Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene >
Mobiles Arbeiten, effizientere IT-Prozesse und künstliche Intelligenz: Die Zusammenarbeit zwischen der ÖBB-Infrastruktur AG und Tietoevry Austria ermöglicht eine umfassende Digitalisierung. Mit der Initiative „Digital Reach“ werden Mitarbeitende erstmals vernetzt, während der KI-Agent „WITKO“ IT-Koordinator:innen unterstützt.
Foto: Robin Uthe
v.l.n.r.: Michael Kreuzer, Enterprise Architekt „Digitaler Arbeitsplatz“ bei der ÖBB-Infrastruktur AG, und Robert Kaup, Managing Director Tietoevry Austria und Head of New Markets bei Tietoevry Create, bei der Microsoft AI Tour in Wien
Die ÖBB-Infrastruktur AG setzt gemeinsam mit Tietoevry Austria auf eine moderne und vernetzte Arbeitsweise. Rund 9.000 Mitarbeitende wurden mit mobilen Endgeräten und Microsoft 365 ausgestattet, um ihre täglichen Aufgaben effizienter erledigen zu können. Gleichzeitig verbessert der neu eingeführte KI-Agent „WITKO“ das Wissensmanagement der IT-Koordinator:innen.
Die Einführung der ÖBB-Konzerninitiative „Digital Reach“ markiert einen bedeutenden Fortschritt in der digitalen Vernetzung der Mitarbeitenden. Besonders betroffen sind jene rund 9.000 Beschäftigten, die bisher keine firmeneigenen Geräte nutzten, darunter Gleisarbeiter:innen, Reinigungskräfte oder Lehrlinge. Durch die Bereitstellung mobiler Endgeräte und die Einführung von Microsoft 365 haben sie nun erstmals die Möglichkeit, flexibel und ortsunabhängig auf relevante Informationen und Anwendungen zuzugreifen.
„Wir haben 9.000 Mitarbeitende erstmals digital vernetzt und mit mobilen Geräten sowie Microsoft 365 ausgestattet – ein bedeutender kultureller Fortschritt“, betont Michael Kreuzer, Enterprise Architekt „Digitaler Arbeitsplatz“ bei der ÖBB-Infrastruktur AG. Besonders für Lehrlinge bedeutet dies eine Verbesserung, da sie die neuen Geräte auch für ihre Ausbildung in den Lehrwerkstätten nutzen können.
Die erfolgreiche Implementierung der digitalen Arbeitsplätze basiert nicht nur auf technologischen Lösungen, sondern auch auf einem gezielten Adoption- und Changemanagement. Tietoevry Austria, langjähriger Partner der ÖBB-Infrastruktur, hat verschiedene Maßnahmen zur Unterstützung der Mitarbeitenden entwickelt. Workshops, Webinare und persönliche Sprechstunden helfen dabei, die neuen digitalen Werkzeuge optimal zu nutzen und mögliche Herausforderungen schnell zu bewältigen.
„Bei aller Technologie ist es entscheidend, alle Mitarbeitenden – egal ob im Büro oder außerhalb – abzuholen und einzubinden, damit neue Tools und Arbeitsweisen auch angenommen und erfolgreich eingesetzt werden“, erklärt Robert Kaup, Geschäftsführer von Tietoevry Austria. Speziell für Lehrlinge wurde unter dem Motto „Coding Express: Signal zur Innovation“ ein Microsoft Power Platform-Hackathon veranstaltet, der aufgrund seines Erfolges im April 2025 wiederholt wird.
Foto: Robin Uthe
v.l.n.r.: Lukas Keller, Head of Market Germany bei Tietoevry, Rainer Janisch, Digital Workplace Transformation Manager bei der ÖBB AG, Mercedes Orasch, Digital Workplace Transformation Manager bei der ÖBB AG, Michael Kreuzer, Enterprise Architekt „Digitaler Arbeitsplatz“ bei der ÖBB-Infrastruktur AG, Alexander Jeitler, Solution Consultant & Partner Manager bei Tietoevry, Robert Kaup, Managing Director Tietoevry Austria und Head of New Markets bei Tietoevry Create
Parallel zur digitalen Arbeitsplatzinitiative wurde mit „WITKO“ ein KI-basierter Agent eingeführt, der IT-Koordinator:innen bei ihrer täglichen Arbeit unterstützt. Die Technologie basiert auf Microsoft Copilot Studio und dient als zentrale Wissensplattform für IT-Anfragen.
Durch die vorherige Sammlung und Strukturierung des IT-Wissens in einer zentralen Datenbank können Fragen wie „Wie kann ich ein neues Videokonferenzsystem bestellen?“ oder „Ich möchte PowerBI nutzen, was ist dafür notwendig?“ nun schnell und effizient beantwortet werden. Das umständliche Durchsuchen von Dokumentationen entfällt, was den Arbeitsaufwand für IT-Mitarbeitende erheblich reduziert.
Die Implementierung von „WITKO“ hat nicht nur kurzfristige Vorteile, sondern sichert auch langfristig das IT-Wissen innerhalb der ÖBB-Infrastruktur AG. Der digitale Assistent hilft, den Wissensverlust durch den Generationenwechsel zu minimieren und fördert gleichzeitig eine effizientere Arbeitsweise.
„Diese Herausforderungen hat Tietoevry hochengagiert und professionell mit dem KI-Agenten gelöst. Solche Digitalisierungs- und Automatisierungsprojekte bringen großen Mehrwert und helfen uns zudem dabei, den Generationswechsel und den damit einhergehenden Verlust von Wissen abzufedern“, betont Kreuzer.
Neben der technologischen Implementierung setzt Tietoevry Austria auch hier auf gezielte Schulungen, darunter Webinare zu Copilot-Themen sowie Workshops für IT-Koordinator:innen und Führungskräfte. Die hohe Akzeptanz des KI-Systems wurde auch bei der Microsoft AI Tour präsentiert, wo die ÖBB-Infrastruktur ihre Erfahrungen teilte.