Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
STARFACE feiert 20 Jahre 10. 07. 2025
Der deutsche UCC-Hersteller STARFACE blickt auf 20 Jahre Unternehmensgeschichte zurück – vom Karlsruher Startup zum Teil eines internationalen Konzerns. CEO Florian Buzin spricht über Pionierarbeit, Marktveränderungen und neue Perspektiven.
Studie zeigt Wirkung von klinisch mitgestalteter KI 10. 07. 2025
Eine aktuelle Umfrage unter medizinischem Fachpersonal belegt: Wenn Ärztinnen und Ärzte aktiv in die Entwicklung von KI-Lösungen eingebunden sind, profitieren sowohl die Nutzerfreundlichkeit als auch die klinische Wirksamkeit. Sechs Unternehmen heben sich dabei durch besonders hohe Zufriedenheitswerte ab.
WatchGuard meldet Rekordanstieg bei einzigartiger Malware 09. 07. 2025
Der neue Internet Security Report von WatchGuard Technologies zeigt einen deutlichen Anstieg bei neuartiger Malware, insbesondere auf Endgeräten und über verschlüsselte Kanäle. Auch KI-gestützte Phishing-Kampagnen nehmen zu. Unternehmen stehen vor veränderten Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit.
BSI und BMI rufen zur Cyberwende auf 07. 07. 2025
Das deutsche Bundesministerium des Innern (BMI) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) planen angesichts zunehmender Cyberbedrohungen tiefgreifende Maßnahmen zur Stärkung der nationalen Resilienz. Mit der Umsetzung der NIS-2-Richtlinie wird auch für tausende Unternehmen in Deutschland – und indirekt auch in Österreich – die Luft dünner. Deshalb lohnt sich ein Blick auf diese Entwicklungen, die für die IT-Branche in der gesamten DACH-Region relevant sind.
IONOS holt Enterprise-KI-Plattform nuwacom in die souveräne Cloud 07. 07. 2025
Die KI-Plattform des deutschen Start-ups nuwacom ist ab sofort auf der IONOS Cloud verfügbar. Die Kooperation ermöglicht Unternehmen – insbesondere in regulierten Branchen – den rechtskonformen und sicheren Einsatz generativer KI auf europäischer Infrastruktur.
TD SYNNEX übernimmt Apptium – Cloud-Plattform StreamOne wird strategisch ausgebaut 07. 07. 2025
Mit der Übernahme von Apptium setzt TD SYNNEX ein starkes Zeichen für den weiteren Ausbau seiner Cloud- und Everything-as-a-Service-Angebote. Die Akquisition erweitert die technologische Basis der StreamOne-Plattform und verleiht der digitalen Geschäftsorchestrierung neue Dynamik.
Xerox übernimmt Lexmark 04. 07. 2025
Mit der erfolgreichen Übernahme von Lexmark stärkt Xerox seine Position als globaler Anbieter von Druck- und Managed-Print-Services. CEO Steve Bandrowczak spricht von einem Meilenstein mit weitreichender strategischer Bedeutung.
Check Point warnt vor Betrugsmasche mit gefälschten Amazon-Seiten 04. 07. 2025
Check Point Research registriert über 1.000 neue Domains mit Amazon-Bezug – 87 Prozent davon sind gefährlich. Täuschend echte Login-Seiten und raffinierte Phishing-Mails zielen auf deutsche Konsumenten rund um den Prime Day ab.
Hewlett Packard Enterprise übernimmt Juniper Networks 03. 07. 2025
Mit der Akquisition von Juniper Networks stärkt Hewlett Packard Enterprise seine Position im Markt für KI-gestützte Netzwerk- und Cloudlösungen. Das kombinierte Portfolio bietet Unternehmen künftig eine vollständig cloud-native, KI-getriebene Netzwerkarchitektur.
Andreas Musielak wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer von nic.at 02. 07. 2025
Mit 1. Juli 2025 übernimmt Andreas Musielak die kaufmännische Geschäftsführung bei der österreichischen Domain-Vergabestelle nic.at. Der langjährige DENIC-Vorstand folgt auf Richard Wein, der sich nach 25 Jahren in den Ruhestand verabschiedet.
Trend Micro unterstützt IT-Dienstleister bei der Transformation ihres Geschäftsmodells 01. 07. 2025
Mit einer umfassenden Überarbeitung seines europäischen Partnerprogramms schafft Trend Micro neue Geschäftschancen für Reseller und Service Provider. Im Zentrum steht die Plattform „Trend Vision One for Service Providers“, die Partnern den Weg zu skalierbaren und profitablen Security-Services ebnet.
Wilbert Verheijen übernimmt Geschäftsführung von Canon Austria 01. 07. 2025
Zum 1. Juli 2025 hat Wilbert Verheijen zusätzlich zu seiner bisherigen Rolle als Managing Director von Canon CEE auch die Geschäftsführung von Canon Austria übernommen. Er folgt auf Hermann Anderl, der sich nach über drei Jahrzehnten aus der Unternehmensleitung zurückzieht.
ClickFix-Attacken nehmen weltweit rasant zu 27. 06. 2025
Eine neue Betrugsmasche verbreitet sich mit alarmierender Geschwindigkeit: Cyberkriminelle täuschen Internetnutzern Sicherheitsabfragen vor, um sie zur Ausführung von Schadcode zu verleiten. Laut aktuellem ESET Threat Report sind die Angriffe in nur sechs Monaten um über 500 Prozent gestiegen – mit fatalen Folgen für Windows-, macOS- und Linux-Nutzer gleichermaßen.
WatchGuard stellt Total MDR vor 26. 06. 2025
Mit Total MDR launcht WatchGuard Technologies einen vollständig integrierten, KI-gesteuerten Managed-Detection-and-Response-Dienst. Die Lösung vereint Sicherheitsfunktionen für Endpunkte, Netzwerke, Identitäten und Cloud in einem zentralen Portal – und richtet sich speziell an Managed Service Provider (MSP) und Unternehmen mit hybriden IT-Umgebungen.
Mit APplus auf dem Weg zur KI-gestützten Produktion 26. 06. 2025
Der Automatisierungsspezialist LANG Technik aus Holzmaden startet mit dem ERP-System APplus der Asseco Solutions in ein neues Digitalzeitalter. Ziel ist es, manuelle Prozesse abzulösen, Effizienzgewinne zu realisieren und gleichzeitig die Basis für KI-Anwendungen zu schaffen. Die Amortisierung wird bereits in drei Jahren erwartet.
STARFACE informiert über Potenziale von UCC-Plattformen in der Cloud 25. 06. 2025
Systemhäuser, die auf zukunftsfähige Geschäftsmodelle setzen möchten, stehen vor einem Umbruch: Während der Markt für klassische Hardwarelösungen schrumpft, wächst die Nachfrage nach Cloud-Telefonie stetig. STARFACE möchte Channelpartner bei diesem Wandel unterstützen – und lädt zu einem Webcast ein, der praxisnah zeigt, wie der Einstieg ins Cloud-Business gelingt.
Cyberkriminelle nutzen Sommerreisezeit für gezielte Phishing-Angriffe 24. 06. 2025
Zum Start der Sommerferienzeit registrierte Check Point Research im Mai 2025 über 39.000 neue urlaubsbezogene Domains – viele davon mit betrügerischer Absicht. Besonders im Visier: Nutzer beliebter Plattformen wie Airbnb und Booking.com.
Wie KMUs bei IT-Strategien ambitioniert planen und operativ zurückfallen 24. 06. 2025
Ein globaler Benchmark-Report zeigt: Kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland verfolgen ambitionierte IT-Ziele, kämpfen aber mit fragmentierten Systemen, Fachkräftemangel und Sicherheitsbedenken. Integrierte Lösungen und KI sollen Abhilfe schaffen – doch der Weg dahin ist steinig.
weiter
E-Rechnung in der Praxis

Österreichische Pensionsversicherung automatisiert Rechnungseingang

Die PV schafft mit YAMBS.Invoice von Software4Professionals eine durchgängige Dokumentation der Rechnungsverarbeitung und einen elektronischen Workflow.

Foto: stock.adobe.com/momius Mit der Einführung von E-Invoicing hat die PV die Durchlaufzeit hat reduziert und der gesamte Bearbeitungsprozess ist nun für alle Mitarbeitenden jederzeit auf Knopfdruck einsehbar. Die österreichische Pensionsversicherung (PV) betreut rund 3,6 Millionen Versicherte und zahlt über zwei Millionen Pensionen aus. Die Mission des Sozialversicherungsträgers ist es, ein Partner für alle Leistungsempfänger für die soziale Sicherheit in der Gegenwart und in der Zukunft zu sein. Die Verwaltung verarbeitet rund 60.000 Rechnungen pro Jahr. Allein aus diesen Zahlen heraus wird klar, dass die Pensionsversicherungsanstalt großes Interesse daran hat, dass Rechnungen schnell, transparent und effizient verarbeitet werden.

Die EU-Richtlinie zur elektronischen Rechnungslegung verpflichtet alle nicht primären Beschaffer ab dem 18. April 2020 E-Rechnungen zu akzeptieren. Vor diesem Hintergrund entschied sich die Pensionsversicherung, die Rechnungsverarbeitung bundesweit zu automatisieren und interne Freigaben und Klärungen durch einen elektronischen Workflow zu beschleunigen.

Bisher waren in der PV pro Jahr circa 60.000 Rechnungen manuell verarbeitet worden. Mitarbeitende an verschiedenen Standorten waren am gesamten Genehmigungs- und Freigabeprozess beteiligt. Ein zeitaufwändiger Prozess, da die Rechnungen in mehreren Aktenläufen auf dem Postweg versendet und nach dem Vieraugenprinzip manuell geprüft und freigegeben wurden. Die Automatisierung der Kreditorenverarbeitung mithilfe einer geeigneten Software sollte Abhilfe schaffen, sowohl um die EU-Vorgaben zu erfüllen als auch um die internen Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten.

Vielfältige Anforderungen

Das Anforderungsprofil der PV war klar definiert. Sie suchte nach einer Softwarelösung, die eine durchgängige Dokumentation der Rechnungsverarbeitung und einen elektronischen Workflow ermöglicht. Des Weiteren musste die Lösung voll in SAP integrierbar sein, da Schnittstellenprobleme vermieden werden sollten. Zudem wollte die PV ihre spezifischen Prozesse in der Rechnungsverarbeitung komplett unterstützen. Beispielsweise sollte ein mehrstufiger Freigabeprozess mit einer komplexen Unterschriftenregelung im gesamten Workflowprozess abgebildet sowie eine Schnittstelle für das XML-E-Rechnungsformat AustroFIX (Austrian Financial Invoice eXchange) realisiert werden. Dafür musste sich die Standardsoftware relativ einfach anpassen lassen. Zudem wollte die PV eine Lösung mit einer anwenderfreundlichen Oberfläche, damit diese schnell und gut von den vielen involvierten Mitarbeitenden angenommen wird.

All diese Anforderungen sollte die neue Software für die elektronische Rechnungsverarbeitung abdecken. Am Ende der Ausschreibung fiel die Entscheidung auf YAMBS.Invoice von Software4Professionals. Die Lösung ist allen Anforderungen gerecht geworden und die Berater des Softwareanbieters überzeugten außerdem in mehreren Workshops das Team der PV.

Einführung in Zeit, im Budget und mit Qualität

Im September 2019 nahm ein Kernteam der Pensionsversicherung den Einführungsvorschlag für das Lasten-Pflichtenheft von Software4Professionals ab. Im November desselben Jahres begannen die SAP-Experten in einem Pilotprojekt mit dem Customizing der Software und den Softwaretests. Im Rahmen der Einführung wurde YAMBS.Invoice auch auf die spezifischen Anforderungen der PV angepasst. Die Grundlage dafür bildete ein abgestimmtes Feinkonzept. Dies wurde in der Customizing- und Testphase umgesetzt. Im Zuge dessen wurde YAMBS.Invoice auch in SAP integriert. Trotz der Anpassungen und der Herausforderung, die in der letzten Projektphase durch die Corona-Krise entstanden ist und dem damit verbundenen Shutdown in Österreich, der Arbeiten vor Ort unmöglich machte, wurde YAMBS.Invoice sogar noch vor der Frist am Standort Wien im Frühjahr 2020 erfolgreich produktiv geschaltet.

Von September 2020 bis Mai 2021 führte das Kernteam Schulungen am Standort Wien am SAP-System durch. Dabei wurde der Workflow theoretisch erläutert und die vorbereiteten Rechnungen der jeweiligen Bereiche in der Praxis abgearbeitet. Für den Einsatz am Arbeitsplatz hat das Kernteam YAMBS-Leitfäden erstellt – abgestimmt auf die jeweiligen Bereiche einerseits hinsichtlich der Rechnungsprüfung und -freigabe, andererseits für die Systemnutzung. Darüber hinaus erarbeitete das Team einen Leitfaden für die Benutzerverwaltung sowie für die Nutzung bzw. Anlage einer Multi-Inbox für Benutzergruppen.

Bereits im April 2021 erfolgte parallel zum Roll-out am Standort Wien der Roll-out in den Landesstellen. Zuletzt wurde der Roll-out in allen 15 Reha-Zentren der PV in Österreich von September 2021 bis Juni 2022 durchgeführt. Die unternehmensweite Einführung von YAMBS.Invoice wurde damit im Juni 2022 erfolgreich abgeschlossen. Seitdem werden Rechnungen von den rund 500 Mitarbeitenden der PV in der Hauptstelle, den Landesstellen, allen Reha-Zentren sowie in den Zentren für ambulante Rehabilitation mit YAMBS.Invoice verarbeitet.

Mehrwert auf allen Ebenen

Durch die Einführung von YAMBS.Invoice haben die PV und ihre Mitarbeitenden diverse Mehrwerte. Der größte Vorteil ist sicherlich die Zeitersparnis im Arbeitsablauf. Vor der Einführung der Lösung hat die Verarbeitung einer Rechnung in der Hauptstelle ca. 15,5 Tage gedauert. Durch die elektronische Verarbeitung können die Mitarbeitenden wesentlich schneller auf die Rechnungen zugreifen. Dadurch konnte die Pensionsversicherung die Bearbeitungsdauer auf durchschnittlich 10,7 Tage verkürzen. Die kürzeren Durchlauf- und Bearbeitungszeiten bringen eine enorme Effizienzsteigerung – ein Effekt, der finanziell positiv ausstrahlt. Und dies trotz eines komplexen, speziell auf die PV zugeschnittenen Genehmigungs- und Freigabeprozesses, der über drei Stufen inklusive der Freigabe mittels Rollen- und Berechtigungskonzept und Beitragsgrenzen geht.

Alle User können jederzeit zentral auf alle Rechnungsbelege und deren Anhänge zugreifen. Ein weiterer Vorteil für die Mitarbeitenden: Alle Arbeitsschritte der Rechnungsverarbeitung – von der Verbuchung, Prüfung bis zur Freigabe der Rechnungen – werden mit YAMBS.Invoice digital unterstützt. Dies ermöglicht es den Mitarbeitenden der PV, ihre Arbeit auch im Home-Office zu erledigen. Ressourceneinsparungen werden auch durch die Möglichkeit der Annahme bzw. Verarbeitung von Rechnungen in elektronischer Form erzielt, da diverse Scanarbeiten wegfallen.

In Summe ist die Rechnungsverarbeitung der PV nun homogener. Die laufende Verarbeitung wird vollständig elektronisch dokumentiert, dadurch ergibt sich eine bessere Grundlage für Prüfungen und Anfragen. Durch die laufende Prozesskontrolle werden Fehler früh erkannt und so können Probleme bei der weiteren Verarbeitung vermieden werden.

Auch die Umwelt profitiert von YAMBS.Invoice. Gesetzeskonform müssen Rechnungen mindestens sieben Jahre archiviert werden. Durch die elektronische Archivierung entfällt die manuelle Papierablage von jährlich rund 60.000 Rechnungen. Dies führt zu großer Platzersparnis. Außerdem spart die PV durch die elektronische Rechnungsverarbeitung etwa 100.000 Blatt Papier jährlich ein. Der neue Workflow ist demnach ökologischer und hat einen nachhaltig positiven Einfluss auf die Umwelt.

Rundum positives Fazit

Auf allen Ebenen hat YAMBS.Invoice Mehrwert geschaffen – für die PV, die Geschäftspartner und die Mitarbeitenden. Die Softwareeinführung hat reibungslos funktioniert. Das Projekt wurde in der geplanten Zeit, im geplanten Budget und mit höchster Qualität realisiert. Seitdem arbeiten 500 Mitarbeitende äußerst zufrieden mit der Software. Sie können alle Rechnungen nun elektronisch verarbeiten und per Workflow freigeben. Die Durchlaufzeit hat sich reduziert und der gesamte Bearbeitungsprozess ist nun für alle Mitarbeitenden jederzeit auf Knopfdruck einsehbar. Kurzum: Die Rechnungsverarbeitung der Pensionsversicherung ist schnell, effizient und hat eine hohe Qualität.

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at