Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
SmartMeeting: Kürzer „meeten“ und trotzdem mehr schaffen 21. 09. 2023
Philips spendiert seiner Dokumentationslösung für Meetings „SmartMeeting“ neue KI-Funktionen, um den Overhead bei Meetings weiter zu reduzieren.
„Hacking the Hackers“ 18. 09. 2023
Ein Profiler erzählt auf der diesjährigen it-sa gewissermaßen direkt aus dem Nähkästchen krimineller Hacker.
Atos unterstützt FH Technikum Wien mit moderner Serverinfrastruktur 12. 09. 2023
Die FH Technikum Wien hat kürzlich 32 Server von Atos entgegengenommen. Die modernen Geräte unterstützen künftig Forschung und Lehre der Bildungseinrichtung mit ausreichend Rechenkapazität.
Neue Generation von Relations CRM angekündigt 07. 09. 2023
Version 8 bringt eine Reihe an Neuerungen und Verbesserungen in die Business-Lösung von Sunrise Software.
Disruptionspotenzial von KI-Anwendungen in vielen Branchen unterschätzt 23. 08. 2023
Gesundheitssektor und Handel prognostizieren die stärksten Umwälzungen für ihre Branchen. Die Mehrheit der Dienstleister glaubt nicht, dass Geschäftsmodelle und Angebote sich durch ChatGPT und Co. verändern – Banken sind besonders defensiv.
Bericht zeigt: Passwörter sind nach wie vor das schwächste Glied 22. 08. 2023
Der Specops Weak Password Report zeigt auf, welche gravierenden Sicherheitsmängel weiterhin bei Passwörtern herrschen und warum eine stärkere Durchsetzung von Passwortrichtlinien die beste Verteidigung sein kann.
Nutanix bringt "GPT-in-a-Box" 21. 08. 2023
Das Komplettpaket vereinfacht den Betrieb von neuralen Netzwerkmodellen in Unternehmen.
accompio Unternehmensgruppe geht an den Start 18. 08. 2023
Die neue Dachmarke bündelt die Kompetenzen von fünf IT-Unternehmen.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang auf hohem Niveau 17. 08. 2023
Der Spezialisten-Index von Hays verzeichnet einen Nachfragerückgang quer durch alle Fachbereichen. In der IT-Branche wurden vor allem weniger IT-Security-Spezialist:innen, IT-Architekt:innen sowie IT-Supporter:innen gesucht.
Yealink intensiviert Präsenz im DACH-Raum 16. 08. 2023
Littlebit Technology vertreibt die Video Conferencing-Produkte des UCC-Herstellers ab sofort in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Einfach digital telefonieren 04. 08. 2023
Die Cloud-Telefonanlage von Easybell jetzt auch in Österreich verfügbar.
Neue Dell-Lösungen beschleunigen Einführung von generativer KI 04. 08. 2023
„Validated Design für Generative AI“ bietet getestete und validierte Kombinationen aus Infrastruktur, Software und Services.
WiFi 6 für KMU 03. 08. 2023
Ein neuer WiFi 6 Access Point von Cambium Networks erleichtert den Einstieg in die WLAN-Technologie der nächsten Generation.
Kyndryl erweitert sein Managed-Security-Services-Portfolio 02. 08. 2023
Der IKT-Dienstleister bietet seinen Kunden ab sofort neue Services zur Bekämpfung von Cyber-Bedrohungen und zur Stärkung der Resilienz nach Angriffen.
Größere Unternehmen digitalisieren besser 01. 08. 2023
Die Bereitschaft, in Digitalisierungsmaßnahmen zu investieren, steigt trotz der aktuellen Krisen – jedoch vor allem im gehobenen Mittelstand. Kleinere Betriebe haben Nachholbedarf.
Riverbed zeichnet Infinigate als „Distributor of the Year“ aus. 31. 07. 2023
Die Infinigate-Gruppe wurde von Riverbed als europäischer Distributor des Jahres ausgezeichnet.
AWS fördert österreichisches Start-up 28. 07. 2023
Das Team von Blackshark.ai wurde als eines von 13 Start-ups für den AWS European Defence Accelerator ausgewählt. 
MP2 erhält Gütezeichen zum Österreichischen Musterbetrieb 26. 07. 2023
Das österreichische IT-Unternehmen überzeugte die ÖQA mit Qualität und Innovation.
weiter
Radar Cyber Security

Das Nervensystem der Gesellschaft schützen

Bestseller-Autor Marc Elsberg im Talk: Cyber Defense in der kritischen Infrastruktur ist nicht nur für Unternehmen relevant, sondern hat höchste gesamtgesellschaftliche Relevanz.

Foto: Radar Cyber Security Ali Carl Gülerman, CEO von Radar Cyber Security (re.), und der österreichische Bestsellerautor Marc Elsberg beim Online-Talk

Radar Cyber Security betreibt in Wien das größte Cyber Defense Center Europas auf Basis einer eigenentwickelten Technologie. CEO Ali Carl Gülerman begab sich kürzlich gemeinsam mit dem Bestseller-Autor Marc Elsberg („Blackout“) auf eine Spurensuche durch aktuelle Szenarien und Bedrohungen im Bereich Cyber Defense.

Was geschieht tatsächlich bei einem Cyberangriff und ist die aktuelle Bedrohungslage nur ein Hype oder bittere Realität? Es waren bedrohliche Einblicke, die von den Vortragenden im Rahmen der virtuellen Informationsveranstaltung diskutiert und geteilt wurden. Der Schriftsteller Elsberg führte durch die dramatischen Phasen eines Strom-Blackouts und skizzierte dessen Auswirkungen auf die kritische Infrastruktur und unsere gesamte Gesellschaft. Das Szenario in „Blackout“ ist heute nicht mehr nur Fiktion, sondern mittlerweile zu einer realen Bedrohung geworden, an der Europa zuletzt im Jänner 2021 haarscharf vorbeigeschrammt sei, so Elsberg.

„Die IT-Infrastruktur ist mittlerweile zum sensiblen Nervensystem unserer gesamten Gesellschaft geworden. Unzählige Systeme hängen voneinander ab und sind miteinander verbunden. Bereits eine kleine Störung in einem Teilbereich kann massive Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit und Belastbarkeit des Gesamtsystems bewirken. Wir haben seit dem Erscheinen meines Buches vor 10 Jahren noch immer nicht gelernt, vernünftig mit dieser Tatsache umzugehen und strapazierfähige FallBack-Systeme zu entwickeln. Es ist wohl wie in der Liebe: Man weiß erst, was man hatte, wenn man es verloren hat“, so der Autor.

Digitalisierung sicher vorantreiben

Foto: Radar Cyber Security Die IT-Infrastruktur ist zum Nervensystem der Gesellschaft geworden. Bereits eine kleine Störung kann massive Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit des Gesamtsystems haben Weitere Vorfälle für die Brisanz des Themas sind die Hacker-Angriffe im Mai auf die größte Pipeline der USA und die irische Gesundheitsbehörde oder ein Vorfall in einem kroatischen Umspannwerk Anfang des Jahres, der Europa an den Rand eines Strom-Blackouts führte. In Anbetracht dieser Ereignisse gewinnt das Thema Cybersicherheit an gesellschaftlicher Relevanz. So definiert auch das österreichische Bundesheer in seiner jährlichen „Sicherheitspolitischen Jahresvorschau“ Cyberangriffe als eine hohe und aktuelle Gefährdung für das Gesamtsystem.

Um solchen Bedrohungen verantwortungsvoll und entschlossen zu begegnen, bedarf es einem digitalen Sicherheitsnetz. Egal ob Energie-, Finanz- oder Gesundheitssektor – das Cyber Defense Center von Radar Cyber Security überwacht die Sicherheitslage zahlreicher Einrichtungen in der kritischen Infrastruktur und schützt diese vor Cyberangriffen. Damit wird nicht nur die Erkennungszeit bei Angriffen reduziert, sondern auch mögliche Sicherheitslücken erkannt und geschlossen. CEO Gülerman  und sein Team setzen auf europäische Technologie, die  vom so genannten „Patriots Act“ nicht betroffen und damit für US-Amerikanische Verfolgungsbehörden nicht zugänglich sit.

Einige hundert Cyber-Angriffe pro Stunde

Foto: Radar Cyber Security Angriffe auf die kritische Infrastruktur werden nicht nur häufiger, auch die Qualität der Angriffe steigt massiv „Die Angriffe nehmen zu. Sei es durch einzelne Hacker, die organisierte Kriminalität oder durch Staaten. Aber nicht nur quantitativ wird der Druck stärker, auch die Qualität der Angriffe ist massiv gestiegen. Es vergehen oft Wochen und Monate zwischen Infiltration und dem eigentlichen Hack. Die Diebe sind aber nicht völlig unsichtbar und wir können sie mit unseren Methoden entdecken, wenn davor Präventivarbeit geleistet wurde“, berichtet der Geschäftsführer.

Die Spezialisten von Radar Cyber Security erkennen bei Cyber-Angriffen mittlerweile Businessmodelle mit ausgeklügelter Arbeitsteilung. Man bestellt im Darknet einen Angriff auf das gewünschte Ziel, das dann erpresst wird. Den Gewinn teilt man sich mit den Hackern. Je bedeutsamer eine Branche für die Gesellschaft ist, desto drastischer die Auswirkungen. Bei erfolgreichen Cyber-Angriffen auf Krankenhäuser kann es etwa sein, dass lebensrettende Operationen nicht stattfinden können. Software alleine kann das Problem nicht lösen: „Wir müssen uns auf eine Steigerung der Resilienz in der kritischen Infrastruktur konzentrieren und auf regelmäßige Cyber Security-Übungen mit Szenario-Trainings setzen. Leider können wir einmal erfolgte Hacks nicht mehr rückgängig machen – deshalb ist die Präventivarbeit so wichtig. Und das Thema ist kein Spleen von IT-Verrückten. Denn neben den Lieferketten oder Cash-Systemen von Unternehmen und Organisationen kann es in gewissen Branchen wie dem Lebensmittel-Einzelhandel bis hin zur massiven Verunsicherung der Bevölkerung durch Lieferengpässe gehen. Und damit kann man Politik machen. Mit Cyber Security schützen wir deshalb auch unsere europäischen Werte“, so Gülerman abschließend.

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at