Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Produktivität beginnt mit weniger Ballast 20. 06. 2025
Eine aktuelle Umfrage von Dropbox und YouGov unter deutschen Berufstätigen offenbart Defizite in der modernen Arbeitswelt: Zu viele Verwaltungsaufgaben, zu wenig kreative Freiheit – und ein deutliches Bedürfnis nach sinnstiftender Arbeit. Was sich ändern muss, um Produktivität neu zu denken.
E-Mail vor Sonnenaufgang, Meeting nach Feierabend: Die „endlose Arbeitszeit“ nimmt zu 18. 06. 2025
Laut dem aktuellen Microsoft Work Trend Index Special Report verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeitszeit und Freizeit zusehends. Immer mehr Berufstätige beginnen ihren Arbeitstag vor 6 Uhr morgens und setzen ihn bis spät in die Nacht fort.
Bitdefender übernimmt Mesh Security 18. 06. 2025
Bitdefender hat die Übernahme von Mesh Security angekündigt, einem Spezialisten für moderne E-Mail-Sicherheitslösungen. Mit dem Zukauf erweitert der Cybersicherheitsanbieter seine Plattform GravityZone und stärkt seine XDR- und MDR-Angebote – insbesondere für Managed Service Provider (MSPs).
IceWarp bringt individuelle KI-Lösungen für volle Datenkontrolle 18. 06. 2025
ceWarp plant den Einsatz privater Sprachmodelle, die ausschließlich auf unternehmenseigenen Daten basieren. Damit will das tschechische Softwareunternehmen Kunden entgegenkommen, die Wert auf vollständige Datenhoheit legen – und sich bewusst gegen öffentliche KI-Dienste entscheiden.
UN ruft zur globalen Zusammenarbeit in virtuellen Welten auf 17. 06. 2025
Auf dem zweiten UN Virtual Worlds Day haben 18 UN-Organisationen gemeinsam einen globalen Aufruf gestartet, das transformative Potenzial künstlicher Intelligenz und virtueller Welten für soziale Entwicklung zu nutzen. Zwölf Prioritäten sollen den digitalen Fortschritt weltweit gerechter gestalten – im Fokus: Kooperation, Standards und Teilhabe.
VivaTech 2025 im Zeichen von KI und globaler Vernetzung 16. 06. 2025
Mit 180.000 Besuchern, über 14.000 Start-ups und einem starken KI-Schwerpunkt markierte die VivaTech 2025 in Paris ihre zentrale Rolle für Europas Tech-Branche. Unternehmen, Investoren und Innovatoren aus 171 Nationen trafen sich, um Zukunftstechnologien zu präsentieren – mit klarer Botschaft: Die Transformation durch Künstliche Intelligenz ist in vollem Gange.
MP2 IT-Solutions als Impulsgeber beim 15. Österreichischen Gesundheitswirtschaftskongress 14. 06. 2025
Der 15. Österreichische Gesundheitswirtschaftskongress (ÖGWK) versammelte am 12. und 13. Juni Entscheidungsträger:innen aus Medizin, Forschung, Wirtschaft und Politik in Wien, um gemeinsam über die Zukunft des heimischen Gesundheitswesens zu diskutieren. MP2 IT-Solutions war einmal mehr als Veranstaltungspartner mit an Bord und unterstrich mit einer eigenen Fachsession seine Rolle als aktiver Impulsgeber für digitale Innovationen im Gesundheitsbereich.
MHP bringt Automobilzulieferer in die Catena-X-Datenwelt 13. 06. 2025
Mit dem Start des Readiness Booster Programms der Volkswagen Group und der offiziellen Zertifizierung als Enablement Service Provider ist MHP nun einer der zentralen Lösungsanbieter für das Catena-X-Ökosystem. Lieferanten profitieren von einer umfassenden Beratung, einer bewährten Technologieplattform und einem sicheren Einstieg in die Welt der industriellen Datenräume.
Ericsson und Supermicro bündeln Kräfte für integrierte Edge-KI-Lösungen 11. 06. 2025
Die beiden Tech-Unternehmen Ericsson und Supermicro haben eine strategische Kooperation angekündigt. Ziel ist die Entwicklung vorkonfigurierter KI-Edge-Lösungen mit integrierter 5G-Konnektivität für Unternehmen verschiedener Branchen.
Portworx Report 2025 zeigt Abkehr von VMware und steigende Relevanz von Kubernetes 10. 06. 2025
Eine aktuelle Umfrage von Portworx by Pure Storage zeigt: Die Mehrheit der Unternehmen strebt eine Reduktion ihrer VMware-Nutzung an – 33 Prozent wollen ganz aussteigen. Cloud-native Plattformen gewinnen rasant an Bedeutung, insbesondere für die Verwaltung virtueller Maschinen. Steigende Lizenzkosten und Modernisierungsdruck treiben die Veränderung.
Palo Alto Networks legt neue Studie zur Nutzung generativer KI vor 09. 06. 2025
Generative KI ist 2025 fixer Bestandteil unternehmerischer IT-Strategien – und stellt Sicherheitsverantwortliche zugleich vor wachsende Herausforderungen. Eine aktuelle Analyse von Palo Alto Networks zeigt deutliche Zuwächse bei Nutzung und Risikovorfällen.
E-Commerce verzeichnet laut Fastly doppelt so viele Cyberangriffe 09. 06. 2025
Laut dem aktuellen Threat Insights Report von Fastly hat sich der Anteil der Angriffe auf den Onlinehandel im Jahresvergleich verdoppelt. Zugleich dominiert automatisierter Bot-Verkehr zunehmend das Netz – mit erheblichen Folgen für Unternehmen.
Wie KI-Agenten Geschäftsprozesse selbstständig steuern 05. 06. 2025
Mit Agentic AI erreichen Automatisierungsstrategien eine neue Stufe: Lufthansa Industry Solutions zeigt in einem aktuellen Whitepaper, wie intelligente KI-Agenten eigenständig agieren und Unternehmen dabei unterstützen, Arbeitszeit zurückzugewinnen und Prozesse effizienter zu gestalten.
Asseco Solutions eröffnet neues Head Office in Linz 04. 06. 2025
Mit der Eröffnung eines neuen Österreich-Standorts in Linz setzt der ERP-Spezialist Asseco Solutions auf moderne Arbeitskonzepte. Der neue Unternehmenssitz soll kollaborative Arbeitsformen, flexible Nutzung und persönliche Weiterentwicklung ermöglichen – und bietet Platz für künftiges Wachstum.
CEO-Fraud-Bande erbeutet 8,7 Millionen Euro – Ermittler sichern Teilbetrag in Österreich 02. 06. 2025
Ein niederländisches Unternehmen fiel einer raffiniert inszenierten CEO-Fraud-Masche zum Opfer – samt Deepfake-Videos und gefälschten Protokollen. Die Täter schleusten knapp neun Millionen Euro über Konten in mehreren Ländern. Dank internationaler Zusammenarbeit konnten in Österreich rund 1,5 Millionen Euro sichergestellt werden.
Michael Otto wird Geschäftsführer bei SIRUM 02. 06. 2025
Seit Juni 2025 verstärkt Michael Otto die Geschäftsführung der SIRUM GmbH. Mit seiner langjährigen Branchenerfahrung soll er die Weiterentwicklung der SIRUM Logistics Suite sowie die Transformation des Unternehmens begleiten.
NetApp AIPod unterstützt NVIDIA AI Data Platform für agentenbasierte KI-Anwendungen 30. 05. 2025
NetApp integriert seine AIPod-Lösung in das Referenzdesign der NVIDIA AI Data Platform, um Unternehmen beim Aufbau sicherer, kontrollierter und skalierbarer Datenpipelines für KI-Anwendungen zu unterstützen. Im Fokus stehen dabei sowohl agentenbasierte KI-Modelle als auch Verfahren wie Retrieval-Augmented Generation (RAG) und Inferenzprozesse, die durch die Kombination aus NetApp ONTAP und NVIDIA-Technologien beschleunigt werden sollen.
Giesecke+Devrient und Daon kooperieren bei sicheren Identitätslösungen 30. 05. 2025
Giesecke+Devrient und Daon haben eine globale Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam Lösungen für digitale Identitätsprüfung und Authentifizierung bereitzustellen. Die Zusammenarbeit zielt auf Privat- und öffentliche Sektoren und setzt auf biometrische Sicherheit und regulatorische Konformität.
weiter
Pure Storage

Cloud Block Storage für Disaster Recovery

Welche Potentiale bieten Cloud-Umgebungen für die schnelle Wiederherstellung von Geschäftsdaten?

Foto: Peter H /Pixabay Cloud-Plattformen sind ideal zur Gewährleistung der Business Continuity im Katastrophenfall Ein aktueller Forschungsbericht von HBR Analytics Services zeigt, dass mehr als 51 Prozent der Unternehmen planen, die Multi-Cloud zu nutzen. Angesichts dieser Zahlen wird deutlich, dass blockbasierte Workloads für Datenbanken, Microsoft Exchange, RAID und virtuelle Maschinen den Großteil der Cloud-Nutzung ausmachen. Diese Workloads nehmen auch bei AWS, Azure und GCP zu, wobei Disaster Recovery (DR)-Workloads den größten Teil dieses Wachstums ausmachen.

Jüngste Forschungen zeigen, dass der Hauptgrund für die Nutzung von Speicherplatz in Public Clouds das Ersetzen von DR-Standorten ist. Die meisten Unternehmen haben Compliance-Anforderungen (entweder interne oder vertragliche). Die KPIs (Key Performance Indicators) lauten Wiederherstellungspunktziele (Recovery Point Objective, RPO), Wiederherstellungszeitziele (Recovery Time Objective, RTO) und Datenintegrität. Viele serviceorientierte Unternehmen bieten ihren Kunden Service-Level-Agreements (SLAs) für eine RTO von 24 Stunden, und einige wenige haben Anforderungen von einer Stunde. Sie sind zudem mit staatlichen Vorschriften wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) konfrontiert. Demnach müssen Unternehmen Geldstrafen zahlen, wenn sie bestimmte Arten sensibler Daten, einschließlich der persönlichen Daten von Kunden, nicht adäquat schützen.

Geschäftskontinuität

„Disaster Recovery, also die Wiederherstellung im Notfall, ist nur ein Teil einer Strategie zur Verwaltung von Daten für Geschäftskontinuität und Lebenszyklen, die auch Datensicherung, Echtzeit-Replikation und Failover umfasst“, erklärt Markus Grau, Principal Systems Engineering, CTO EMEA Office Pure Storage. „In einer von Gartner durchgeführten Umfrage berichteten 76 Prozent der Unternehmen in den letzten zwei Jahren über einen Vorfall, der einen IT-DR-Plan erforderte, während mehr als die Hälfte mindestens zwei Vorfälle meldete.“

Bei geschäftskritischen IT-Diensten ist die speicherbasierte Replikation nach wie vor ein gängiger Mechanismus der Datensicherung. Die asynchrone Replikation ist ein zukunftsweisender Ansatz für die Datensicherung und den Datenschutz, vor allem, weil sie für Cloud-Backups verwendet werden kann. Im Vergleich zur synchronen Replikation bietet die asynchrone Replikation zwei Hauptvorteile:

  • Eine geringere Anforderung an Bandbreite und Host-IO-Latenz.
  • Die Fähigkeit, über sehr große Entfernungen zu arbeiten. Da der Replikationsprozess nicht in Echtzeit erfolgen muss, kann die asynchrone Replikation eine gewisse Verschlechterung der Konnektivität tolerieren.

Es gibt viele Möglichkeiten für die Datensicherung, sei es die herkömmliche Infrastruktur vor Ort (Backup/Recovery mit Band oder Backup-Appliances) oder ein cloudbasierter Dienst (Backup-as-a-Service, Archive-as-a-Service und Disaster-Recovery-as-a-Service). IDC schätzt, dass mehr als 80 Prozent der Unternehmen Cloud-Dienste für einen Teil ihrer Datensicherungsstrategie nutzen, und das aus gutem Grund.

Cloud ist ideale Lösung

Pure Storage nennt vier Hauptgründe, warum die Cloud eine ideale DR-Option für blockbasierte Workloads ist:

  • Verfügbarkeit: Cloud-Anbieter haben mehrere regionale Verfügbarkeitszonen (AZ) auf verschiedenen tektonischen Platten und Überflutungszonen. Interne oder Client-Compliance-Anforderungen erfordern oft mehrere AZs, um die gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten.
  • Agilität: Es ist einfach, Datenklone zu aktualisieren und die Speicherung bei Bedarf entsprechend zu skalieren.
  • Gesamtbetriebskosten (TCO): Viele Unternehmen erzielen TCO-Einsparungen bei Cloud-Ressourcen durch CAPEX-Vermeidung und Skalierbarkeit.
  • Automatisierung: Durch die Nutzung von Cloud-Ressourcen können Unternehmen hoch automatisierte Offsite-Wiederherstellungsfunktionen realisieren.

Business Continuity ist eine Kategorie, die eng mit DR verbunden ist. Einige Analysten glauben sogar, dass die Kategorien miteinander verschmolzen sind. Ungeplante Ausfallzeiten wirken sich sowohl auf ein Unternehmen als auch auf seine Kunden aus. IDC schätzt, dass Unternehmen durch die Vermeidung von Betriebsunterbrechungen im Durchschnitt bis zu 571.000 US-Dollar an Einnahmen erzielen könnten. DR und Business Continuity erfordern beide mehrere AZs und strenge RTO/RPO-Schwellenwerte, um das Risiko von Ausfallzeiten und Datenverlusten zu reduzieren und gleichzeitig eine schnelle Wiederherstellung zu gewährleisten. 

Abstraktionsschicht

„Pure Cloud Block Store, Teil der Produktfamilie FlashArray, erfüllt diese Anforderungen. Pure Cloud Block Store bietet eine Abstraktionsschicht mit konsistenten APIs. Dies ermöglicht es es Anwendungen, von der lokalen oder Cloud-Umgebung, auf der sie ausgeführt werden, unabhängig zu sein“, erklärt Markus Grau. „Derzeit ist die Lösung auf AWS verfügbar und befindet sich auf Azure in der Beta-Phase.“

Während eines DR-Failover-Ereignisses können Administratoren ein repliziertes Snapshot-Volume auf Pure Cloud Block Store verwenden, um Daten sofort zu klonen und an die jeweiligen Anwendungshosts in der Public Cloud anzuhängen. Die asynchrone Replikationstechnologie führt zu einem effizienten Cloud-Footprint mit Daten, die dedupliziert, einem Thin-Provisioning unterzogen und komprimiert werden. Zum Schutz vor einem einzelnen AZ- oder regionalen Ausfall kann Pure Cloud Block Store seine eigenen Quellvolumina zu anderen Instanzen von Pure Cloud Block Store replizieren.  Es lassen sich mehrere Hochverfügbarkeitszonen in der Cloud einrichten und bidirektional replizieren, wobei die Replikate mit den Produktionsdatensätzen synchronisiert bleiben.

Aktive Verschlüsselung

Pure Cloud Block Store ermöglicht es, Klone mit den Produktionsdaten synchron zu halten. Seine ständig aktive Verschlüsselung in Kombination mit Cloud-nativer Cybersicherheit bietet eine konforme Lösung zur Wahrung der Datenintegrität. Kosteneffizienz ist ebenfalls ein wichtiger Gesichtspunkt bei jeder DR-Diskussion. Dank der branchenführenden Datenspeichereffizienz, Thin Provisioning, Deduplizierung und Komprimierungstechniken von Pure beanspruchen die Daten deutlich weniger Cloud-Storage-Infrastruktur als bei nativen Cloud-Storage-Optionen. Die Lösung bietet außerdem platzsparende und performante Snapshots, die keinen zusätzlichen Speicherplatz verbrauchen. Unternehmen können kostengünstig und performant mehrere Kopien ihrer Daten und Tausende von Snapshots erstellen, ohne dass zusätzliche Kosten entstehen.

Unabhängig davon, ob Unternehmen in eine Katastrophenversicherung investieren oder nach Einnahmequellen suchen, werden sie wahrscheinlich feststellen, dass die Replikation in die Cloud zu einem positiven Geschäftsergebnis führt.

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at