Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Geoblocking bleibt trotz Verordnung eine Herausforderung 20. 01. 2025
Seit 2018 gibt es in der EU eine Verordnung gegen ungerechtfertigtes Geoblocking, die den Zugang zu Online-Diensten und -Produkten für Verbraucher vereinheitlichen soll. Doch laut einem Bericht des Europäischen Rechnungshofs gibt es weiterhin Defizite bei der Umsetzung, und wichtige Bereiche wie audiovisuelle Angebote sind nicht abgedeckt.
Wie unstrukturierte Daten und KI die Datenlandschaft revolutionieren 16. 01. 2025
Unstrukturierte Daten wachsen rasant und werden zur Grundlage für Künstliche Intelligenz. Dell Technologies beleuchtet Trends wie Object Storage, Data Lakes und Edge Computing, die die Unternehmensdatenlandschaften nachhaltig verändern.
Social Engineering Angriffe besonders auf mobilen Endgeräten erfolgreich 15. 01. 2025
Social Engineering – die gezielte Täuschung von Nutzern, um Sicherheitsbarrieren zu umgehen – wird immer häufiger als Einfallstor für Malware-Angriffe genutzt. Michael Covington, VP Portfolio Strategy bei Jamf und Experte für Cybersicherheit, erläutert diese aktuelle Bedrohungen, die besonders auf mobilen Endgeräten erfolgreich sind.
Jedes zweite Unternehmen von Angriffen auf OT Systemen betroffen 14. 01. 2025
Eine aktuelle Umfrage von Sophos beleuchtet die Cybersicherheitslage bei OT-Systemen in der DACH-Region. Fast die Hälfte der Unternehmen hatte bereits Angriffe, bei denen OT-Systeme als Einfallstor genutzt wurden. Trotz umfangreicher Schutzmaßnahmen bleibt die Herausforderung groß – besonders in kritischen Infrastrukturen.
Angreifer loggen sich ein statt einzubrechen 13. 01. 2025
Laut einer aktuellen Analyse von Varonis Systems werden 57 Prozent der erfolgreichen Cyberangriffe durch kompromittierte Nutzerkonten ermöglicht. Das Hauptziel der Angreifer: personenbezogene Daten.
Drei schließt SD-WAN-Partnerschaft mit LANCOM Systems und T&N 13. 01. 2025
Der Telekom-Komplettanbieter Drei ergänzt sein Angebot für Geschäftskunden mit einer Vernetzungslösung für Firmenstandorte. Mit Drei SD-WAN lassen sich Standorte jeder Größe sowie Homeoffice-Arbeitsplätze und Cloud-Anwendungen einfach und sicher ans Firmennetz anbinden. Dazu erweitert Drei seine Zusammenarbeit mit dem deutschen Netzwerkhersteller LANCOM Systems und dem österreichischen IT-Dienstleister T&N.
Deutsche Verbraucher zeigen Zurückhaltung bei KI im Kundenservice 09. 01. 2025
Laut dem CX Trend Report 2025 von Zendesk sehen 54 Prozent der deutschen Verbraucher KI im Kundenservice positiver, wenn diese menschenähnlich reagiert. Im internationalen Vergleich bleibt das Vertrauen in KI in Deutschland jedoch zurückhaltender, wie die Studie zeigt.
Cloudtrends zwischen Innovation und Compliance 09. 01. 2025
Das Jahr 2025 bringt tiefgreifende Veränderungen in der Cloud-Welt. Künstliche Intelligenz, neue Compliance-Anforderungen und Multi-Cloud-Strategien stehen im Fokus. Unternehmen sind gefordert, ihre IT-Landschaft flexibel und zukunftssicher zu gestalten.
WatchGuard Technologies übernimmt ActZero zur Erweiterung von MDR-Diensten 09. 01. 2025
Mit der Übernahme von ActZero verstärkt WatchGuard Technologies seine Managed Detection and Response (MDR)-Kompetenzen. Der Einsatz KI-gestützter Bedrohungsanalysen und plattformübergreifender Sicherheitslösungen soll Managed Service Providern (MSP) effizientere Werkzeuge zur Abwehr von Cyberbedrohungen bieten.
iab Austria startet Kampagne „Wir haben Deine Daten“ für verantwortungsvollen Umgang mit Daten 06. 01. 2025
Mit einer provokanten Kampagne lenkt iab Austria gemeinsam mit seinen Partnern die Aufmerksamkeit auf den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen von Daten. Der Fokus liegt auf der Sensibilisierung für einen verantwortungsvollen Umgang und der Förderung einer differenzierten Diskussion.
Über 35 Millionen Geräte in der DACH Region veraltet 02. 01. 2025
Am 14. Oktober 2025 endet der Support für Windows 10 – und über 35 Millionen Geräte (63 Prozent) in der DACH-Region, laufen weiterhin mit dem veralteten Betriebssystem. Österreich liegt ebenfalls mit 63 Prozent der Geräte genau im DACH Schnitt. Experten warnen vor erheblichen Sicherheitsrisiken und fordern zum raschen Umstieg auf.
Österreichs Mobilfunknetze bereit für Datenrekord in der Silvesternacht 30. 12. 2024
Das Forum Mobilkommunikation (FMK) prognostiziert ein mobiles Datenvolumen von 57 Millionen Gigabyte in den Stunden rund um den Jahreswechsel. Dank nahezu flächendeckender 5G-Infrastruktur blicken Österreichs Mobilfunkanbieter der Herausforderung gelassen entgegen.
Digitale Resilienz - Deutschlands IT-Mittelstand trotzt der Wirtschaftslage 21. 12. 2024
Deutschlands IT-Mittelstand blickt mit gemischten Gefühlen ins Jahr 2025: Während viele Unternehmen Wachstum erwarten, bleibt die Branche insgesamt mit Herausforderungen konfrontiert. Österreich, als enger Handelspartner und Nachbar, teilt diese Herausforderungen und kann gleichzeitig wertvolle Lehren ziehen.
Österreichs KMUs kämpfen mit Umsatzrückgängen und steigenden Insolvenzen 21. 12. 2024
Die Wirtschaftskrise zeigt sich im österreichischen Mittelstand mit voller Härte: Auftragseinbrüche, Umsatzverluste und ein Rekordanstieg der Insolvenzen belasten die Unternehmen. Auch die Investitionsbereitschaft fällt auf ein historisches Tief, während Forderungen nach Bürokratieabbau und wirtschaftspolitischen Maßnahmen lauter werden.
PSI veräußert Geschäftsbereich Mobility an Altamount Software 21. 12. 2024
Die PSI Software SE hat den Verkauf ihres Geschäftsbereichs Mobility an die Altamount Software GmbH, eine Plattform der CHAPTERS Group, bekannt gegeben. Mit der Transaktion setzt PSI ihre strategische Neuausrichtung fort, während der neue Eigentümer die Wachstumschancen im Bereich E-Mobility nutzen möchte.
Trend Micro verleiht Partner Awards 2024 18. 12. 2024
Der Cybersecurity-Anbieter Trend Micro hat die Partner Awards 2024 für den DACH-Raum vergeben. Erstmals wurden die Auszeichnungen länderübergreifend verliehen, um das Engagement und die Expertise seiner Partner und Distributoren zu würdigen.
weiter
Payment Week 2020

Instant Payment als Chance

Vertreter aus dem Payment Sektor diskutierten über das Potential sekundenschnellen Bezahlens.

Foto: KRAFTKINZ Die Panelisten der Fish Bowl #1 der Payment Week 2020 am 22. Juni 2020 259.200 Sekunden oder 72 Stunden hat eine Überweisung von A nach B vor noch ca. 8-9 Jahren dauern dürfen. Heute reden wir über Geschwindigkeiten von 10 Sekunden – anders gesagt: Wir reden von Instant Payment. Das zeigt, so Michael Ernegger vom Bankenverband in seiner Eröffnung zum zweiten Tag der Payment Week 2020, wie stark sich der Zahlungsverkehr in den letzten Jahren gewandelt. Im Bereich Instant Payment gibt es weltweit zahlreiche Entwicklungen. Erst gestern wurde im Rahmen der Apple Developer Conference eine Neuerung präsentiert: die App Clipps auf dem mobilen Endgerät. Hier kann einerseits eine Userauthentifizierung stattfinden, zum Beispiel per Altersverifikation; andererseits wurde eine Payment-Schnittstelle geschaffen. „Hiermit bringt Apple die Convenience von Apple Pay in den E-Commerce. Sobald das auch nach Europa und nach Österreich kommt, geht uns hier die Wertschöpfung verloren. Jetzt muss eine eigene europäische und vor allen nutzerfreundliche Lösung etabliert werden“, warnen die PF19 Initiatoren Martin Sprengseis, Max Jürschik, Gerald Gruber und Birgit Kraft-Kinz.

Sekundenschnelle Überweisung

Dem stimmen auch die Panelisten der zweiten Session im Rahmend er Payment Week 2020 zu. Gemeinsam diskutierten sie Instant Payments¸ also Transaktionen, die in Echtzeit abgewickelt werden, und welchen Einfluss diese auf die Bezahlbranche in der Zukunft haben werden. Nick Kerigan, Experte für Future Payments, meint, dass Instant Payment mittlerweile ein weltweiter Trend ist. Der sekundenschnelle Geldtransfer von Instant Payment kann zu einem realen Ersatz von Bargeld werden. Instant Payment führt zudem zu einem Innovationsschub bei anderen Diensten, die Instant Payment-Netzwerke nutzen. Walter Pfeffer von der Österreichischen Nationalbank hebt hervor, dass eine erhöhte Umlaufgeschwindigkeit zu einem höheren Umlaufvolumen führen kann, was wiederum für Banken interessant sei. Für Paul Kaiser von der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich muss es eine stärkere Orientierung der Banken an den Kundennutzen geben und Convenience schaffen. Instant Payments wird früher oder später einen Push-Effekt nach sich ziehen: KundInnen sehen nicht ein, wieso E-Mails in Sekundenschnelle versandt werden, Zahlungen jedoch verhältnismäßig lange brauchen. Gerald Kühberger vom Handelsverband betont den durch die Coronavirus-Krise hervorgerufene Digitalisierungsschub. Die Zahlen im E-Commerce zeigen einen deutlichen Anstieg: Studien prognostizieren einen Anstieg von 17% bis zum Jahresende im Vergleich zum Vorjahr. Für Christian Bruck von BearingPoint sprechen die Use Cases für sich: Überweisungen, die in wenigen Sekunden beim Unternehmen sind, sind für alle Beteiligten gut. Doch wie lassen sich diese umsetzen?

Neue Entwicklungen sind da – übergreifende Zusammenarbeit notwendig

Die Coronavirus-Krise kann als indirekter Treiber für Instant Payment gesehen werden. Der E-Commerce hat nachweislich Zuwächse erlebt; damit steigt der Bedarf an digitalen Bezahlmethoden und grundsätzlich auch das Potential, mit einem europäischen Instant Payment Scheme erfolgreich zu sein. Die Grundproblematik liegt in einem noch nicht vorhandenen gemeinsamen Vorgehen. Die Vorteile sind den unterschiedlichen Stakeholdern durchaus bekannt, und auch die Rufe nach einem europäischen Scheme werden immer lauter. „Wenn man das wirklich umsetzen will, muss man das bereichs- und industrieübergreifend tun und wird erst dann Erfolg haben, wenn auch der Endkunde von den Nutzen profitiert“, fassen die Initiatoren die Session zusammen. Wenn jeder alleine in seinem Silo denkt und arbeitet, passiert nichts. Ein gemeinsamer Schulterschluss aller Stakeholder ist besonders wichtig, um eine Entwicklung erfolgreicher Use Cases zu schaffen und eine europäische Lösung anbieten zu können, um mit der großen Konkurrenz aus Ost und West, also China und USA, mithalten zu können. Die Fish Bowl #1 der Payment Week 2020 macht deutlich, wie wichtig Neuerungen wie Instant Payment für Handel, Banken und letztendlich Endkonsumenten sein können – neue Normalität eben. Convenience steht im Mittelpunkt, denn Payment berührt alle Lebenslagen und sollte so sicher, unkompliziert und schnell gemacht werden wie nur möglich.

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at