prozent) der befragten Unternehmen in Österreich täglich in der Cloud. Bis 2025 erwarten 66 Prozent der Teilnehmer, dass sie ihre produktiven Anwendungen aus der Cloud betreiben werden. Auf der anderen Seite gehen jedoch lediglich sieben Prozent der Nutzer davon aus, dass bis 2025 die Cloud-Nutzung zwischen 91 bis 100 Prozent liegen wird. Das hat gute Gründe.

Cloud-Computing spielt in der Digitalisierung eine große Rolle. Es gibt jedoch immer noch diverse Gründe dafür, dass Unternehmen ein eigenes Rechenzentrum betreiben: Manche sensiblen geschäftskritischen Daten sind dort einfach sicherer aufgehoben. Das bedeutet nicht, dass nicht auch On-Premises eine Modernisierung möglich und sinnvoll ist.

Den Cashflow entlasten

Mit der richtigen Mischung aus Zahlungs-, Abonnement- und nutzungsbasierten Diensten können Unternehmen ihren Cashflow entlasten und ihre finanzielle Flexibilität erhöhen. Statt selbst Speicher-Infrastruktur einzukaufen und teure Vorabinvestitionen zu tätigen, beziehen sie Storage-as-a-Service. Dabei wird die Hardware vom IT-Partner gestellt, betrieben und gewartet – in den Räumlichkeiten des Unternehmens.

Mit diesem Modell können Unternehmen ihre IT-Infrastruktur vollumfänglich als Betriebsausgaben abrechnen. Zur Wahl stehen dabei unterschiedliche Zahlungsoptionen einschließlich Finanzierung, Leasing und fixer oder variabler Lösungen zur Anpassung an den Cashflow. Ein Abonnementmodell mit nutzungsbasierter Abrechnung verspricht, dass nur für das gezahlt wird, was genutzt wird.

Schnelle Bereitschaft der Infrastrukturen

Einer der Vorteile von solch einem Modell ist die schnelle Amortisierung: Die typischen langwierigen Beschaffungszyklen entfallen und neue Speicherinfrastrukturen können schneller und mit weniger Personal eingerichtet werden. Das Unternehmen erhält sofortige Verfügbarkeit von Speicherkapazität und kann IT-Ressourcen freisetzen, um sich mehr auf Innovationen und weniger auf administrative Aufgaben im Bereich der Speicherung zu konzentrieren.

Die Infrastruktur wird von IT-Partnern wie NetApp verwaltet und auch die Wartung der Monitoring-Infrastruktur einschließlich Abrechnung und Administration übernimmt dieser. Natürlich auf Wunsch, je nachdem, ob der Kunde das Abonnement selbst verwalten möchte oder lieber einen Partner oder den Hersteller beauftragt. Diese Management-Flexibilität ist ein wichtiger Vorteil des Storage-as-a-Service-Modells.

Flexibel skalieren

Um der sich stetig ändernden Nachfrage gerecht zu werden, kann das Unternehmen seine IT-Ressourcen je nach Bedarf skalieren. Kapazitätsschwankungen verändern die Anforderungen an die Hosting-Lösung. Nutzer können so etwas kaum planen, müssen aber schnell reagieren, wenn es passiert. In solch einem Fall können sie die benötigte Bandbreite an die benötigten Input/Output Operations per Second (IOPS) und Latenz anpassen.

Unternehmen optimieren so den Betrieb der Speicherinfrastruktur und erhöhen die Flexibilität, indem sie die Kosten an die Nutzung anpassen. Durch Pay-per-Use entstehen nur Kosten für die tatsächlich benötigte IT – ganz wie in einem Cloud-Nutzungsmodell.

Reibungslose Hybrid-Cloud-Erfahrung

Durch automatisches Daten-Tiering auf kostengünstigeren Speicher On-Premises oder in der Cloud können die Speicherkosten gesenkt werden. Unternehmen erhalten einen klaren Überblick über die zugewiesene Kapazitätsnutzung, die tägliche Burst-Kapazität und die Abrechnung.

Die Ausgaben im Blick und flexibel an die tatsächliche Nutzung angepasst – so sollte Datenspeicherung sein. Oftmals kommt Unternehmen in Bezug auf die Modernisierung und Digitalisierung der IT als Erstes der Gedanke, in die Cloud zu migrieren. Dabei lassen sich häufig auch im On-Premises-Rechenzentrum noch Verbesserungen vornehmen, die von ihren Auswirkungen her nicht zu unterschätzen sind.

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at