Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Neue Partnerschaft zwischen Qualtrics und SAP für Employee Experience 22. 01. 2025
Qualtrics und SAP haben eine Partnerschaft angekündigt, die Unternehmen eine Integration von SAP SuccessFactors mit Qualtrics XM for Employee Experience ermöglicht. Ziel ist es, Mitarbeiterengagement und Produktivität zu steigern sowie die Mitarbeiterfluktuation zu senken.
Neue Vertriebspartnerschaft zwischen Alcatel-Lucent Enterprise und PKE 21. 01. 2025
Alcatel-Lucent Enterprise hat eine Vertriebspartnerschaft mit der PKE Holding AG mit Sitz in Wien geschlossen. Diese Zusammenarbeit umfasst den Vertrieb von Kommunikations- und Netzwerklösungen in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Tschechien. Ziel ist es, vor allem Kunden aus den Bereichen der öffentlichen Verwaltung und des Gesundheitswesens zu erreichen.
Geoblocking bleibt trotz Verordnung eine Herausforderung 20. 01. 2025
Seit 2018 gibt es in der EU eine Verordnung gegen ungerechtfertigtes Geoblocking, die den Zugang zu Online-Diensten und -Produkten für Verbraucher vereinheitlichen soll. Doch laut einem Bericht des Europäischen Rechnungshofs gibt es weiterhin Defizite bei der Umsetzung, und wichtige Bereiche wie audiovisuelle Angebote sind nicht abgedeckt.
Wie unstrukturierte Daten und KI die Datenlandschaft revolutionieren 16. 01. 2025
Unstrukturierte Daten wachsen rasant und werden zur Grundlage für Künstliche Intelligenz. Dell Technologies beleuchtet Trends wie Object Storage, Data Lakes und Edge Computing, die die Unternehmensdatenlandschaften nachhaltig verändern.
Social Engineering Angriffe besonders auf mobilen Endgeräten erfolgreich 15. 01. 2025
Social Engineering – die gezielte Täuschung von Nutzern, um Sicherheitsbarrieren zu umgehen – wird immer häufiger als Einfallstor für Malware-Angriffe genutzt. Michael Covington, VP Portfolio Strategy bei Jamf und Experte für Cybersicherheit, erläutert diese aktuelle Bedrohungen, die besonders auf mobilen Endgeräten erfolgreich sind.
Jedes zweite Unternehmen von Angriffen auf OT Systemen betroffen 14. 01. 2025
Eine aktuelle Umfrage von Sophos beleuchtet die Cybersicherheitslage bei OT-Systemen in der DACH-Region. Fast die Hälfte der Unternehmen hatte bereits Angriffe, bei denen OT-Systeme als Einfallstor genutzt wurden. Trotz umfangreicher Schutzmaßnahmen bleibt die Herausforderung groß – besonders in kritischen Infrastrukturen.
Angreifer loggen sich ein statt einzubrechen 13. 01. 2025
Laut einer aktuellen Analyse von Varonis Systems werden 57 Prozent der erfolgreichen Cyberangriffe durch kompromittierte Nutzerkonten ermöglicht. Das Hauptziel der Angreifer: personenbezogene Daten.
Drei schließt SD-WAN-Partnerschaft mit LANCOM Systems und T&N 13. 01. 2025
Der Telekom-Komplettanbieter Drei ergänzt sein Angebot für Geschäftskunden mit einer Vernetzungslösung für Firmenstandorte. Mit Drei SD-WAN lassen sich Standorte jeder Größe sowie Homeoffice-Arbeitsplätze und Cloud-Anwendungen einfach und sicher ans Firmennetz anbinden. Dazu erweitert Drei seine Zusammenarbeit mit dem deutschen Netzwerkhersteller LANCOM Systems und dem österreichischen IT-Dienstleister T&N.
Deutsche Verbraucher zeigen Zurückhaltung bei KI im Kundenservice 09. 01. 2025
Laut dem CX Trend Report 2025 von Zendesk sehen 54 Prozent der deutschen Verbraucher KI im Kundenservice positiver, wenn diese menschenähnlich reagiert. Im internationalen Vergleich bleibt das Vertrauen in KI in Deutschland jedoch zurückhaltender, wie die Studie zeigt.
Cloudtrends zwischen Innovation und Compliance 09. 01. 2025
Das Jahr 2025 bringt tiefgreifende Veränderungen in der Cloud-Welt. Künstliche Intelligenz, neue Compliance-Anforderungen und Multi-Cloud-Strategien stehen im Fokus. Unternehmen sind gefordert, ihre IT-Landschaft flexibel und zukunftssicher zu gestalten.
WatchGuard Technologies übernimmt ActZero zur Erweiterung von MDR-Diensten 09. 01. 2025
Mit der Übernahme von ActZero verstärkt WatchGuard Technologies seine Managed Detection and Response (MDR)-Kompetenzen. Der Einsatz KI-gestützter Bedrohungsanalysen und plattformübergreifender Sicherheitslösungen soll Managed Service Providern (MSP) effizientere Werkzeuge zur Abwehr von Cyberbedrohungen bieten.
iab Austria startet Kampagne „Wir haben Deine Daten“ für verantwortungsvollen Umgang mit Daten 06. 01. 2025
Mit einer provokanten Kampagne lenkt iab Austria gemeinsam mit seinen Partnern die Aufmerksamkeit auf den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen von Daten. Der Fokus liegt auf der Sensibilisierung für einen verantwortungsvollen Umgang und der Förderung einer differenzierten Diskussion.
Über 35 Millionen Geräte in der DACH Region veraltet 02. 01. 2025
Am 14. Oktober 2025 endet der Support für Windows 10 – und über 35 Millionen Geräte (63 Prozent) in der DACH-Region, laufen weiterhin mit dem veralteten Betriebssystem. Österreich liegt ebenfalls mit 63 Prozent der Geräte genau im DACH Schnitt. Experten warnen vor erheblichen Sicherheitsrisiken und fordern zum raschen Umstieg auf.
Österreichs Mobilfunknetze bereit für Datenrekord in der Silvesternacht 30. 12. 2024
Das Forum Mobilkommunikation (FMK) prognostiziert ein mobiles Datenvolumen von 57 Millionen Gigabyte in den Stunden rund um den Jahreswechsel. Dank nahezu flächendeckender 5G-Infrastruktur blicken Österreichs Mobilfunkanbieter der Herausforderung gelassen entgegen.
Digitale Resilienz - Deutschlands IT-Mittelstand trotzt der Wirtschaftslage 21. 12. 2024
Deutschlands IT-Mittelstand blickt mit gemischten Gefühlen ins Jahr 2025: Während viele Unternehmen Wachstum erwarten, bleibt die Branche insgesamt mit Herausforderungen konfrontiert. Österreich, als enger Handelspartner und Nachbar, teilt diese Herausforderungen und kann gleichzeitig wertvolle Lehren ziehen.
Österreichs KMUs kämpfen mit Umsatzrückgängen und steigenden Insolvenzen 21. 12. 2024
Die Wirtschaftskrise zeigt sich im österreichischen Mittelstand mit voller Härte: Auftragseinbrüche, Umsatzverluste und ein Rekordanstieg der Insolvenzen belasten die Unternehmen. Auch die Investitionsbereitschaft fällt auf ein historisches Tief, während Forderungen nach Bürokratieabbau und wirtschaftspolitischen Maßnahmen lauter werden.
PSI veräußert Geschäftsbereich Mobility an Altamount Software 21. 12. 2024
Die PSI Software SE hat den Verkauf ihres Geschäftsbereichs Mobility an die Altamount Software GmbH, eine Plattform der CHAPTERS Group, bekannt gegeben. Mit der Transaktion setzt PSI ihre strategische Neuausrichtung fort, während der neue Eigentümer die Wachstumschancen im Bereich E-Mobility nutzen möchte.
weiter
Cybersicherheit

NextGen Security für NextGen ERP

ERP der nächsten Generation bedeutet für viele Unternehmen ERP aus der Cloud. Mit Angeboten wie SAP HANA Cloud und SAP RISE wird dies zusätzlich vorangetrieben. Gleichzeitig ist das ERP häufig noch immer ein „weißer Fleck“ der IT-Sicherheit und damit die verwundbare Achillesverse, auf die Angreifer zielen. Doch Unternehmen können sich schützen. Gastbeitrag von Volker Eschenbächer.

Foto: Onapsis Der Autor Volker Eschenbächer ist Vice President Sales EMEA & APAC bei Onapsis. Es ist bekannt: Durch die Migration in die Cloud ergeben sich mehr Flexibilität, Agilität, eine leichtere Skalierbarkeit für Unternehmen sowie leichterer Remote Access für Mitarbeitende. Gleichzeitig vergrößert sich die potenzielle Angriffsfläche für Cyberkriminelle, die es auf die wertvollen Unternehmensdaten in geschäftskritischen Business-Anwendungen abgesehen haben. NextGen ERP braucht daher auch NextGen ERP-Sicherheit.

ERP: der weiße Fleck der IT-Sicherheit

ERP-Anwendungslandschaften sind häufig über viele Jahrzehnte gewachsen und daher hochkomplex. Das Problem ist, dass Unternehmen aufgrund dieser verzweigten Infrastrukturen meist der Überblick fehlt, welche Anwendungen tatsächlich genutzt werden – und das bereits bei On-premise-Implementierungen. Durch die Cloud, weitere integrierte Lösungen und Anbindungen mit Zulieferer- und anderen Drittsystemen wird die Struktur immer komplexer, erschwert einen umfassenden Überblick und ein konsequentes Schwachstellenmanagement. Wenn nicht bekannt ist, welche Geschäftsanwendungen tatsächlich in Betrieb sind, fliegen diese regelrecht unter dem Radar von Auditoren, Schwachstellen werden nicht erkannt und folglich auch nicht gepatcht.

Hinzu kommt, dass IT-Teams und sogar Security-Experten häufig ein ausreichend tiefes ERP-Verständnis fehlt, um diese Anwendungen adäquat abzusichern: CISOs und Security-Verantwortliche sind Sicherheitsspezialisten, aber – verständlicherweise – keine ERP-Fachleute. Die Kombination aus einer fehlenden Übersicht und begrenztem Knowhow macht das ERP, obwohl es zu den wichtigsten Unternehmenssystemen gehört, vielfach zu einem weißen Fleck auf der IT-Sicherheitslandkarte.

Inventur machen, Überblick verschaffen

Neben wohlbekannten Produktivsystemen laufen – teilweise mehr oder weniger unbemerkt im Hintergrund –weitere nachgelagerte oder Altsysteme in der ERP-Landschaft. Unternehmen benötigen eine Inventarisierung restlos aller Anwendungen, um sicherzustellen, dass diese konsequent überprüft und gepatcht werden können. Im besten Fall sollten bei dieser Bestandsaufnahme auch weitere Assets abgedeckt werden, wie zum Beispiel SAProuter oder Proxy in einer Netzwerkverbindung zwischen SAP-Systemen oder zur Außenwelt.

Informiert bleiben

NextGen Security bedeutet auch, jederzeit über neue Angriffsvektoren, Schwachstellen und cyberkriminelle Aktivitäten der Angreiferseite auf dem Laufenden zu bleiben. So arbeiten beispielsweise die Onapsis Research Labs eng mit SAP zusammen und liefern regelmäßig neue Insights zu aktuellen Schwachstellen, die es zu patchen gilt. Die Security Researcher des Labs Teams monitoren die Bedrohungslandschaft und teilen ihr Wissen mit Unternehmen und der SAP-Community.

Effektives Schwachstellen-Management

Erst, wenn man weiß, welche Bedrohungen und Schwachstellen es gibt, können Gegenmaßnahmen und Patches durchgeführt werden. Studien zeigen jedoch, dass selbst Schwachstellen, für die es bereits Patches gibt, häufig noch wochen- und monatelang ungepatcht bleiben. So dauert es durchschnittlich 65 Tage, um Schwachstellen mit kritischem Schweregrad zu schließen. Gründe dafür sind knappe personelle Ressourcen in den IT-Abteilungen und die Angst, dass es durch das Patching zu Downtimes oder Problemen in der hochvernetzten IT-Infrastruktur kommt. Nicht Patchen ist jedoch keine Option, denn der Schaden, der beispielsweise durch einen Ransomware-Angriff entsteht – z. B. ein mehrwöchiger Produktionsstillstand und kostspielige Recovery-Maßnahmen – übersteigen die Kosten für das Einspielen von Patches bei weitem. Um den Prozess ressourcenschonend und effizient zu gestalten, bieten ERP-Security Provider daher Automatisierungslösungen, die Sicherheitsprozesse von der initialen Anwendungsinventarisierung bis zum automatisierten Patching abdecken. Die Lösungen stellen sicher, dass Patches korrekt eingespielt werden und ermöglichen eine Priorisierung der Schwachstellen, um besonders kritische Vulnerabilities zuerst zu schließen und Angreifern ihren Weg so früh wie möglich zu versperren.  

Überwachung der Anwendungslandschaft

Zur Realität der Cybersicherheit gehört leider immer ein Restrisiko – ganz egal wie gut das Schwachstellen-Management ist. So sind beispielsweise Zero-Days, also Vulnerabilities, für die noch keine Patches entwickelt wurden, attraktive Ziele für Bedrohungsakteure. Diesem Risiko lässt sich mit einem konsequenten Security-Monitoring entgegenwirken.

Beim Schwachstellen-Management werden in regelmäßigen Abständen Point-in-Time-Scans durchgeführt. Zwischendurch sollte die Angriffsfläche kontinuierlich auf Exploit-Aktivitäten und verdächtiges Verhalten überprüft werden. Herkömmliche Threat-Detection-Lösungen sind jedoch nicht ausreichend auf SAP-Bedrohungen ausgerichtet, weshalb sich Unternehmen in der Praxis oft schwertun, effektive Programme zur Bedrohungserkennung für ihre SAP-Lösung zu entwickeln. Es fehlt an aktuellen ERP-Bedrohungsinformationen, Regeln zur Erkennung ERP-spezifischer Attacken und Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Verteidigung oder Schadensbegrenzung. Unternehmen sind häufig auf zeitintensive, manuelle Protokollprüfungen angewiesen, die umfangreiches internes Knowhow und IT-Ressourcen erfordern. Eine umfassende Analyse aller Warnhinweise und Anomalien ist so nicht möglich, wodurch bösartige Aktivitäten unbemerkt bleiben und Reaktionen verzögert werden können.

Daher kann es sinnvoll sein, eine spezielle Threat-Detection- and Response-Lösung für ERP-Anwendungen einzusetzen. Diese lassen sich als Plug-in mit bestehenden Sicherheitslösungen integrieren. Sie verfügen über fortschrittliche Detection-Regeln inklusive Zero-Day-Bedrohungserkennung sowie Anomalie-Scores und Analysen des Benutzerverhaltens. Die Regeldatenbanken werden kontinuierlich mit den neuesten Bedrohungsdaten aktualisiert, IT-Sicherheitsteams erhalten automatisch konfigurierte Echtzeitwarnungen, Details zum Schweregrad der Attacke, mögliche Angriffsursachen und Handlungsempfehlungen. So können SAP-Sicherheitsvorfälle in Echtzeit in umfassendere Sicherheitsmanagement- und Incident-Response-Prozesse integriert werden.

ERP-Anwendungslandschaften lassen sich schützen

Ransomware-Angriffe stellen eine ernsthafte Bedrohung dar, gegen die es kein Patentrezept gibt. Unternehmen können jedoch das Risiko minimieren, indem sie ihre ERP-Sicherheit verbessern und ein proaktives Schwachstellen-Management etablieren, das die gesamte Angriffsfläche kontinuierlich überwacht. Durch ein konsequentes Monitoring können sie im Ernstfall rasch reagieren und böswilligen Eindringlingen den Weg zu kritischen ERP-Infrastrukturen versperren.


Der Autor Volker Eschenbächer ist Vice President Sales EMEA & APAC bei Onapsis, einem Anbieter von ERP-Cybersicherheitslösung für SAP und Oracle.

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at