Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene >
Der gezielte Einsatz von Generative AI (GenAI) sichert Unternehmen entscheidende Wettbewerbsvorteile. Beim "Put AI to Work Summit Vienna" von ServiceNow diskutierten mehr als 300 führende Unternehmen, darunter OMV, Deloitte, Vienna Insurance Group, Cancom, ACP Group, AT&S, XXXLdigital und Accenture, über den produktiven Einsatz von KI-Agenten. Die Veranstaltung zeigte, wie Automatisierung, Workflow-Optimierung und IT-Transformation Unternehmen revolutionieren können.
Foto: ServiceNow
„Die Digitalisierung ist kein Selbstzweck – sie muss echten Mehrwert schaffen. KI-Agenten ermöglichen es uns, Komplexität zu reduzieren, Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Ressourcen gezielt dort einzusetzen, wo sie wirklich gebraucht werden. Das ist nicht nur Effizienzsteigerung, sondern gelebte Innovation“, betonte Hartmut Müller, Chief Transformation Officer bei ServiceNow, in seiner Keynote.
Foto: ServiceNow
Vesna Glatz, Country Leader Austria bei ServiceNow im Gespräch mit Jan Babst, CIO und VP GBS bei OMV und Jochen Borenich, CEO bei Cancom Austria.
Nach erfolgreichen Stopps der ServiceNow World Tour 2025 in Lissabon, Dublin und London stand in Wien die konkrete Umsetzung von KI-gestützten Unternehmensstrategien im Mittelpunkt. Diskutiert wurden die Einsatzmöglichkeiten von KI-Agenten, Workflow-Automatisierung, IT-Transformation, Datenaufbereitung und Cybersicherheit. Branchenführer zeigten auf, wie KI nicht nur Prozesse beschleunigt, sondern auch neue Möglichkeiten für Innovation und Effizienz schafft.
Die Eröffnung des Summits stand unter dem Motto "Put AI Agents to Work for People". Hartmut Müller, Chief Transformation Officer bei ServiceNow, betonte in seiner Keynote, dass KI-gesteuerte Lösungen nahtlos in alle Organisationsprozesse integriert werden können. Entscheidend sei, dass Unternehmen von isolierten KI-Anwendungen zu End-to-End-Prozessen übergehen. Ein strukturiertes Datenmodell bildet die Basis für eine effiziente Orchestrierung von KI-Agenten, wodurch Unternehmen ihre Abläufe grundlegend optimieren können.
Jan Babst, CIO & SVP Global Business Services der OMV AG, gab wertvolle Einblicke in den praktischen Einsatz von KI-Agenten in der Industrie. OMV nutzt KI bereits zur Automatisierung standardisierter IT-Prozesse, um Mitarbeitende von Routineaufgaben zu entlasten und ihnen mehr Freiraum für strategische Themen zu verschaffen. Er sieht großes Potenzial darin, durch den Einsatz von KI bestehende Prozesse zu hinterfragen, zu optimieren und allen voran zu vereinfachen – eine zentrale Herausforderung angesichts stetig wachsender und neuer Aufgabenbereiche. Als nächsten Schritt sieht er, KI auch verstärkt in der Operational Technology (OT), insbesondere zur Erhöhung der Sicherheit der industriellen Prozesse.
Ein Schlüsselthema des Summits war der AI Agent Orchestrator von ServiceNow. Dieses Tool ermöglicht es Unternehmen, spezialisierte KI-Agenten abteilungsübergreifend zu koordinieren. Durch das AI Agent Studio können Firmen zudem individuelle KI-Lösungen erstellen und nahtlos in bestehende Workflows integrieren. Die intelligente Verknüpfung von Automatisierung und Orchestrierung erlaubt es Unternehmen, Prozesse effizienter und flexibler zu gestalten.
Obwohl KI-Agenten Arbeitsabläufe optimieren, bleibt der Mensch weiterhin ein zentraler Faktor im digitalen Wandel. In den Breakout Sessions des Summits wurde verdeutlicht, dass KI nicht dazu dient, Mitarbeitende zu ersetzen, sondern sie von repetitiven Aufgaben zu befreien. Unternehmen, die KI als Ergänzung menschlicher Expertise nutzen, profitieren von besseren Entscheidungen, gesteigerter Produktivität und einem optimierten Kundenerlebnis.
Ein entscheidender Erfolgsfaktor für die KI-Transformation ist laut Michael Wallner, Head of Generative AI GTM, EMEA Central bei ServiceNow, die Etablierung einer dedizierten KI-Führungsrolle. Unternehmen mit einem Chief AI Officer oder Head of AI verfügen typischerweise über eine klare KI-Strategie und sind besser auf die Herausforderungen und Chancen der Automatisierung vorbereitet. Diese Rolle unterstützt den Kulturwandel, der für die erfolgreiche Implementierung von KI-basierten Prozessen erforderlich ist.
Der "Put AI to Work Summit Vienna" hat gezeigt, dass KI bereits ein integraler Bestandteil erfolgreicher Geschäftsmodelle ist. Unternehmen, die frühzeitig auf Generative AI setzen, profitieren von effizienteren Prozessen, fundierteren Entscheidungsgrundlagen und erhöhter Innovationskraft.
Vesna Glatz, Country Leader Austria bei ServiceNow, betont: "Die Zukunft gehört den Unternehmen, die bereits heute auf Generative AI setzen. Sie profitieren von besseren Prozessen und gesteigerter Innovationskraft. Um nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu sichern, müssen Unternehmen ihre KI-Strategien gezielt an ihre individuellen Anforderungen anpassen."
Der Summit in Wien war Teil der globalen ServiceNow World Tour, die Station in Metropolen wie London, Paris, New York und Tokio macht. Er dient als zentrale Plattform für den Austausch zwischen Branchenexperten und zeigt, wie KI die digitale Transformation in Unternehmen nachhaltig verändern kann.