Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
SmartMeeting: Kürzer „meeten“ und trotzdem mehr schaffen 21. 09. 2023
Philips spendiert seiner Dokumentationslösung für Meetings „SmartMeeting“ neue KI-Funktionen, um den Overhead bei Meetings weiter zu reduzieren.
„Hacking the Hackers“ 18. 09. 2023
Ein Profiler erzählt auf der diesjährigen it-sa gewissermaßen direkt aus dem Nähkästchen krimineller Hacker.
Atos unterstützt FH Technikum Wien mit moderner Serverinfrastruktur 12. 09. 2023
Die FH Technikum Wien hat kürzlich 32 Server von Atos entgegengenommen. Die modernen Geräte unterstützen künftig Forschung und Lehre der Bildungseinrichtung mit ausreichend Rechenkapazität.
Neue Generation von Relations CRM angekündigt 07. 09. 2023
Version 8 bringt eine Reihe an Neuerungen und Verbesserungen in die Business-Lösung von Sunrise Software.
Disruptionspotenzial von KI-Anwendungen in vielen Branchen unterschätzt 23. 08. 2023
Gesundheitssektor und Handel prognostizieren die stärksten Umwälzungen für ihre Branchen. Die Mehrheit der Dienstleister glaubt nicht, dass Geschäftsmodelle und Angebote sich durch ChatGPT und Co. verändern – Banken sind besonders defensiv.
Bericht zeigt: Passwörter sind nach wie vor das schwächste Glied 22. 08. 2023
Der Specops Weak Password Report zeigt auf, welche gravierenden Sicherheitsmängel weiterhin bei Passwörtern herrschen und warum eine stärkere Durchsetzung von Passwortrichtlinien die beste Verteidigung sein kann.
Nutanix bringt "GPT-in-a-Box" 21. 08. 2023
Das Komplettpaket vereinfacht den Betrieb von neuralen Netzwerkmodellen in Unternehmen.
accompio Unternehmensgruppe geht an den Start 18. 08. 2023
Die neue Dachmarke bündelt die Kompetenzen von fünf IT-Unternehmen.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang auf hohem Niveau 17. 08. 2023
Der Spezialisten-Index von Hays verzeichnet einen Nachfragerückgang quer durch alle Fachbereichen. In der IT-Branche wurden vor allem weniger IT-Security-Spezialist:innen, IT-Architekt:innen sowie IT-Supporter:innen gesucht.
Yealink intensiviert Präsenz im DACH-Raum 16. 08. 2023
Littlebit Technology vertreibt die Video Conferencing-Produkte des UCC-Herstellers ab sofort in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Einfach digital telefonieren 04. 08. 2023
Die Cloud-Telefonanlage von Easybell jetzt auch in Österreich verfügbar.
Neue Dell-Lösungen beschleunigen Einführung von generativer KI 04. 08. 2023
„Validated Design für Generative AI“ bietet getestete und validierte Kombinationen aus Infrastruktur, Software und Services.
WiFi 6 für KMU 03. 08. 2023
Ein neuer WiFi 6 Access Point von Cambium Networks erleichtert den Einstieg in die WLAN-Technologie der nächsten Generation.
Kyndryl erweitert sein Managed-Security-Services-Portfolio 02. 08. 2023
Der IKT-Dienstleister bietet seinen Kunden ab sofort neue Services zur Bekämpfung von Cyber-Bedrohungen und zur Stärkung der Resilienz nach Angriffen.
Größere Unternehmen digitalisieren besser 01. 08. 2023
Die Bereitschaft, in Digitalisierungsmaßnahmen zu investieren, steigt trotz der aktuellen Krisen – jedoch vor allem im gehobenen Mittelstand. Kleinere Betriebe haben Nachholbedarf.
Riverbed zeichnet Infinigate als „Distributor of the Year“ aus. 31. 07. 2023
Die Infinigate-Gruppe wurde von Riverbed als europäischer Distributor des Jahres ausgezeichnet.
AWS fördert österreichisches Start-up 28. 07. 2023
Das Team von Blackshark.ai wurde als eines von 13 Start-ups für den AWS European Defence Accelerator ausgewählt. 
MP2 erhält Gütezeichen zum Österreichischen Musterbetrieb 26. 07. 2023
Das österreichische IT-Unternehmen überzeugte die ÖQA mit Qualität und Innovation.
weiter
NinjaOne

Kleines Gerät, großer Ärger

Gastbeitrag: Wie Firmen das Risiko von Diensthandys mit Mobile Device Management entschärfen, erklärt André Schindler.

Foto: NinjaOne Der Autor André Schindler gründete als General Manager EMEA bei NinjaOne die EMEA-Niederlassung in Berlin und baute sowohl den Vertrieb als auch den Service in Europa auf. Als Vice President Strategic Partnerships verantwortet er die strategischen Geschäfts- und Technologiepartnerschaften einschließlich der Planung und Ausführung von Go-to-Market-Strategien. Mittlerweile machen mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets über drei Viertel der Internet-Zugriffe in Österreich aus. Und auch aus dem Arbeitsalltag vieler Unternehmen sind sie nicht mehr wegzudenken – sei es in Form einer Flotte an Firmenhandys oder durch den dienstlichen Einsatz privater Geräte (BYOD, bring your own device).

Aber wer kümmert sich darum, dass die Geräte sicher und technisch auf dem neuesten Stand sind? Diese Frage stellen sich laut einer Studie von NinjaOne die Mitarbeitenden in über 30 Prozent der Unternehmen – eine erschreckende Menge, wenn man bedenkt, was für sensible Unternehmensdaten auf den Geräten abgerufen und geteilt werden. Ganz zu schweigen von der Frage, an wen man sich wenden soll, wenn ein Handy mit wichtigen Daten in die falschen Hände gerät.

Mobile Device Management: Der Agent fürs Smartphone

Um die Kontrolle über die Firmenhandys zu bewahren, ist eine zentralisierte Verwaltung fundamental. Diese geht über Inventarisierung hinaus: IT-Verantwortliche müssen sowohl den Zustand der mobilen Endgeräte im Blick behalten, als auch Updates und Konfigurationen auf die Geräte spielen.

Hier setzen Mobile Device Management-Lösungen (MDM) an, die durch eine Agent-Software auf dem Gerät die benötigte Funktionalität aus der Ferne bieten. So können mobile Endgeräte automatisch inventarisiert und konfiguriert werden – von App-Installationen und WLAN-Zugangsdaten über E-Mail-Credentials bis hin zu Zertifikaten für das Intranet.

All das spart nicht nur Zeit und Aufwand, sondern dient auch der Sicherheit und der Compliance. MDM kann sicherstellen, dass die Gerätekonfiguration stets konform mit den Unternehmensrichtlinien ist und sich nicht ändert. Im Fall eines verlorenen oder gestohlenen Endgeräts lässt es sich außerdem aus der Ferne verschlüsseln, sperren und/oder löschen, um die Unternehmensdaten vor Missbrauch zu bewahren.

Mobile Device Management strategisch planen

Software rauf und fertig? Ganz so schnell ist es mit dem Mobile Device Management natürlich nicht getan. Wünscht ein Unternehmen eine MDM-Lösung einzuführen, muss es sich zunächst einige Fragen stellen:

  • Was sind die unternehmerischen Ziele hinter der Smartphone-Nutzung?
  • Welche Software soll zum Einsatz kommen?
  • Firmengeräte, Bring your own Device oder beides?
  • Wie sehen die Nutzungsszenarien aus?
  • Kommen noch weitere Geräte dazu?

Keine zwei Unternehmen sind gleich, und so sollten auch keine zwei MDM-Strategien die Gleichen sein. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Umsetzungen und Nutzungsszenarien sind hierfür abzuwägen. Ist zum Beispiel die Flexibilität einer Bring-Your-Own-Device-Strategie wichtiger, oder doch die Planungssicherheit hinter einer weitestgehend homogenen Geräteflotte? Sind die Geräte nur durch Mitarbeitende zu verwenden, oder auch durch Kunden an Selbstbedienungs-Kiosks?

Diese Fragen im Vorfeld zu klären, spart im täglichen Betrieb viel Zeit und somit Geld. Darüber hinaus sollten sie regelmäßig re-evaluiert werden. Sind neue Use Cases für mobile Geräte dazu gekommen? Beklagen Nutzerinnen und Nutzer häufiger bestimmte Pain Points? Viele MDM-Lösungen bieten eine Reporting-Funktion, die aufschlussreiche Informationen und Statistiken übersichtlich darstellt und somit bei der kontinuierlichen Optimierung hilft.

Doch Alleskönner sind MDM-Lösungen nicht. Sie ersetzen keine allgemeinen IT-Verwaltungsplattformen für Workstations oder Server, können sich allerdings häufig in diese integrieren, um so einen holistischen Überblick über die gesamte IT-Landschaft zu erhalten. Und auch wenn Remote-Konfiguration und Rechtemanagement helfen, Missbrauch der Geräte zu unterbinden, müssen Mitarbeitende dennoch im sicheren und angemessenen Umgang mit ihnen geschult und ihre Compliance regelmäßig kontrolliert werden.

Fazit

Zum Schutz von Unternehmensdaten ist eine Strategie hinter der Nutzung mobiler Geräte unerlässlich. Richtig gemanagt und geschützt können Smartphones, Tablets und Co. den Arbeitsalltag ergänzen und dabei Sicherheitsrisiken minimieren.

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at