Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Geoblocking bleibt trotz Verordnung eine Herausforderung 20. 01. 2025
Seit 2018 gibt es in der EU eine Verordnung gegen ungerechtfertigtes Geoblocking, die den Zugang zu Online-Diensten und -Produkten für Verbraucher vereinheitlichen soll. Doch laut einem Bericht des Europäischen Rechnungshofs gibt es weiterhin Defizite bei der Umsetzung, und wichtige Bereiche wie audiovisuelle Angebote sind nicht abgedeckt.
Wie unstrukturierte Daten und KI die Datenlandschaft revolutionieren 16. 01. 2025
Unstrukturierte Daten wachsen rasant und werden zur Grundlage für Künstliche Intelligenz. Dell Technologies beleuchtet Trends wie Object Storage, Data Lakes und Edge Computing, die die Unternehmensdatenlandschaften nachhaltig verändern.
Social Engineering Angriffe besonders auf mobilen Endgeräten erfolgreich 15. 01. 2025
Social Engineering – die gezielte Täuschung von Nutzern, um Sicherheitsbarrieren zu umgehen – wird immer häufiger als Einfallstor für Malware-Angriffe genutzt. Michael Covington, VP Portfolio Strategy bei Jamf und Experte für Cybersicherheit, erläutert diese aktuelle Bedrohungen, die besonders auf mobilen Endgeräten erfolgreich sind.
Jedes zweite Unternehmen von Angriffen auf OT Systemen betroffen 14. 01. 2025
Eine aktuelle Umfrage von Sophos beleuchtet die Cybersicherheitslage bei OT-Systemen in der DACH-Region. Fast die Hälfte der Unternehmen hatte bereits Angriffe, bei denen OT-Systeme als Einfallstor genutzt wurden. Trotz umfangreicher Schutzmaßnahmen bleibt die Herausforderung groß – besonders in kritischen Infrastrukturen.
Angreifer loggen sich ein statt einzubrechen 13. 01. 2025
Laut einer aktuellen Analyse von Varonis Systems werden 57 Prozent der erfolgreichen Cyberangriffe durch kompromittierte Nutzerkonten ermöglicht. Das Hauptziel der Angreifer: personenbezogene Daten.
Drei schließt SD-WAN-Partnerschaft mit LANCOM Systems und T&N 13. 01. 2025
Der Telekom-Komplettanbieter Drei ergänzt sein Angebot für Geschäftskunden mit einer Vernetzungslösung für Firmenstandorte. Mit Drei SD-WAN lassen sich Standorte jeder Größe sowie Homeoffice-Arbeitsplätze und Cloud-Anwendungen einfach und sicher ans Firmennetz anbinden. Dazu erweitert Drei seine Zusammenarbeit mit dem deutschen Netzwerkhersteller LANCOM Systems und dem österreichischen IT-Dienstleister T&N.
Deutsche Verbraucher zeigen Zurückhaltung bei KI im Kundenservice 09. 01. 2025
Laut dem CX Trend Report 2025 von Zendesk sehen 54 Prozent der deutschen Verbraucher KI im Kundenservice positiver, wenn diese menschenähnlich reagiert. Im internationalen Vergleich bleibt das Vertrauen in KI in Deutschland jedoch zurückhaltender, wie die Studie zeigt.
Cloudtrends zwischen Innovation und Compliance 09. 01. 2025
Das Jahr 2025 bringt tiefgreifende Veränderungen in der Cloud-Welt. Künstliche Intelligenz, neue Compliance-Anforderungen und Multi-Cloud-Strategien stehen im Fokus. Unternehmen sind gefordert, ihre IT-Landschaft flexibel und zukunftssicher zu gestalten.
WatchGuard Technologies übernimmt ActZero zur Erweiterung von MDR-Diensten 09. 01. 2025
Mit der Übernahme von ActZero verstärkt WatchGuard Technologies seine Managed Detection and Response (MDR)-Kompetenzen. Der Einsatz KI-gestützter Bedrohungsanalysen und plattformübergreifender Sicherheitslösungen soll Managed Service Providern (MSP) effizientere Werkzeuge zur Abwehr von Cyberbedrohungen bieten.
iab Austria startet Kampagne „Wir haben Deine Daten“ für verantwortungsvollen Umgang mit Daten 06. 01. 2025
Mit einer provokanten Kampagne lenkt iab Austria gemeinsam mit seinen Partnern die Aufmerksamkeit auf den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen von Daten. Der Fokus liegt auf der Sensibilisierung für einen verantwortungsvollen Umgang und der Förderung einer differenzierten Diskussion.
Über 35 Millionen Geräte in der DACH Region veraltet 02. 01. 2025
Am 14. Oktober 2025 endet der Support für Windows 10 – und über 35 Millionen Geräte (63 Prozent) in der DACH-Region, laufen weiterhin mit dem veralteten Betriebssystem. Österreich liegt ebenfalls mit 63 Prozent der Geräte genau im DACH Schnitt. Experten warnen vor erheblichen Sicherheitsrisiken und fordern zum raschen Umstieg auf.
Österreichs Mobilfunknetze bereit für Datenrekord in der Silvesternacht 30. 12. 2024
Das Forum Mobilkommunikation (FMK) prognostiziert ein mobiles Datenvolumen von 57 Millionen Gigabyte in den Stunden rund um den Jahreswechsel. Dank nahezu flächendeckender 5G-Infrastruktur blicken Österreichs Mobilfunkanbieter der Herausforderung gelassen entgegen.
Digitale Resilienz - Deutschlands IT-Mittelstand trotzt der Wirtschaftslage 21. 12. 2024
Deutschlands IT-Mittelstand blickt mit gemischten Gefühlen ins Jahr 2025: Während viele Unternehmen Wachstum erwarten, bleibt die Branche insgesamt mit Herausforderungen konfrontiert. Österreich, als enger Handelspartner und Nachbar, teilt diese Herausforderungen und kann gleichzeitig wertvolle Lehren ziehen.
Österreichs KMUs kämpfen mit Umsatzrückgängen und steigenden Insolvenzen 21. 12. 2024
Die Wirtschaftskrise zeigt sich im österreichischen Mittelstand mit voller Härte: Auftragseinbrüche, Umsatzverluste und ein Rekordanstieg der Insolvenzen belasten die Unternehmen. Auch die Investitionsbereitschaft fällt auf ein historisches Tief, während Forderungen nach Bürokratieabbau und wirtschaftspolitischen Maßnahmen lauter werden.
PSI veräußert Geschäftsbereich Mobility an Altamount Software 21. 12. 2024
Die PSI Software SE hat den Verkauf ihres Geschäftsbereichs Mobility an die Altamount Software GmbH, eine Plattform der CHAPTERS Group, bekannt gegeben. Mit der Transaktion setzt PSI ihre strategische Neuausrichtung fort, während der neue Eigentümer die Wachstumschancen im Bereich E-Mobility nutzen möchte.
Trend Micro verleiht Partner Awards 2024 18. 12. 2024
Der Cybersecurity-Anbieter Trend Micro hat die Partner Awards 2024 für den DACH-Raum vergeben. Erstmals wurden die Auszeichnungen länderübergreifend verliehen, um das Engagement und die Expertise seiner Partner und Distributoren zu würdigen.
weiter
Hemmnisse bei KI-Einführung in Unternehmen

Nur 11 Prozent der CIOs haben KI vollständig implementiert

Künstliche Intelligenz (KI) wird von 84 Prozent der Chief Information Officers (CIOs) als ebenso revolutionär wie das Internet angesehen, doch nur 11 Prozent haben die Technologie vollständig in ihren Unternehmen implementiert. Laut einer aktuellen Salesforce-Studie stehen CIOs vor zahlreichen Herausforderungen, vor allem in den Bereichen Dateninfrastruktur und Sicherheit, die die Einführung von KI bremsen.

Foto: Salesforce Juan Perez, CIO von Salesforce Die Studie von Salesforce, die 150 CIOs, darunter auch aus Österreich, befragte, beleuchtet die Schwierigkeiten, mit denen IT-Führungskräfte bei der Implementierung von KI konfrontiert sind. Dabei zeigt sich, dass CIOs sich zunehmend unter Druck gesetzt fühlen, Experten für KI zu sein, obwohl viele zugeben, dass sie noch dabei sind, die Technologie voll zu verstehen. Rund 61 Prozent der CIOs gaben an, dass sie glauben, mehr über KI wissen zu müssen, als es tatsächlich der Fall ist.

CIOs trotz hohem Druck zurückhaltend

Die wichtigsten Erkenntnisse der Studie deuten darauf hin, dass CIOs den Einfluss von KI auf ihr Unternehmen zwar anerkennen, jedoch mit Vorsicht vorgehen. 67 Prozent verfolgen einen zurückhaltenderen Ansatz bei der Einführung von KI, als es bei früheren Technologien der Fall war. Sicherheits- und Datenschutzbedenken sowie der Umgang mit unzureichenden Daten stellen die größten Hürden dar.

Dateninfrastruktur als Voraussetzung für KI

Ein wesentliches Hindernis bei der Einführung von KI liegt in der oft mangelhaften Dateninfrastruktur der Unternehmen. Die Salesforce-Studie zeigt, dass CIOs im Median 20 Prozent ihres Budgets für Dateninitiativen aufwenden, während nur 5 Prozent für KI-Investitionen reserviert sind. Die Verfügbarkeit vertrauenswürdiger Daten ist für die erfolgreiche Einführung von KI unerlässlich, wird jedoch als großer Stolperstein wahrgenommen.

Juan Perez, CIO von Salesforce, betont die Bedeutung von soliden Datenstrukturen: „Dateninitiativen sind nicht neu, aber sie haben ein noch nie dagewesenes Maß an Dringlichkeit und Priorität erreicht. Fast jedes Unternehmen, mit dem ich spreche, verlagert Ressourcen, um sicherzustellen, dass seine Daten integriert, zugänglich und relevant sind.“ Diese Priorisierung von Datenmanagement ist ein Schlüssel zur erfolgreichen Implementierung von KI-Strategien in den kommenden Jahren.

KI in der Praxis: Wo liegen die Prioritäten?

Während der Aufbau einer belastbaren Datenbasis für CIOs höchste Priorität hat, stellt sich für viele die Frage, in welchen Geschäftsbereichen KI sinnvoll eingesetzt werden soll. Die Studie zeigt, dass es oft ein Missverhältnis zwischen den potenziellen Anwendungsfeldern von KI und der Bereitschaft der Abteilungen gibt, diese Technologie zu adaptieren.

So sehen CIOs den Kundenservice als besonders geeignet für den Einsatz von KI, doch paradoxerweise herrscht gerade in dieser Abteilung wenig Enthusiasmus. Demgegenüber zeigt das Marketing großes Interesse an der Technologie, jedoch fehlen hier häufig die nötigen Ressourcen und Fähigkeiten, um KI erfolgreich einzusetzen. Jeff Amann, EVP & GM von Salesforce Industries, betont die Notwendigkeit gezielter Schulungen: „Führungskräfte haben die einmalige Gelegenheit, KI in ihren Unternehmen zu präsentieren und skeptischen Mitarbeitenden zu zeigen, dass KI ihre Arbeit unterstützen und nicht behindern kann.“

Vernetzung unter CIOs als Schlüssel zum Erfolg

In einer Zeit, in der sich KI-Technologien rasant weiterentwickeln, suchen viele CIOs Rat und Unterstützung bei Kollegen und Kolleginnen in anderen Unternehmen. Salesforce-CIO Perez sieht dies als positive Entwicklung: „Dies ist die perfekte Gelegenheit für den Wissensaustausch. Heutige CIOs haben in ihrer Karriere nicht viele technologische Umbrüche von dieser Tragweite erlebt. Es ist entscheidend, dass wir unsere Erkenntnisse teilen, um eine erfolgreiche KI-Wirtschaft aufzubauen.“

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at