Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene >
Ein Forschungsverbund unter Beteiligung der FH St. Pölten und weiterer renommierter Institutionen entwickelte neue Hilfsmittel für Visual Analytics, die speziell auf die Bedürfnisse von Biomedizinern und Datenjournalisten zugeschnitten sind.
Foto: FH St. Pölten © Peter Rauchecker In einer Zeit, in der das Volumen und die Komplexität von Daten kontinuierlich zunehmen, gewinnt die effiziente Nutzung von Visualisierungstools an Bedeutung. Die Fachhochschule St. Pölten, gemeinsam mit der Landsiedl Popper OG, der datavisyn GmbH, dem FH JOANNEUM und der TU Wien, hat ein Projekt abgeschlossen, das speziell entwickelte Onboarding-Methoden für Visual-Analytics-Tools hervorbringt, um die Dateninterpretation für Biomediziner und Datenjournalisten zu vereinfachen.
Die zunehmende Datenmenge stellt insbesondere für Fachkräfte ohne tiefgehende Kenntnisse in Visual Analytics eine Herausforderung dar. „Viele Fachleute besitzen trotz ihrer Expertise in ihren jeweiligen Bereichen nur begrenztes Wissen in der visuellen Datenanalyse, was zu Fehlinterpretationen führen kann“, erläutert Wolfgang Aigner, Projektleiter und Professor an der FH St. Pölten. Um diesem Problem entgegenzuwirken, integrieren die neu entwickelten Tools halbautomatisch generierte Onboarding-Methoden, die die Nutzer aktiv bei der Interpretation von Visualisierungen unterstützen.
Ein Kernstück der Innovation ist „VisAhoi“, eine JavaScript-Bibliothek, die speziell für die Integration in Visual-Analytics-Tools entwickelt wurde. Diese ermöglicht es, effektive Onboarding-Methoden direkt in die Software zu implementieren, ohne den Arbeitsfluss der Nutzer zu stören. "Die Integration von gut gestalteten Onboarding-Systemen kann die Hemmschwelle für die Nutzung fortschrittlicher Analysewerkzeuge signifikant reduzieren", fügt Margit Pohl von der TU Wien hinzu.
Die entwickelten Tools und Methoden wurden bereits in Trainingsmaterialien für den Datenjournalismus übernommen, die darauf abzielen, die datenbezogenen Kompetenzen der Anwender zu stärken. "Die im SEVA Projekt gewonnenen Erkenntnisse verbessern nicht nur unsere tägliche Arbeit, sondern auch die Effizienz, mit der wir neue Technologien wie generative KI für Datenanalysen nutzen können", berichtet Michael Landsiedl von Landsiedl Popper OG. Durch die Neuerungen in den Visual-Analytics-Tools wird nicht nur die Arbeitsweise von Biomedizinern und Datenjournalisten erleichtert, sondern auch deren Fähigkeit, komplexe Daten effektiver zu nutzen und zu analysieren.